Top Banner
Kurzeinf¨ uhrung in L A T E X und Beamer Dirk Bongartz Department of Computer Science I RWTH Aachen SS 2005
56

Kurzeinführung in Latex und Beamer

Feb 03, 2017

Download

Documents

trandiep
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Dirk Bongartz

Department of Computer Science I

RWTH Aachen

SS 2005

Page 2: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Ubersicht

EinleitungDie Struktur von LATEXPS/PDF erzeugenBasisbefehleTextstrukturierungMathematische Formeln

Bilder einbindenBilderzeugung — XfigEinbinden von BildernAnnotationen von LATEX-Befehlen in Grafiken — XFig

FolienGrundsatzliches zum VortragStandardpaketeLATEX-Beamer

Weitere Informationen

Page 3: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

LATEX

Page 4: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Die Struktur von LATEX

Die Basisstruktur

\documentclass{article} % Festlegung des Dokumenttyps/der Basisumgebung

\usepackage{german, isolatin1, amssymb} % zusatzliche Befehlssatze

% Hier konnen noch einige globale Einstellungen folgen

\pagestyle{empty} % drucke keine Seitenzahlen

\newcommand{\Hallo}{Hallo --- hier ist \LaTeX.}

\begin{document}

% Hier folgt der eigentliche Inhalt des Dokuments.

\Hallo

\end{document}

Page 5: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Die Struktur von LATEX

Die Basisstruktur

\documentclass{article}

\usepackage{german, isolatin1, amssymb}

\pagestyle{empty}

\newcommand{\Hallo}{Hallo --- ...}

\begin{document}

\Hallo

\end{document}

Hallo — hier ist LATEX.

Page 6: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

PS/PDF erzeugen

Erzeugung von PS/PDF-Dokumenten

I Ubersetzen: “latex file.tex” → file.dvi

I PS erzeugen: “dvips file.dvi” → file.ps

I PDF erzeugen:I Aus PS-Datei — dann Verwendung der Option “-P pdf” beim

Aufruf von dvips.Anschließend:

“ps2pdf file.ps” → file.pdf

I Aus TEX-Datei — dann sind keine eps-Bilder moglich:

“pdflatex file.tex” → file.pdf

Page 7: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

PS/PDF erzeugen

Programme zur Prasentation

I gv (ghostview) : fur PS und PDF-Dateien; kein Vollbildmodus

I pspresent : fur PS-Dateien (wie der Name schon sagt ...)

I acroread : fur PDF-Dateien

Page 8: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Gliederungsbefehle fur das Gesamtdokument

I \section{Titel des

Abschnitts}

I \subsection{Titel des

Unterabschnitts}

I \subsubsection{Titeldes UnterUnter ...}

I \paragraph{Titel des

Paragraphen}

Page 9: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Gliederungsbefehle fur das Gesamtdokument

I \section{Titel des

Abschnitts}

I \subsection{Titel des

Unterabschnitts}

I \subsubsection{Titeldes UnterUnter ...}

I \paragraph{Titel des

Paragraphen}

1 Titel des Abschnitts

1.1 Titel des Unterabschnitts

1.1.1 Titel des UnterUnter ...

Titel des Paragraphen

Page 10: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Spezielle Bereiche — Titelseite

I \title{Mechanism Design}

I \author{Dirk Mustermann}

I \maketitle

Page 11: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Spezielle Bereiche — Titelseite

I \title{Mechanism Design}

I \author{Dirk Mustermann}

I \maketitle

Mechanism Design

Dirk Mustermann

22. November 2004

1

Page 12: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Spezielle Bereiche — Inhaltsverzeichnis

Befehl: \tableofcontents

I Wird automatisch aus derSection-Struktur desDokuments erzeugt.

I Zweifacher Aufruf von “latex”notwendig.

Page 13: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Spezielle Bereiche — Inhaltsverzeichnis

Befehl: \tableofcontents

I Wird automatisch aus derSection-Struktur desDokuments erzeugt.

I Zweifacher Aufruf von “latex”notwendig.

� � � � � �

��� � � � � � �� � ��� � � � � ��� � � � � � ! � " � # $ � � � � � # $ " % � & � ' � � �(� � � � � � � � � � � �)� *� � +-, � � " � � & � � � " � " � . " / $ " � � � "0� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �)� 1� � *-2 34 � . � " 5 � 4 . � " � " � . " �0� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �6+ +� � 7-8 4 � 9 � 4 . " : " $ � ��� � " � � � � ;� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �6+ <

=?> � @ A B C � � D EGFH I � I D J @ I B K A � �� LM> � N � B C � = O+ � �QP � " � " � & 4 � RS� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �6+ 1+ � +Q8 � ' $ � 9 " � " T UG3� � � " � 4 � .�5 ' � � # $ " �V� � � � � � � � � � � � � � � �6+ W+ � *Q8 � R � � � � $ � � # $ " X � � 9 � " � "Y� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �Z7 �+ � 7\[ � � � � R � � � ] ^ [ � � ' � " _ � � 3� �`� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �6< ++ � <-P 4 � � � " � � � 4 � R 4 � .�8 4 9 � � # �(� � � � � � � � � � � � � � � � �6a b

��� L � K A � > � H c B � d e* � �QP � " � " � & 4 � RS� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �6a W* � +-% � " % � � � " � � 4 � R " � . " � " � . � � # $ " ��8 4 � � � � � " �f� � � � � � � � � �6b g* � *-5 � � 4 � � � � � � " �h� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �61 �* � 7\i " ! " � " . " � j � # $ � " _ � � " � &f� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �61 7* � <-j � # $ � . " � " � � � � � � 4 h� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �6W +* � a-P 4 � � � " � � � 4 � RY� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �S� g *

kml � I � c B n K A � � o d7 � �QP � " � " � & 4 � RS� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �S� g a7 � +-% � p�� . " � � . " � / 4 � � � R � � # $ � � "M� � � � � � � � � � � � � � � � �S� g b

Page 14: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Spezielle Bereiche — Literaturverzeichnis

Referenz im Text:

\cite{marke}

Am Ende des Dokuments:

\begin{thebibliography}{XXXX}\bibitem[Bon04]{marke}

D. Bongartz: LaTeX-Einfuhrung.

\end{thebibliography}

I Wird automatisch aus denReferenzen im Dokumenterzeugt.

I Zweifacher Aufruf von “latex”notwendig.

Page 15: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Spezielle Bereiche — Literaturverzeichnis

Referenz im Text:

\cite{marke}

Am Ende des Dokuments:

\begin{thebibliography}{XXXX}\bibitem[Bon04]{marke}

D. Bongartz: LaTeX-Einfuhrung.

\end{thebibliography}

I Wird automatisch aus denReferenzen im Dokumenterzeugt.

I Zweifacher Aufruf von “latex”notwendig.

� � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � ��� � � � � � � � � � � � � � � � � � � ! " # � � $ � � % % & ' " ( ) * + , + - . / 0 1 0 2 3 0 1 4 5 - . - 6 7 8 6 9 : ; < + =3 4 / 6 = . < * 9 - � � # # > ? � " @ A B ? % B C � D E � � �

� � � F G ��� � � � � � � � � � � � � � � � � � � ! " # � � $ � � % % & ' " ( , 1 < 1 H < = ; I < ; = + - 1 0 2 3 4 / 6 = . < * 9 - � � # # > ? � " @A B ? % B C � D E F G �

� J ! K K �ML � � J ! ? ! ( $ C " ' & > � � � � N � ' & & > " N ' % N � � > � & ? � � � O P � ? B � � " # ' � C ? � ! � ! � B � � B # > � > � "Q > � � ? B ! # � J " � ? � , . - I = + < + 3 : : 4 . + 2 R 1 < * + 9 1 < . I - D K � � S K K K � � � � � T U V S �

� W E E �XL � � J ! ? ! ! " # Y � W > C ' " � ( Z " � B ' � � � � [ > & ' > � " � � � � � B > " � � B ' # > " N � ) * + 6 = + < . I 1 4 8 6 9 \: ; < + = H I . + 0 I + � S D K � D E E E � � � � S V D U S � T �

� ] ] P K S � � � � % ^ B � � � � ] � ' & & � � � ] ! � ! " # O � P > B # B � & B > B � ( L � Q ' � # ? Z � > & ' % % C Y � % _ > " N � B ` a b cd e f gih a j j a bik l m f e n l e b o e p � � ^ % B &�� � � Y B q ! B " � B ? Q > � P B ? B # � � � � " " � ' > � " ?> " r > " B ' � L > & B � s = 6 I + + 2 . 0 / - 6 7 < * + t u < * 3 0 0 ; 1 4 H 5 9 : 6 - . ; 9v6 0 8 6 9 w . 0 1 < 6 = . 1 4 s 1 < < + = 0R 1 < I * . 0 / x 8 s R y z { | � Y � � > " N B � r P } Y S G � G � S K K S � � � � E E U D D � �

� ~ P A E T � � � � % > � ' # B � � O � W � ~ ' � � � r � � � P B Q ^ B � N ! " # $ � ~ � A B > ? ? B � ( p � C ? > � ' % & ' � � > " N � �� � � � & � ? � & B ? ( � � � & ^ > " ' � � > ' % � � � ^ % B & > " � � & � ! ' > � " ' % ^ > � % � N C � 3 4 / 6 = . < * 9 . I 1 D G � D � S � �D E E T � � � � T S U � V �

� ~ A � E T � � � � % > � ' # B � � O � W � ~ ' � � � $ � ~ � A B > ? ? B � ! " # ] � � Q B > N ( p � C ? > � ' % & ' � � > " N � � � � � � & � @? � & B ? ! ? > " N ! " > q ! B � � � ^ B ? � � 6 ; = 0 1 4 6 7 8 6 9 : ; < 1 < . 6 0 1 4 � . 6 4 6 / 5 S � S � � D E E T � � � � D T E U D F � �

� % � E F ��r � � % � � B C ( , � 3 \ H + � ; + 0 � . + = ; 0 / � Y � B J � ! &�� B � % ' N � D E E F � � ] W W r E K � Y � � � � % ? � � ! % � A � ] > ? � � A � W > % % B � � � � A � W C B � ? ! " # $ � � � r > � & ' " ( �i^ ' ? > � % � � ' %

' % > N " & B " ? B ' � � � � � % � � 6 ; = 0 1 4 6 7 R 6 4 + I ; 4 1 = � . 6 4 6 / 5 S D T � D E E K � � � � � K G U � D K � � � � E � ��Y � � � � % ? � � ! % � L � r � W ' # # B " � � � � � ' " N � � � � � ' " N � A � W > % % B � ! " # $ � � � r > � & ' " ( ] ' � � B #

� r � Y L ' " # p Y � @ � r � Y L ( ' " B Q N B " B � ' > � " � � � � � B > " # ' ' ^ ' ? B ? B ' � � � � � � N � ' & ? � � ; I 4 + . I3 I . 2 - � + - + 1 = I * S T � D E E � � G G F E U G � K S �

� � A V D � } � � � � " � " ? B " � � � � ' ^ B � � ! " # � � � � A � > B ( L � B J > " B > � ? � � � B � � � & ' > � " � � " ' > _ B� > ^ � " ! � % B ' ? B # ! � > " N � [ > # ' > � " � � � B � B # ! � B # � � % C � B � > # B # � & ' > " � s = 6 I + + 2 . 0 / - 6 7 < * +� 1 < . 6 0 1 4 3 I 1 2 + 9 5 6 7 H I . + 0 I + 6 7 < * + � H 3 � � � � D E V D � � � � D G K E U D G D � �

� � � F T �M� � � � � ? � % > � � ( L � B & C � > ' # _ > � ! B ? � � ? ! ^ Q � � # � B B ? � � " ( � � � � � ? � % > � � ! " # � � ] ' % > %� � � ? N � � ( 8 6 9 w . 0 1 < 6 = . I - 6 0 � 6 = 2 - � Y � � > " N B � � P ' � � Y � ? B � > B ? _ � % � D D S � D E F T � � � � F T U E V �

� � r � K K � � � � � � ? � % > � � � W � � � � � � J � Y � r � " ' � # > ! " # � � � ! ( � � � > B " # B B � > � " � � ! " ! ? ! ' % Q � � # ? �� 6 ; = 0 1 4 6 7 8 6 9 : ; < 1 < . 6 0 1 4 � . 6 4 6 / 5 � � D � S � � S K K K � � � � � D U E � �

� ] F V ��� � � � � ? � % > � � ! " # O � ] > ' " � ' � % � ( L � B � � C B � @ W � � � B @ ] ' % > % ? � > " N ? B ' � � � > " N ? � ' B N > B ? � B @_ > ? > B # � H � 3 R�� 6 ; = 0 1 4 6 0 8 6 9 : ; < . 0 / D T � D E F V � � � � E F U D K T �

� Y E T ��} � � � & B " ! " # } � Y B > " ( � & � � � _ B # % B " N � ^ � ! " # ? � � � � B ? � � � B ? ? ! � B � ? � > " N � � � ^ % B &� B [ B " # B # ' ^ ? � ' � � � s = 6 I + + 2 . 0 / - 6 7 < * + � 6 ; = < * � 0 < + = 0 1 < . 6 0 1 4 � 6 = � - * 6 : 6 0 3 4 / 6 = . < * 9 -1 0 2 , 1 < 1 H < = ; I < ; = + - x � 3 , H y � � | � Y � � > " N B � r P } Y E T T � D E E T � � � � � E � U T K T �

� Y E F ��} � � � & B " ! " # } � Y B > " ( ��S �� ? ! � B � ? � > " N ' � � � � [ > & ' > � " ' % N � � > � & � , . - I = + < + 3 : : 4 . + 2R 1 < * + 9 1 < . I - F F � D E E F � � � � S E U T � � � p E V ��� � � ' � " ' ! " # p � � � p B _ � " B � ( Y � � > " N ^ C � ' " ? � � ? > > � " ? � s = 6 I + + 2 . 0 / - 6 7 < * +   < * 3 0 \

0 ; 1 4 3 8 R \ H � 3 R�H 5 9 : 6 - . ; 9v6 0 , . - I = + < + 3 4 / 6 = . < * 9 - x H ¡ , 3 y �   | � D E E V � � � � V D � U V S G �

Page 16: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Spezielle Bereiche — Literaturverzeichnis 2

I Separate BibTeX-Datei

I Zitieren mit\cite{Roughgarden02}

I Literaturverzeichnis mit\bibliographystyle{plain}\bibliography{filename}

I Aufrufe: latex,

bibtex, latex, latex

@String{PROC = {Proc.}}

@String{SODA = {Ann. ACM--SIAM Symp.

on Discrete Algorithms (SODA)}}

@InProceedings{Roughgarden02,

author = {Tim Roughgarden},

title = {How unfair is

optimal routing?},

booktitle = PROC # { 13th } # SODA,

pages = {203--204},

year = {2002}

}

...

Page 17: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Itemize-Umgebung

\begin{itemize}

\item

\item

\item

\end{itemize}

Page 18: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Itemize-Umgebung

\begin{itemize}

\item

\item

\item

\end{itemize}

Dieser Text ist nun wirklich nichtbesonders sinnvoll, er dient aberzur Illustration der Einruckung deritemize-Umgebung.

• Text zum ersten Item

• Text zum zweiten Item

• Text zum dritten Item

Page 19: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Enumerate-Umgebung

\begin{enumerate}

\item

\item

\item

\end{enumerate}

Page 20: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Enumerate-Umgebung

\begin{enumerate}

\item

\item

\item

\end{enumerate}

Das Gleiche funktioniert auchin Form einer Aufzahlung, dannverwendet man eine enumerate-Umgebung.

1. Text zum ersten Punkt

2. Text zum zweiten Punkt

3. Text zum dritten Punkt

Page 21: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Anderung der Aufzahlungsart

\begin{enumerate}

\item itemize

\item enumerate

\item description

\end{enumerate}

\begin{enumerate}

\renewcommand{\labelenumi}{(\roman{enumi})}

\item itemize

\item enumerate

\item description

\end{enumerate}

Page 22: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Anderung der Aufzahlungsart

\begin{enumerate}

\item itemize

\item enumerate

\item description

\end{enumerate}

\begin{enumerate}

\renewcommand{\labelenumi}{(\roman{enumi})}

\item itemize

\item enumerate

\item description

\end{enumerate}

1. itemize

2. enumerate

3. description

(i) itemize

(ii) enumerate

(iii) description

Page 23: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Description-Umgebung

\begin{description}

\item[I.Annahme:]

\item[I.Anfang:]

\item[I.Schluss:]

\end{description}

Page 24: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Description-Umgebung

\begin{description}

\item[I.Annahme:]

\item[I.Anfang:]

\item[I.Schluss:]

\end{description}

Oder auch als freie Unterteilung,dann verwendet man einedescription-Umgebung.

I.Annahme: Hier dieInduktionsannahme. . .

I.Anfang: Hier denInduktionsanfang. . .

I.Schluss: Hier denInduktionsschluss. . .

Page 25: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Center-Umgebung

\begin{center}

Beliebiger Text

\end{center}

Page 26: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Center-Umgebung

\begin{center}

Beliebiger Text

\end{center}

Der nachfolgende Text erscheinthorizontal zentriert.

Beliebiger Text

Nachdem die center-Umgebung

beendet wurde, wird der Text wieder

im Blocksatz gesetzt.

Page 27: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Weitere Formatierungshilfen

I Explizite Leerzeichen: \

I Explizite Zeilenumbruche: \\ (oder Freizeile)

I Horizontaler Abstand: \hspace*{2cm}

I Horizontales Auffullen: \hfill

I Vertikaler Abstand / vertikales Auffullen:\vspace*{2cm} / \vfill

I Horizontale Abstande: \, \: \; \quad \qquad \!

I Horizontale Abstande einer bestimmten Textlange:\phantom{Text}

Page 28: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Schriftarten

I {\it kursiv (italic)} → kursiv (italic)

I {\bf fettgesetzt (bold face)} → fettgesetzt (bold face)

I {\sc Kapitalchen (small caps)} → Kapitalchen (small caps)

I {\tt Typewriter} → Typewriter

I {\sf Sans serif} → Sans serif

I {\cal KALLIGRAPHIE} → KALLIGRAPHIE

I {\rm Roman (Standardschrift)} → Roman (Standardschrift)

Analog ist jeweils auch \textit{kursiv (italic)} → kursiv (italic), etc.

moglich.

Page 29: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Schriftgroßen

I {\tiny winzig} → winzig

I {\scriptsize sehr klein} → sehr klein

I {\footnotesize Fußnote} → Fußnote

I {\small klein} → klein

I {\normalsize normal} → normal

I {\large groß} → groß

I {\Large großer} → großer

I {\LARGE noch großer} → noch großer

I {\huge riesig} → riesig

I {\Huge gigantisch} → gigantisch

Page 30: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Mathematische Formeln

Formeln und abgesetzte Formeln

I Formeln im Text: (α · β)x ≤ 7x+23

5·x2

∑∞i=1

1

xi

Erzeugt durch:

$(\alpha \cdot \beta)^x \le \frac{7x + 23}{5\cdot x^2}

\sum {i=1}^\infty \frac{1}{x^i}$

I Abgesetzte Formeln:

(α · β)x ≤7x + 23

5 · x2

∞∑

i=1

1

xi

Erzeugt durch: $$ . . . $$

Page 31: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Mathematische Formeln

Darstellung von Gleichungen

I Gleichungsumgebungen:

f(x) = (α · β)x

≤7x + 23

5 · x2

∞∑

i=1

1

xi

Erzeugt durch:\begin{eqnarray*}f(x) & = & (\alpha \cdot \beta)^x \\

& \le & ...

\end{eqnarray*}

Page 32: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Mathematische Formeln

Die Array-Umgebung

I Arrays:

f(x) =

1 falls x > 10 falls x = 0

−1 falls x < 1

Erzeugt durch:$$ f(x) = \left\{\begin{array}{rl}

1 & \mbox{ falls $x > 1$}\\0 & \mbox{ falls $x = 0$}\\-1 & \mbox{ falls $x < 1$}

\end{array}\right.

$$

Page 33: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Mathematische Formeln

Theoremumgebungen

I Package amsmath

I \begin{theorem}[Satzvon Cook]

...\end{theorem}

I Ebenso definition,

lemma, ..., ...

I Neue Umgebung:\newtheorem{kochrezept}{Kochrezept}[theorem]

Theorem (Satz von Cook)

SAT ist NP-vollstandig.

Page 34: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Mathematische Formeln

Weitere Moglichkeiten

I Tabellen (tabular, ahnlich zu Arrays)

I Randnotizen (marginpar)

I Fließobjekte (figure, table)

I Referenzierung von Objekten im Text (\label, \ref)

I Indexerstellung (Programm makeindex)

I Eigene Befehle und Umgebungen (z.B. fur Beweise)

I Prinzipiell frei programmierbar (If-then-else, Zahler, etc.)

I und vieles mehr ...

Page 35: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Bilder einbinden

Bilderzeugung — Xfig

Das Programm Xfig

Page 36: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Bilder einbinden

Einbinden von Bildern

Einbindung von Bildern — Epsfig

I Zeichentool beliebig.

I Nur Bilder im eps-Format (encapsulated postscript)

I Daher Konvertierung erforderlich(z.B. Programm convert unter Linux).

I Bereitstellung des Pakets in der Praambel durch:

\usepackage{epsfig}

I Aufruf z.B.:

\epsfig{file=Dateiname.eps, width=0.8\textwidth}

Page 37: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Bilder einbinden

Einbinden von Bildern

Einbindung von Bildern — Includegraphics

I Zeichentool beliebig.

I Bilder im jpg oder eps-Format(prinzipiell weitere Formate moglich)

I Bereitstellung des Pakets in der Praambel durch:

\usepackage{graphicx}

I Aufruf:

\includegraphics[width=0.8\textwidth]{file=Dateiname.jpg}

Page 38: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Bilder einbinden

Annotationen von LATEX-Befehlen in Grafiken — XFig

Verwendung von LATEX-Befehlen in Grafiken — XFig

I Zeichenprogramme stellen ublicherweise nur eingeschranktenZeichensatz zur Verfugung.

I Schoner: Einbindung von LATEX-Symbolen zur Annotation vonGrafiken.

I Fur XFig:I Text Flag → Special Flag → SpecialI Exportieren als Combined PS/LaTeX (both parts)I Erzeugt zwei DateienI \input{xfigexport.pstex t}

Page 39: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Bilder einbinden

Annotationen von LATEX-Befehlen in Grafiken — XFig

Der Vortrag

Page 40: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

Grundsatzliches zum Vortrag

Grundsatzliches bei der Prasentation

I Korperhaltung (zum Auditorium gewandt)

I Laut und deutlich sprechen

I Laserpointer oder Zeigestab benutzen

I (Nicht auf den Laptop zeigen)

I Nicht vollstandig Folien / Karteikarten“ablesen”

I Probevortrag halten

Page 41: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

Grundsatzliches zum Vortrag

Grundsatzliches bei der Folienerstellung

I Folien besser zu leer als zu voll

I Grundlegende Definitionen kurz wiederholen

I Alles was auf einer Folie steht, auch im Vortrag erklaren(insbesondere keine komplizierten Formeln ohne detaillierteErlauterung)

I Informationen nur stichpunktartig

I Informative Folientitel

I Itemize- und Enumerate-Umgebungen verwenden

I Sinnvoller Einsatz von Farben (auf Kontrast achten)

I Einsatz moglichst vieler Abbildungen

Page 42: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

Standardpakete

Pakete zur Folienerstellung mit LATEX

slides: großere Schrift, schwarzer Rahmen, Querformat,recht eingeschrankt

prosper: umfangreichere Einsatzmoglichkeiten, erlaubtOverlays, usw.

Page 43: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

Standardpakete

LATEX-Beamer

http://latex-beamer.sourfeforge.net

Page 44: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Beamer — Vorbereitung

I Verwendung der Dokumentklasse beamer, evtl. mitzusatzlichen Optionen:

\documentclass[dvips,mathserif]{beamer}

I Auswahl eines Themas/Stils fur die Prasentation, z.B.:

\usepackage{beamerthemesplit}\usepackage{beamerthemetree}

Page 45: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Folien

I Befehle:\frame{ }\frametitle{ }

I Verwendung:\frame{\frametitle{Folientitel}Inhalt der Folie

}

Page 46: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Titelfolie

Angabe von Titel, Autor, Institut, Logo, etc.

I \title{Kurzeinfuhrung in \LaTeX\ und Beamer}

I \author{Dirk Bongartz}

I \institute[Computer Science I, RWTH Aachen]{Department of

Computer Science I\\RWTH Aachen}

I \date{WS 2004/05}

I \logo{\epsfig{file=rwth-logo.eps,height=2ex} ...}

Aufruf durch:

\frame[plain]{\titlepage}

Page 47: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Ubersichtsfolie

I Verwendung der ublichen Section/Subsection-Struktur imDokument.

I Struktur wird in den Kopf der Folien ubernommen.

I Ubersichtsfolie kann automatisch generiert werden.

Aufruf durch:

\frame{\tableofcontents}

Page 48: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Overlays — Der Pause-Befehl

I Stuckweises Aufblattern einer Folie mit dem Befehl

\pause

I Zum Beispiel:\frame{\frametitle{Die Pause}Erster Teil der Folie

\pauseZweiter Teil der Folie

}

Page 49: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Overlays — Only-Befehl mit Overlay-Spezifikation

Overlay-Spezifikationen konnen in spitzen Klammern angegebenwerden.

I \only<1>{Dieser Text erscheint nur auf Folie 1.}

I \only<1-4>{Dieser Text erscheint auf Folien 1-4.}

I \only<3->{Dieser Text erscheint auf allen Folien

des Frames nach Folie 3.}

I \only<-4>{Dieser Text erscheint auf allen Folien

bis Folie 4.}

I \only<2,5-7,9>{Dieser Text erscheint auf Folien

2, 5 bis 7 und 9.}

Page 50: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Overlays — Weitere Befehle mit Overlay-Spezifikation

I \alert<1>{Dieser Text erscheint auf Folie 1 rot.}

I \textbf<1-4>{Dieser Text erscheint auf Folien 1-4

fettgesetzt.}

I \color<3->{green}{Dieser Text erscheint auf allen

Folien nach Folie 3 grun.}

I \visible<3,5>{Wie \only; nur der Platz wird im

Voraus reserviert.}

I weitere siehe Dokumentation

Page 51: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Overlays — Bei Aufzahlungen

Eine Overlay-Spezifikation kann auch Umgebungen mitgegebenwerden.

I \begin{itemize}[<+->]...

(Item-weises Aufblattern ...)

I \begin{itemize}[<+-| alert@+>]

...

(Item-weises Aufblattern mit roter Hervorhebung des aktuellen Items)

I \frame[<+->]{ ...}(Default-Spezifikation fur Frame)

Page 52: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Overlays — Itemize/Enumerate

Achtung:In der beamer sind Itemize und Enumerate nicht mehr identischmit den Originalbefehlen.

Anderung des Aufzahlungstyps beispielsweise durch:

\begin{enumerate}[(i)]

\end{enumerate}

Page 53: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Farben

I {\color{red} wechselt die Zeichenfarbe auf rot}

I {\color{blue} wechselt auf blau}

I {\color{black} wechselt auf schwarz}

I {\color{green} wechselt auf grun}

I {\color{brown} wechselt auf braun}

I {\color{yellow} wechselt auf gelb}

I {\color[rgb]{1,0,1} wechselt auf pink}

Page 54: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Farben

I {\color{red} wechselt die Zeichenfarbe auf rot}

I {\color{blue} wechselt auf blau}

I {\color{black} wechselt auf schwarz}

I {\color{green} wechselt auf grun}

I {\color{brown} wechselt auf braun}

I {\color{yellow} wechselt auf gelb}

I {\color[rgb]{1,0,1} wechselt auf pink}

I \alert{Text} → {\color{rot} Text }

I \structure{Text} → {\color{blau} Text }

(Die genauen Farbeinstellungen fur \alert und \structure sind abhangig

vom gewahlten Theme.)

Page 55: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Navigationsleiste

Standardmaßig sind Navigationselemente auf den Folien enthalten.Abschalten kann man diese in der Praambel mit dem Befehl:

\beamertemplatenavigationsymbolsempty

Page 56: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Weitere Informationen

Informationen

I Quelle fur LATEX und Dokumentationen: www.dante.de

I Kopka: LATEX. (Buch)

I Goossens, Mittelbach, Samarin: Der LATEX-Begleiter. (Buch)

I Tantau: Dokumentation zur Beamerclass.

I Diese Kurzeinfuhrung und weitere Hinweise unterhttp://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/Lehre/LaTeXKurs/LatexEinfuehrung.html