Top Banner
1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript ersetzt auf keinen Fall die Vorlesungen und dient lediglich zur Vorbereitung des Kurses und als Erinnerungshilfe beim Nachmikroskopieren.) Präparat-Nr. 19 Neurinom (HE) Neurinome werden von kapselartigem Bindegewebe scharf gegen das umgebende Gewebe abgegrenzt. Man unterscheidet in den Neurinomen zwei unterschiedliche Wachstumsmuster. Antoni A: Areale mit spindelförmigen Zellkernen und dichter faserreicher Matrix, die in ineinander verflochtenen Bündeln angeordnet sind. Antoni B: Areale mit kleineren, eher rundlichen und hyperchromatischen Zellkernen, spärlichen Zellfortsätzen und lockerer Matrix.
14

Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle ... · 1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript

Aug 18, 2019

Download

Documents

duonglien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle ... · 1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript

1

Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript ersetzt auf keinen Fall die Vorlesungen und dient lediglich zur Vorbereitung des Kurses und als Erinnerungshilfe beim Nachmikroskopieren.) Präparat-Nr. 19 Neurinom (HE)

Neurinome werden von kapselartigem Bindegewebe scharf gegen das umgebende Gewebe abgegrenzt.

Man unterscheidet in den Neurinomen zwei unterschiedliche Wachstumsmuster. Antoni A: Areale mit spindelförmigen Zellkernen und dichter faserreicher Matrix, die in ineinander verflochtenen Bündeln angeordnet sind.

Antoni B: Areale mit kleineren, eher rundlichen und hyperchromatischen Zellkernen, spärlichen Zellfortsätzen und lockerer Matrix.

Page 2: Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle ... · 1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript

2

In der bindegewebigen Kapsel [1] kommen spärliche lymphozytäre Zellinfiltrate [2] vor.

Fokal finden sich häufig degenerative Veränderungen wie z. B. pleomorphe Zellkerne (degenerative Kernatypien, keine Anaplasiezeichen!) [1] oder ältere Blutungsreste (Hämosiderin) [2] in Neurinomen.

1

2

1

2

Page 3: Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle ... · 1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript

3

Präparat-Nr. 20 Traumatisches Neurom (HE)

Nach traumatischer Schädigung eine peripheren Nervenfaszikels entwickelt sich ein traumatisches Neurom (nicht mit Neurinom verwechseln), wobei regenerierende Nervenfaserbündel (Minifaszikel) aus dem Endoneurium [1] des proximalen Nervenstumpfes aussprossen, um wieder Anschluss an das Zielorgan zu finden. Das Perineurium [2] ist zum Teil noch erhalten.

Minifaszikel sprossen ungerichtet in verschiedene Richtungen aus und sind daher in dem Präparat quer oder schräg/längs getroffen. Sie enthalten zahlreiche kleine markhaltige Nervenfasern[1]. Perineurium [2]. Schwannzellkerne [3]. Blutgefäße [4].

1

2

3

4

1

2

Page 4: Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle ... · 1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript

4

Präparat-Nr. 6 Hypertrophische Neuropathie (Semidünnschnitt; Methylenblau)

Übersicht des Nervus suralis bei hypertrophischer Neuropathie. Endoneurium [1] mit marklosen und markhaltigen Nervenfasern. Perineurium [2]. Epineurium [3] mit Fettgewebe [4] und Blutgefäßen [5].

Zwiebelschalenformationen [1]: überzählige Schwannzellfortsätze, die als Zeichen einer wiederholten De- und Remyelinisation markhaltige [2] und zum Teil demyelinisierte [3] Nervenfasern umgeben.

1

2 3

4

5

3

2

1

Page 5: Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle ... · 1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript

5

Präparat-Nr. 7 Duchenne´sche Muskeldystrophie (modifizierte Trichromfärbung)

Die Duchenne´sche Muskeldystrophie ist morphologisch durch eine ausgeprägte Variabilität der Muskelfaserkaliber, zentrale Kerne [1], eine endomysiale Fibrose [2], hyperkontrahierte (opake) Muskelfasern [3], regenerierende Muskelfasern [4] …

… sowie frische Muskelfasernekrosen [1] …

… und myophagische Reaktionen [1] gekennzeichnet.

normale Muskelspindel

1

2

4

3

1

1

Page 6: Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle ... · 1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript

6

Präparat-Nr. 47 Morbus Alzheimer (HE)

Ausschnitt des Frontalschnitts durch den Hippocampus. Innere an den Ventrikel grenzende Schicht (Alveus hippocampi) [1]. Pyramidenzellschicht [2]. Stratum lacunosum/moleculare [3]. Körnerzellen des Gyrus dentatus [4].

Alzheimer-Fibrillenveränderungen bei Alzheimer-Krankheit.

Senile Plaques mit Amyloidkern [1], der u. a. von radiär angeordneten degenerierenden Nervenzellfortsätzen und Mikrogliazellen umgeben wird.

1 3 2 4

1

Page 7: Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle ... · 1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript

7

Granulovakuoläre Degeneration [1], senile Plaque [2] und eosinophiler zytoplasmatischer Einschlußkörper (Hiranokörper) [3].

Reaktive astrozytäre Gliose bei Nervenzellverlust.

Corpora amylacea [1].

1 3

2

1

Page 8: Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle ... · 1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript

8

Präparat-Nr. 26 Meningeom (HE)

Übersicht: Dura mater cerebri [1], Meningeom [2]. Meningeome sind Tumoren der Meningothelien (Arachnoidaldeckzellen).

Tumorezellnester [1], Psammomkörper [2].

Mehrschichtige Wirbelbildung spindeliger Tumorzellen (“Zwiebelschalenformationen”) [1], Psammomkörper [2].

1

2

1

2

1

2

Page 9: Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle ... · 1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript

9

Pseudosynzytialer Gewebsverband: Tumorzellgrenzen sind nicht oder kaum zu erkennen. Die Zellkerne sind gleichförmig rundoval, besitzen eine deutliche Kernmembran sowie wenig fein verteiltes Chromatin.

Page 10: Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle ... · 1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript

10

Präparat-Nr. 18 Karzinom-Metastase (HE)

Undifferenzierte Karzinom-Metastase [1] im Kleinhirn [2]. Tumorgewebsnekrose [3] in der Karzinom-Metastase.

Die Tumorzellen [1] sind nur perivaskulär erhalten. Blutgefäße [2], Nekrose [3]. Kleinhirnrinde mit Molekularschicht [4] und Körnerzellschicht [5].

Tumorzellkerne [1], Mitose [2], Zellkerne der Körnerzellschicht [3], Grenze zwischen Karzinom-Metastase und Kleinhirnrinde [4].

4

2

3

1

5 4

3

3

2

1

2

1

Page 11: Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle ... · 1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript

11

Präparat-Nr. 39 Ependymom (HE)

Abschnitt mit „Ependymschläuchen“ [1], Anteil mit ependymalen Pseudorosetten [2].

Ependymale Pseudorosetten [1]: zellkernfreie Areale mit radiär um ein Blutgefäß angeordneten Zellfortsätzen.

„Ependymschläuche” im Ependymom.

1

2

1

Page 12: Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle ... · 1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript

12

Präparat-Nr. 41 Oligodendrogliom (HE)

Übersicht Oligodendrogliom.

Typisches dichtes Netzwerk dünnwandiger Blutgefäße [1], Tumorzellen [2] mit „Honigwabenstruktur“.

Die Tumorzellen weisen runde Zellkerne auf, die von hellen (artifiziellen) Schrumpfungsräumen („Halos“) umgeben werden („Spiegeleistruktur”).

2

1

Page 13: Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle ... · 1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript

13

Abschnitt mit weniger deutlich ausgeprägter „Honigwabenstruktur”.

Page 14: Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle ... · 1 Kurspräparate Teil „Neuropathologie“ im Kurs „Spezielle Pathologie“ (Pathologie II) (Dieses Skript

14

Präparat-Nr. 43 Medulloblastom (HE)

Medulloblastom [1].

Mitose [1] im Medulloblastom.

Homer-Wright-Rosetten [1] im Medulloblastom.

1

1

1