Top Banner
KURSE & SHORT COURSES K01-01______________________________________________________________________________ 2 K02-01______________________________________________________________________________ 2 K03-01______________________________________________________________________________ 3 K04-01______________________________________________________________________________ 3 K05-01______________________________________________________________________________ 4 K06-01______________________________________________________________________________ 5 K07-01______________________________________________________________________________ 6 K08-01______________________________________________________________________________ 6 K09-01______________________________________________________________________________ 7 K10-01______________________________________________________________________________ 8 K11-01______________________________________________________________________________ 8 K12a/b ______________________________________________________________________________ 9 SC01 _______________________________________________________________________________ 9 SC02 ______________________________________________________________________________ 10 SC03 ______________________________________________________________________________ 10 SC04 ______________________________________________________________________________ 11 SC05 ______________________________________________________________________________ 12 SC06 ______________________________________________________________________________ 12 SC07 ______________________________________________________________________________ 13 SC08 ______________________________________________________________________________ 14 SC09 ______________________________________________________________________________ 14 SC10 ______________________________________________________________________________ 15 SC11 ______________________________________________________________________________ 16 SC12 ______________________________________________________________________________ 16 SC13 ______________________________________________________________________________ 17 SC14 ______________________________________________________________________________ 18 SC15 ______________________________________________________________________________ 19 SC16 ______________________________________________________________________________ 19 SC17 ______________________________________________________________________________ 20 SC18 ______________________________________________________________________________ 21 SC19 ______________________________________________________________________________ 21 SC20 ______________________________________________________________________________ 21
22

KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

Oct 24, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

KURSE & SHORT COURSES K01-01______________________________________________________________________________ 2 K02-01______________________________________________________________________________ 2 K03-01______________________________________________________________________________ 3 K04-01______________________________________________________________________________ 3 K05-01______________________________________________________________________________ 4 K06-01______________________________________________________________________________ 5 K07-01______________________________________________________________________________ 6 K08-01______________________________________________________________________________ 6 K09-01______________________________________________________________________________ 7 K10-01______________________________________________________________________________ 8 K11-01______________________________________________________________________________ 8 K12a/b ______________________________________________________________________________ 9 SC01 _______________________________________________________________________________ 9 SC02 ______________________________________________________________________________ 10 SC03 ______________________________________________________________________________ 10 SC04 ______________________________________________________________________________ 11 SC05 ______________________________________________________________________________ 12 SC06 ______________________________________________________________________________ 12 SC07 ______________________________________________________________________________ 13 SC08 ______________________________________________________________________________ 14 SC09 ______________________________________________________________________________ 14 SC10 ______________________________________________________________________________ 15 SC11 ______________________________________________________________________________ 16 SC12 ______________________________________________________________________________ 16 SC13 ______________________________________________________________________________ 17 SC14 ______________________________________________________________________________ 18 SC15 ______________________________________________________________________________ 19 SC16 ______________________________________________________________________________ 19 SC17 ______________________________________________________________________________ 20 SC18 ______________________________________________________________________________ 21 SC19 ______________________________________________________________________________ 21 SC20 ______________________________________________________________________________ 21

Page 2: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

K01-01 INFANTS OF PARENTS WITH MENTAL ILLNESS: IMPACT AND EARLY INTERVENTION

Themenbereich: 2. Prävention und Früherkennung von Risiken

Infants of parents with mental illness are at high risk to develop mental and social-emotional problems themselves. Not all children develop problems, intervening as early as possible has been proven to be a good investment in healthy development for children. In the course an overview will be given of the impact on babies (0-1 year) when having a parent with mental health problems and risk factors. The importance of parent-child relationship and attachment will be illustrated with video clips from research and practice in the Netherlands. Furthermore, the participants will exercise in observing interactions of parents with different diagnoses using the Ainsworth scales (parental sensitivity vs insensitivity of the parent and cooperation vs interference). Opportunities and knowledge about preventive interventions from pregnancy until one year will be discussed. Finally, the course will conclude with discussing implications for practice.

K02-01 MASTER CLASS ON LET’S TALK ABOUT CHILDREN, A PREVENTIVE INTERVENTION FOR ADDRESSING THE TRANSGENERATIONAL CYCLE OF PARENTAL ILLNESS

Themenbereich: 4. Neue Ansätze für die Praxis

Objectives. Let’s Talk about Children (LT) is a primary level intervention addressing the transgenerational cycle of parental mental illness. The aim of the course is to provide an understanding of its principles and to give an introduction to its praxis and implementation in adult psychiatry as well as in schools. The LT is widely used in health and social services in Finland since 2003 and adopted in several countries internationally.

LT supports functional parenting and shared understanding and coping in the family, including the agency of parents and other carers. The aim is to secure positive everyday transactions and activities with children at home, in kindergarten and at school. Research evidence highlights effectiveness in empowering parents, reducing children’s psychiatric problems, and a 30-60% reduction in the use of child welfare and child protection services with a community based approach.

Page 3: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes from different countries. A three-stage framework of implementation (exploration, installation, full implementation) will be presented to describe implementation in US, Australia and Finland.

Participants will develop an understanding of the model and how to integrate into practice, and be able to identify stage-related activities in their own contexts to support implementation of LT and other preventive interventions.

K03-01 KINDER SCHÜTZEN DURCH STÄRKUNG DER ELTERN – FRÜHE HILFEN IN FAMILIEN MIT PSYCHISCH ERKRANKTEN ELTERN

Themenbereich: 2. Prävention und Früherkennung von Risiken

Kinder psychisch kranker Eltern haben ein zwei- bis fünffach erhöhtes Risiko für Vernachlässigung, körperlich und seelische Misshandlung und sexuellen Missbrauch (Gehrmann & Sumargo, 2009). Die Folgen von kindeswohlgefährenden Elternverhalten sind gravierend und gehen über Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten bei den Kindern weit hinaus. In Studien konnte der Zusammenhang zwischen psychischer Traumatisierung in der Kindheit und gesundheitlichen Langzeitfolgen eindrucksvoll aufgezeigt werden (Übersicht bei Egle, 2015).

Dies macht die Notwendigkeit von Prävention im Sinne früher Hilfen deutlich.

Ausgehend von dem empirisch gut gesicherten Zusammenhang zwischen Gefährdungsrisiko für Kinder und bestimmten elterlichen Persönlichkeitsmerkmalen - wie negative Emotionalität (Ärger, Zorn und Wut), erhöhte Ängstlichkeit, emotionale Labilität, hohe Impulsivität, herabgesetzte Frustrationstoleranz und unangemessene Stressbewältigungsstrategien (Bender & Lösel, 2015) – wurde das Gruppeninterventionsprogramm „Ressourcen der Eltern stärken“ entwickelt. In dem Kurs sollen die Module des Gruppenprogramms – Mentalisieren, Emotion und Emotionsregulation, Stressbewältigung und Soziale Unterstützung – vermittelt und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis aufgezeigt werden.

K04-01 WORKING WITH EMOTIONS IN THE TREATMENT OF COUPLES AND FAMILIES.

Page 4: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[4]

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

Objective: This course will introduce participants to an effective method for working with emotions in the treatment of couples and families. The theoretical framework, as well as the key interventions of Emotion-focused couple therapy (EFT-C) and family therapy will be presented. Originally developed by Leslie Greenberg and Susan Johnson in 1988, this approach views interactional dynamics through the lens of affect regulation while simultaneously adopting a systematic view of interactions. EFT-C has proven to be highly effective at helping couples in distress and is recognized as an empirically supported therapy. Recent research on the application of this model to family-based work is also very promising.

Method: Participants will be introduced to the stages of treatment of EFT-C, and will learn how emotions govern interactions in close relationships. This introductory course will include a didactic aspect, as well as experiential learning. It will combine lecture, video demonstrations, and role-playing practice.

Content:

Part I: Emotions as the organizing force underlying interpersonal dynamics (rationale for focusing on emotions in couple and family work); Identity and Attachment needs in close relationships.

Part II: Overview of treatment model & the change mechanisms in EFT-C & EFFT.

Part III: Strategies for accessing emotions in-session.

Part IV: Identifying core issues & framing relational difficulties as maladaptive cycles.

Part VI: Accessing underlying emotion.

K05-01 DIE FAMILIE ALS OPERATIVE GRUPPE

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

Der Kurs beinhaltet eine kurze Einführung in die Konzepte der Operativen Gruppe in der Anwendung auf die Familientherapie. Nach je einem kurzen Einführungsreferat wird in der Gruppe über die Konzepte diskutiert, wobei Fallbeispiele aus dem Teilnehmerkreis willkommen sind. Es werden zwei ca. zweistündige Sitzungen abgehalten.

Page 5: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[5]

K06-01 INTEGRATION OF THE FAMILY MODEL IN EDUCATIONAL PROGRAMS TO PROMOTE CLINICIANS’ CAPACITY TO ENGAGE IN FAMILY FOCUSED PRACTICE

Themenbereich: 4. Neue Ansätze für die Praxis

Objectives

The course’s primary objective: to outline why and how Falkov’s (2012) The Family Model (TFM) was integrated within a master’s level module in Norway to promote health and social care professionals’ capacity to employ a transgenerational approach to family mental health. Course participants will acquire knowledge and skills in 3 areas: an increased awareness of needs of families when parents have mental illness; how clinicians may use TFM to guide their Family Focused Practice (FFP) and an appreciation of key processes and tasks involved in integrating theory with practice to develop educational programs to promote clinicians’ FFP.

Method

Part 1: The participants will receive salient background information, summary of key evidence and research, and clinical case studies together with illustrative role plays by presenters.

Part 2: Entail elaboration of role play to demonstrate in greater detail how clinical material and digital case studies are used to promote clinicians’ capacity to engage in FFP using the Family Model. Participants will have opportunity to participate and engage in role play with feedback from the instructors.

Content

• INTRODUCTION

o The need for Family Focused Practice in Mental Health Services

• PRESENTATION

o The Family Model

o Development, implementation and evaluation of a Master’s Course based upon The Family Model

• CLINICAL PRACTICE

o Clinical case studies & Role play with feedback from instructors

• GROUP DISCUSSIONS

• SUMMATIVE DISCUSSION

Page 6: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[6]

K07-01 EINFÜHRUNG IN CBASP („COGNITIVE BEHAVIORAL ANALYSIS SYSTEM OF PSYCHOTHERAPY“)- STÖRUNGSSPEZIFISCHE PSYCHOTHERAPIE FÜR CHRONISCH DEPRESSIVE PATIENTEN- UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER UNTERSCHIEDE IN DER ANWENDUNG FÜR PATIENTEN IM MITTLEREN UND HÖHEREN LEBENSALTER

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

„Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy“ (CBASP) ist auf die spezifischen Bedürfnisse chronisch depressiver Patienten ausgerichtet. Es wurde von Prof. James Mc Cullough begründet und ist ein eklektisches Behandlungskonzept, welches behaviorale, kognitive, psychodynamische sowie interpersonelle Strategien kombiniert. Insbesondere bietet die CBASP-Therapie spezifische Techniken der Beziehungsgestaltung um die oftmals sehr verschlossenen, ängstlichen, misstrauischen, passiv-aggressiven oder auch feindseligen Patienten zu erreichen, ihnen die Konsequenzen ihres Verhaltens zu verdeutlichen und ihnen wieder Erleben eigener Handlungsmacht zu ermöglichen. Im Workshop soll eine Einführung in die Behandlungsmethodik von CBASP vermittelt werden. Insbesondere wird die CBASP- spezifische Beziehungsgestaltung beleuchtet. Hierbei wird insbesondere auf schwierige Therapiesituationen wie Suizidalität oder auch feindseliges Verhalten des Patienten dem Behandlungsteam gegenüber eingegangen. Darüber hinaus werden Unterschiede in der Herangehensweise für Patienten im mittleren und höheren Lebensalter erarbeitet. Es wird die Umsetzung von CBASP im stationären Setting am Beispiel der zwei Depressionsstationen in der Clienia Privatklinik Schlössli, zum einen in der Erwachsenenpsychiatrie als auch in der Gerontopsychiatrie, vorgestellt. Die Arbeit mit CBASP im stationären Setting findet sowohl in der Einzelpsychotherapie als auch in der Gruppe statt.

K08-01 LA PROBLÉMATIQUE SUICIDAIRE TOUCHE TOUTES LES GÉNÉRATIONS : COURS INTERACTIF

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

Objectif : Approfondir les connaissances sur la prévention du suicide et faire connaître un modèle d’évaluation clinique du potentiel suicidaire. Ce cours s’adresse à tous les professionnels amenés à rencontrer des personnes (adultes, adolescents, personnes âgées) en crise suicidaire.

Page 7: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[7]

Contenu : La problématique suicidaire est un phénomène extrêmement complexe et multi-déterminé. Les professionnels travaillant avec des patients à risque suicidaire sont amenés à prendre des décisions difficiles, très souvent anxiogènes compte tenu du danger encouru. Le suicide avéré étant par ailleurs un événement d’occurrence rare, sa prédiction est très difficile. Néanmoins, l’une des recommandations de prévention qui fait consensus sur le plan international est l’amélioration de la qualité des soins au travers de formation ciblée auprès des professionnels en contact avec les personnes à risque.

Méthode : La méthode s’inspirera de celle de la formation de deux jours « Faire face au risque suicidaire » mise en place par le Groupe Romand Prévention Suicide, en collaboration avec les Services de la santé publique Vaudois et Neuchâtelois. D’une manière interactive, les participants pourront questionner leurs représentations de la problématique suicidaire et de sa « phénoménologie ». Ce modèle d’évaluation s’appuie sur la rencontre clinique et permet de s’ajuster aux besoins de la personne en souffrance. Les spécificités propres aux différents âges seront également développées.

K09-01 MENTALISIERUNGSBASIERTE THERAPIE (MBT) – EINFÜHRUNG UND AKTUELLE ENTWICKLUNGEN

Themenbereich: 4. Neue Ansätze für die Praxis

Das Konzept des Mentalisierens wurde ursprünglich für die Einzel- und Gruppentherapie von PatientInnen mit Persönlichkeitsstörungen entwickelt. Inzwischen ist eine Weiterentwicklung für die psychotherapeutische Behandlung verschiedener Störungsbilder erfolgt. Mentalisieren wird inzwischen auch als allgemeiner Wirkfaktor für erfolgreiche Psychotherapien verstanden. Im Kurs erfolgt eine praxisorientierte Reflexion der mentalisierungsbasierten Haltung und Technik. MBT und MBT-G werden vorgestellt und anhand von Videomaterial praktisch veranschaulicht und diskutiert. Dabei werden besonders auch neuere Entwicklungen berücksichtigt.

Literatur:

Euler S. & Schultz-Venrath U.: Theorie und Praxis der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung. PSYCHup2date 8, 2014, S.393-407.

Euler S.: Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) als integratives Behandlungskonzept für die Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Psychiatrie & Neurologie 3, 2014, S. 6-11

Euler S. & Schultz-Venrath U.: Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) – Mentalisieren als Grundlage wirksamer Psychotherapien. Psychotherapie im Dialog 3, 2014, S. 40-43

Page 8: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[8]

K10-01 SEXUALBERATUNG IN DER PSYCHIATRISCHEN UND PSYCHOTHERAPEUTISCHEN PRAXIS: SEXUALITÄT – FORTWÄHRENDES GLÜCK ODER LANGZEITIGER FRUST IN DEN GENERATIONEN?

Themenbereich: 1. Basiswissen zu transgenerationaler psychischer Gesundheit

Ziel des Kurses ist den Psychiatern und Psychotherapeuten Grundlage der Sexualmedizin und der Sexualberatung zu vermitteln.

Erster Teil des Kurses: Über sexuelle Gesundheit wird in Partnerschaften selten gesprochen, ebenso wenig holen sich Klienten von Psychiatern und Psychotherapeuten Hilfe in diesem Themenbereich. Gleichzeitig sind Probleme mit der sexuellen Gesundheit häufig und manchmal auch Grund für die Auflösung von Familien und ein Auseinanderdriften von Generationen. Welche sexuellen Probleme belasten die Paare? Wie lernen Paare ihre Sexualität und Partnerschaft zu pflegen? Wie lernen sie „die Kunst des Liebens“? Wie können Klienten auf die Sexualität angesprochen werden. Der Psychiater und Psychotherapeut kann wertvolle Hilfestellung zum Erhalt von sexueller Gesundheit und Familien leisten.

Im zweiten Teil des Kurses steht die Kommunikation – insbesondere die Kommunikation über Sexualität in der Partnerschaft in Zentrum. Dabei geht es nicht nur um das Gespräch über sexuelle Wünsche und Bedürfnisse, sondern auch um Sexualität als sehr intime und exklusive Kommunikationsform des Paares.

K11-01 HIGH SENSITIVITY AND SELF-COMPASSION - A MOTHER'S JOURNEY THROUGH DEPRESSION

Themenbereich: 1. Basiswissen zu transgenerationaler psychischer Gesundheit

Introduction: Research by Elaine Aron and others shows that highly sensitive people comprise around 15-20% of the population. Their so-called ‘high sensory processing sensitivity’ means that they may process sensory data more intensely and thoroughly because of a physiological difference in their nervous system. While they tend to notice more in their environment and to reflect more upon situations before acting, they may also be more easily overwhelmed. The practice of self-compassion, according to Kristin Neff, is receiving increasing recognition as a way of maintaining and regaining mental health and well-being.

Methods: The course will introduce ways of coping with high sensitivity through self-compassion, since for many this can be a very worthwhile and self-empowering way of dealing with depression.

Page 9: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[9]

It will include a case study of a highly sensitive mother who succumbed to depression after a prolonged, emotionally-demanding period of work as a doctor, and who found healing in the knowledge that she is highly sensitive, as well as through the practice of self-compassion.

Results: Through the discovery of the concept of high sensitivity, as well as the practice of self-compassion, the mother recovered fully. She was able to resume her work and family life confidently and joyfully.

Conclusion: An understanding of high sensitivity, as well as the practice of self-compassion, can be a preventive and therapeutic means of dealing with depression.

K12A/B COURS DE PRÉPARATION À LA SECONDE PARTIE DE L'EXAMEN DE SPÉCIALISTE EN PSYCHIATRIE ET PSYCHOTHÉRAPIE

Themenbereich: 5. Andere

Le cours s’adresse aux médecins en fin de formation post graduée qui envisagent de se présenter l’année suivante à la seconde partie de l’examen de spécialiste pour l’obtention du titre FMH de spécialiste en psychiatrie et psychothérapie.

Durant le cours seront abordés les directives et recommandations pour la rédaction du travail écrit ainsi que le déroulement de l’examen oral qui suit l’acceptation du mémoire.

Le cours accordera une place importante aux questions des participants et conseils utiles pour l’examen comme pour la formation médicale en général.

G. Klein

SC01 SC01

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

Les grossesses et accouchements peuvent devenir des événements traumatiques lorsque la vie de la mère, de l’enfant ou des deux est menacée. Des réactions post-traumatiques se développent alors souvent, allant de l’Etat de stress post-traumatique classique à des réactions dissociatives, éventuellement associés à d’autres réactions post-partales invalidantes. Il peut arriver que l’accouchement traumatique ou des interventions gynécologiques nécessitée par la grossesse réactivent d’anciens traumatismes. Les dépressions du post-partum sont souvent liées à des expériences traumatisantes. Dans ces situations, le potentiel néfaste sur les relations précoces

Page 10: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[10]

mère-enfant est alors notable. Ce symposium propose de passer en revue les risques de ces situations traumatiques sur l’état psychique de la mère et sur la relation mère-enfant. Seront aussi présentés des méthodes thérapeutiques pouvant aider la mère à surmonter ses symptômes post-traumatiques et ainsi rétablir un lien libéré des traumatismes avec le nouveau-né. L’EMDR (thérapie de retraitement de l’information par mouvements oculaires) est un des deux traitements recommandés par l’OMS pour le traitement des Etats de stress post-traumatique. Dans les cas de réactions dissociatives sévères des approches intégratives sont proposées, basées sur la théorie de la dissociation structurelle de la personnalité ou la théorie des états du moi. Des études de cas seront présentées pour illustrer ces approches et leur potentiel de guérison.

SC02 TECHNIQUES D'INTERVENTION THÉRAPEUTIQUE TRANSGÉNÉRATIONNELLE D'ORIENTATION SYSTÉMIQUE

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

Présentation de techniques d'intervention systémique transgénérationnelle en thérapie familiale portant sur plusieurs générations. Présentation théorique et applications pratiques (ex: navette transgénérationnelle, ardoises pivotantes, selon le modèle de de thérapie contextuelle de Boszormenyi-Nagy; et autres techniques de détriangulation selon Bowen). Quelques cas cliniques de familles suivies en thérapie illustreront le propos. Bibliographie mise à disposition.

SC03 APPROCHE TRANSGÉNÉRATIONNELLE DE L’ANOREXIE MENTALE : L’EXPÉRIENCE GENEVOISE.

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

L‘ Anorexie Mentale (AM) est le trouble psychiatrique avec la plus grande mortalité. Il s’agit d’un trouble de plus en plus fréquent dans les sociétés occidentales et qui touche des populations de plus en plus jeunes avec toutes les conséquences morbides que cela peut engendrer.

L’efficacité de la thérapie de famille dans les cas d’AM, notamment concernant les adolescents et les jeunes adultes, a été prouvée par plusieurs revues l’indiquant comme la plus efficace parmi les thérapies.

Page 11: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[11]

Une unité médico-psychiatrique se situant à l’Hôpital Cantonal fait partie des Hôpitaux Universitaires de Genève. Cette structure prend en soins des patients avec un diagnostic psychiatrique et présentant des difficultés somatiques importantes, du fait de l’équipe spécialisée à la fois dans les soins somatiques et psychiatriques. Les patients souffrant d’AM y sont accueillis, notamment lors d’une première hospitalisation, avec des Indices de Masse Corporelle très bas (<14) et les familles sont vues en thérapie une fois par semaine.

A travers des exemples cliniques, nous allons présenter les axes sur lesquels notre thérapie est centrée, en lien avec les recommandations de la bibliographie internationale. Nous allons nous référer plus particulièrement à la répétition trangénérationnelle des patterns pathologiques de relations avec la nourriture, de la signification de celle-ci à travers les générations et de la manière dont elle influence les rapports familiaux mais aussi du couple.

SC04 BETTER PARENTING FOR PARENTS AND CAREGIVERS WITH COMPLEX TRAUMA AND PTSD

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

The influence of trauma due abuse and violence or neglect in adult life, if not treated, creates problems in intrapersonal and interpersonal relationships, obstacles with raising children and forming healthy attachments. The experience of trauma, if unresolved, creates many psychological symptoms that interfere with daily functioning, like symptoms of depression, anxiety, anger issues, lack of sleep, change or loss of work and many others. All of these add to the already developed feelings of inferiority of parents who suffered the trauma, and their inability to cope with the daily life and connect to their families. This workshop identifies strategies to help parents and caregivers with the history of complex trauma and neglect that would lead to better parenting.

Learning objectives:

1. Identify signs and symptoms of trauma and neglect in parents and their unhealthy coping strategies.

2. Understand the effects of trauma and neglect on parenting.

3. Learn new strategies for better parenting, attachment and abuse prevention.

Better Parenting for Parents and Caregivers with Complex Trauma and PTSD is designed from the evidence based practice of supporting parents and caregivers in the Stopping the Violence Program.

Page 12: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[12]

SC05 THERAPIE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN AUS SUCHTBELASTETEN FAMILIEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

Kinder, die in ihrer Familie einer Suchtproblematik ausgesetzt sind, leiden in der Regel sehr unter dieser Problematik. Zu den häufigsten Problemen gehören Traumatisierungen, Scham- und Schuldgefühle, Hierarchieumkehrungen, Ängste und Aggressionen. Zudem bestehen seitens der Eltern oft beträchtliche Erziehungsdefizite und Paarkonflikte. Dies führt dazu, dass die Kinder häufig selbst verhaltensauffällig werden und stärker als andere Kinder gefährdet sind selber Sucht- oder psychische Probleme zu entwickeln. Die Bedürfnisse und Schwierigkeiten dieser Kinder werden aufgrund der Problematik der suchtkranken Familienmitglieder oft vernachlässigt.

Das Therapieangebot Zebra bietet seit mehr als zehn Jahren als eine der wenigen Fachstellen in der Schweiz ein breites Angebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien an. Es beinhaltet Unterstützung, die von einfachen Informationsgesprächen über Abklärungen bis zur langfristig angelegten Psychotherapien im engeren Sinn reichen.

Was ist speziell bei der Unterstützung von Familien, in den eine Suchterkrankung besteht? Welches sind die Möglichkeiten und Grenzen in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien? Wie kann man Kindern und Jugendlichen helfen und wie wirksam ist eine Behandlung? Diesen und weiteren Fragen soll in dem Workshop nachgegangen werden.

SC06 PAARLIFE: STRESSPRÄVENTION BEI PAAREN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG WERDENDER ELTERN

Themenbereich: 2. Prävention und Früherkennung von Risiken

Paare, die Eltern werden, erfahren häufig eine signifikante Abnahme der Partnerschaftsqualität und-zufriedenheit; ein Drittel aller Paare fallen innerhalb von 18 Monaten nach der Geburt des Kindes unter die kritische Schwelle für gestörte Partnerschaften. Zentrale Veränderungen sind die Verschlechterung der Kommunikation und die Abnahme der gegenseitigen Unterstützung.

Paarlife ist ein Training für Paare zur Beziehungspflege und zur Prävention von Partnerschaftsstörungen. Es fördert die gemeinsame Stressbewältigung (dyadisches Coping), die partnerschaftliche Kommunikation und das Problemlösen als Paar. Das Ziel ist die Verbesserung

Page 13: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[13]

des eigenen Wohlbefindens, der Partnerschaftszufriedenheit und in der Folge der Gesundheit aller Familienmitglieder.

Zur Stärkung des dyadischen Copings wurde von Bodenmann die 3-Phasen-Methode entwickelt, welche in dieser Kongressveranstaltung vorgestellt wird. Sie erhöht die Passung von erwünschter und erhaltener Unterstützung.

Die Wirksamkeit von paarlife konnte in mehreren Studien belegt werden: Es zeigte sich eine deutliche Verbesserung der partnerschaftlichen Kompetenzen wie auch der Partnerschaftsqualität. Eine Studie mit Eltern zeigte eine Abnahme von Verhaltensproblemen bei den Kindern.

Eine aktuelle Studie mit werdenden Eltern untersucht, inwieweit mit paarlife die Partnerschaftszufriedenheit beim Übergang zur Elternschaft und auch längerfristig auf einem stabilen Niveau gehalten oder verbessert werden kann.

SC07 ANTIDEPRESSIVA: NÜTZLICH, WIRKUNGSLOS ODER GEFÄHRLICH?

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

Inhalt und Ablauf

Zu Beginn der Debatte werden vom Debattenleiter in prägnanter und provokanter Form zentrale Argumente für folgende drei gegensätzliche Aussagen präsentiert (mit visueller Unterstützung):

• Antidepressiva sind wirksam und unverzichtbar in der Depressionsbehandlung.

• Die Effekte von Antidepressiva beruhen lediglich auf unspezifischen und Placeboeffekte.

• Antidepressiva sind gefährlich, da sie das Suizid- und das Rezidivrisiko erhöhen.

Hiernach wird die Debatte mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eröffnet, die weitere Argumente und eigene Erfahrungen einbringen können. Je nach Verlauf der Diskussion ergänzt der Debattenleiter weitere Argumente, die sich aus der Betrachtung der wissenschaftlichen Datenlage ergeben.

Page 14: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[14]

SC08 FAMILIENAUFSTELLUNGEN - EINMAL ANDERS

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

Transgenerationelle Themen nehmen Einfluss auf das Familiensystem, die zu Symptomen bei einzelnen Familienmitgliedern führen. Durch Intervention bei den Eltern mittels einer neuen Therapietechnik, nämlich der Logosynthese, können Familienthemen analysiert und aufgelöst werden. Auch störende Beziehungsmuster zwischen Eltern und Kindern oder den Grosseltern können durch diese Methode bearbeitet werden. Das Vorgehen unterscheidet sich vom herkömmlichen Methoden wie den Familienaufstellungen nach Hellinger dadurch, dass keine Personen die Rollen und Repräsentationen übernehmen müssen. Die Arbeit wird durch eine Indexperson geleistet, indem im Familiensystem die Eltern, Kinder, Grosseltern usw. durch Figuren oder beschriftete Zettel dargestellt werden. Die Beziehungen, störende Glaubenssätze, Emotionen und Körperreaktionen im Familiensystem werden durch die Methode der Logosynthese analysiert und direkt durch Aussprechen von bestimmten Sätzen aufgelöst.

In diesem Workshop wird die Methode und das Vorgehen bei Familienaufstellungen live gezeigt (Live-Sitzung oder Video). Ziel ist es, einen neuen Therapieansatz in der Behandlung von Familiensystemen vorzustellen.

SC09 ERZIEHUNG DURCH BEZIEHUNG

Themenbereich: 2. Prävention und Früherkennung von Risiken

Erziehung durch Beziehung

Einleitung

familylab bietet Elternseminare, Vorträge und Beratungen an. Diese internationale Organisation wurde vom dänischen Familientherapeuten Jesper Juul gegründet.

Seine „experimentelle Familientherapie“ steht in der Tradition der Gestalt-, humanistischen und systemischen Therapie. Sein Verständnis der Entwicklungspsychologie basiert auf Daniel Stern, Remo Largo u.a.

Methoden

Form

Page 15: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[15]

In den Elternseminaren stärken wir Eltern durch Reflexion ihrer Werte und durch Vermittlung von Kompetenzen für eine gleichwürdige Führung in der Familie. Dabei werden in dialogischer Haltung sowohl Inhalte vermittelt als auch eigene Beispiele der Teilnehmer besprochen.

Inhalte

„Kinder brauchen keine perfekten Eltern, sondern Eltern, die bereit sind, ihre Werte immer mal wieder zu hinterfragen und sich mit ihren Kindern weiterzuentwickeln. Und die ihnen die elementare Botschaft vermitteln: „Du bist in Ordnung, so wie du bist!““

Wir gehen von folgenden Prämissen aus: Eltern tragen immer die Verantwortung für die Beziehung. Das Verhalten der Kinder verstehen wir immer als sinnvoll.

Damit die Eltern ihre Verantwortung und Führung in der Beziehung zu ihren Kindern wahrnehmen können, werden folgende Werte vermittelt: „Integrität, Gleichwürdigkeit, Authentizität und Verantwortung“.

Ergebnisse

In der Studie von Niederberger (2013) erwiesen sich der Respekt und die Verantwortung der Eltern ihren Kindern gegenüber als beste Prädiktoren für eine gute Beziehungsqualität zu ihren Kindern.

SC10 SÉMINAIRE INTERDISCIPLINAIRE MIS EN PLACE POUR AMÉLIORER L'INTÉGRATION DES PROCHES EN PSYCHIATRIE PUBLIQUE: UN EXEMPLE D'OUTIL POUR FAIRE ÉVOLUER LES PRATIQUES INDIVIDUELLES.

Themenbereich: 4. Neue Ansätze für die Praxis

Nous partons du constat effectué dans nos unités de psychiatrie publique, mais également relevé dans la littérature, que les proches des patients sont souvent insuffisamment pris en compte dans les pratiques de soin. Ce défaut de considération a des conséquences à de multiples niveaux et constitue souvent un frein important pour les soins.

Afin d’aménager un espace de discussion et de partage d’expériences autour de cette question, un séminaire clinique destiné aux soignants et médecins du Département de psychiatrie du CHUV a été mis sur pieds. Ce séminaire est l’une des actions mises en place dans le cadre d’un projet visant à améliorer l’accueil et l’intégration des proches des patients.

Nous échangerons sur la manière dont la discussion de groupe transforme les pratiques individuelles et peut favoriser l’évolution des représentations que chaque participant a des proches des patients. Nous montrerons comment le partage d’expériences, dans une équipe pluridisciplinaire, ainsi que l’apport d’éclairages théoriques sur les cas pratiques présentés, favorisent l’émergence de nouvelles pratiques et d’une culture commune du soin intégrant les proches des patients.

Page 16: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[16]

A partir d’exemples concrets, les participants seront invités à échanger sur leurs pratiques respectives. Ils seront amenés à réfléchir notamment aux avantages, mais aussi aux précautions à prendre en compte quand on ouvre l’espace du soin individuel à la famille et aux proches du patient.

SC11 DIE ARBEIT MIT IMAGINATIONEN ALS ZUGANG ZU INNERFAMILIÄREN PROZESSEN UND RESSOURCEN.

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

Die Arbeit mit Imaginationen als Zugang zu innerfamiliären Prozessen und Ressourcen.

Die vielfältigen Rollen und Funktionen der Patientinnen und Patienten in ihrer Familie können in einem dyadischen Behandlungssetting leicht übersehen, ebenso die komplexen Auswirkungen, die eine Störung des familiären Systems mit sich bringen kann.

Durch den Einbezug kreativer Verfahren, im Speziellen die Imagination, können diese Aspekte aus der Perspektive des Patienten aber auch des familiären Systems sichtbar und bearbeitbar gemacht werden. Wie empirische Forschungen und die langjährige Praxis der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) zeigen, liegt der imaginativen Szene zu persönlichen oder familiären Fragestellungen eine psychodynamische Struktur zugrunde. In der Imagination zu Familienthemen kommen demzufolge auch die unbewussten Motivationszusammenhänge, Konflikte und Ressourcen in symbolisierter Form rasch und emotional spürbar ins Bild.

Der Workshop gibt Einblick in die Methode und lässt die Teilnehmenden praktisch erfahren, wie die Arbeit mit Imagination familiäre Prozesse und Ressourcen sichtbar und bearbeitbar werden lassen kann.

SC12 ELTERN-KIND-BEZIEHUNGEN IM MIGRATIONSKONTEXT : TRANSKULTURELLE ASPEKTE IN DER PSYCHIATRISCHEN UND PSYCHOTHERAPEUTISCHEN PRAXIS.

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

Page 17: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[17]

Migrationsfamilien stehen vor der Herausforderung, zusätzlich zur alltäglichen Gestaltung des Familienlebens, ihr Verhaltensrepertoire zu erweitern, zu ändern und umzuorganisieren.In der einen Akkulturation erfolgt, findet häufig auch eine Entfernung von den Werten der Herkunftskultur statt. Dieser Widerspruch, sich einerseits in die

Aufnahmegesellschaft zu integrieren, andererseits aber auch kulturelle Wurzeln und Werte nicht ganz aufzugeben, gestaltet sich insbesondere im erzieherischen Kontext als spannungsgeladen. Denn besonders Kinder, die sich - aufgrund ihrer schulischen Sozialisation- rascher und intensiver als ihre Eltern an die Kultur des Einwanderungslandes akkulturieren, verlieren dadurch gleichzeitig ihre sozialisatorischen Bindungen an ihre Herkunftskultur. Die Eltern könnten daher eher geneigt sein, diese als bedrohlich wahrgenommene Entfernung der jüngeren Generationen durch verstärktes Disziplinieren ihrer Kinder und der Erinnerung an eigenkulturelle Verhaltensweisen wieder herzustellen.Besonders in hierarchisch strukturierten Familien könnten aus diesem unterschiedlichen Akkulturationsstand Spannungen und Konflikten erwachsen.Allgemein ist zu konstatieren, dass durch unterschiedliche Annäherungen an Standards der neuen Kultur sowie Kompetenzzuwächse der Kinder, die ihre Eltern sprachlich und kognitiv „überflügeln“, übliche Rollenerwartungen erschüttert werden und Eltern in eine Situation geraten, in der sie mehr und mehr ihre Autorität als gefährdet erleben.

SC13 PSYCHOTHERAPIE BEI ÄLTEREN MENSCHEN UNTER EINBEZUG DER FAMILIEN

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

Kognitive Verhaltenstherapie der Sturzangst

Im Anschluss an ein Sturzereignis entwickeln viele ältere Menschen Angst vor weiteren Stürzen. Die Sturzangst kann die Selbstständigkeit erheblich beeinträchtigen (z.B. durch Rückzug und Verschlechterung der Lebensqualität). Oft sind die Angehörigen mitbetroffen.

Im Workshop stellen wir ein vom Psychologischen Dienst der Universitären Klinik für Akutgeriatrie im Stadtspital Waid in Zürich entwickeltes verhaltenstherapeutisches Programm praxisnah mit Fallbespielen vor, das die Betroffenen bei der Rückkehr nach Hause unterstützt und in Zusammenarbeit mit den Angehörigen die Sturzangst behandelt.

Die Vermittlung der Demenzdiagnose als Teil der therapeutischen Arbeit

Vor der Diagnose einer Demenzerkrankung kommt es oftmals auf Grund von Unsicherheit, Überforderung und Unverständnis zu Konflikten innerhalb der Familie. Das gesamte soziale Netz ist belastet und in Sorge.

Ein gelingendes Diagnosegespräch geht auf die Sorgen und Ängste von Betroffenen und Angehörigen ein. Wie die Diagnose der Demenzerkrankung mitgeteilt wird, ist für die

Page 18: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[18]

Krankheitsverarbeitung zentral. Es ermöglicht, miteinander Lösungsstrategien in einer herausfordernden Situation zu suchen und legt den Grundstein, um mit der Krankheit leben zu lernen.

Am Workshop stellen wir mittels Videosequenzen das Gesprächsmodell der Memory-Klinik Waid vor. Es werden unter anderem Themen wie 'Struktur geben‘, 'Hoffnung und Perspektiven vermitteln‘ und 'Ressourcen stärken' besprochen.

SC14 DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE (DBT) BEI JUNGEN ERWACHSENEN UND JUGENDLICHEN (DBT-A)

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

Silke Bachmann*: Einführung Bei der Behandlung von Emotionsregulationsstörungen hat sich die DBT durchgesetzt. Wir stellen DBT-Anwendungen in verschiedenen Altersgruppen vor. Unsere Klinik ist sowohl für die DBT als auch – einzigartig in der Schweiz – für die DBT-A (A=Adoleszenz) zertifiziert. Florian Hug*: Adhärenz in der DBT bei jungen Erwachsenen: hilfreiche Strategien Zunächst wird der Begriff der therapeutischen Adhärenz erklärt. Es wird sodann aufgezeigt, wie die Adhärenz in einem therapeutischen Prozess erfasst und überprüft werden kann. Dabei wird auf die sogenannten „Muss-Skalen der Adhärenz“ verwiesen. Schliesslich wird anhand des eigenen DBT-Behandlungsprogrammes exemplarisch aufgezeigt, wie therapeutische Adhärenz erzielt wird. Diese Psychotherapie-Station für junge Erwachsene verfügt über eine lange Tradition in DBT und ist seit 2008 (re-)zertifiziert. Lars Wöckel*, Margitta Backes*: Behandlung und Verlauf Jugendlicher auf einer DBT-A Station Die Clienia Littenheid AG eröffnete 2011 die schweizweit erste und inzwischen zertifizierte DBT-A Station für Jugendliche. Bisher behandelte PatientInnen wurden u.a. hinsichtlich Diagnosen, Komorbiditäten, Aufenthaltsdauern, psychosozialem Funktionsniveau, Abbruchquoten und Verlauf (BSL-23) untersucht. Trotz der oft komplexen Ausprägung der Störungsbilder (u.a. langjährige Dauer selbstverletzenden Verhaltens vor Behandlung, sporadischer oder regelmässiger Alkohol- und Drogenkonsum, …

Page 19: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[19]

SC15 EINSATZ DES PSYCHIATRISCHEN HOMETREATMENT-TEAMS IN EINER SOMATISCHEN KLINIK

Themenbereich: 4. Neue Ansätze für die Praxis

Die Behandlung von Patienten mit schweren psychiatrischen Störungen und begleitender somatischer Erkrankung ist in somatischen Kliniken nur erschwert, eine stationäre Behandlung in psychiatrischen Kliniken ist meist gar nicht möglich. Diese Kasuistik skizziert die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen somatischen und psychiatrischen Diensten.

Bei einem 50-jährigen schizoaffektiven Patienten traten nach einer Magen-Sleeve-OP multiple Komplikationen auf, im Verlauf einer mehrmonatigen Intensivbehandlung entwickelte er eine schwere Critical Illness Polyneuromyopathie mit dem Bild einer kompletten Tetraplegie. Die schizoaffektive Störung dekompensierte zunehmend, er war aggressiv und fremdgefährdend. Die konsiliarärztlich vereinbarten Interventionen führten zu starker Sedierung, eine Rehabilitation war so nicht möglich.

Das im Kanton Luzern etablierte Angebot des Hometreatments psychiatrischer Patienten, die Gemeinde-Integrierte Akutbehandlung (GIA), wurde involviert. Dieses umfasst die interdisziplinäre Betreuung akutpsychiatrischer Patienten im häuslichen Umfeld. Innerhalb kurzer Zeit konnte eine Deeskalation erreicht werden, der Patient beteiligt sich aktiv an der Rehabilitation. Der Wegfall der anfänglichen 1:1-Betreuung, die massive Reduktion des Stress-Levels für den Patienten und der Kompetenzzuwachs für das gesamte Behandlungsteam rechtfertigte die „Doppel-Behandlung“.

SC16 SUICIDANTS AUX URGENCES SOMATIQUES : DE L’INTERVENTION IMMÉDIATE À LA PROBLÉMATIQUE DE SANTÉ PUBLIQUE

Themenbereich: 2. Prävention und Früherkennung von Risiken

Le suicide et les conduites suicidaires comptent parmi les problèmes de santé publique majeurs en termes d’années de vie perdues, d’invalidité et de morbidité. La tentative de suicide étant un facteur de risque très important pour le suicide avéré, les suicidants constituent une population cible primordiale pour la prévention du suicide. A ce titre, l’’identification des suicidants aux urgences somatiques et le développement d’interventions spécifiques sont cruciaux.

Page 20: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[20]

Au CHUV (Lausanne), une étude pilote a été conduite en 2014 auprès des suicidants. Elle visait à tester une intervention comprenant une intervention immédiate à plusieurs facettes aux urgences somatiques, puis un rappel téléphonique des suicidants par des membres de l’équipe d’urgence durant les semaines et les mois suivants. Un addendum à cette étude cherche actuellement à mieux qualifier la perception de cette intervention par les patients inclus dans l’étude pilote, mais aussi par des suicidants n’en ayant pas bénéficié.

Parallèlement à cette démarche, plusieurs équipes romandes travaillent à la mise sur pied d’un registre des suicidants aux urgences somatiques, qui constitue à la fois un observatoire de santé publique et une base de données épidémiologiques pour cibler de futures interventions.

La présentation de ces démarches visera à ouvrir une discussion clinique et scientifique sur la population suicidante.

SC17 JOB COACHING CHANCEN UND STOLPERSTEINE BEI DER BERUFLICHEN EINGLIEDERUNG JUNGER ERWACHSENER

Themenbereich: 4. Neue Ansätze für die Praxis

Trifft eine psychische Erkrankung junge Menschen, kann dies ihre Zukunftspläne und -perspektiven heftig durcheinander wirbeln. Eine Krise vor der Ausbildung oder mitten in Lehre oder Studium kann dazu führen, dass Massnahmen der beruflichen Eingliederung notwendig werden. Eine der Möglichkeiten zur Unterstützung der betroffenen Menschen kann Job Coaching sein.

Frau Hersperger, Abteilungsleiterin Job Coaching bei der Stiftung Rheinleben, Basel, erläutert in einem Inputreferat die Grundzüge des Job Coachings bei jungen Erwachsenen vor, während und nach der Lehre oder dem Studium. Sie zeigt auf, was ein Job Coaching erreichen kann, beim wem es eingesetzt werden kann, wie vorgegangen wird usw. Anhand von Praxisbeispielen geht sie darauf ein, was es braucht, um erfolgreich berufliche Integration von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung oder nach einer psychischen Krise zu ermöglichen. Ein ganz wesentlicher Faktor ist beim Job Coaching ein funktionierendes Netzwerk, Partner sind Ausbildungsbetrieb, Berufsschule, Beratungsstellen der Universität, Ärzte und Ärztinnen, Invalidenversicherung, Familie und weitere. In der ans Referat anschliessenden Diskussion werden die Faktoren für eine erfolgreiche Berufsausbildung oder ein Studium erarbeitet. Im Fokus stehen dabei die Einflussmöglichkeiten der Aerzte, wann sollen sie ihre Patienten auf diese Möglichkeit hinweisen, wie können sie den Prozess bei der IV unterstützen, was bringt die Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern.

Page 21: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[21]

SC18 AUFKLÄRUNG UND DOKUMENTATION BEI PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE

Themenbereich: 3. Behandlungsansätze und intergenerationelle psychische Gesundheit

Ein gute Patientenaufklärung bei Psychopharmakotherapie ist in allen Lebensphasen unserer Patienten eine zentrale ärztliche Aufgabe. Sie soll nicht nur als gesetzlich vorgegebenes notwendiges "Übel" verstanden werden. Sondern sie ist nach Ansicht der Workshopleiter ein wichtiger Bestandteil der Therapie selber. Sie kann, wenn sie gut gemacht wird, eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung aufbauen und unterstützen. Sie dient in einem psychoedukativen Sinn dazu, ein gemeinsames Krankheitskonzept und eine gemeinsame Sprache zu finden. Eine gute Patientenaufklärung schützt und fördert zudem das Selbstbestimmungsrecht des Patienten. Die beiden Workshopleiter werden Qualitätsstandards und Hilfsmittel für eine erfolgreiche Patientenaufklärung und Dokumentation präsentieren und zur Diskussion stellen, die sie in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit Juristen, Patienten- und Ärzteorganisationen erarbeitet haben.

SC19 QUALITÄTSLEITNINIEN VERSICHERUNGSPSYCHIATRISCHE GUTACHTEN 2.0

Themenbereich: 5. Andere

Der Workshop soll die Teilnehmenden befähigen, die erweiterten Leitlinien für die versicherungspsychiatrische Begutachtung anzuwenden. Sie enthalten wichtige Ergänzungen in Bezug auf die Begutachtung von psychosomatischen Störungen und stehen in Einklang mit dem neuen wegweisenden Leiturteil des Bundesgerichtes vom Juni 2015 (BGE 141 V 281). Schwerpunkte der Schulung werden u. a. die funktionelle Diagnostik und die Konsistenzanalyse sein.

Die Teilnehmer erhalten eine individuelle Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Workshop. Die SGPP erachtet die Schulung als wichtige Grundvoraussetzung, dass die ergänzten Leitlinien auch korrekt angewendet werden.

Die Schulung erfolgt mithilfe einer einleitenden Präsentation über die wichtigsten Ergänzungen. Anschliessend wird anhand von konkreten Fällen die Anwendung demonstriert und geübt.

SC20 LIGNES DIRECTRICES POUR L'EXPERTISE PSYCHIATRIQUE (TROISIÈME ÉDITION)

Page 22: KURSE & SHORT COURSES · Content. The course will be interactive with presentations, group discussions, hands-on roleplay. It will include theory and research, praxis and case vignettes

[22]

Themenbereich: 5. Andere

Le séminaire doit permettre aux participant d’appliquer concrètement les nouvelles lignes directrices pour l’expertise psychiatrique. Ces lignes directrices comportent des compléments essentiels pour les expertises des troubles somatoformes en accord avec l’arrêt du TF du 3 juin 2015. L’accent sera mis en particulier sur le diagnostic fonctionnel et l’analyse de la cohérence. Les participants recevront une attestation de participation. En effet la SSPP estime que la formation est une condition essentielle à la mise en œuvre des nouvelles lignes directrices. La formation sera constituée d’une présentation des nouvelles lignes directrices puis de cas cliniques.