Top Banner
Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009
20

Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

Krise – Wer bezahlt die Rechnung?

Peter MooslechnerOesterreichische NationalbankDirektor, Hauptabteilung Volkswirtschaft

Innsbruck, 5. Mai 2009

Page 2: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 2 -

Zwei zentrale Fragen:

• Was „ist“ eigentlich die Rechnung?

• Und wer „bezahlt“ die Rechnung?

Page 3: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 3 -

Globaler Rückgang der Vermögenspreise: Ende der Immobilienblase

• Rückgang der Immobilienpreise in den USA seit Jänner 2007 um 30%

• In Europa einzelne Länder betroffen (Irland, Spanien, Frankreich), aber in geringerem Umfang

0

50

100

150

200

250

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Immobilienpreise in den USA

Jänner 2000=100

Quelle: S&P/Case-Shiller Home Price Index.

Page 4: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 4 -

Globaler Rückgang der Vermögenspreise: Aktienkurse

40

50

60

70

80

90

100

110

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

S&P 500 TOPIX DJ EURO STOXX

Aktienmarktentwicklung in den USA, dem Euroraum und Japan1.1.2000 = 100

Quelle: Thomson Reuters, eigene Berechnungen.

25/04/09letzer Wert:

Page 5: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 5 -

Unsicherheit in der Krise erhöht Finanzierungskosten

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

Jan-

07

Feb-

07

Mar

-07

Apr

-07

May

-07

Jun-

07

Jul-0

7

Aug

-07

Sep-

07

Oct

-07

Nov

-07

Dec

-07

Jan-

08

Feb-

08

Mar

-08

Apr

-08

May

-08

Jun-

08

Jul-0

8

Aug

-08

Sep-

08

Oct

-08

Nov

-08

Dec

-08

Jan-

09

Feb-

09

Mar

-09

Apr

-09

AAA AA A BBB

Quelle: Thomson Reuters.

Letzter Wert:

Renditeaufschläge für langfristige Unternehmensanleihenin Bp 28/04/2009

Page 6: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 6 -

Restriktivere Kreditvergabe: Bank Lending Survey (Jänner 2009)

Page 7: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 7 -

IWF erhöht Schätzungen zu potenziellen Wertberichtigungen

Gesamter erwarteter Wertberichtigungsbedarf für USA, Europa und Japan für 2007-2010: 4.054 Mrd USD

2.470 Mrd USD bei Banken

Wertberichtigungen für US-Vermögenswerte haben sich nahezu verdoppelt

gegenüber Schätzung vom Oktober 2008

Page 8: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 8 -

Einbruch des internationalen Handels

• Historischer Einbruch des Welthandels

• -18% von August 2008 bis Jänner 2009

• EU-Exporte ebenfalls stark gesunken

120

130

140

150

160

170

180

190

200

2005M1 2006M1 2007M1 2008M1 2009M1

World tradeEU15 - importsEU15 - exports

Handelsvolumen1998=100

Quelle: CPB

Page 9: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 9 -

Wirtschaftskrisen im Vergleich?

Globale Industrieproduktion, Einst und Jetzt

Quelle: Eichengreen and O’Rourke (2009) and IMF.

Welthandelsvolumen, Einst und Jetzt

Quelle: League of Nations Monthly Bulletin of Statistics, http://www.cpb.nl/eng/research/sector2/data/trademonitor.html

Historische Vergleiche etwas früh, aber unerfreulich ...

Page 10: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 10 -

Effekte der Krise auf das Wachstum im Euroraum

-5.0

-4.0

-3.0

-2.0

-1.0

0.0

1.0

2.0

3.0

Jan-

08

Feb-

08

Mar

-08

Apr-

08

May

-08

Jun-

08

Jul-0

8

Aug-

08

Sep-

08

Oct

-08

Nov

-08

Dec

-08

Jan-

09

Feb-

09

Mar

-09

Apr-

09

May

-09

EK IWF Consensus OECD

Euroraum: Entwicklung der Wachstumsprognosen für 2009 im Zeitablauf Reales Wachstum in %

Quelle: EK, ECB, IWF, Consensus Economicc, wiiw

Page 11: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 11 -

Aktuelle Prognose der EK vom 4. Mai 2009

Forecasts

Autumn 2007 Spring 2009 Difference

2009 2009 2010 for 2009

World Growth 4.8 -1,4 1.9 -6.2

World Imports 7.2 -11.4 0.9 -18.6

Euro Area

GDP 2.1 -4.0 -0.1 -6.1

Unemployment 7.1 9.9 11.5 +2.8

Inflation 2.0 0.4 1.2 -1,6

Deficit 0.8 -5.3 -6,5 -6.1

Debt 63.4 77.7 83.8 +14.3

Page 12: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 12 -

Fiskalpolitik in der Krise

Budgetdefizit 2009 (IWF Prognose)

IRL: 14,2%

USA: 13,6%

JPN: 9,9%

UK: 9,8%

FRA: 6,2%

EU16: 5,4%

DEU: 4,7%

ITA: 5,4%

AUT: 3,5%

!

Quelle: OECD

Staatliche Konjunkturprogramme sollen die Nachfrageausfälle kompensieren, dadurch steigen die Schulden der öffentlichen Haushalte

Höhere Schulden implizieren höhere Zinsen auf Staatsschuld

Page 13: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 13 -

Effekte der Konjunkturpakete auf Budgetsalden

Quelle: OECD

Page 14: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 14 -

Budgetäre Auswirkungen der Krise in Österreich

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

2006 2007 2008 2009 2010

BudgetdefizitBIP-Wachstum

IWF-Prognose (April 2009)in % des BIP

Quelle: IWF.

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

2006 2007 2008 2009 2010

BudgetdefizitBIP-Wachstum

Stabilitätsprogramm (Nov. 2007)in % des BIP

Quelle: EK.

Page 15: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 15 -

Österreichisches Bankenpaket: € 100 Mrd.

€ 15 Mrd.

Rekapitalisierung

Ausbezahlt: € 900Mio

Anträge: € 7.2 Mrd.

Erwartet: € 2.75 Mrd.

Puffer: € 4.15 Mrd.

= ~ 5% des BIP

€ 75 Mrd.

Bankgarantien

Bank Anleihen:

€ 11.1 Mrd.

OeCAG : € 4.8 bn

(clearing house)

€ 10 Mrd.

Budget für

Einlagen-

Versicherung

Genutzt: 0

Page 16: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 16 -

Bankenstabilisierung im europäischen Vergleich

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

Bankenpakete in Europain % des BIP

Quelle: OeNB.

Page 17: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 17 -

Geldpolitik in der Krise

• Kurz- bis mittelfristig deuten die Prognosen auf niedrigen Inflationsraten

• Eher Deflations- als Inflationsgefahr

• Längerfristig Inflationsdruck durch Liquiditäts-ausweitung der Notenbanken?

Quelle: IWF

Page 18: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 18 -

Geldpolitik in der Krise

0

2

4

6

8

10

12

14

Jan/99

Jan/00

Jan/01

Jan/02

Jan/03

Jan/04

Jan/05

Jan/06

Jan/07

Jan/08

Jan/09

M3 Veränderung gegenüber Vorjahresmonat

Geldmengenentwicklung im EuroraumLetzter Wert:

Quelle: EZB.

Feb/ 09

5.9

* Österreich, Belgien, Deutschland, Franreich, Spanien, Italien, Niederlande, Finnland, Portugal

Page 19: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 19 -

Beispiele für Schuldenreduktion nach Krisen

• Kurzfristig starker Anstieg der Staatsschuld in Finnland und Schweden im Gefolge von Rezession und Bankenkrisen Anfang der 90er Jahre

• Schuldenreduktion begünstigt durch hohes BIP-Wachstum

• Schuldenabbau ohne Notenpresse: Inflation 1992-2000 in beiden Ländern im Durchschnitt unter 1,7%

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Finnland Schweden

Staatsschuldenquote bei Bankenkrisenin % des BIP

Quelle: OECD.

Page 20: Krise – Wer bezahlt die Rechnung? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Direktor, Hauptabteilung Volkswirtschaft Innsbruck, 5. Mai 2009.

www.oenb.at [email protected] 20 -

Schuldenabbau durch Wachstum und Konsolidierung

Ausgangspunkt:

• Rezession in T, Stagnation in T+1 und diskretionäre Maßnahmen von 10% des BIP

Szenarien:

• Schuldenstand abhängig von Wachstumspfad und Budgetpolitik

• Höheres BIP-Wachstum ermöglicht schnelleren Schuldenabbau

40%

45%

50%

55%

60%

65%

70%

75%

80%

T-1 T T+1 T+2 T+3 T+4 T+5 T+6 T+7 T+8 T+9T+10

Schuldenquote bei 1% Wachstum und Budgetdefizit von 1%Schuldenquote bei 1% Wachstum und ausgeglichenem BudgetSchuldenquote bei 3% Wachstum und ausgeglichenem BudgetSchuldenquote bei 3% Wachstum und Budgetüberschuss von 2%

Staatsschuldenquote und BIP-Wachstum

in % des BIP

Quelle: OeNB.