Top Banner
2020.11.27. 1 1 Organdurchblutung Lungen, Gehirn, Herz, Muskulatur, GI Trakt, Haut Prof. Gyula Prof. Gyula Sáry Sáry 2
20

Kreislauf 6 Organdurchblutung [Kompatibilit si m d])BBB in den Kapillaren 2020.11.27. 7 13 Die Blut-Gehirn Schranke Paul Ehrlich und Goldman (1913) 14 Blut Interstitium Na Pumpe Na

Jan 31, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • 2020.11.27.

    1

    1

    Organdurchblutung

    Lungen, Gehirn, Herz, Muskulatur, GI Trakt, Haut

    Prof. Gyula Prof. Gyula SárySáry

    2

  • 2020.11.27.

    2

    3

    der Lungenkreislauf

    Aufgabe: Gas-Austausch und nutritive Aufgabe

    • das Blutvolumen ist ~ 5 l/min = Herzzeitvolumen

    • der Wiederstand ist niedrig (Druck auch…)

    • Filtration - Reabsorption

    • Ödem ist Tödlich (praktisch kein Interstitium…)

    Kapillarendruck muss niedrig und Lymphkreislauf effektiv sein

    • Kontrolle muss Gas-Austausch optimalisieren

    Hypoxie verursacht Vasokontriktion (Endothelin)

    • totale Ventilation : totale Perfusion Verhältnis ~ 1

    4

  • 2020.11.27.

    3

    5

    Luftdruck

    Blutdruck

    Ventilation / Perfusion

    Verhältnis ~ 1

    Ventilation / Perfusion

    Verhältnis > 1

    Ventilation / Perfusion

    Verhältnis < 1

    6

    drei Zonen der Lunge

    mittlerer Druck~ 14 mmHg

    (bei Arbeit etwas höher!)

  • 2020.11.27.

    4

    7

    Kontroll im Lungenkreislauf

    • körperliche Arbeit (transmuraler Druck steigt)

    • sympathische Wirkungen (linke Kammer)

    • Hypoxie als Vasokontriktor (Re-Distribution)

    8

    Sport, Kontaktzeit, O2 Aufnahme

    ~ 0,5 s

  • 2020.11.27.

    5

    9

    Kapillaren Reservezeit: ~ 0,5 s

    • Gasdruckgleichgewicht wird

    rasch, in 0,25 s erreicht, es

    gibt reserve für Sport usw.

    • Normalweise wird

    Gastransport durch

    Perfusion limitiert (Herz und

    Kreislauf)

    10

  • 2020.11.27.

    6

    11

    Die Gehirndurchblutung

    Aufgaben:

    • Gehirnmetabolismus zu unterstützen

    • ZSF zu produzieren

    • das Gehirn zu kühlen (Masse/Oberfläche Verhältnis ungünstig)

    • chemische Signale zu transportieren und aufzunehmen

    12

    Arterien im Gehirn:

    Circulus Arteriosus Willisi

    End-Arterien

    Venen im Gehirn:

    hydrostatischer Druck

    Sinus Venosus mit starrer Wand

    keine Venenklappen

    Mikrozirkulation:

    Innervation in Pia Gefäβe

    keine Lymphgefäβe

    BBB in den Kapillaren

  • 2020.11.27.

    7

    13

    Die Blut-Gehirn Schranke

    Paul Ehrlich und Goldman (1913)

    14

    InterstitiumBlut

    Na Pumpe

    Na Kanal

    Na-Cl Ko-Transporter

    AS Transporter

    Endothel

    Glukose

    AS keine Schranke bei:zirkumventrikulare OrganeArea PostremaEminentia MedianaCorpus PinealePlexus Choroideus

    einfache Diffusion: Gase, lipidlösliche Substanzen usw.

    erleichterte Diffusion: Glukose, AS, Milchsäure usw.

    aktiver Transport: K+ Sekretion!

    Endozytose und Transzytose: Eisen, Peptide

  • 2020.11.27.

    8

    15

    Transzytose als Transport durch die Blut-Gehirn Schranke

    16

    Durchblutungkontrolle im Gehirn

    • starke Autoregulation: Perfusionsdruck ist relative konstant,

    die Durchblutung bleibt konstant in einem breiten Bereich

    • zerebrale Durchblutung steigt bei Hyperkapnie, Hypoxie, Hypoglikämie

    • metabolische Aktivität erhöht den Blutstrom (fMRI, PET)

    • extrinsische Innervation moduliert den Blutstrom

  • 2020.11.27.

    9

    17

    18

    Atemgase und Vasomotorik im Gehirn

    pCO2

    Du

    rch

    blu

    tun

    g im

    Ge

    hir

    n

  • 2020.11.27.

    10

    19

    Metabolische Regulation im Gehirn

    lokal erhöhte Aktivität führt zu erhöhte Stoffwechsel und Durchblutung

    (aktive Hyperämie („flow-metabolism coupling”))

    aktive Hyperämie ist am wichtigsten Mechanismus der Durchblutung Kontrolle im Gehirn

  • 2020.11.27.

    11

    21

    Strom-Metabolismus Kopplung

    Mechanismus unbekannt

    • Hypoxie, Hyperkapnie, Hypoglikämie spielen keine Rolle

    • metabolische Produkte: K+, Adenosin und Milchsäure, Prostaglandin Derivate

    • neuronaler Mechanismus: Botenstoffe? Koppelungs-Neurone? VIP? NO?

    Neuro-Vaskuläre Einheit

    Strom-Metabolismus Kopplung

    Epoxyeicosa trienoic acids (EET)Epoxyeicosa enoic acid (EE)

  • 2020.11.27.

    12

    23

    24

    Der Liquor Cerebrospinalis

    Aufgaben:

    schützt, reduziert das Gewicht, versichert konstante Umgebung

    grösstes transcelluläres Volumen: bis zum 150 ml

    Zusammensetzung: Protein-freies Plasma, Na+ >, K+ < als im Plasma

    Produktion: 500 ml/tag, aktiver Transport

    das Schädel -Volumen ist mit drei Bestandteilen aufgefüllt:

    Gehirn zu ca. 88%, Liquor zu ca. 9% und Blut 3-5%

    "Monroe-Kellie-Doktrin”

    Jede Zunahme eines dieser Kompartimente kann nur durch

    Abnahme eines oder beider anderen Kompartimente

    kompensiert werden, ohne dass es dadurch zum Druckanstieg

    im Schädelinneren kommt.

  • 2020.11.27.

    13

    25

    Koronariendurchblutung

    26

    Koronariendurchblutung ist Phasisch!

    Systole

    Diastole

  • 2020.11.27.

    14

    27

    • phasische Durchblutung: in der linken Kammer variert der Blutstrom mit demHerzzyklus

    • Autoregulation ist sehr stark• kein sympatischer Konstriktor-Tonus (β Dominiert?)• Durchblutung ist durch Metabolismus und NO kontrolliert • O2 Extraktion ist maximal (70-80 %): Durchblutung muss steigen wenn es nötig ist

    2828

    Vasodilatationdurch cAMP↑

  • 2020.11.27.

    15

    29

    Durchblutung der Skelettmuskulatur

    30

    Aufgaben:

    • Durchblutung für Ruhe, Arbeit und Sport versichern

    (bis zu 80 % des Herzzeitvolumens, von 1l/min � 18 l/min)

    • Atmung, Bewegung, Muskelpumpe für den venösen Kreislauf

    Kontrolle

    • sympatischer vasokonstriktorischer Tonus: für systemische Kontrolle des Blutdruckes

    • sympatische Vasodilatation (feed-forward, ACh, antizipatorische Vasodilatation?)

    • aktive Hyperämie: Metaboliten (hoche Kapillarendichte (400/mm2))

    • Adrenalin: Vasodilatation durch Beta 2 Rezeptoren

    Durchblutung der Skelettmuskulatur

  • 2020.11.27.

    16

    31

    Sport / Arbeit und Kreislauf

    + chronotopische Wirkung

    + inotropische Wirkung

    beta 2 Wirkung

    symp. Vasokonstriktion

    symp. Vasokonstriktion

    bessere Pumpenaktivität

    höcheres Herzzeitvolumen

    Erklärung

    symp. Vasodilatation in Muskel

    32

    Gastorintestinaler Kreislauf

  • 2020.11.27.

    17

    33

    Aufgaben:

    • den Magen-Darm Trakt Metabolismus zu unterstützen

    • Blutstrom konstant zu halten, um gastrointestinale Sekretion und

    Reabsorption zu versichern

    • post-prandiale Hyperämie: der Blustrom kann 6x - 8X steigen

    • gastrointestinale Venen dienen als Blut-Reserve

    Kontrolle:

    • niedriger basaler, aber hoher konstriktor (sympatischer) Tonus

    • parasympathische und enterale Neurone:

    Vasodilatation in den aktiven Drüsen

    Transmitter: ACh, VIP, NO

    • metabolische Autoregulation während post-prandiale Hyperämie

    34

    Kreislauf in der haut

  • 2020.11.27.

    18

    35

    Die Haut

    mäβige metabolische Aktivität

    Ischemie ⇒ reaktive HyperemieLesionen ⇒ Axon Reflex

    Durchblutung variert zwischen 5-50 % des HZVs, ist von Thermoregulation abhängig

    Hautvenen dienen als Blutreserve

    36

    Akren:

    sympatische Fasern, NA, alfa1 Rezeptoren an den Arteriolen und AV Anastomosen

    Vasokonstriktion / Hemmung der Vasokonstriktion

    Proximale Hautregionen:

    sympatische Fasern (NA), alfa1 Rezeptoren an die Arteriolen

    sympatische Fasern (ACh) an die Schweisdrüsen (Bradykinin Freisetzung)

  • 2020.11.27.

    19

    Lernziel 32. Biologie der Atemwege, metabolische und endokrine Funktionen der Lunge

    Biologie der Atemwege 1.

    Reinigung, Erwärmung, Befeuchtung in den Nasenmuscheln (bis 10 µm)

    Schutzreflexe:

    Husten: laryngeale, tracheale mech., chemische Reize; aff. N. X.

    Niesen: nasale, mech., chemische Reize; aff. N. V. und I.

    Hering-Breuer reflex: Inflationsreflex; aff. N. X.

    mukozilliäre Clearance (2-10 µm)

    Clara Zellen (Keulenzellen): SP-A, SP-D

    Mastzellen: bei der Wache

    alveoläre Makrophagen (< 2 µm)

  • 2020.11.27.

    20

    Biologie der Atemwege 2.

    Kontrolle der Bronchialweite

    sympatische (cAMP ) und parasympatische (cAMP ) Effekte

    Mediatoren: Histamin, Leukotrien, Substanz P

    Bronchomotorrischer Tonus

    Was passiert mit den vasoaktiven Substanzen in der Lunge?

    ACE und Lungen-Endothel