Top Banner
Folie 1 Ulf Schrader Martina Schäfer Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht der Konsumenten Präsentation im Rahmen der Ringvorlesung »Wohlstand ohne Wachstum?« von DGB und TU Berlin am 8. November 2012
50

Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Aug 24, 2019

Download

Documents

truongduong
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 1

Ulf SchraderMartina Schäfer

Konsum und Nachhaltigkeit:Zwischen Allmacht undOhnmacht der Konsumenten

Präsentation im Rahmen der Ringvorlesung »Wohlstand ohneWachstum?« von DGB und TU Berlinam 8. November 2012

Page 2: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 2

Agenda

• Was ist nachhaltiger Konsum?

• Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

• Warum reicht eine isolierte Betrachtung des Konsums nicht aus?

Page 3: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 3

Nachhaltiger Konsum:

„In Anlehnung an die klassische Nachhaltigkeitsdefinition der Brundtland-Kommission ist Konsum dann nachhaltig, wenn er zur Bedürfnisbefriedigung aller heute lebenden Menschen führt und die Bedürfnisbefriedigungsmöglich-keiten zukünftiger Generationen nicht gefährdet.“Schrader/Hansen (2002), S. 12

Nachhaltige Entwicklung:

”Sustainable Development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs”World Commission on Environment and Development (1987), S. 43

Gro Harlem Brundtland

Ableitung des nachhaltigen Konsumsaus der Definition der Brundtland-Kommission

Page 4: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 4

CO2-Emissionen als ein Indikator für die mangelnde Nachhaltigkeit des Konsums

Quelle: United Nations Statistics Division, zitiert nach http://de.wikipedia.org/wiki/Länderliste_CO2-Emission

* 1991

CO2-Emissionen pro Kopf und Jahr (in t):

2008Konsum

20,2

12,0

14,3

4,3

1,3

1990 2000 2007 2008

USA  19,0 20,2 19,1 18,6

Deutschland 12,1* 10,1 9,7 9,4

Schweiz 6,3 5,4 5,6 5,4

China 2,1 2,7 4,6 5,3

Indien 0,8 1,1 1,2 1,5

Page 5: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 5

Arbeitslehre/ Ökonomieund Nachhaltiger Konsum

“Consumption is the sole end and purpose of all production”

Adam Smith (1789)

Die Relevanz des Konsums in der Marktwirtschaft

“The direction of all economic affairs is in the market society a task of the entrepreneurs. Theirs is the control of production. They are at the helm and steer of the ship. A superficial observer would believe that they are supreme. But they are not. They are bound to obey unconditionally the captain’s orders. The captain is the consumer.”

Ludwig von Mises (1949)

AU zu 10.1

Page 6: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 6

Akteure des nachhaltigen Konsums

Staat

Wissenschaft

Konsumenten

Unternehmen

NGOs

Medien

Page 7: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 7

Consumer Citizenship –ein Konsumleitbild für nachhaltigen Konsum

“A consumer citizen is an individual who makes choices based on ethical, social, economic and ecological considerations.

The consumer citizen actively contributes to the maintenance of just and sustainable developmentby caring and acting responsibly on family, national and global levels.”

The Consumer Citizenship Network/ Victoria Thoresen (ed.) (2005)

Page 8: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 8

Voraussetzungen der (Konsumenten-)Verantwortung

Rechte Handlungsfreiheit

setzt vorausführt zu

Verantwortung

Page 9: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 9

Konsumentenrechte und Konsumentenverantwortung

Verantwortung, sich zu informieren

Verantwortung, bewusst zu wählen

Verantwortung, sich Gehör zu verschaffen

Recht auf Informationen

Recht auf Wahlfreiheit

Recht Gehör zu finden

Recht auf (und Verantwortung für) Bildung Quelle: in Anlehnungan Schrader 2007

John F. Kennedy (1962): Consumer Bill of Rights

Page 10: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 10

Recht auf Wahlfreiheit und nachhaltiger Konsum

Möglichkeit zur Wahl nachhaltiger Konsumoptionen mit einem akzeptablen Kosten-Nutzen-Verhältnis

Kennedy (1962):The right to choose - to be assured, wherever possible, access to a variety of products and services at competitive prices.

Page 11: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 11

Kauf(/Nicht-Kauf)

Nutzung(/Nicht-

Nutzung)

Entsorgung(/Wieder-/

Weiter-verwendung)

Quelle: http://www.regiowebcam.de Quelle: BMVBS

Quelle: http://unsere.de/muelltrennung.htm

Recht auf Wahlfreiheit und nachhaltiger Konsum

Page 12: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 12

Exkurs: Erfordert nachhaltiger Konsum negatives Wachstum?

Das Leitbild ist Nachhaltigkeit, weder BIP-Wachstum noch -Schrumpfung ( „Post-Wachstum“); Suffizienz als eine notwendige Strategie

„Es gibt keine nachhaltigen Produkte, es gibt nur nachhaltige Lebensstile“ (Niko Paech) Es gibt keinen exzessiven Konsum mit glaubwürdigem Öko-Label

1,53 €/kg 14,90 €/kg 120 Mio US$/Stk.

Page 13: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 13

Quantitativ und qualitativ angemessene Informationen auch über ökologische und soziale Aspekte des Konsums

Kennedy (1962):The right to be informed - to be ... given the facts needed to make an informed choice.

Recht auf Informationen und nachhaltiger Konsum

Page 14: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 14

Sozial-ökologische Produkt-

informationen

Sozial-ökologische Unternehmens-informationen

Informationen zur Nachhaltigkeit des

Lebensstils

Beisp

iele:

www.nachhaltiger‐warenkorb.de

http://www.test.de/thema/unternehmensverantwortung/

http://wegreen.de

www.umweltbundesamt.de/umweltbewusstsein/klimaneutral‐leben.htm

Recht auf Informationen und nachhaltiger Konsum

Page 15: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 15

Effektive Möglichkeiten zur Kommunikation von Nachhaltigkeitsanforderungen an Staat und Unternehmen

Kennedy (1962):The right to be heard - to be assured that the consumer interest will receive full and sympathetic consideration in the formulation of government policy.

Recht, Gehört zu finden und nachhaltiger Konsum

Page 16: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 16

Staat Unternehmen

Recht, Gehör zu finden und nachhaltiger Konsum

Page 17: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 17

Befähigung zur angemessenen Nutzung von Konsumentenrechten

Beispiele:“Perhaps the greatest critique of schools is that they represent a huge missed opportunity to combat consumerism and to educate students about its effects on people and the environment.”(Worldwatch Institute 2010: 15)

Schulfächer wie z.B. „Wirtschaft-Arbeit-Technik“

Verantwortung der Verbraucher/innen für nachhaltigen Konsum

Recht auf Bildung und nachhaltiger Konsum

Page 18: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 18

Zwischenfazit

• Konsumenten sind weder allmächtig noch ohnmächtig.

• Ihre Verantwortung für nachhaltigen Konsum hängt ab von ihren Handlungsspielräumen.

• Diese Handlungsspielräume sind – aufgrund objektiver Bedingungen und subjektiver Wahrnehmung – individuell sehr unterschiedlich.

• Akteure, die mehr Verantwortung von Konsumenten fordern (Unternehmen, Staat, NGOs, Medien, Wissenschaftler), sind aufgerufen, deren Handlungsspielräume zu erweitern.

• Die Konsumentenbürger haben eine Doppelrolle. Verantwortungsbewusster Konsum und politische Aktivität sind keine Alternativen, sondern bedingen sich gegenseitig.

Page 19: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 19

Eingebetteter Konsum

Page 20: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 20

Versorgungssysteme

Page 21: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 21

Versorgungssysteme

Page 22: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 22

Page 23: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Fahrradstadt KopenhagenSchon heute gibt es in der dänischen Metropole mehr Räder als Einwohner.

Rad-Highways, Verleihstationen und fahrradfreundliche Mülleimer –Kopenhagen plant, bis 2025 ein Eldorado für Radfahrer zu schaffen.

Page 24: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?
Page 25: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 25

Versorgungssysteme

• Die Nutzung nachhaltigerer Versorgungssysteme ist häufig noch unbequemer und mit höherem Ressourceneinsatz (Geld, Zeit) verbunden.

• Einige Kommunen gehen vorbildhaft mit der Gestaltung nachhaltigerer Infrastruktur voran.

• Im Bereich der Energieversorgung gewinnen partizipative Organisationsformen an Bedeutung.

Page 26: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 26

Alltagskontexte

Page 27: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?
Page 28: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

McCain geht mit dem Motiv „Pommes im Ofen. Zeit für Fritz“ in die Offensive und startet gemeinsam mit „Mehr Zeit für Kinder“ eine bundesweite Plakat-kampagne.

Page 29: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?
Page 30: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 30

Alltagskontexte

• Alltägliches Konsumverhalten ist das Ergebnis von Abstimmungs-und Aushandlungsprozessen in der Familie oder anderen sozialen Gruppen.

• Für das tatsächliche Verhalten werden verschiedene Anforderungen und Prioritäten abgewogen – die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit stellt dabei häufig nur ein untergeordnetes Ziel dar.

Page 31: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 31

Lebensstile

Page 32: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 32

Germany‘s Next Top Models in der McDonalds Werbung

Lebensstile

Page 33: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 33BMW Werbung

Page 34: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?
Page 35: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?
Page 36: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?
Page 37: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?
Page 38: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?
Page 39: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 39

Lebensstile

Quelle: Ausstellung von „Reinigungsgesellschaft“ im Institut für Bildung, Medien und Kunst (IMK) der Gewerkschaft ver.di

Page 40: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 40

Lebensstile

• Ressourcenintensive Lebensstile besitzen weiterhin eine stark positive Ausstrahlung.

• Bisher gibt es wenige (erfolgreiche) Versuche, nachhaltige Lebens-stile mit einem positiven Image zu versehen und wenige authentische Vorbilder.

Der kulturelle Wandel für nachhaltige Entwicklung wurde bisher vernachlässigt.

Page 41: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 41

Problemdiskurse

Page 42: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 42

Page 43: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 43

Page 44: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Selbstbestimmtes, flexibles Arbeiten?

Page 45: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 45

Das Gutachten zeigt die Machbarkeit einer Wende zur Nachhaltigkeit und definiert Entwicklungskorridore für die „Große Transformation“, etwa im Energiesektor, im Bereich der Land-nutzung und der Urbanisierung.Dies kann nur gelingen, wenn die Bürger besser mitgenom-men und in politische Entschei-dungsprozesse eingebunden werden.

Flexibilisierung versus Beteiligung

Page 46: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?
Page 47: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?
Page 48: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 48

Problemdiskurse

• Einige der dominanten Diskurse stehen im Kontrast zu Leitbildernnachhaltiger Entwicklung:

• Flexibilisierung/Mobilität versus Entschleunigung/Beteiligung

• Wachstumsparadigma versus Endlichkeit der Ressourcen und intra-sowie intergenerationeller Gerechtigkeit

Page 49: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 49

Fazit (1)

• Über wie viel Handlungsmacht Konsumenten verfügen, hängt stark von den umgebenden Kontexten ab:

• Mit den derzeitigen Versorgungssystemen stellt nachhaltiger Konsum häufig noch nicht die attraktivste und kostengünstigste Lösung dar.

• Die derzeitige Gestaltung von Arbeit und Leben erschwert die Ausübung nachhaltigen Konsums.

• Nicht-nachhaltige, ressourcenintensive Lebensstile gelten weiterhin als attraktiv, nachhaltige Lebensstile entfalten bisher wenig positive Ausstrahlung.

• Vorherrschende Diskurse zu Flexibilisierung und Wohlstandserhalt durch Wachstum widersprechen grundlegenden Nachhaltigkeits-Leitbildern.

Page 50: Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht ... · Folie 2 Agenda • Was ist nachhaltiger Konsum? • Inwieweit sind Konsument/innen für Nachhaltigkeit verantwortlich?

Folie 50

Fazit (2)

Nachhaltiger Konsum ist eine Gestaltungsaufgabe, die partner-schaftlich von der Bandbreite gesellschaftlicher Akteure angegangen werden muss:

• Unternehmen: Nachhaltigeres Warenangebot und Dienst-leistungen, Gewährleistung von Transparenz

• Staat:Beteiligung der Bürger/innen bei der Gestaltung von nachhal-tigerer InfrastrukturRahmenbedingungen, die nachhaltigeren Konsum erleichtern

• Bildungsinstitutionen, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft:Vermittlung anderer Leitbilder, Setzen öffentlicher Diskurse

• der/die verantwortliche Konsument/in!