Top Banner
Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, N. 1 , Andreeva, E. 2 Gutenbrunner, C. 2 1 Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover 2 Medizinische Hochschule Hannover / KoReFo
23

Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Jul 21, 2018

Download

Documents

LêKhánh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen

Geissler, N.1, Andreeva, E.2 Gutenbrunner, C.2

1 Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover 2 Medizinische Hochschule Hannover / KoReFo

Page 2: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Wozu Leistungsdiagnostik mit FCE?

• Körperliche Arbeit = Belastung des ganzen Menschen

• (Arbeits-)Leistung (ICF) = Ergebnis einer Aktivität unter Berücksichtigung der Kontextfaktoren

• Funktionelle Fähigkeiten = durch medizinische Diagnosen unvollständig beschrieben, da die Strukturschädigung nicht linear mit Beeinträchtigungen und Partizipation (ICF) einhergeht

• Produktivitätsaspekt = Vergleich mit Vorgaben / anderen Arbeitnehmern)

FCE soll die funktionellen Fertigkeiten und Beeinträchtigungen eines Menschen objektivieren im Vergleich zu den Anforderungen eines Arbeitsplatzes oder des Arbeitsmarktes.

Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen

Page 3: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Die Hauptkomponenten der Leistungsdiagnostik mit FCE Systemen

• Kraft (statisch und dynamisch)

• Beweglichkeit in verschiedenen Körperhaltungen

• Arbeitsgeschwindigkeit

• Ausdauer

Für das Testergebnis ist die sichere

Funktion und nicht der Schmerz

der entscheidende Parameter!

Page 4: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Datenerhebung bei der FCE Testung mit dem Sapphire System

• Messung (objektiv) : Kraft, Gewicht, Zeit, Pulsfrequenz

• Beobachtung (Tester): Bewegungsabläufe; Schmerzverhalten

• Angaben Testperson (subjektiv): Schmerz, Erschöpfung

• Kriteriumsorientierter Test der Gesamtkörperbeweglichkeit mit statischen/dynamischen Maximalkraftmessungen sowie definierten zeitabhängigen Bewegungsabläufen mit semiautomatisierter Befundauswertung in Bezug auf NIOSH / OWAS / DOT und MTM.

Page 5: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Vorher: standardisierter 6 min. Gehtest • Statische Handkraft: Greifen (R/L) • Statische Fingerkraft: 3-Punkte-Griff

(R/L) • Statische Fingerkraft: Lateraler Griff

(R/L) • Körperhaltungen: Vorwärts Reichen • Hand-Finger-Fähigkeit: Handfähigkeit

(R/L) • Hand-Finger-Fähigkeit: Fingerfähigkeit

(R/L) • Statische Kraft: Heben Höhe

Mittelhand • Statische Kraft: Heben Höhe

Sprunggelenk • Dynamische Kraft: Heben Höhe

Werkbank)

general demands

nach Miller 1991 und Isernhagen 1988

• walking

• sitting

• hand strength

• hand coordination

• reaching

• lifting

• carrying

Page 6: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Ablauf orthopädische Rentenbegutachtung (Projekt G EVA15)

LV > 6 Stunden LV < 3 Stunden

Page 7: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Stellenwert der ärztlichen Voruntersuchung

Es ist nicht möglich, von der Schädigungsebene her sichere Aussagen zur Leistungsfähigkeit unter definierten Bedingungen zu machen, aber:

• Risikofaktoren?

• Medizinisch definierte Einschränkung der Belastbarkeit

• Erwartungsbereich des Testergebnisses

deshalb unser Vorgehen:

Erst nach ärztlicher Voruntersuchung einschließlich Ruhe-EKG mit Leistungsvermögen über 6 Stunden und Ausschluss von Kontraindikationen erfolgt die routinemäßige Sapphire Testung.

Page 8: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Sapphire Test statische Hand- und Fingerkraft

Page 9: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Sapphire Test vorwärts reichen – statisch heben

Page 10: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26
Page 11: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Sapphire Test Finger- Handfähigkeit

Page 12: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Konsistenz = Widerspruchsfreiheit der Messwerte

Sapphire Konsistenzprüfung (nach Herstellermanual)

Test-Retest Reliabilität: • Variationskoeffizient unter 10% bei isometrischen Krafttesten • Kraftanwendung kann bei Testwiederholung nicht zunehmen • Unterschied Maximal-/Dauerleistung im Test (5 sec.) <12% • Verlauf der Kraftkurve

Intra-Test Reliabilität: • Rechts/Links Unterschiede müssen gleich bleiben • gleiche kg-Leistung: statisches Heben Höhe Mittelhand- dynamisches Heben

Bankhöhe-Tragen • Kraftverhältnis kg-Leistung dynamisches Heben Bankhöhe (92,5 cm) zu Ablagenhöhe

(162,5 cm) ist 2:1

Page 13: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Inkonsistenzprüfung: Capacity = Performance ?

Voraussetzung für einen gültigen Test = Ausschöpfung der individuellen Leistungsreserven

Punkte Ja Nein

1. Inadäquater Anstieg der Herzfrequenz im Verhältnis zum Schweregrad der Arbeit (Hebe- u. Trageteste statisch u. dynamisch) Nicht beurteilbar wegen Betablocker

4 P.

2. Zeitüberschreitung bei Hand/Fingerfunktionstest (10 Minuten) 4 P. 3. Statische Kraft Heben Höhe Mittelhand kleiner Höhe Sprunggelenk 4 P. 4. Auffälliger Variationskoeffizient (>15% > 2 Teste) 4 P. 5. Fehlende Übereinstimmung zwischen klinischen Befunden und demonstrierter

Funktion 2 P.

6. Wechselnde Kraftunterschiede re./li. Hand bei statischer Greifkraftmessung und statischem Heben Höhe Mittelhand (>20%)

2 P.

7. Dynamische Kraft beim Heben Höhe Bank kleiner der statischen Kraft Heben Höhe Mittelhand (bei ungestörter LWS-Beweglichkeit)

2 P.

8. Fingerkraftmessung im Lateralgriff und 3-Punkte Griff nicht in gleicher oder unmittelbar angrenzenden Leistungskategorie

2 P.

9. Auffälliger Greifkraftunterschied dominante/nicht dominante Hand (>20%) 1 P. 10. Kraftmessungen bei statischem Heben und Greifen nicht in gleicher oder

unmittelbar angrenzender Leistungskategorie 1 P.

Page 14: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Studienergebnisse / Sapphiretestungen (1) Stichprobe (N=129): stationäre Rehabilitanden in Bad Pyrmont

70,6

17,6 11,8

72,1

16,4 11,5

71,3

17 11,6

p=0.979

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Pro

zent

männlich (n=68) weiblich (n=61) gesamt (n=129)

M40-54 Wirbelsäulenprobleme

M00-M25, M80-M94 Gelenkprobleme

M30-M36, M60-M79, M95-99 sonstige Erkrankungen

Page 15: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Sapphire Testungen n=129 stationäre orthopädische Rehabilitanden in Bad Pyrmont

Konsistenzbewertung nach Erwerbsstatus

37,8

50

19

36,4

27

18 14,3

19,4

35,1 32

66,7

44,2

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Arbeitsvertrag (n=37) Arbeitslos (n=50) Rente(nantrag)(n=42)

Gesamt (n=129)

konsistent

fragl. konsistent

inkonsistent

Page 16: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Sapphire Testungen n=129 stationäre orthopädische Rehabilitanden in Bad Pyrmont

Median: 4 Median: 3,5

Median: 8

p=0.001

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

24

26

Inko

nsis

tenz

scor

es

Arbeitsvertrag (n=37) Arbeitslos (n=50) Rente(nantrag) (n=42)

Boxplot-Diagramm: Inkonsistenzscore nach Erwerbsstatus

Page 17: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Sapphire Testungen UST Hannover

n= 76n= 98

n= 306

n= 266

2014/ 2015 2016 2017 G EVA 15 04.-11/2017

Sapphire Testungen

Page 18: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Konsistenzprüfung bei Rentenantragstellern

19%

6%

14,30%

19,10%

66,70%

74,90%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Rente(nantrag) (n=42) Bad Pyrmont Rente(nantrag) (n=215) UST Hannover

konsistent

fragl. konsistent

inkonsistent

Page 19: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

20

30

146

70

Nicht durchgeführt

Leicht 5-9 kg

Mittelschwer 9-22,5 kg

Schwer 22,5-45 kg

Verteilung Kraftleistungen (DOT) dynamisches Heben n= 266

Page 20: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Vergleich Konsistenzbewertung: Score / subjektive Leistungseinschätzung ERGOS-Bediener n=50

12%

60%

28%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

ERGOS Score

konsistentinkonsistentfraglich konsistent

76%

2%

22%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

subjektive Einschätzung Ergospersonal

leistungsbereitnicht leistungsbereitfraglich leistungsbereit

ERGOS Testungen n=50, stationäre Rehabilitanden in Clausthal Zellerfeld

Page 21: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Schlussfolgerungen

• Die Leistungsbeurteilung beruht auf der Capacity und nicht der Performance

• Die Anwendung der strukturierten Inkonsistenzscores steigert die Objektivität und Transparenz der Leistungseinschätzung

• Negative Befundverzerrung bei Selbstlimitierung wird mittels Konsistenzanalyse zuverlässig nachvollziehbar

• Die Interpretation der Testdaten wird nachvollziehbar und gelingt unabhängig von der Erfahrung des Testers

• Die Mitarbeit bei den FCE Testen steht in Zusammenhang mit dem Erwerbsstatus der Probanden (Motivation als ICF Faktor)

• Die ungeprüfte Wiedergabe von FCE Testdaten führt zu falschen Schlüssen

Page 22: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Voraussetzung für einen gültigen Test ist die Ausschöpfung der individuellen Leistungsreserven!

Page 23: Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen ... · Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen Geissler, ... Kriteriumsorientierter Test ... 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Konsistenzprüfung bei der erwerbsbezogenen Leistungsdiagnostik mittels FCE Systemen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit