Top Banner
Neue Kommunikationswege der Katholischen Aktion OÖ am Beispiel
12

Kommunikationswege der Kirche und KA

Apr 30, 2015

Download

Spiritual

ThemaTisch

Workshop auf der Konferenz der Katholischen Aktion Oberösterreich am 20.11.2009
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Kommunikationswege der Kirche und KA

Neue Kommunikationswege der Katholischen Aktion OÖ am Beispiel

Page 2: Kommunikationswege der Kirche und KA

Web 2.0

• das Mitmach-Web – das Social-Web• Interaktivität: Kontakt zwischen den NutzerInnen

-> Partizipation• Authentizität: die greifbare Person, die Beziehung wird

wichtiger• Dezentralität

Page 3: Kommunikationswege der Kirche und KA

Was ist ThemaTisch.at?

• Blog-Community engagierter ChristInnen: Haupt- und Ehrenamtliche

• Themen der KA: Sinn-Beziehung-Gesellschaft

• Zielgruppe: junge Erwachsene, die weniger oder keinen Kontakt zur Kirche haben

• Projektstart im Mai

Page 4: Kommunikationswege der Kirche und KA
Page 5: Kommunikationswege der Kirche und KA

Was tut ThemaTisch.at?

Basis ist die eigene Blog-Community

Präsenz im Web 2.0

• Facebook-Fanseiten

• Twitter

• Soup.io, Slideshare, YouTube, Flickr, GoogleReader, …

Page 6: Kommunikationswege der Kirche und KA
Page 7: Kommunikationswege der Kirche und KA

Mitmachen

• Bloggen und/oder Kommentieren auf ThemaTisch.at

• Mitglied bei Facebook werden und „Fan“ von ThemaTisch – Mitdiskutieren und sich mit Anderen vernetzen

• Selbst aktiv werden – selbst rausfinden, wo Web 2.0 zur eigenen Arbeit, zu eigenen Anliegen passt und diese unterstützt

Page 8: Kommunikationswege der Kirche und KA

Zeichen der Zeit (Gaudium et Spes)

• Ein neuer Dorfplatz ist entstanden – ist Kirche dort präsent?

• Christopraxis (E. Arens) ist kommunikativ und egalitär.

• Pluralisierung der Gesellschaft: Ermutigung an alle Gläubigen, über ihren Glauben, den Grund ihres Engagements zu kommunizieren.

Page 9: Kommunikationswege der Kirche und KA

Kirche 2.0 „Zielgruppen“

Ziele definieren!

• Kommunikation mit „Fernstehenden“

• Web 2.0 als Teil der Öffentlichkeitsarbeits-Strategie

• Vernetzung/Unterstützung ehrenamtlicher und hauptamtlicher MitarbeiterInnen

• Projektmanagement 2.0

Page 10: Kommunikationswege der Kirche und KA

Kirche 2.0 TO DO

• Notwendig ist Kompetenzaufbau: – Glaube kommt vom Hören!– Web 2.0 ist dezentral – eine „Zentrale“ kann

maximal Einstieg erleichtern– Stärkung interessierter NutzerInnen

• Web 2.0 ist kein „Zaubermittel“ für Probleme der Kirche - Aufbauarbeit!

• Verschränkung Offline-Online– Veranstaltungen, Barcamps, Twitterwall …

Page 11: Kommunikationswege der Kirche und KA

Kirche 2.0

Web 2.0 verändert durch die Partizipation mittelfristig Kirche - so wie es II. Vatikisches Konzil und Diözesansynoden getan haben.

Kirche 2.0 ist „Inkubator“ für aktive Glaubenskommunikation, für authentische Meinungen, für aktives Engagement – online und offline.

Kirche 2.0 fängt dort an, wo jemand damit anfängt.

Page 12: Kommunikationswege der Kirche und KA

Kirche 2.0Pluralisierung der

Gesellschaft * Web 2.0

Wissensgesellschaft

Demokratisierung der Gesellschaft

Autoritäre Systeme

Kirche 2.0 *

II.Vatikan. Konzil Weltkirche und Ortkirchen

Aktive Partizipation der Laien

Hierachische Klerikerkirche

* „Option für die Armen“: Leerstellen, VerliererInnen, Gefahren