Top Banner
I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx Seite 1 Das Wichtigste für den Einstieg Inhalt Das Wichtigste für den Einstieg .......................................................................................................................................... 1 Allgemeines......................................................................................................................................................................... 2 Suchen ................................................................................................................................................................................ 3 Messen und Zeichnen (Linien, Flächen, Maße, Texte und Symbole) ................................................................................ 4 Druck & Ausgabe von Karteninhalten................................................................................................................................. 5 ALKIS-Schnellauskunft (Flurstücks-Informationen, wo der Mauszeiger steht) .................................................................. 6 Kartenausschnitte ............................................................................................................................................................... 6 Kartenüberlagerung (z.B. für den Vergleich unterschiedlicher Luftbildstände) ................................................................. 7 Stand: April 2017__ Kommunales Geographisches Informationssystem GIS
7

Kommunales Geographisches Informationssystem GIS€¦ · I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx

Aug 18, 2018

Download

Documents

vanquynh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Kommunales Geographisches Informationssystem GIS€¦ · I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx

I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx Seite 1

Das Wichtigste für den Einstieg

Inhalt

Das Wichtigste für den Einstieg .......................................................................................................................................... 1

Allgemeines......................................................................................................................................................................... 2

Suchen ................................................................................................................................................................................ 3

Messen und Zeichnen (Linien, Flächen, Maße, Texte und Symbole) ................................................................................ 4

Druck & Ausgabe von Karteninhalten................................................................................................................................. 5

ALKIS-Schnellauskunft (Flurstücks-Informationen, wo der Mauszeiger steht) .................................................................. 6

Kartenausschnitte ............................................................................................................................................................... 6

Kartenüberlagerung (z.B. für den Vergleich unterschiedlicher Luftbildstände) ................................................................. 7

Stand: April 2017__

Kommunales Geographisches Informationssystem GIS

Page 2: Kommunales Geographisches Informationssystem GIS€¦ · I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx

I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx Seite 2

Allgemeines

Zoomen durch Aufziehen eines Fensters mit der gedrückten linken Maustaste

Es wird automatisch die richtige Karte für jeden Maßstab angezeigt

Karte vergrößern und verkleinern funktioniert auch mit dem Mausrad

Rechte Maustaste =

Karte verschieben (PAN)

WICHTIG!

Möglichst nur über „Ansicht“ die Darstellung steuern.

Schalten über den „Themenbaum“ ist i.d.R. nicht erforderlich!

Alle Schaltflächen werden durch ein „ToolTip = Maustext“ beschrieben und sind in der Hilfedatei ausführlich erklärt

Rückmeldung auf offene Anfragen im GIS über das rote Symbol rechts unten – bitte warten, bis nichts mehr angezeigt wird

Page 3: Kommunales Geographisches Informationssystem GIS€¦ · I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx

I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx Seite 3

Das Passwort für das WebGIS kann über diesen Knopf geändert werden. Ein ggf. von der GSG vergebenes Standard-Passwort bitte umgehend ändern!

Wird das WebGIS nicht mehr benötigt, bitte „Ausloggen“

Häufig nimmt die GSG Wartungsarbeiten in der Mittagszeit vor – im Anschluss müssen Sie sich wieder anmelden.

Identifizieren (Informationen über alle sichtbaren Elemente erhalten)

Suchen

Page 4: Kommunales Geographisches Informationssystem GIS€¦ · I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx

I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx Seite 4

Messen und Zeichnen (Linien, Flächen, Maße, Texte und Symbole)

1. Passendes Mess- oder Zeichenwerkzeug auswählen

2. Ggf. Farbe und Linienstärke anpassen

3. Punktfang verwenden (mit dem Fangkreis am Mauszeiger die blauen Fangpunkte anklicken)

4. Den letzten Messpunkt bzw. Geometriepunkt mit „Doppelklick“ abschließen

Die Messungen/Zeichnungen sind druckbar ( PDF), übernehmbar in die Zwischenablage ( ) oder

können per E-Mail verschickt werden ( ).

Der verschickte Link (Aufruf einer identischen Sicht mit den Zeichnungen) kann nur geöffnet werden, wenn dem

Empfänger ebenfalls das GSG WebGIS zur Verfügung steht (z.B. Mitarbeiter im LRA-R, Zweckverbände, Kollegen,

eigene Unterlagen) – die Daten sind dadurch jedoch nicht dauerhaft gespeichert!

Für dauerhaftes Erzeugen von Objekten steht Ihnen auf Nachfrage bei uns ein „Editier-Werkzeug“ zur

Verfügung. Zudem können hierüber auch Konstruktionen durchgeführt werden, z.B. für:

Tiefenbegrenzungen beitragspflichtiger Flächen

gezielter Grunderwerb (z.B. genau 3m Streifen entlang der Straße)

Entwurf von Straßen, Bebauung, Stellplätzen usw.

Eine umfangreiche Darstellung kann viele Zeichenelemente enthalten

(ggf. über „Weiteres Objekt“ hinzugefügt)

Page 5: Kommunales Geographisches Informationssystem GIS€¦ · I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx

I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx Seite 5

Druck & Ausgabe von Karteninhalten

PDF-Druck erzeugen

Das anschließend erscheinende PDF-Dokument können Sie dann speichern oder drucken.

Page 6: Kommunales Geographisches Informationssystem GIS€¦ · I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx

I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx Seite 6

ALKIS-Schnellauskunft (Flurstücks-Informationen, wo der Mauszeiger steht)

Optional:

Einen Bildschirmausdruck über die „Druck“-Taste auf der Tastatur erstellen und z.B. in MS Word einfügen.

Dieses eingefügte Bild können Sie auch bearbeiten – z.B. zuschneiden.

Bitte beachten:

Nach dem Bayerischen Datenschutzgesetz und der ALB-Abrufverordnung Bayern werden die Eigentümer-

Abfragen von der Software automatisch protokolliert (wer hat wann welche Flurstücke abgefragt).

Kartenausschnitte

Über gespeicherte Kartenausschnitte können Sie schnell auf ein häufig benötigtes Gebiet springen.

Page 7: Kommunales Geographisches Informationssystem GIS€¦ · I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx

I:\1_Büroverwaltung\Dokumentation\Schulungsunterlagen\WO10.3\1. WebGIS Das Wichtigste für den Einstieg Stand April 17.docx Seite 7

Kartenüberlagerung (z.B. für den Vergleich unterschiedlicher Luftbildstände)

Durch den Vergleich (Überlagerung) verschiedene Luftbildstände können zum Beispiel Veränderungen

in der Bebauung, Vegetation, Solaranlagen, uvm. festgestellt werden.

Beispielsweise kann ein neu erstelltes Dachfenster bzw. Dachgaube ein Hinweis auf einen

beitragsrelevanten Dachausbau geben.

Kontakt bei Fragen:

[email protected]

oder Hilfestellung per TeamViewer: