Top Banner
Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin) Annotated Type Catalogue of the Agamid Lizards (Reptilia: Squamata: Agamidae) in the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (former Zoological Museum Berlin) Abstract. A complete catalogue is provided for thetype specimensof agamid lizards in the herpeto- logical collection of the Zoological Museum, Berlin (now Institut für Systematische Zoologie im Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin), as of May, 1997. The collection con- tains a total of 237 type specimens, representing 69 valid taxa at the specific or subspecific level, moreover 67 type specimens of 26 currently invalid taxa names. Der älteste Agamiden-Typus der Berliner Sammlung stammt aus dem 18. Jahrhundert. Er wurdevon PALLAS und RUDOLPHin "Südsibirien" gesammelt und schon im Jahre 1771 vonPALLASals Lacerta helioscopus, heutegültiger Name Phrynocephalus heliosco- pus, beschrieben. VomBeginn des 19. Jahrhunderts existiert Typenmaterial derForscher PALLAS, KUHL, MERREM, WIEGMANN und LiCHTENSTEIN. Insgesamt haben im Laufe derJahre 30 Autoren ihre Agamiden-Typen im Zoologischen Museum Berlin (ZMB) hinterlegt. Das Material zumehr als dreiTaxa stammt von W. PETERS(23 Taxa), LrCHTENSTEIN(6), AHL (5), G. PETERS(5), A. GÜNTHER(4) und KLAUSEWITZ(4). Das Museum verfügt z. Z. über 22 Holotypen,4 Lectotypen,96Syntypen, 107 Paratypen und 8 Paralectotypen von 69 validen Taxa-Namen. Dazu kommen 67Typusexemplare von 26 z. Z. alsinvalide betrachteten Taxa-Namen sowieeinige Exemplare mit fraglichem Status. Die Form des vorliegenden Katalogs folgt im wesentlichen der frühererTypenkata- loge der Herpetologischen Abteilung des 2MB (vgl. z. B. BAUER & GÜNTHER1991, 1996). Bezüglich der Abkürzungen von Museen und anderer wissenschaftlicher Einrich- tungen, in denenTypenmaterial aufbewahrt wird, sei auf die Arbeit vonLEVITONet al. (1985) verwiesen. Die Informationen überdenTypencharakter und Typenstatus der im folgenden aufgeführten Tierestammen aus den Sammlungskatalogen der Herpetolo- gisehen Abteilung, den Etiketten auf und in denSammlungsbehältem, aus den Original- beschreibungen und Revisionen und schließlich aus der Untersuchung der Tiere selbst. Eine große Hilfe beider Anfertigung dieses Kataloges war die von WERMUTH(1967) vorge- nommene Bearbeitung derAgamidae im Rahmen einer Publikation derReihe"Das Tier- reich". Wir mächten uns beiHerrn MIRKO BARTS(Berlin) und GLENN SHEA (Sydney) r die kritische Durchsicht des Manuskriptes und ihre wertvollen Hinweise bedanken.
24

Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Feb 07, 2023

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Kommentierter Typenkatalog der Agamen(Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museumsfür Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin(ehemals Zoologisches Museum Berlin)

Annotated Type Catalogue of the Agamid Lizards(Reptilia: Squamata: Agamidae) in the Museumfür Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin(former Zoological Museum Berlin)

Abstract. A complete catalogue is provided for the type specimens of agamid lizards in the herpeto-logical collection of the Zoological Museum, Berlin (now Institut für Systematische Zoologie imMuseum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin), as of May, 1997. The collection con-tains a total of 237 type specimens, representing 69 valid taxa at the specific or subspecific level,moreover 67 type specimens of 26 currently invalid taxa names.

Der älteste Agamiden-Typus der Berliner Sammlung stammt aus dem 18. Jahrhundert.Er wurde von PALLAS und RUDOLPHin "Südsibirien" gesammelt und schon im Jahre1771 von PALLASals Lacerta helioscopus, heute gültiger Name Phrynocephalus heliosco-pus, beschrieben. Vom Beginn des 19. Jahrhunderts existiert Typenmaterial der ForscherPALLAS, KUHL, MERREM, WIEGMANN und LiCHTENSTEIN.Insgesamt haben im Laufeder Jahre 30 Autoren ihre Agamiden-Typen im Zoologischen Museum Berlin (ZMB)hinterlegt. Das Material zu mehr als drei Taxa stammt von W. PETERS (23 Taxa),LrCHTENSTEIN(6), AHL (5), G. PETERS(5), A. GÜNTHER(4) und KLAUSEWITZ(4). DasMuseum verfügt z. Z. über 22 Holotypen, 4 Lectotypen, 96 Syntypen, 107 Paratypen und8 Paralectotypen von 69 validen Taxa-Namen. Dazu kommen 67 Typusexemplare von26 z. Z. als invalide betrachteten Taxa-Namen sowie einige Exemplare mit fraglichemStatus.

Die Form des vorliegenden Katalogs folgt im wesentlichen der früherer Typenkata-loge der Herpetologischen Abteilung des 2MB (vgl. z. B. BAUER & GÜNTHER 1991,1996). Bezüglich der Abkürzungen von Museen und anderer wissenschaftlicher Einrich-tungen, in denen Typenmaterial aufbewahrt wird, sei auf die Arbeit von LEVITONet al.(1985) verwiesen. Die Informationen über den Typencharakter und Typenstatus derim folgenden aufgeführten Tiere stammen aus den Sammlungskatalogen der Herpetolo-gisehen Abteilung, den Etiketten auf und in den Sammlungsbehältem, aus den Original-beschreibungen und Revisionen und schließlich aus der Untersuchung der Tiere selbst. Einegroße Hilfe bei der Anfertigung dieses Kataloges war die von WERMUTH(1967) vorge-nommene Bearbeitung der Agamidae im Rahmen einer Publikation der Reihe "Das Tier-reich".

Wir mächten uns bei Herrn MIRKO BARTS (Berlin) und GLENNSHEA (Sydney) für diekritische Durchsicht des Manuskriptes und ihre wertvollen Hinweise bedanken.

Page 2: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Acanthocercus atricollis atricollis siehe Agama atricollisAcanthocercus atricollis kiwuensis siehe Agama atricollis kiwuensisAcanthocercus atricollis loveridgei siehe Agama atricollis loveridgeiAcanthocercus atricollis minuta siehe Agama atricollis minutaAcanthocercus atricollis ugandaensis siehe Agama atricollis ugandaensisAcanthocercus trachypleura siehe Agama trachypleura

Acanthosaura braueri VOGT, 1914

S.-Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin, 1914: 97Holotypus: 2MB 24178, "Canton", leg. Mell o. J.Terra typica: Canton, Süd-China.Gültiger Name: Acanthosaura lepidogaster (CUVIER, 1829) syn. fide POPE (1935) und

SMLTH(1935).

Acanthosaura fruhstorferi WERNER, 1904

Zoo!. Anz., Leipzig, 27: 461Syntypus: 2MB 18180, "Tonkin", leg. H. FruhstorferTerra typica: Tonkin (Nördl. Vietnam)

Bemerkungen: SMITH (1935) stellt diese Art an Hand eines Typusexemplares (BMHN 1946.8.11.22) zu Calotesfruhstorferi und gab Calotes brevipes WERNER,1904 als Synonym dazu an. Imwesentlichen folgte ihm WERMUTH(1967), der jedoch Calotes brevipes als gültigen Namen anführte.Nach unseren Untersuchungen ist das im Londoner Museum befindliche Exemplar Pseudocalotesbrevipes (WERNER,1904), nicht aber Acanthosaurafruhstorferi. Folglich muß eine Verwechslung derNamen der Typen vorliegen. Zur Beschreibung von Acanthosaura fruhstorferi lagen WERNERein 0und C(C( vor. Das 0 mit der angegebenen Gesamtlänge von 240 mm liegt im Pariser Museum unterder NI. MHNP 1907.164 (1928 alpha) und wurde von BRYGOO(1988) als Calotes brevipes geführt.Allerdings nennt BRYGOO(1988) (irrtümlich?) zwei 00. Ein C( mit der angegebenen Gesamtlängevon 224 mm befindet sich in Berlin und ist nach unseren Untersuchungen zweifelsfrei zur GattungAcanthosaura zu stellen. Wahrscheinlich besitzt das Wiener Museum den dritten Syntypus (NMW11412). Dieses Exemplar wird von TIEDEMANN& HÄUPL(1980) und TIEDEMANNet al. (1994) unterdem Namen Calotes breviceps WERNER,1904 (error typographicus?) geführt. Siehe auch Bemerkun-gen zu Ca/otes brevipes.

Acanthosaura lepidogaster siehe Acanthosaura braueri

Acanthosaura schneideri AHL, 1926

Zoo!. Anz., Leipzig, 67: 186Holotypus: 2MB 15664, "Simbolon, Battaker-Hochebene, Sumatra", leg. Schneider.Terra typica: Simbolon, Battak-Hochebene, Sumatra.

Bemerkungen: TIEDEMANNet al. (1994) führen NMW 23481 als Holotypus sowie ein weiterestopotypisches Exemplar der gleichen Sammlung (Sinabung, Karo-Battak-Hochebene; leg.SCHNEIDER)an. AHL 1. c. erwähnt in der Erstbeschreibung jedoch nur ein Exemplar von der Terratypica, nämlich das in Berlin befindliche, welches folglich als Holotypus anzusehen ist.

Gültiger Name: Dendragama boulengeri DORIA, 1888, fide MANTHEYin MANTHEY& GROSSMANN(1997). WERMUTH(1967) listet diese Art irrtümlich unter Calotes brevi-

Page 3: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

pes WERNER, 1904 auf, TIEDEMANNet a!. (1994) unter C. breviceps. Acanthosauraschneideri AHL, 1926 ist demnach als Juniorsynonym von D. boulengeri DORIA, 1888anzusehen.

Agama aralensis LICHTEN STEIN, 1823 (in EVERSMANN)

Verz. Doubl. zoo!. Mus. Berlin, 1823: 101; Reise nach Buchara: 144Syntypen: 2MB 753, 2MB 754 (fehlt), 2MB 755, 2MB 756, 2MB 757, 2MB 758, 2MB

54811-12 (vormals 2MB 758 part.), "Aralsee", leg. Eversmann.Terra typica: "in dem ganzen Strich östlich vom Aralsee".Bemerkungen: Im Katalog ist die Sammlungsreihe zwar nicht als Typenserie vermerkt, doch

sprechen alle Umstände (Katalognummern, Sammler, Fundorte) dafür, daß es sich um die Typenhandelt. Die Verwirrung bezüglich der Bibliographie zur Erstbeschreibung resultiert aus demgleichzeitigen Erscheinen beider Arbeiten. Die dort angeführten Merkmale von A. aralensis sindam ehesten mit 2MB 758 in Einklang zu bringen.

Gülti ger Name: Trapelus sanguinolentus aralensis (LICHTENSTEfN,1823).

Agama aculeata MERREM, 1820Tent. Syst. Amph.: 53Holotypus: 2MB 750, "in promontorio bonae spei", leg. v. Borcke.Terra typica: Kap der Guten Hoffnung, Südafrika.

Bemerkungen: Die Einstufung des Berliner Exemplares als Holotypus ergibt sich aus dem Kata-logeintrag: "ex orig. Merrem Tent. Syst. Amph.". Die handschriftliche Eintragung stammt wahr-scheinlich von Lichtenstein.

Gültiger Name: Agama aculeata aculeata MERREM,1820.Agama aculeata aculeata siehe Agama infralineata

Agama armata PETERS, 1854M.-Ber. König!. preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1854: 616Syntypen: 2MB 4244-48, 2MB 54550-52 (vormals 2MB 4247 part.), 2MB 9199,

"Tette", leg. W. Peters, 16. Dez. 1844.Terra typica: Rio de Sena, Tete, Mossambique.Bemerkungen: Insgesamt sind neun Tiere der Typenserie vorhanden. Laut Katalog ist eines der

Exemplare in Peters l882 erschienenem Buch "Naturwissenschaftliche Reise nach Mossam-bique", Bd. m,Taf. vn abgebildet.

Gültiger Name: Agama armata PETERS, 1854, fide Jacobsen 1992: Jour. Herpet. Assoc.Mr., 41: 30.

Agama atra atra siehe Agama micropholis

Agama atricollis A. SMITH, 1849Illustr. Zoo!. S. Africa, Rept., App.: 14Syntypus: 2MB 16906, "Rutenganio", leg. Stolz.Terra typica: Inneres Südafrika und die Umgebung von Port Nata!.Be m e r k u n gen: 2MB 16906 ist in der Kartei als Typus aufgeführt und kann aufgrund seiner Her-

kunft als topotypisches Exemplar der ursprünglichen Sammlungsreihe angesehen werden. Da un-seres Wissens bisher kein Lectotypus festgelegt wurde, ist es als Syntypus anzusehen (siehe a.BRYGOO, 1988).

Gültiger Name: Acanthocercus atricollis atricollis (A. SMITH,1849).

Page 4: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Agama atricollis kiwuensis KLAUSEWITZ, 1957Senckenb. Bio\., Frankfurt, 38: 167Holotypus: 2MB 23906, "Kissenje, Kiwu-See", leg. Meyer.Paratypen: 2MB 17693-04, Kiwu-See, leg. Kandt - 2MB 22564 (vormals 2MB

22564a), 2MB 54819 (vormals 2MB 22564b), leg. Schubotz - 2MB 22577 (vormals2MB 22577a), 2MB 54842-43 (vormals 2MB 22577b-c), Kissenje, Kiwu-See,leg. Schubotz - 2MB 26088 (vormals 2MB 26088a), 2MB 54986-93 (vormals2MB 26088 b-k), Kissenje, Kiwu-See, leg. Köhl- 2MB 27154 (vormals 2MB 27154a),2MB 54820-26 (vormals 2MB 27154b-h), Kissenje, Kiwu-See, leg. Stegmann &Stein.

Terra typica: Kissenje, Kiwu-See.Gültiger Name: Acanthocercus atricollis kiwuensis (KLAUSEWITZ,1957).

Agama atricollis loveridgei KLAUSEWITZ, 1957

Senckenb. Bio\., Frankfurt, 38: 163Paratypen: 2MB 11806, 2MB 12015 (vormals 2MB 12015a), 2MB 54836-39 (vormals

2MB 12015b-d), 2MB 12017 (vormals 2MB 12017a), 2MB 54819 (vormals 2MB12017b), 2MB 12081, Kakoma, leg. Böhm - 2MB 13150 (vormals 2MB 13150a),2MB 54830 (vormals 2MB 13150b), Kinga-Wanga, leg. Stuhlmann - 2MB 15447(vormals 2MB 15447a), 2MB 54985 (vormals 2MB 15447b), Utengule, Bez. Iranga,leg. Fülleborn - 2MB 15770, Umuamba, ob. Konde-Land, leg. Goetze - 2MB 15771,Uhehe, leg. Goetze - 2MB 15772 (vormals 2MB 15772a), 2MB 54829 (vormals 2MB15772b), Ukimba, leg. Glaming - 2MB 17709, O-Afrika, leg. Fischer - 2MB 19684,Mumiga, O-Afrika, leg. Neumann - 2MB 22565, Mpororo-Posten, leg. Schubotz - 2MB22567, Usui/Ruanda, leg. Schubotz - 2MB 22578, Usumbura, leg. Gravert - 2MB23896 (vormals 2MB 23896a), 2MB 54832-35 (vormals 2MB 23896b-e), O-Afrika,leg. Neubert - 2MB 24993, Nguru, leg. Rohrbeck - 2MB 27580 (in KLAUSEWITZirr-tümlich als 2MB 27850 angegeben), Chifumbazi, leg. Tiessler - 2MB 27613, Noira-Kasongo, leg. Grauer - 2MB 37044, Deutsch O-Afrika, leg. ?

Terra typica: Kakoma, Ost-Afrika.Bemerku ng: Holotypus: SMF 10138, weitere Paratypen: SMF 22879-84, ZSM 99/1908.

Gü Itiger Name: Acanthocercus atricollis loveridgei (KLAUSEWITZ,1957).

Agama atricollis minuta KLAUSEWITZ, 1957Senckenb. Bio\., Frankfurt, 38: 170Holotypus: 2MB 29089 (1 ad. ?) Dscheffedenza, Shoa.Paratypen: 2MB 10305 Maha1 Uonz, Shoa, leg. Antinor - 2MB 10306 (vormals 2MB

10306a), 2MB 54818 (vormals 2MB 10306b), Lit Marafia, Shoa, leg. Antinor - 2MB19686, Massai-Land, leg. Neumann -ZMB 19739, 2MB 27401, Omo-Gebiet, leg. Er-langer & Neumann - 2MB 19740, Adis Abeba, leg. Erlanger & Neumann - 2MB 24528,Floden Ngare, leg. Sjöstedt.

W ei terer Para typ: ZSM 44121 Modjo, Abessinien.Te rr a typ ica: Dscheffedenza, Shoa.Bemerkung: 1m Katalog ist unter 2MB 10305 + 2MB 10306 Agama (Stellio) Antinorii PETERS &

DORIA, angegeben, ein Name, der offenbar niemals publiziert worden ist.

G ü 1tiger Name: Acanthocercus atricollis minuta (KLAUSEWITZ,1957).

Page 5: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Agama atricollis ugandaensis KLAUSEWITZ,1957

Senckenb. Bio!., Frankfurt, 38: 169Holotypus: 2MB 11904, Uganda, leg. Neumann.Paratypen: 2MB 11905, 2MB 17746 (vormals 2MB 17746a), 2MB 54827 (vormals

2MB 17746b), 2MB 19682, Uganda, leg. Neumann.Terra typica: Uganda.Gü ltiger Name: Acanthocercus atricollis ugandaensis (KLAUSEWITZ,1957).

Agama cariniventris PETERS, 1874

M.-Ber. König\. Akad. Wiss. Berlin, 1874: 159Holotypus: 2MB 7916, "Zanzibarküste", leg. Hildebrandt.Terra typica designata: Tanganiyika Territorium, fide LOVERIDGE(1957) [= Tanzania].Gültiger Name: Agama mossambica mossambica PETERS,1854, fide LOVERIDGE(1957).

Bemerkung: 2MB 7916 ist gleichzeitig ein Teil der Typenserie von Agama mossambica.

Agama chernovi ANANJEWA,G. PETERS& RZEPAKOWSKIJ, 1981

Trud. zoo\. Inst. Akad. Nauk SSR, Leningrad, 101: 23Paratypus: 2MB 46508, "Surch-chu-Kamu bei Nurek, Tadshikistan", leg. Rzepakowskij,

18.10.1977.Terra typica: Surch-chu-Kamu, Nurek, Tadshikistan.

Bemerkungen: Holotypus ZIL 19385; weitere Paratypen im ZIL, MTKD sowie ZFMK (ZFMK37001 ehern. ZIL 19387).

Gültiger Name: Laudakia chemovi (ANANJEWA,PETERS& RzEPAKOWSKlJ).

Agama colonorum var. congica PETERS, 1877

M.-Ber. König!. Akad. Wiss. BerEn, 1877: 612Syntypen: 2MB 9169, 2MB 54524 (vormals 2MB 9169 part.) "Chinchoxo", leg. Afrika

Expedition.Terra typica: Chinchoxo (Cabinda).

Bemerkung: Ursprünglich wurden unter 2MB 9169 drei Exemplare abgelegt, eins davon ist z. Z.nicht auffindbar.

Agama deserti LICHTENSTEIN,1823Verz. Doub\. zoo\. Mus. Berlin, 1823: 101Syntypen: 2MB 760, 2MB 767, 2MB 768-769 sowie 2MB 771= Agama ruderata ?,

2MB 55736 (vormals 2MB 771 part.).Terra typica: Ägypten.

Bemerkungen: Die Tiere dieser Serie sind wahrscheinlich topotypisches Material. Am Glas istunleserlich: "Savignyi Iia 1.5.423 ... Fig. 3" vermerkt, wahrscheinlich der Hinweis auf eine Abbil-dung der Tiere. BRYGOO(1988) führt für das Pariser Museum ebenfalls fragliche Syntypen an undbezieht sich dabei auf R. GÜNTHER(in litt. 12. 11. 1986), der vermutet, "daß es sich zumindest beieinigen [der Berliner Serie] um Syntypen handelt.

Gültiger Name: Trapelus mutabilis MERREM,1820 (?), fide WERMUTH(1967).

Page 6: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Agama flavicauda WERNER, 1897Zool. Anz., Leipzig, 20: 264Syntypen: 2MB 13723, 2MB 54608-09 (vormals 2MB 13723 A+B), ohne Fundort, leg.

Schweinfurth.Terra typica: unbekannt.

Bemerkungen: Ein Exemplar derselben Serie ist im Tausch nach Wien (NMW 17022) gegangenund wird von TIEDEMANN& HÄUPL(1980) als Syntypus angeführt.

Gültiger Name: Laudakia nupta nupta (DE FlUPPI, 1843) (?) fide WERMUTH (1967).

Agama Hartmanni PETERS, 1869

M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1869: 65Holotypus: 2MB 4355, "Dongola", leg. Hartmann + v. BarnimTerra typica: Dongola (Sudan).

B emer ku n gen: Der Holotypus 2MB 4355 ist z. Zt. ausgeliehen. Es ist noch ein weiteres Exemplar(ZMB 19743) vorhanden, das jedoch keinen Typenstatus besitzt.

Gültiger Name: Agama hartmanni PETERS, 1869.

Agama infralineata PETERS, 1877

M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1877: 613Syntypen: 2MB 4217, 2MB 54518-21 (vormals 4217 part.), "Neu Barmen, Herero,(= OtjimbinguelNamibia) W. Africa", don. C. H. Hahn Mission.

Terra typica: Hereroland, Westafrika.

Bemerkungen: Unter den Sammlungsnummern 2MB 4218, ZBM 55417 (vormals ZBM 4218part.), ZBM 4219, ZBM 55491-98 (vormals ZBM 4219 part.) sind noch weitere Exemplare mitden gleichen Angaben vorhanden, die ebenfalls als Syntypen gelten können.

Gülti ger Name: Agama aculeata aculeata MERREM, 1820, fide FITZSIMONS (1943).

Agama lionotus var. dodomae LOVERIDGE, 1923

Proc.Zoo!. Soc.London, 1923: 944Paratypus: 2MB 30760, "Mtalio, Mikalama, T. t.", leg. Loveridge.Terra typica: Mtalio, Mikalama.

Bemerkungen: Das Berliner Museum erhielt dieses Exemplar am 28.05.1927 auf dem Tausch-wege von T. Barbour (MCZ). Weitere Paratypen in Cambridge unter MCZ 18565-571,18574-75 sowie in Michigan UMMZ 61435.

Gültiger Name: Agama agama dodomae LOVERIDGE, 1923.

Agama lionotus var. mwanzae LOVERIDGE, 1923

Proc.Zoo!. Soc.London, 1923: 945Paratypus : 2MB 30771, "Shanwa, Mwanza", leg. Loveridge & Barbour.Terra typica: Shanwa, Mwanza, Tanganyika [Tanzania].

Bemerkungen: Das Berliner Museum erhielt dieses Exemplar am 28.05.1927 auf dem Tausch-wege von T. Barbour (MCZ). Weitere Paratypen befinden sich in Cambridge unter MCZ 18576-86 sowie in Michigan UMMZ 60509-10.

Gültiger Name: Agama planiceps mwanzae LOVERIDGE, 1923; MOODY (1980) erhebtAgama mwanzae in den Artrang.

Page 7: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Agama mehelyi TORNIER, 1902

Zoo!. Jb. Syst., Jena, 15: 672Holotypus: 2MB 18149, "Bipindi", leg. Zenker.Terra typica: Bipindi, Kamerun.Bemerk u ngen: Da der Erstbeschreibung nur ein Exemplar zugrunde lag, handelt es sich dabei um

den Holotypus.

Gültiger Name: Agama mehelyi TORNIER, 1902. Die Validität dieser Art wird vonWERMUTH(1967) in Frage gestellt. MOODY (1980) führt A. mehelyi jedoch als eigen-ständige Art an.

Agama micropholis MA TSCHIE, 1890

Zoo!. Jb. Syst., Jena, 5: 607Lectotypus (hier designiert): 2MB 42887, ad. Ex., "Mpome", leg. A. &M. Krothe.Paralectotypus: 2MB 42888, juv. Ex., gleiche Angaben wie Lectotypus.Terra typica: Mpome, Transvaa!.Gültiger Name: Agama atm atm DAUDlN, 1802, fide FITZSIMONS(1943).

Agama mossambica PETERS, 1854

M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1854: 6162MB 4801, "Mossambique", leg. W. Peters.Syntypen: 2MB 4801, "Mossambique", leg. W. PETERS, 2MB 9197, 2MB 54603-04

(vormals 2MB 9197 part.), "Mossimboa", leg. W. PETERS- 2MB 9198, 2MB 54605-07(vormals 2MB 9198 part.), "Cabaceira, Mossambique", leg. W. PETERS - 2MB 778,"Mossambique", leg. W. PETERS

Terra typica: Mossambique, "in der ganzen Provinz an der Küste".

Bemerk u nge n: Interessanterweise gehört der Holotypus von Agama cariniventris (ZMB 7916) zurTypusserie von Agama mossambica.

Gültiger Name: Agama mossambica mossambica PETERS,1854.

Agama mossambica mossambica siehe auch Agama cariniventris

Agama namaquensis WERNER, 1910

In SCHULTZE,L.: Zoologische und anthropologische Ergebnisse einer Forschungsreise imwestlichen und zentralen Afrika, ausgeführt in den Jahren 1903 -1905 mit Unterstützungder kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Bd. 4 Lief. 2, S. 320.

Syntypen: 2MB 22998 und 2MB 55937 (vormals ZBM 22998 part.) don. SCHULTZETerra typica: Groß-Bruckkarroßberg [im heutigen Namibia].

Bemerk u nge n: In der Literatur ist diese Art vernachlässigt worden, obwohl unseres Erachtens dieArtbeschreibung von WERNER zwar vorläufig ist, jedoch den taxonomisch-nomenklatorischen An-sprüchen an eine gültige Erstbeschreibung genügt.

Agama neumanni TORNIER, 1905

Zoo!. Jb. Syst., Jena, 22: 384Holotypus: 2MB 27418, "Haitthalhin Lahadj, Arabien", leg. Erlanger & Neumann.

Page 8: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Paratypen: 2MB 37225, 2MB 54522-23 (vormals2MB 37225 part.) 2MB 42952gleiche Angaben wie Holotypus.

Terra typica: Haitthalhin Lahadj, Arabien.

Bemerkungen: TIEDEMANN& HÄUPL(1980) führen für das Wiener Museum (MNW 23341) einenSyntypus an, der 1925 im Tausch vom Berliner Museum erhalten wurde. Dieses Exemplar ist alsParatypus anzusehen.

Agama nupta DE FILIPPI, 1843

Giorn. Ist. lombardo Sci lett. Art. Bib\. ita\., Milano, 6: 407Syntypus: 2MB 6078, "Sciraz, Persien", leg. G. Doria.Terra typica: Persepolis.

Bemerkungen: Im Katalog ist dieses Exemplar als "eines der typischen Exemplare" aufgeführt.Das Berliner Museum erhielt dieses Tier wahrscheinlich aufgrund der guten persönlichen Bezie-hungen zwischen G. DORJAund W. PETERS.

Gültiger Name: Laudakia nupta nupta (OEFIUPPl, 1843).

Agama ocellata LICHTENSTEIN, 1823 (in EVERSMANN)

Verz. DoubI. zoo\. Mus. Berlin, 1823: 101 sowie in Eversmann, 1823Lectotypus: 2MB 787, "Kleine Tartarei", leg. EversmannParalectotypus: 2MB 788, "Bucharei", leg. EversmannTerra typica: Tartarei

Be m e r ku n gen: Zur Festlegung der Typen siehe GOLUBEV(1991)

Gültiger Name: Phrynoeephalus retieulatus EICHWALD,1831, fide GOLUBEV(1991).

Agama picticauda PETERS, 1877

M.-Ber. König\. Akad. Wiss. Berlin, 1877: 612Lectotypus (hier designiert): 2MB 403, "Ada Foäh, Westafrika", leg. Vnger.Paralectotypen: 2MB 7209, 2MB 54525 (vormals 2MB 7209 part.), "Acera, Guinea [wohl

Accra, Ghana]", don. Bremer Mission - 2MB 6419, 2MB 54526 (vormals 2MB 6419 part.),"Cameron, Westafrika", gek. Salmin - 2MB 8299, "Camerun", leg. Dr. Reichenow.

Terra typica: Ada Foäh.

Be m e rk u n gen: Das gesamte Berliner Material wurde bisher als eine Serie von Syntypen angese-hen. Wir legen hier das topotypische Exemplar 2MB 403 als Lectotypus und das übrige Materialals Paralectotypen fest.

Gültiger Name: Agama agama agama (LlNNAEUS,1758), fide LOVERlDGE(1957).

Agama planiceps PETERS, 1862

M.-Ber. König\. Akad. Wiss. Berlin, 1862: 15Syntypen: 2MB 4200-01, "Neu-BarmenlWestafrika" (OtjimbinguelNamibia), don. C. H.

Hahn-MissionTerra typica: Neu-Barmen im Hererolande, an der Westküste von Afrika, im 21.° süd-

licher BreiteGü Itiger Name: Agama planieeps planieeps PETERS,1862

Page 9: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Agama rubrigularis BLANFORD, 1875

Proc. Asiat. Soc. Benga1, Calcutta, 1875: 233Syntypen: 2MB 8684, 2MB 54844 (vormals 2MB 8684 part.), Darjiling, leg. Blanford.Terra typica: Darjiling.Gültiger Name: Trapelus rubrigularis (BLANFORD,1875).

Agama straminea LICHTEN STEIN, 1845 (in GRA v)

Cat. Spec. Liz. Coll. brit. Mus., London, 1845: 259Syntypen: 2MB 759, "Arabien", leg. Hemprich - 2MB 760, 2MB 55902 (vormals 2MB

760 part.), "Aegypten", leg. Hemprich & Ehrenberg.Terra typica: unklar, vermutlich Arabische Halbinsel.

Bemerkungen: Agama straminea wurde als nomen nudum publiziert und schon im Jahr der Veröf-fentlichung von GRAY (1845) mit der Art sinaita synonymisiert. Interessanterweise wird diesesMaterial auch innerhalb der Typenserie von Agama deserti angeführt.

Agama stoliczkana altaica G. PETERS, 1971

Mitt. Zoo!. Mus. Berlin, 47: 374Holotypus: 2MB 42359, "SW-Mongolei: 46°15' N/91°35' E, Mongolischer Altai,

N-Hänge am Uljastaju-gol, 1400 m, Einzugsgebiet des oberen Bulgan, auf Granitfelsen",leg. G. PETERS,7. VII. 1964, don. 11.Mongo!.-Dtsch. Bio!. Expedition.

Topotypen: 2MB 42361-63, 2MB 42365-73, 2MB 42375; 2MB 42377 (don. 11.Mongo!.-Dtsch. Bio!. Expedition) - 2MB 42378-82, Mongolischer Altai: "Bulgan"(don. DASHIDORSHI).

Paratypen: 2MB 38201, "hinter dem Mongolischen Altai" (don. Cendajush); 2MB38310, Mongolischer Altai: Adsh bogd uul (don. F. 1. Obst).

Te r rat y p i ca: Mongolischer Altai.

Bemerkungen: Weitere Paratypen im ZFMK (ZFMK 8960 ex 2MB 42364), ZlL, BlU-B, SMF(ex 2MB 42376); MTKD (ex 2MB 42374) sowie FMNH (ex 2MB 42360).

Gül tiger Name: Laudakia stoliczkana altaica (PETERS,1971).

Agama trachypleura G. PETERS, 1982

Mitt. Zoo!. Mus. Berlin, 58: 266Holotypus: 2MB 37109, "Erithrea", leg. Schrader.Terra typica: Erithrea, Nord-Äthiopien.

Bemerk u ngen: Ein Paratypus befindet sich in Chicago unter FMNH 26318.

Gültiger Name: Acanthocercus trachypleura (G. PETERS,1982).

Amphibolurus barbatus minor STERN FELD, 1919

Senckenbergiana, Frankfurt a. M., 1: 78Paralectotypus: 2MB 29651, "Finke-River, Zentralaustralien", leg. M. Leonhardi.Terra typica: Missionsstation Hermannsburg, oberer Finke-Fluß, Zentralaustralien [=

Nord-Territorium, fide LOVERIDGE(1934)]

Page 10: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Bemerkungen; MERTENS(1967) legt das Frankfurter Exemplar SMF 10339 (alte Nr. SMF 4391Ia) als Lectotypus fest. Das Berliner Exemplar stammt aus der gleichen Serie und wurde am15. VII. 1925 (handschriftlicher Eintrag im Katalog) auf dem Tauschwege vom Senckenberg-Museum erhalten. Durch MERTENS' Festlegung werden 2MB 29651 sowie ein bisher als Paraty-pus geführtes Exemplar in Cambridge, MCZ 22418, zu Paralectotypen.

Gü 1ti ger Name: Pogona minor minor (STERNFELD,1919).

Amphibolurus heterurus PETERS, 1866

M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1866: 86Syntypen: 2MB 5321-22, leg. Krefft.Terra typiea: Clarenee River, Neu-Süd-Wales.Gültiger Name: Physignathus lesueurii lesueurii GRAY(1831), fide BOULENGER(1885)

und LOVERLDGE(1934).

Amphibolurus imbricatus PETERS, 1876

M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1876: 529Syntypen: 2MB 8933, 2MB 54510 (vormals 2MB 8933 part.), "Gras1and an der Meer-

maidstreet, Neu-Holland", don. S. M. S. Gazelle-Expedition.Terra typiea: Nova Hollandia borealis, Meermaidstraat [Neu-Holland, Westaustralien].Gültiger Name: Ctenophorus caudicinctus caudicinctus (GÜNTHER, 1875), fide STORR

( 1967).

Amphibolurus isolepis FISCHER, 1881

Areh. Naturgeseh., Berlin, 47: 232Syntypen: 2MB 10072, 2MB 54517 (vormals 2MB 10072 part.) leg. Müller/KraussTerra typiea: Niekolsbay, Australien.Gültiger Name: Ctenophorus isolepis Lwlepis (FISCHER,1881).

Amphibolurus maculolus gularis STERN FELD, 1924

Abh. senekenb. naturf. Ges., Frankfurt a. M., 38: 231Paraleetotypus: 2MB 29662, "Finke-River, Zentralaustralien", leg. M. Leonhardi.Terra ty p iea: Missionsstation Hermannsburg, oberer Finke-Fluß, Zentralaustralien

[Nord-Territorium, fide LOVERIDGE(1934)].Be m e r ku n gen: MERTENS(1967) legte das Frankfurter Exemplar SMF 10294 als Lectotypus fest.

2MB 29662 stammt aus der gleichen Serie und wurde am 15. Vll. 1925 (handschriftlicher Eintragim Katalog) auf dem Tauschwege vom Senckenberg-Museum erhalten. Durch MERTENS' Fest-legung wird 2MB 29662 zum Paralectotypus. TIEDEMANN& HÄUPL (1980) führen weitere Para-typen unter NMW 19795: 1,2 an.

Gültiger Name: Ctenophorus isolepis gularis (STERNFELD,1924).

Amphibolurus modestus AHL, 1926

Zoo!. Anz., Leipzig, 67: 187Syntypen: 2MB 30092, 2MB 54516 (vormals 2MB 30092 part.), "Australien", ohne

weitere Angaben.Terra typiea: Australien.Gü Iti ger Name: Ctenophorus decresii (DUMERIL& BIERON, 1837), fide COGGER(1983).

Page 11: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Amphibolurus pictus PETERS, 1866

M.-Ber. König\. Akad. Wiss. Berlin, 1866: 88Syntypen: 2MB 4738, 2MB 54514-15 (vormals 2MB 4738 part.), 2MB 4739, 2MB

54505-06 (vormals 2MB 4739 part.), "Adelaide", leg. Schomburgk.Terra typica: SüdaustralienB emerku ngen: Bei WERMUTH(1967) ist versehentlich 1966 als Jahr der Erstbeschreibung angege-

ben. Ein weiterer Syntypus befindet sich wahrscheinlich in Paris unter MNHP 1804 (1869.185,2070), fide BRYGOO (1988).

Gültiger Name: Ctenophorus pictus (PETERS, 1866).

Amphibolurus reticulatus major STERN FELD, 1919

Mitt. senckenberg. Naturf. Ges., Frankfurt a. M., 1: 78Paralectotypus: 2MB 29649, "Hermannsburg, Zentralaustralien", leg. M. Leonhardi.Terra typica: Missionsstation Hermannsburg, Oberer Finke-Fluß, südlich des Macdon-

nel-Ranges, Zentralaustralien [= Nord-Territorium].Bemerkungen: Das Berliner Museum erhielt dieses Exemplar auf dem Tauschwege am

15. VII. 1925 vom Senckenberg-Museum (handschriftlicher Katalogeintrag). MERTENS(1967) er-klärte das Frankfurter Exemplar SMF 10316 (alte Nr.: SMF 4386, a) zum Lectotypus. 2MB 29649wurde damit zum Paralectotypus.

Amphibolurus tibialis AHL, 1926

Zoo!. Anz., Leipzig, 67: 188Holotypus: 2MB 30 I 00, "Australien", ohne weitere Angaben.Terra typica: Australien.G ül tiger Name: Ctenophorus reticulatus (GRAY, 1845) (?), tide LOVERIDGE(1934).

Amphibolurus vitticeps AHL, 1926

Zoo!. Anz. Leipzig, 67: 189Holotypus: 2MB 30 101, "Australien", don. O. Heinroth, Aquarium Berlin, 10. III. 1925.Terra typica: Australien.Gültiger Name: Pogona vitticeps (AHL, 1926).

Aphaniotis acutirostris MODIGLIANI, 1889

Ann. Mus. civ. Stor. nat. Genova, 7: 115Paralectotypen: 2MB 10154, 2MB 54502-03 (vormals 2MB 10154 part.) "Benkoolen,

Sumatra", leg. Landsberg & Doria.Terra typica: Insel Nias.

Bemerkungen: CAPOCACCIA (1961) legt unter der Nummer C. E. 29001 A einen Lectotypus("Lectotipo figurato") sowie unter C. E. 2900 I B (3 Exemplare) Paralectotypen (Paratipi) des Mu-seums Genua fest. Die Berliner Exemplare, welche bisher als Paratypen angesehen wurden, sinddamit Paralectotypen.

Aphaniotis fusca siehe Otocryptis fuscaBronchocela marmorafa siehe Calofes (Bronchocele) philippinus

Page 12: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Calotes brevipes WERNER, 1904Zoo!. Anz., Leipzig, 27: 462S y n typ u s: 2MB 29664, Tongkin, leg. H. FruhstorferTerra typica restricta: Man-son Mts. (3000--4000 ft), Tonkin, fide SMITH(1935).Bemerkungen: Das Berliner Museum erhielt dieses Exemplar auf dem Tauschwege am 15. VII.

1925 vom Senckenberg-Museum (handschriftlicher Eintrag im Katalog). Ein weiterer Syntypusbefindet sich im Londoner Museum unter der Nr. BMNH 1946. 8. 11. 22, von SMITH (1935)nilschlicherweise als Acanthosaura fruhstorferi aufgeführt. Weitere Syntypen sind nicht vorhan-den, da WERNERnur zwei Exemplare vorlagen. Siehe auch Bemerkungen zu Acanthosaura fruh-storferi WERNER,1904 und Acanthosaura schneideri AHL, 1926.

Gül tiger Name: Pseudocalotes brevipes (WERNER,1904).

Calotes jerdoni GÜNTHER, 1870

Proc. zoo!. Soc. London, 1870: 778, Taf. 45, Fig. ASyn typus(?): 2MB 8448.Terra typica: Khassga (Khasi Hills).

Calotes (Bronchocele) Philippinus PETERS, 1867

M.-Ber. König!. Akad.Wiss. Berlin, 1867: 16Syntypen: 2MB 681, "Manila", leg. Meyen - 2MB 5693, "Mindanao", leg. Semper -

2MB 5433, 2MB 54507 (vormals 2MB 5433 part.), 2MB 5642, 2MB 49761-66 (vor-mals 2MB 5642 part.), "Daraga, Luzon", leg. Jagor.

Terra typica: Philippinen.Bemerkungen: Weitere Syntypen in Wien (NMW 21164-65, NMW 23353: 1-2) sowie ein

Syntypus in Genua (c. E. 29108), welcher im Tausch 1876 aus Berlin erhalten wurde.

Gültiger Name: Bronchocela marmorata marmorata GRAY,1845, fide BOULENGER(1885).

Ceratophora aspera GÜNTHER, 1864

Rept. brit India: 131Syntypen: 2MB 5120-21, "Ceylon", gek. von A. Günther, Brit. Mus.Terra typica: Ceylon [Sri Lanka].Bemerkungen: BOULENGER(1885) gibt nur 2 Typusexemplare an, jeoch wird das Berliner Mate-

rial schon in den von W. PETERSangelegten Katalogen als Typusmaterial geführt.

Ceratophora tennentii GÜNTHER, 1861 (in TENNENT)

Sketch nato Hist. Ceylon: 281Syntypen: 2MB 4774, 2MB 5119, "Ceylon", gek. von A. Günther "Ceylon", gek.Terra typica: Ceylon [Sri Lanka].

Charasia Blanfordiana STOLICZKA,1871

Proc. asiat. Soc. Bengal, CaJcutta, 1871: 194Syntypen: 2MB 8098, 2MB 54513 (vormals 2MB 8098 part.), "Godavari-Tal, nördlich

von Elore", leg. Blanford.Terra typica: India.Bemerkungen: Weitere Syntypen in Wien unter NMW 21160, NMW 21163 und NMW 23357.

Gültiger Name: Psammophilus blanfordianus (STOLICZKA,1871).

Page 13: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Cophotis Ceylanica PETERS, 1861

M.-Ber. Königl. Akad. Wiss. Berlin, 1861: 1103Lectotypus (indirekt designiert von MARX 1958): 2MB 4240, "Ceylon", leg. Nietner.Terra typica: Ceylon [Sri Lanka].

Bemerkungen: Ursprünglich besaß das Berliner Museum zwei Syntypen, von denen ein Tier anK. P. Schrnidt (Field Museum of Natural History, Chicago) vertauscht wurde. Durch obige Desi-gnation wird das FMNH-Exemplar zum Para!ectotypus.

Ctenophorus caudicinctus siehe Amphibolurus imbricatusCtenophorus decresii siehe Amphibolurus modestusCtenophorus isolepis siehe Amphibolurus isolepisCtenophorus isolepis gularis siehe Amphibolurus maculatus gularisCtenophorus nuchalis siehe Amphibolurus reticulatus majorCtenophorus pictus siehe Amphibolurus pictusCtenophorus reticulatus siehe Amphibolurus tibialisDendragama boulengeri siehe Acanthosaura schneideri sowie Lophocalotes parvisquamis

(Anh. 1)

Dilophyrus mentager GÜNTHER, 1861Proc. zool. Soc. London, 1861: 188Paratypus: 2MB 5678, "Chartaboum, Siam", leg. M. Mouhot, gek. von Gerrard.Terra typica: Chantaboum, Küste von Siam [Thailand].

Bemerk u ngen: Dieser Paratypus ist zur Zeit nicht auffindbar! Der Holotypus, ein ausgestopftes 0',befindet oder befand sich in London (BOULENGER1885).

Gültiger Name: Physignathus cocincinus CUVTER, 1829, fide SMITH (1935).

Draco fimbriatus KUHL, 1820

Beitr. Zool. vergl. Anat., Abt. 1: 10 IHolotypus: 2MB 713, "Java", aus der Sammlung Bloch.Terra typi ca: in India orientali; Terra typica restricta: Malaiische Halbinsel (HENNIG 1936).

Bemerkungen: Ursprünglich besaß das Berliner Museum noch einen Paratypus (ZMB 712), derentsprechend Katalogeintrag im Oktober 1924 an van Denburgh (CAS) vertauscht wurde.

Draco reticulatus var. cyanopterus PETERS, 1867

M.-Ber. Königl. Akad. Wiss. Berlin, 1867: 15Hier designierter Lectotypus: 2MB 725, "Mindanao", leg. Semper.Terra typica: Mindanao, Philippinen.

Bemerkungen: BAUER et al. (1995) hatten bei ihren Recherchen keinen Typus in Berlin findenkönnen. Sie vermuteten, daß es sich bei dem im Jahre 1925 vom Zoologischen Museum Berlinnach der California Academy of Science vertauschten Exemplars (CAS 64230) um ein Tier derTypenserie handelt, das nun nach dem Wiederauffinden des Berliner Originales den Status einesParalectotypus hat. 1m Katalog wurde 2MB 725 nur unter Draco reticuLatus geführt, var. cyanop-terus war dort nicht vermerkt.

Gültiger Name: Draco volans reticulatus GÜNTHER, 1864, fide WERMUTH (1967) undMUSTERS (1983).

Page 14: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Draco quadrasi BOETTGER, 1893Kat. Rept.-Samm!. Mus. senckenberg. naturf. Ges., Frankfurt a. M., 1: 41Paralectotypus: 2MB 29654, "Sibayo, Philippinen", leg. O. v. Moellendorf.

Be m e r k u n gen: Das Berliner Museum erhielt dieses Exemplar auf dem Tauschwege am15. VII. 1925 vom Senckenberg-Museum (handschriftlicher Eintrag im Katalog). MERTENS(1967)legt mit SMF 970 l (alte Nr. SMF 4263, Ja) einen Lectotypus fest, wodurch unser bisher als Syn-typus angesehenes Exemplar zum Para!ectotypus wurde. Weitere Paralectotypen werden vonMUSTERS(1983) für das Londoner Museum unter BNMH 1946.8.26.83,85,86 (93.11.1) sowie einSyntypus unter BM 1946.8.26.84 angeführt. Die Festlegung des letzteren erscheint unklar.

Gü I tiger Name: Draco spilopterus (WIEGMANN, 1834), fide HENNIG (1936).

Dracunculus spilopterus WIEGMANN, 1834 (in MEYEN)

Nova Acta Acad. caesar. leop.-carol. Breslau, Bonn, 17: 216, 218Holotypus: 2MB 728, "Manila", leg. Meyen.Terra typica: Manila, Insel Luzon [Philippinen].Gültiger Name: Dracospilopterus(WIEGMAN ,1834).

Gonocephalus lacunosus MANTHEY & DENZER, 1991

Sauria, Berlin, 13 (1): 3Holotypus: 2MB 48616, "Berastagi, Nordsumatra", leg. Steiof, Denzer & Manthey.Paratypus: 2MB 48857, gleiche Angaben wie Holotypus.Terra typica: Sikulikap Wasserfall, nahe Berastagi, Nordsumatra, Indonesien.

Gonyocephalus (Lophosteus) Albertisii PETERS & DORIA, 1878

Ann. Mus. civ. Stor. nat. Genova, 13: 377Syntypen: 2MB 9722, 2MB 9724-25, "Gegenüber der Yule-Insel, an der Küste von

Neuguinea", leg. Albertis.Terra typica: Nova Guinea austro-orientalis, Insula Yule opposita, Nicora, British-

Neuguinea, fide LOVERIDGE (1948).

Bemerkungen: Weitere Syntypen befinden sich in Genua (e. E. 29122 [4 Exemplare]) sowie inWien (NMW 21 052).

Gültiger Name: Hypsilurus (Hypsilurus) papuensis (MACLEAY, 1877), fide BOULENGER(1885).

Gonyocephalus (Hypsilurus) auritus MEYER, 1874

M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1874: 130Holotypus: 2MB 8782, ,,Jobi", leg. A. B. Meyer.Terra typica: Ansur, Jobi (Yapen), Neu-Guinea.Gültiger Name: Hypsilurus (Arua) auritus (MEYER, 1874).

Page 15: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Gonyocephalus Doriae PETERS, 1871

M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1871: 570S yn typus: 2MB 7147, "Sarawak", leg. Doria (Sammelnr. 21)Terra typica: Sarawak

B emerku ngen: Der 2MB-Syntypus ist zur Zeit nicht auffindbar. Eventuell wurde er durch Kriegs-einwirkung zerstört. Ein Syntypus befindet sich in Genua unter C. E. 29 152 (CAPOCACCIA 1961).

Gültiger Name: Gonocephalus doriae doriae (PETERS, 1871), fide MANTHEY & DEN ZER(1993).

Gonyocephalus (Arua) geelvinkianus PETERS & DORIA, 1878

Ann. Mus. civ. Stor. nat. Genova, 13: 381S y n typen: 2MB 9729-30, "Insel Mafor (= Numfoor), Neu-Guinea", leg. Beccari.Terra typica: Inseln Mafor und Mysore in der Bucht von Geelvink (Neu-Guinea).

Bemerkungen: Weitere Syntypen in Genua unter C. E. 9588 (3 Exemplare), C. E. 29144 (7 Ex-emplare) sowie in Wien unter NMW 21 050.

Gültiger Name: Hypsilurus (Arua) geelvinkianus (PETERS & DORIA, 1878).

Gonyocephalus (Arua) inornatus DORIA, 1874

Ann. Mus. civ. Stor. nat. Genova, 6: 345, Taf. XI, Fig. 2Syntypus: 2MB 7941, "Insel Wokan", leg. Beccari & Doria.Terra typica: Wokan, Insel Aru.

Bemerk u ngen: Weitere Syntypen in Genua unter C. E. 29163 (7 Exemplare) sowie in Wien unterNMW 23351. Nach CAPOCACCIA (1967) ist diese Art species typica für das Subgenus AruG.

Gül ti ger Name: Hypsilurus (Arua) modestus (MEYER, 1874), fide BOULENGER (1885).

Gonyocephalus (Hypsilurus) modestus MEYER, 1874

M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1874: 130Holotypus: 2MB 8783, "Ansur, Jobi", leg. A. B. Meyer.Terra typica: Insel Jobi [Yapen].Gültiger Name: Hypsilurus (Arua) modestus (MEYER, 1874).

Gonyocephalus schoedei VOGT, 1932

Sitz.-ber. naturf. Fr. Berlin, 1932: 282Syntypen: 2MB 32205, 2MB 54474-500 (vormals 2MB 32205 part.), leg. Schoede,

ohne weitere Angaben.Terra typica: Insel Lambussu, Neu-Guinea.Gültiger Name: Hypsilurus (Hypsilurus) schoedei (VOGT, 1932).

Hypsilurus (Arua) auritus siehe Gonyocephalus (Hypsilurus) auritusHypsilurus (Arua) geelvinkianus siehe Gonyocephalus geelvinkianusHypsilurus (Arua) modestus siehe Gonyocephalus (Hypsilurus) modestus

Page 16: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Hypsilurus macrolepis PETERS, 1872M.-Ber. Königl. Akad. Wiss. Berlin, 1872: 775Holotypus: 2MB 7510, "Salomons-Inseln", leg. Krefft.Terra typica: Salomonen-Inseln.Gültiger Name: Hypsilurus (Hypsilurus) maerolepis PETERS, 1872, fide MOODY(1980).

WERMUTH(1967) stellte diese Art zu Gonoeephalus [Hypsilurus] godeffroyi unter Beru-fung auf BOULENGER(1885).

Hypsilurus modestus siehe Gonyoeephalus modestus und Gonyoeephalus (Arua) inornatusHypsilurus papuensis siehe Gonyoeephalus (Lophosteus) AlbertisiiHypsilurus (Hypsilurus) sehoedei siehe Gonyoeephalus sehoedei

Lacerta caudivolvula PALLAS, 1814Zoogr. rosso-asiat. 1814 (3): 27, Taf. 5, Fig. 3Syntypen: 2MB 787, "Kleine Tartarei", 2MB 788 "Bucharei;" leg. EversmannTerra typica restricta, fide MERTENS& WERMUTH(1960): Jaikische Steppen, Gebiet des

unteren Uralflusses.Gültiger Name: Phrynocephalus guttatus guttatus (GMELIN 1789), fide LANTZ. Nach

einer Katalogeintragung von G. Peters (6. 4. 1976) soll es sich jedoch um Phrynoeephalusretieulatus handeln.

Lacerta helioscopus PALLAS, 1771Reise versch. Provo Russ. Reich, 1: 457Holotypus: 2MB 781, "Südsibirien", leg. Pallas & Rudolph.Terra typica: Inderskija-Gory-Gebiet des unteren Ural-Flusses.

Bemerkungen: Im Sammlungskatalog und auf den Sammlungs-Etiketten sind unter 2MB 780 dreiTypusexemplare vermerkt, die von Ehrenberg in der "Kirgisensteppe" gesammelt worden sind.Ehrenbergs Reise in dieses Gebiet war jedoch wesentlich später, so daß sein Material von Pallasüberhaupt nicht untersucht werden konnte und damit keinen Typenstatus besitzt.

Gültiger Name: Phrynoeephalus helioseopus helioseopus (PALLAS,1771).

Laudakia chernovi siehe Agama ehe rno viLaudakia mierolepis siehe Stellio mierolepisLaudakia nupta nupta siehe Agama nupta und Agama flavicaudaLaudakia stoliczkana siehe Agama stoliczkana

Leiolepis belliana ocellata G. PETERS, 1971

Zool. Jb. Syst., Jena, 98: 116Holotypus: 2MB 11604, "Kokariet, Birma", leg. L. Fea.Paratypus: 2MB 39246, gleiche Angaben wie beim Holotypus.Terra typica: Kokariet, Burma (Myanmar).Bemerkungen: Im Katalog ist 2MB 39246 unter dem Namen L. b. burmensis aufgeführt. Dieser

Name wurde jedoch niemals publiziert. Weitere Paratypen befinden sich im BMNH 89.3.25.15-17, NMW 18882, MNHP 1893.337-339, MeZ 7229, UZMK R36821-22 sowie BNHS 457.

Page 17: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Leiolepis peguensis G. PETERS, 1971Zoo\. Jb. Syst., Jena, 98: 119Paratypus: 2MB 30192, "Oberbirma", leg. Gillis.Terra typica: Pegu, Burma (Myanmar).Bemerkungen: Holotypus NMW 18890:3; weitere Paratypen NMW 18890: 1,2, BMNH

74.4.29.624, BMNH 74.4.19.743, UMZK R36824 sowie AMNH 43349-52.

Leiolepsis triploida G. PETERS, 1971

Zoo\. Jb. Syst., Jena 98: 123Paratypen: 2MB 41238-40, don. "vom Händler Koh aus Singapur über E. Sochurek

(Wien)".Terra typica: Thailändisch-malaiisches Grenzgebiet.

Bemerkungen: Holotypus MCZ 104381; weitere 28 Paratypen im MCZ und ZFMK (ZFMK30698 ehern. MCZ 101923).

Lophura celebensis PETERS, 1872

M.-Ber. König\. Akad. Wiss. Berlin, 1872: 581Holotypus: 2MB 7393, "Togian-Insel", leg. A. B. Meyer.Terra typica: am Ufer des Flusses von Posso in der Bai von Tomini [Togian], Sulawesi.Gültiger Name: Hydrosaurus amboinensis (SCHLOSSER, 1768), fide BOULENGER

(1885).

Lophura (Hypsilurus) Godeffroyi PETERS, 1867

M.-Ber. König\. Akad. Wiss. Berlin, 1867: 707Lectotypus: (indirekt designiert von MARX 1958): 2MB 5891, "Pelew-Inseln", gekauft

von Godeffroy.Terra typica: Pelew-Inseln [Pa1au-Inseln].

Bemerkungen: Ursprünglich besaß das Berliner Museum noch ein zweites Exemplar der gleichenSerie (ZMB 5892), welches an K. P. Schmidt, Chicago (FMNH) vertauscht wurde. Durch die vonMARX (1958) vorgenommene Festlegung eines Lectotypus wird letztgenanntes Tier zum Paralecto-typus. TIEDEMANN& HÄUPL (1980) führen für das Wiener Museum unter NMW 21049 einenSyntypus an, der ebenfalls als Paralectotypus zu betrachten ist.

Lophyrus (Tiaris) Semperi PETERS, 1867

M.-Ber. König\. Akad. Wiss. Berlin, 1867: 16S yntypen: 2MB 5577, 2MB 54501 (vormals 2MB 5577 part.), "Philippinen", leg. Semper.Terra typica: Philippinen.Bemerkungen: Weitere Syntypen befinden sich in Wien unter NMW 23352:1 und NMW 14955:

1,2.

Gültiger Name: Gonocephalus semperi (PETERS,1867).

Page 18: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Otocryptis (Aphaniotis) fusca PETERS, 1864M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1864: 385Holotypus: 2MB 5032, "Malacca", leg./don. Jap. Expedition [Japan Expedition?]Terra typica: Forest HilI, Malacca [West-Malaysia].Gültiger Name: AphaniotisfuscaPETERS, 1864.

Otocryptis (Ptyctolaemus) gularis PETERS, 1864

M.-Ber. König\. Akad. Wiss. Berlin, 1864: 386Holotypus: 2MB 5004, "Calcutta", gek. von Brandt.Terra typica: Calcutta, Indien; in error fide ZHAO& ADLER(1993).Gültiger Name: Ptyctolaemus gularis PETERS,1864.

Otocryptis (Japalura) nigrilabris PETERS, 1864

M.-Ber. König\. Akad. Wiss. Berlin, 1864: 385Holotypus: 2MB 5023, "Pulo Matjan, Borneo", leg. Dr. v. Martens (Sammelnr. 1459).Terra typica: Pulo Matjan auf Borneo.B emerku n gen: Der Typus ist zur Zeit nicht auffindbar. Diesen Umstand stellte schon INGER(1960)

fest.

Gültiger Name: Phoxophrys nigrilabris (PETERS,1864).

Otocryptis wiegmanni W AGLER, 1830

Syst. Amph. 1830: 150

(Otocryptis bivittata WIEGMANN, 1831)

Isis (OKEN), Leipzig 1831: 291Holotypus 2MB 708, ,,(Ceylon)" ex. col\. Bloch (Ceylon wurde wohl nachträglich in den

Katalog eingetragen, da dieses Wort in Klammern steht)Bemerkungen: BOULENGER(1885) führt in seinem Katalog Otocryptis wiegmanni als Synonym zu

Otocryptis bivittata, während bei GRAY (1845) noch beide Arten gleichrangig nebeneinander ste-hen. Nach SMITH(1935) ist jedoch O. bivittata ein Synonym von O. wiegmanni, da die WAG-LERsche Beschreibung von O. wiegmanni im Jahre 1830, die Beschreibung von O. bivittata durchWIEGMANNaber erst 1831 erschien. Schon TAYLoR (1953) vermutete, daß die Artbeschreibungenbeider Autoren auf exakt dem gleichen Tier beruhen, eine Ansicht, der wir uns aufgrund unseresQuellenstudiums anschließen. Demnach hat WAGLERdie Berliner Sammlung besichtigt und ist da-bei von WIEGMANNauf die Besonderheiten "seiner in Arbeit befindlichen" Otocryptis bivittaraaufmerksam gemacht worden. Obwohl WIEGMANNSErstbeschreibung auf den Mai 1830 datiert ist(vermutlich das Datum, zu dem sein Manuskript eingereicht wurde), erschien sie erst 1831, alsospäter als die von WAGLER.Aus Prioritätsgründen hat der Name Otocryptis wiegmanni Vorrang.Damit wäre 2MB 708 der Holotypus für beide Namen, Otocryptis bivittata jedoch ein jüngeresSynonym von O. wiegmanni.

Phrynocephalus interscapularis LICHTENSTEIN, 1856

Nomenc\. Rept. Amph. Mus. Zool. Berolin., 1856: 12Syntypen: 2MB 795, 2MB 54831 (vormals 2MB 795 part.), 2MB 796, 2MB 55938-40

(vormals 2MB 796 part.), "Bucharei", leg. Eversmann.Terra typica: Bucharei.

Page 19: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Bemerkungen: Die Erstbeschreibung dieser Art geht auf L!CHTENSTEINS Nomenclator (I. c.) zu-rück. Das oben angeführte Material stammt von der Terra typica und hat damit den Status einerSyntypenserie.

Gültiger Name: Phrynocephalus interscapularis interscapularis LICHTE STEIN,1856

Phoxophrys nigrilabris siehe Otocryptis (Japalura) nigrilabrisPhrynocephalus helioscopus siehe Lacerta helioscopusPhrynocephalus reticulatus siehe Agama ocellataPhysignathus cocincinus siehe Dilophyrus mentager

Physignathus incognitus AHL, 1926

Zoo\. Anz. Leipzig, 67: 190Holotypus: 2MB 30086, "Australien", ohne weitere Angaben.Terra typica: Australien.Gül ti ger Name: Lophognathus gilberti (GRAY, 1842), fide LOVERlOGE(1934).

Physignathus lesueurü siehe Amphibolurus heterurusPogona minor siehe Amphibolurus minorPogona vitticeps siehe Amphibolurus vitticepsPsammophilus blanfordanus siehe Charasia blanfordanaPseudocalotes brevipes siehe Calotes brevipesPseudotrapelus sinaitus siehe Agama neumal1l1i und Agama stramineaPtyctolaemus gularis siehe Otocryptis (Ptyctolaemus) gularis

Ptyctolaemus phuwuanensis MANTHEY& NABHITABHATA,1991

Sauria, Berlin, 13(4): 3Holotypus: 2MB 49040, "Phu Wua Wildlife Sanctuary", leg. J. Nabhitabhata.Paratypus : 2MB 49041, gleiche Angaben wie Holotypus.Terra typica: Sandsteinberge, Phu Wua Wildlife Sanctuary, Nong Dem Subdistrict,

Bung Khan District, Nong Khai Province, Thailand, 18° 15' nördl. Breite, 103°58' öst!.Länge.

Bemerkungen: Weitere Para typen in Bangkok TNRC 52-3854-3855, 52-3857-3859, sämtlicheExemplare mit gleichen Angaben wie der Holotypus.

Stellio microlepis BLANFORD,1874

Ann. Mag. nat. Hist., London, 13: 453Syntypus: 2MB 9324, "Khan-i-surkh", leg. W. T. Blanford.Terra typica: In montibus Persiae meridionalis; nach BOULENGER(1885) ist die Terra

typica restricta: Kushkizard, north of Shiraz.Bemerku ngen: Weitere Syntypen im British Natural History Museum.

Gülti ger Name: Laudakia microlepis microlepis (BLANFORD,1874).

Page 20: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Trapelus rubrigularis BLANFORD, 1875Proc. asiat. Soc. Bengal, Calcutta, 1875: 233S yn typu s: 2MB 8684, "Sind", leg. Blanford.Terra tyica: foot of Khitar range, Upper Sindh.

Bemerku ngen: Weitere Syntypen in London (BMNH) sowie ein Syntypus in Wien (NMW).

Tympanoeryptis /ineata PETERS, 1863

M.-Ber. Königl. Akad. Wiss. Berlin, 1863: 230Syntypen: 2MB 740, "Neu-Holland", leg. Lhotzki - 2MB 4714, 2MB 54549 (vormals

2MB 4714 part.) "Adel aide", leg. Schomburgk.Terra typica: Neu-Holland und Buchsfelde bei Adelaide.Bemerkungen: BRYGOO (1988) erwähnt einen wahrscheinlichen Syntypus unter MNHP 1804

(1869.186,2148).

Uromastyx oeellatus LICHTENSTEIN, 1823

Verz. Doubl. zool. Mus. Berlin, 1823: 107Syntypen: 2MB 809, "Nubien", 2MB 811-13, "Nubien" (fehlen) - 2MB 810, "Syrien",

alle Exemplare leg. Hemprich und Ehrenberg.Gültiger Name: Uromastyx ocellatus ocellatus LiCHTEN STEIN, 1823.

Anhang 1Exemplare, die vermutlich Typenstatus haben.

Lophoealotes parvisquamis PETERS? Paralectotypen: 2MB 10155, 2MB 54502-03 (vormals 2MB 10155 part.), 2MB

10156, 2MB 54504 (vormals 2MB 10156 part.), "Berg Singalang, Sumatra", leg. Bec-cari & Doria.

Terra typica: vermutlich der Fundort.

Be m e r k u n gen: Unserer Meinung nach handelt es sich hier um topotypische Exemplare der Typen-serie von Dendragama boulengeri DORIA,1888. Beide Tiere stammen aus derselben Sammlungsseriewie die Typen aus Genua (e. E. 29936 A-B, Monte Singalang, Sumatra Occidentale, O. Beccari);vergleiche hierzu auch CAPOCACClA(1961). Der "falsche" und nie publizierte Name auf dem Etikettläßt vermuten, daß PETERSeine Neubeschreibung vorhatte, jedoch BECCARIihm zuvorkam. Aufgrundder Festlegung des Lectotypus durch CAPOCACCIA1. c. werden die Berliner Tiere zu Paralectotypen.

Gültiger Name: Dendragama boulengeri DORIA, 1888.

Lophosalea indiea BEDDOME

? Syntypus: 2MB 10223, "Pulney Hills", coll. Beddome.B emerku ngen: In der Literatur ist unter diesem Namen keine Art von BEDDOMEveröffentlicht worden,

jedoch unter dem Namen Lophosalea anamallayana BEDDOME,1878 (Proc. zool. Soc., London, 1878:153; Terra typica Anamallay Mts.). BOULENGER(1885) gibt nur ein Typusexemplar (coll. Beddome,"Anamallays") an, führt jedoch zwei weitere Exemplare von den Pulney Hills auf. Sieht man diese Tie-re als Syntypen an, so wird auch 2MB 10 223 zu einem Syntypus. Ein Grund für diese Annahme desTypencharakters sind Typenvermerke im Katalog und der Kartei der Berliner Sammlung.

Gültiger Name: Salea anamallayana (BEDDOME, 1878).

Page 21: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

Anhang 2Typusexemplare, die irrtümlich dem 2MB zugeschrieben werden

Calotes (Bronchocele) nigrilabris PETERS, 1860M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1860: 183

SMITH(1935: 206) gibt Berlin als Aufbewahrungsort des Typusexemplares an. Im Berliner Museumsind drei Tiere vorhanden: 2MB 5974, 2MB 7121 und 2MB 55941 (vormals 2MB 7121 part.). AlleExemplare sind weder im Katalog noch in der Typenkartei als Typusexemplare aufgeführt. Auf einerKarteikarte ist vermerkt: "nicht im Kat. [Katalog] gefunden, wahrscheinlich in Wien". Die Samm-lungsdaten unseres Materials lassen vermuten, daß es sich nicht um Typen handelt. 2MB 5974 ist eingekauftes Tier (Katalogeintrag: "gek. Higgins") innerhalb einer Lieferung weiterer von Ceylon [SriLanka] stammender Reptilien. 2MB 7121 und 2MB 55941 weisen als Sammlungsvermerk "leg.Doria, Galle, Ceylon" auf. Doria hat unseres Wissens nicht auf Sri Lanka gesammelt. Zudem er-scheinen diese Tiere in einer aus Sarawak (Borneo) stammenden Sammlung. Unter 2MB 7122(nachfolgender Katalogeintrag) ist der Ort Galle fälschlicherweise für die Philippinen-Insel Luzonangegeben.

Insgesamt ist hieraus zu schließen, daß das Berliner Museum zu keiner Zeit Exemplare derTypenserie (leg. Schmarda, Newera (Nuwara) Eliya, Ceylon) besessen hat zumal auchPETERS in seiner Erstbreschreibung nur ein von Schmarda gesammeltes Tier erwähnt. Die-ser Holotypus befindet sich nach TIEDEMANN & HÄUPL (1980) in Wien unter NMW 23355.

AHL, E. (1926): Neue Eidechsen und Amphibien. - Zoo!. Anz., Leipzig, 67: 186-92.ANANJEWA,N. B., G. PETERS& V. T. RZEPAKOWSKY(1981): New species of rock agamid from

Tadjikistan Agama chernovi sp. nov. - Proc. Zoo!. Inst. USSR Acad. Sei., Leningrad, 101:23-27. [in Russisch]

BAUER, A. & R. GÜNTHER(1991): An Annotated Type Catalogue of the Geckos (Reptilia: Gekko-nidae) in the Zoologie al Museum, Berlin. - Mitt. Zoo!. Mus. Berlin 67, 279-310.

- (1995): An Annotated Type Catalogue of the Lacertids (Reptilia: Lacertidae) in the ZoologicalMuseum, Berlin. - Miu. Zoo!. Mus. Berlin 71, 37 -62.

BAUER, A., R. GÜNTHER& M. KLIPFEL(1995): Introduction, Annotated Bibliography, and Synopsisof Taxa. - In: The Herpetological Contributions of Wilhelm C. H. PETERS(1815-1883). Fak-simile Reprints in Herpetology, Ithaca, New York.

BLANFORD,W. T. (1875): Description of new lizards from Persia and Baluchistan. - Ann. Mag. Nat.Hist., London, 13: 453-55.

- (1876): On some Lizards from Sind, with Descriptions of new Species of Ptyodactylus, Ste-nodactylus, and Trapelus. - 1. Asiat. Soc. Bengal, Cakutta 45 (11): 18-26.

BOETTGER,O. (1893): Katalog der Reptilien-Sammlung im Museum der Senckenbergischen natur-forschenden Gesellschaft in Frankfurt am Main, 1: 1-140.

BOULENGER,G. A. (1885): Catalogue of the lizards in the British Museum Natural History). Bd. I(Geckonidae, Eublepharidae, Agamidae). - London, 436 S.

BRYGOO, E. R. (1988): Les types d'agamides (reptiles, sauriens) du Museum national d'Histoirenaturelle. Catalogue critique. - Bull. Mus. Nat!. Hist. Nat., Sect. A: Zoo!. Bio!. Eco!. Anim. 10 (3)(Supp!.): 1-56.

CAPOCACCIA,L. (1957): Catalogo dei tipi di rettili deI Museo Civico di Storia Naturale di Genova. -Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova.

COGGER,H. G.: In: COGGER,H. G., E. E. CAMERON& H. M. COGGER(1983): Zoologie al Catalogueof Australia. Vo!. 1. Amphibia and Reptilia. - Australian Government Publishing Service, Can-berra. vi + 313 pp.

DE FlUPPT,F. (1843): Intorno ad akune speeie de rettili. - Giom. Ist. Lombardo Sei. LeU. Art. Bib!.ita!., Milano, 6: 1-9.

Page 22: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

DORIA,G. (1874): Enumeraz,ione dei rettili raccolti da Dr. Beccari in Amboina, alle Isole Aru ed alleIsola Kei durante gli anni 1872-73. - Ann. Mus. civ. Stor. nat. Genova, 6: 325-357.

FISCHER, J. G. (1881): Neue Reptilien von Guatemala und Westaustralien. - Arch. Naturgesch.,Bonn, 47(1): 3-16.

FITZSIMONS,V. F. (1943): The lizards of South Africa. - Mem. Transvaaal Mus., 1: 1-524.GRAY, J. E. (1845): Catalogue of the Specimens of Lizards in the Collection of the British Museum. -

Brit. Mus., London, 289 S.GOLUBEV,M. L. (1991): About the name Agama ocellata LlCHTENSTEIN in EVERSMANN 1823

(Reptilia, Agamidae) with redescription of the types. - Herp. Res., Leningrad, 1: 12-17 (in Rus-sisch).

GRAY, J. E. (1845): Catalogue of the lizards in the collection of the British Museum. - London,289 S.

GÜNTHER,A. (1861): Second list of Siamese reptiles. - Proc. ZooL Soc. London, 1861: 187 -189.- (1864): The Reptiles ofBritish India. - London, 452 S.- (1870): Description of a new Indian lizard of the genus Caloles. - Proc. ZooL Soc., London,

1870: 778-79.HENNIG,W. (1936): Revision der Gattung Draco (Agamidae). - Temminckia, (Leiden) 1: 153-220.INGER,R. F. (1960): A review of the agamid lizards of the genus Phoxophrys Hubrecht. - Copeia,

1960: 221-225.KLAUSEWITZ,W. (1957): Eidonomische Untersuchungen über die Rassenkreise Agama cyanogaster

und Agama atricollis. Die Unterarten von Agama atricollis. - Senckenb. BioL Frankfurt, 38:157-174.

KUHL, H. (1820): Beiträge zur Zoologie und vergleichenden Anatomie. - Hermann, Frankfurt a. M.,2 Teile. [I]: 151 S. [2]: 212 S.

LEVITON,A. E., GIBBS, R. H. JR. HEAL, E. & C. A. DAWSON(1985): Standards in herpetology andichthyology: part 1. Standard symbolic codes for institutional resource collections in herpetologyand ichthyology. - Copeia 1985, 802-832.

LICHTENSTEIN,H. (1823): Verzeichnis der Doubletten des zoologischen Museums der KöniglichenUniversität zu Berlin, nebst Beschreibung vieler bisher unbekannter Arten von Säugethieren,Vögeln, Amphibien und Fischen. - T. TRAUTWETN,Berlin. 118 S.

- (1823) in EVERSMANN:Naturhistorischer Anhang in EVERSMANN,E. (1823): "Reise von Orenburgnach Buchara". - E. H. G. CHRTSTIANl,Berlin, S. 112-147.

- (1856): Nomenclator Reptilium et Amphibiorum Musei Zoologici Berolinensis. - Berlin. Koenig!.Akademie der Wissenschaften, Berlin, 48 S.

LOVERIDGE,A. (1923): Notes on the East African Lizards, collected 1915-19, with the description oftwo new races of Agama lionotus Bigr. - Proc. Zoo!. Soc. London, 1923: 935-69.

- (1934): Australian reptiles in the Museum of Comparative Zoology, Cambridge Massachusetts. -Bull. Mus. Comp. Zoo!., 77: 243-383.

- (1948): New Guinean reptiles and Amphibians in the Musem of Comparative Zoology and theUnited States National Museum. - Bull. Mus. Comp. Zoo!., 101: 305-430.

- (195'(): Check list of the reptiles and amphibians of East Africa (Uganda, Kenya, Tanganyika,Zanzibar). - Bull. Mus. comp. Zoo!. Harv. 117: 153-362.

MANTHEY,U. & W. DENZER (1991): Die echten Winkelkopfagamen der Gattung GonocephalusKAUP(Sauria: Agamidae). I. Die megalepis-Gruppe mit Gonocephalus lacunosus sp. n. aus Nord-Sumatra. - Sauria, Berlin, 13(1): 3-10.

MANTHEY,U. & G. GROSSMANN(1997): Amphibien und Reptilien Südostasiens. - Münster (NTV), 512 S.MANTHEY,U. & J. NABHTTHABATA(1991): Eine neue Agame, Ptyclolaemus phuwuanensis sp. n.

(Sauria: Agamidae), aus Nordost-Thailand. - Sauria, Berlin, 13(4): 3-6.MARX, H. (1958): Catalogue of Type Specimens of Reptiles and Amphibians in Chicago Natural

History Museum. - Fieldiana 36 (4), 409-496.MATSCHIE,P. (1890): Über eine kleine Sammlung von Reptilien und amphibien aus Süd-Afrika. -

Zoo!. Jb. Syst., Jena, 5: 605-11.MERREM,B. (1820): Versuch eines Systems der Amphibien / Tentamen Systematis Amphibiorum.

J. C. - Krieger, Marburg, 191 S.MERTENS, R. (1967): Die herpetologische Sektion des Natur-Museums und Forschungsinstitutes

Senckenberg in Frankfurt a. M. nebst dem Verzeichnis ihrer Typen. - Senckenberg. BioL, 48, AI 106, Sonderheft.

Page 23: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

MEYEN, F. J. F. (1834): Beiträge zur Zoologie, gesammelt auf einer Reise um die Erde, vonDr. F. J. F. MEYEN, 7: Amphibien. - Nova Acta Acad. caesar. leop.-caro!. Breslau, Bonn, 17:185-268.

MEYER, A. B. (1874): Übersicht über die von mir auf Neu-Guinea und den Inseln Jobi, Mysore undMafoor im Jahre 1873 gesammelten Amphibien. - M.-Ber. k. Akad. Wiss. Berlin, 1874: 1-17.

MODlGLIANI,E. (1889): Materiali per la fauna erpetologica dell'Isola Nias. - Ann. Mus. civ. Stor.Nat., Genova 7 (ser. 2a): 113-124.

MOODY, S. M. (1980): Phylogenetic and historical biogeographical relationships of the genera in thefamiliy Agamidae (Reptilia: Lacertilia). Unveröffentlichte Ph.D.-Dissertation. Univ. of Michigan,A. Arbor.

MUSTERS,C. J. M. (1983): Taxonomy of the genus Draeo L. (Agamaidae, Lacertilia, Reptilia). -Zoo!. Verh., Leiden, 199: 1-120.

PALLAS,P. S. (1771): Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reiches. - Kayser!. Acad.Wissenseh., St. Petersburg, 504 S.

PETERS, G. (1971): Die intragenerischen Gruppen und die Phylogenese der Schmetterlingsagamen(Agamidae: Leiolepis). - Zoo!. Jb. Syst., Jena, 98: 11-130.

- (1971): Die Wirtelschwänze Zentralasiens (Agamidae: Agama). - Mitt. Zoo!. Mus. Berlin, 47:375-81.

- (1982): Eine neue Wirtelschwanzagame aus Ostafrika (Agamidae: Agama). - Mitt. Zoo!. Mus.Berlin, 58: 265 -268.

- (1984): Die Krötenkopfagamen Zentralasiens (Agamidae: Phrynoeephalus). - Mitt. Zoo!. MusBerlin, 60: 23-67.

PETERS,W. C. H. (1854): Diagnosen neuer Batrachier, welche zusammen mit der früher (24. Juli bis12. August) gegebenen Übersicht der Schlangen und Eidechsen mitgetheilt werden. - M.-Ber.König!.-Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1854: 614-28.

- (1861): Cophotis eeylanica, neue Gattung von Eidechsen. - M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin,1861: 1103-05.

- (1862): Übersicht einiger von dem, durch seine afrikanischen Sprachforschungen ruhmliehstbekannten, Herrn Missionär C. H. HAHN bei Neu-Barmen, im Hererolande, an der Westküste vonAfrika, im 210 süd!. Br. gesammelten Amphibien, nebst Beschreibungen der neuen Arten. - M.-Ber. König!.-Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1862: 15-26.

- (1863): Eine Übersicht der von Hrn. RICHARDSCHOMBURGKan das zoologische Museum einge-sandten Amphibien, aus Buchsfelde bei Adelaide in Südaustralien. - M.-Ber. König!. Akad. Wiss.Berlin, 1863: 228-236.

- (1864): Über einige neue Säugethiere (Mormops, Maerotus, Vesperus, Molossus, Capromys)Amphibien (Platydaetylus, Otoeryptis, Euprepes, Ungalia, Dromieus, Tropidonofus, Xenodon,Hylocles) und Fische (Sillago, Channa, Myetophum, Carassius, Barabus, Capoeta, Poeeilia, Sau-renehelys, Lepfoeephalus). - M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1864: 381-399.

- (1866): Mittheilung über neue Amphibien (Amphibolurus, Lygosoma, Cycloclus, Masticophis,Crofaphopelfis) und Fische (Diagramma, Hapalogenys) des Kg!. zoologischen Museums. -M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1866: 86-96.

- (1867): Herpetologische Notizen. - M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1867: 13-37.- (1876): Über die von S. M. S. GAZELLEmitgebrachten Amphibien. - M.-Ber. König!. Akad. Wiss.

Berlin, 1876: 528-535.- (1867): Über Flederthiere (Pferopus Goulclii, Rhinolophus Deckenii, Vespertilio lobipes, Vesperugo

Temminckii) und Amphibien (Hypsilurus Gocleffroyi, Lygosoma scutatum, Stenosfoma narirostre,Onchyocephalus unguirosfris, Ahaetul/a polylepis, Pseudechis seutel/atus, Hoplobafraehus Rein-hardtii, Hyla coriacea). - M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1867: 703 -712.

- (1869): Über neue Gattungen und Arten von Eidechsen. - M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin,1869: 57 -66.

- (1871): Über neue Reptilien aus Ostafrika und Sarawak (Borneo), vorzüglich aus der Sammlungdes Hrn Marquis J. Doria zu Genua. - M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1871: 566-81.

- (1872): Mittheilung über einige von Hrn Dr. A. B. MEYER bei Gorontalo und auf den Togian-Inseln gesammelte Amphibien. - M.-Ber. König!. Akad. Wiss. Berlin, 1872: 581-85.

- (1872): Über eine, zwei neue Gattungen enthaltende, Sammlung von Batrachiern des Hrn. Dr. O.Wucherer aus Bahia, so wie über einige neue oder wenig bekannte Saurier. - M.-Ber. König!.Akad. Wiss. Berlin, 1872: 768-775.

Page 24: Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin

- (1874): Über neue Reptilien (Peropus, Agama, Euprepes, Lygosoma, Typhlops, Heterolepsis) derherpetologischen Sammlung der Berliner zoologischen Museums. - M.-Ber. König!. Akad. Wiss.Berlin, 1874: 159-64.

- (1877): Übersicht der Amphibien aus Chinchoxo (Westafrika), welche von der AfricanischenGesellschaft dem Berliner Zoologischen Museum übergeben sind. - M.-Ber. König!. Akad. Wiss.Berlin, 1877: 611-620.

PETERS,W. C. H. & G. DORIA(1878): Catalogo dei rettili e dei batraci raccolti da O. BECCARI,L. M.D' ALBERTlSe A. A. BRUIJNnella sotto-regione Austro-Malese. - Ann. Mus. civ. Stor. nat. Genoa,13: 323-450.

POPEC. H. (1935): The reptiles of China. Natural History of Central Asia 10. - Am. Mus. Nat. Hist.,New York, 604 S.

SMITH,A. (1849): Illustrations of the Zoology of South Africa etc. Reptilia. Appendix. London. 28 S.SMITH,M. A. (1935): Fauna of British India, including Ceylon and Burma. Reptilia and Amphibia.

Vol H: Sauria. - Taylor & Francis, London. XIII + 440 S.STERNFELD(1919): Neue Schlangen und Echsen aus Zentralaustralien. - Senckenbergiana, Frankfurt

a. M., 1(3): 76-83.- (1924): Beiträge zur Herpetologie Inner-Australiens. - Abh. senckenb. naturf. Ges., Frankfurt

a. M., 38: 221-251.STOLICZKA,F. (1871): Notes on new or little-known Indian lizards. - Proc. asiat. Soc. Bengal, 1871:

192-195.STORR,G. M. (1967). Geographic races of the agamid lizard Amphibolurus caudicinctus - Journal of

the Royal Society of Western Australia 50(2): 49-56.TAYLOR,E. H. (1953): A review of the lizards of Ceylon. - Univ. Kans. Sci. Bul!., 43: 1525-85.TENNENT,1. E. (1861): Sketches of the Natural History of Ceylon, with narratives and anecdotes

illustrative of the habits and instincts of the Mammalia, Birds, Reptiles, Fishes, Insects, etc. -London, 500 S.

TIEDEMANN,F. & M. HÄUPL(1980): Typenkatalog der Herpetologischen Sammlung. Teil II.: Repti-lia. - Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museum in Wien.Vertebrata Bd. 4, Heft 2. Selbstverlag, Naturhistorisches Museum Wien.

TIEDEMANN,F., M. HÄUPL & H. GRILLITSCH(1994): Katalog der Typen der HerpetologischenSammlung nach dem Stand vom 1. Jänner 1994. Teil H.: Reptilia. - Kataloge Bd. 10 der wissen-schaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museum in Wien. Vertebrata Bd. 10, Heft 4.Selbstverlag, Naturhistorisches Museum Wien.

TORNIER,G. (1905): Schildkröten und Eidechsen aus Nordost Afrika und Arabien. - Zoo!. Jb. Syst.,Jena, 22: 365-388.

VOGT, T. (1914): Südchinesische Reptilien und Amphibien. - S. Ber. Ges. Naturf. Fr. Berlin, 1914:96-102.

- (1932): Beitrag zur Reptilienfauna der ehemaligen Kolonie Deutsch-Neuguinea. - S. Ber. Ges.Naturf. Fr. Berlin, 1932: 281-294.

WAGLER,1. G. (1830): Natürliches System der Amphibien. - München u. Stuttgart.WERNER, F. (1904): Beschreibung neuer Reptilien aus den Gattungen Acanthosaura, Ca lotes,

Gastrophilus und Typhlops. - Zoo!. Anz., Leipzig, 27: 461-464.WERMUTH,H. (1967): Liste der rezenten Amphibien und Reptilien: Agamidae. - Das Tierreich, 86:

1-127.WERMUTH,H. & R. MERTENS(1960): Die Amphibien und Reptilien Europas. - Frankfurt a. M.WIEGMANN,A. F. A. (1831): Zur Amphibienkunde. - Isis (OKEN), Leipzig, 1831: 291-296.- In: MEYEN, F. J. F. (1834): Beiträge zur Zoologie, gesammelt auf einer Reise um die Erde, von

Dr. F. J. F. Meyen, 7: Amphibien. - Nova Acta Acad. caesar. leop.-carol. Breslau, Bonn, 17:185-268.

Adressen der Autoren: Dr. W. DENZER, Charlottenburger Ufer 16, D-10587 Berlin;Dr. sc. R. GÜNTHER, Museum für Naturkunde, Invalidenstraße 43, D-10115 Berlin; ULRICHMANTHEY,Kindelbergweg 15, D-12249 Berlin.