Top Banner
| Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und Tiefeninformationen zur Ableitung von tektonischem Inventar im oberflächennahen Bereich Fallbeispiel Bergsträßer Odenwald Masterarbeit von Bastian Neef
29

Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

Aug 28, 2019

Download

Documents

vominh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1

Kombinierte Betrachtung von

Oberflächenanalysen und

Tiefeninformationen zur Ableitung von

tektonischem Inventar im oberflächennahen

Bereich – Fallbeispiel Bergsträßer Odenwald

Masterarbeit von

Bastian Neef

Page 2: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 2

Erdbebenserie von Ober-Ramstadt und Umgebung von März 2014 bis April 2015

Höhepunkt: Beben am 17.05.2014 mit einer Lokalmagnitude von 4,2 auf der Richterskala

Schäden an etwa 130 Gebäuden in Nieder-Beerbach

Ziel:

Korrelation von Hypozentren und bereits kartierten Störungen im dreidimensionalen Raum

Kooperation mit dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)

Motivation und Ziel der Arbeit

Page 3: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 3

Datengrundlage: Projekt „Hessen 3D“ + Erdbebenkatalog Hessen

Korrelation der Erdbeben mit kartierten Störungen

0 1 2 3

Lokalmagnitude

N

Bingen Mainz

Wiesbaden Frankfurt Hanau

Gelnhausen

Aschaffenburg

Darmstadt

Zwingenberg

Page 4: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 4

Lineamentkartierung für das Gebiet südlich und östlich von Darmstadt (ca. 360 km²)

Software Geomatica 2015

Datengrundlage DGM5

Erstellen von Hillshades mit verschiedenen Azimuth-Winkeln

Erweiterter Ansatz

(Quelle: ESRI, Basemap)

Page 5: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 5

Hillshade mit Azimuth-Winkel 90°

(Quelle: DGM5 = HVBG)

Page 6: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 6

Geomatica 2015:

Importieren der Hillshades

Rahmenbedingungen einstellen

Lineamente ab einer Länge von 150 m wurden generiert

Generierung mittels des sog. LINE Moduls

8 Shapefiles (für jedes

Hillshade ein Datensatz) mit insgesamt 23.360 Lineamenten bzw. 46.075 Segmenten

Vorgehensweise

RADI: Filter Radius (Pixel) 14

GTHR: Edge Gradient Treshold

100

LTHR: Curve Length Treshold (Pixel)

30

FTHR: Line Fitting Error Treshold (Pixel)

3

ATHR: Angular Difference Treshold (Degrees)

30

DTHR: Linking Distance Treshold (Pixel)

20

Page 7: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 7

Lineamente für Hillshade mit

90° Azimuth-Winkel

(Quelle: DGM5 = HVBG)

Page 8: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 8

Mithilfe von Geomatica 2015 detektierte

Lineamente für alle acht Hillshades

(Quelle: DGM5 = HVBG)

Page 9: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 9

Überprüfung der Lineamente auf Plausibilität anhand von:

Hillshades

Straßenkarte

Satellitenbilder

Vorgehensweise Aggregierung

(Quelle: ESRI;DGM5 = HVBG)

Page 10: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 10

Nahaufnahme von Lineamenten

(Quelle: DGM5 = HVBG)

Page 11: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 11

Lineamente nach Bearbeitung

(Quelle: DGM5 = HVBG)

Page 12: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 12

Vergleich Lineamentdichte und Morphologie

(Quelle: DGM5 = HVBG)

Page 13: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 13

Betrachtung der Lineamente nach verschiedenen Kriterien:

Gesamtheitlich

Alter der Gesteine

Strukturräumen

Lithologien

Erstellung von Rosendiagrammen mit der Software Rockworks 17

Auswertung

jeweils unter Berücksichtigung der Entfernung zum Oberrheingraben

Page 14: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 14

Veraltete geologische Karte vs. überarbeitete geologische Karte

Page 15: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 15

Betrachtung der Lineamente nach verschiedenen Kriterien:

Gesamtheitlich

Alter der Gesteine

Strukturräumen

Lithologien

Erstellung von Rosendiagrammen mit der Software Rockworks 17

Auswertung

jeweils unter Berücksichtigung der Entfernung zum Oberrheingraben

Page 16: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 16

Untergliederung des Arbeitsgebietes in 2 km breite Sektoren

Page 17: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 17

Rosendiagramme aller Lineamente

Page 18: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 18

Rosendiagramme - Grundgebirge

Page 19: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 19

Rosendiagramme - Quartär

Page 20: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 20

Rosendiagramme – Sprendlinger Horst

Page 21: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 21

Rosendiagramme – Gabbrodiorit, Gneis, Leukogranodiorit und Migmatit

Leukogranodiorit

Gabbrodiorit Migmatite

Gneis

Page 22: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 22

Rosendiagramme – Hornfels (alte Karte)

Page 23: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 23

Lineamente 1. Ordnung

RADI: Filter Radius (Pixel) 30

GTHR: Edge Gradient Treshold 100

LTHR: Curve Length Treshold (Pixel) 200

FTHR: Line Fitting Error Treshold (Pixel)

10

ATHR: Angular Difference Treshold (Degrees)

30

DTHR: Linking Distance Treshold (Pixel)

120

Page 24: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 24

Homogenitätsbereiche

Page 25: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 25

3D-Modell

Modellgebiet liegt zwischen

Ober-Ramstadt und Mühltal

ca. 19 km²

Datengrundlage: 45

Bohrungen

800 m

N

N

Holozän

Pleistozän

Grundgebirge

Page 26: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 26

Extrahierung von 5.603 Lineamenten

Zusammenhang zwischen einer rauen Morphologie und einer erhöhten Lineamentdichte

Großteil der Lineamente des Grundgebirges zeigt ein variszisches Streichen

Lineamente des Quartärs geben die Orientierung der darunter liegenden Strukturen wieder

deutlicherer Trend innerhalb der Homogenitätsbereiche als in 2 km breite Sektoren

Lineamente korrelieren räumlich an bestimmten Stellen gut mit den in den Bohrungen dokumentierten Höhenunterschieden

potentielle Anzeiger für tektonisches Inventar

Korrelation der Lineamente mit Hypozentren beim aktuellen Stand der Arbeit und der vorhanden Daten nicht möglich

Schlussfolgerungen

Page 27: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 27

ABDULLAH, A., AKHIR, J.M. & ABDULLAH, I. (2010): Automatic mapping of lineaments using shaded relief images derived from Digital Elevation Model (DEMs) in the Maran Sungi Lembing Area, Malaysia.- EJGE,15, 9 pp.

CHELIUS, C. (1891): Geologische Karte von Hessen 1:25.000 – Blatt 6117: Darmstadt West.- 1. Auflage.

CHELIUS, C. (1897): Geologische Karte von Hessen 1:25.000 – Blatt 6219: Brensbach.- 1. Auflage.

CHELIUS, C. & VOGEL, C. (1894): Geologische Karte von Hessen 1:25.000 – Blatt 6119: Groß-Umstadt.- 1. Auflage.

KLEMM, G. (1919): Geologische Karte von Hessen 1:25.000 – Blatt 6218: Neunkirchen.- 2. Auflage.

KLEMM, G. (1919a): Geologische Karte von Hessen 1:25.000 – Blatt 6218: Neunkirchen.- überarbeitete Version, bisher unveröffentlicht.

KLEMM, G. (2004): Geologische Karte von Hessen 1:25.000 – Blatt 6118: Darmstadt-Ost.- 4. Auflage.

KUPFAHL, H.G., KÜMMERLE, E. & MEISL, S. (1972): Geologische Karte von Hessen 1:25.000 – Blatt

6217: Zwingenberg.- 1. Auflage.

Quellen

Page 28: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 28

PRASAD, A.D., JAIN, K. & GAIROLA, A. (2013): Mapping of lineaments and knowledge base preparation using geomatics techniques for part of the Godavari and Tapi Basins, India: A case study.- International Journal of Computer Applications, 70 (9), 9 pp.

RAHNAMA, M. & GLOAGUEN, R. (2014): TecLines: A MATLAB-based toolbox for tectonic lineament analysis from satellite images and DEMs, Part 2: Line segments linking and merging.- Remote Sens., 6, 26 pp.

SCHWARZ, J., MAIWALD, H., LEIPOLD, M., LANGHAMMER, T., KRACHT, M. & MÜLLER, B. (2015): Das Erdbeben vom 17. Mai 2014 in Südhessen – Ingenieuranalyse der Erdbebenschäden.- Bautechnik, 92

THANNOUN, R.G. (2013): Automatic extraction and geospatial analysis of lineaments and their tectonic significance in some areas of northern Iraq using remote sensing techniquesand GIS.- International Journal of Enhanced Research in Science Technology & Engineering, 2 (2), 11 pp.

Quellen

Page 29: Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und ... · 06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 1 Kombinierte

06.06.2016 | Fachbereich 11 | Institut für Angewandte Geowissenschaften | AG Geoinformation | Bastian Neef 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit