Top Banner
Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich [email protected]
52

Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich [email protected]

Sep 17, 2018

Download

Documents

HoàngMinh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die

biologischen SenkenAndreas Fischlin

Terrestrische Systemökologie ETH Zürich

[email protected]

Page 2: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ2

Vortragsübersicht

• Klimaschutz

• Die Rolle biologischer Senken

• Das Kyotoprotokoll und die Senken

• Bedeutung für die Schweiz

Page 3: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

Klimaschutz

Page 4: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ4

Zivilisation …

Page 5: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ5

Treibhausgase: Zahlen und Fakten

+30%

1000 2000

+150%

1000 2000

+17%

1000 2000

Page 6: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ6

Das Klima ändert sich

Page 7: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ7

Die Klimaänderung hat begonnen ...

Schweiz 20. Jh. Durchschnittlich +1.2°CDeutschschweiz: +1.3°C (1.2-1.5), Westschweiz +1.6±0.1°C, Alpensüdseite +1.0°C

Page 8: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ8

... kommt erst noch auf uns zu ...BAU IS92a ~2080 HadCM2

Page 9: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ9

... und lang nicht zur Ruh!

Page 10: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ10

Aussagen zur Klimaproblematik stützen sich auf wissenschaftlicheGrundlagen, zusammengestellt durch IPCC (Intergovern-mental Panel of Climate Change)

Watson, R.T., Noble, I.R., Bolin, B., Ravindranath, N.H., Verardo, D.J. & Dokken, D.J. (eds.), 2000. Land use, land-use change and forestry. Cambridge University Press, Cambridge, 377 pp.

IPCC Third Assessment Report - Climate Change 2001: WG I "Climate Change 2001: The Scientific Basis” / WG II "Climate Change 2001: Impacts, Adaptation and Vulnerability" / WG III "Climate Change 2001: Mitigation” / "Climate Change 2001: Synthesis Report"Cambridge University Press

Page 11: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ11

Weltbevölkerung 6'436'912'235

Die Auswirkungen sind vielfältig, schwer absehbar und riskant

Page 12: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ12

Klimakonvention (UNFCCC) - Art. 2 Das ZielUNFCCC (United Nations Framework Convention of Climate Change) im Anschluss an den Weltgipfel in Rio 1992 entstanden.

Ist in Kraft und von praktisch allen Ländern der Welt ratifiziert worden, inklusive USA (an 4. Stelle)!

Der Artikel 2 ist von entscheidender Bedeutung:

Das Endziel dieses Uebereinkommens ist ... die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf einem Niveau zu erreichen, auf dem eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert wird.

Ein solches Niveau sollte innerhalb eines Zeitraums erreicht werden, der ausreicht, damit sich

• die Ökosysteme auf natürliche Weise den Klimaänderungen anpassen können,

• die Nahrungsmittelerzeugung nicht bedroht wird und

• die wirtschaftliche Entwicklung auf nachhaltige Weise fortgeführt werden kann.

Page 13: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ13

Pfeiler des Klimaschutzes

• Wissenschaft• Verursacherprinzip

– Fossile Brennstoffe (CO2)– Wälder (CO2)– Landwirtschaft (N2O, CH4)– Industriell hergestellte Chemikalien (FCKWs etc.)

• Vorsorgeprinzip– Geschichte ist nicht vorhersagbar!– Wissensbedingte Unsicherheiten

Page 14: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

Die Rolle biologischer

Senkenund Quellen

Page 15: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ15

Was ist eine biologische Senke?

Atmosphäre

CO2CO2CO2CO2

Wald

Anstieg Vorrat Kohlenstoff

Page 16: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ16

Beispiel Jungwald

Page 17: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ17

Wie fördert man Senken?• Man öffne den Zuflusshahn durch

– Aufforstungen– Wiederaufforstungen– Vorrats- bzw. Umtriebszeiterhöhung– Verjüngung unter dem Schirm

Page 18: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ18

Was ist eine biologische Quelle?

CO2CO2CH4CO2

Senkenwald

Verlust Vorrat Kohlenstoff

Atmosphäre

Page 19: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ19

Waldbrand oberhalb Leuk 13.Aug.2003

Page 20: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ20

Lothar 26.Dez.1999

Page 21: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ21

Landnutzungsänderung und C-Vorrat

Page 22: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ22

Wie fördert man Senken?• Man öffne den Zuflusshahn durch

– Aufforstungen– Wiederaufforstungen– Vorrats- bzw. Umtriebszeiterhöhung– Verjüngung unter dem Schirm

• Man schliesse den Abflusshahn durch– Waldbrandbekämpfung– Vermeidung von Rodungen– Pfluglosen Ackerbau– Verringerten Viehbestand

Page 23: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ23

Der globale Kohlenstoffkreislauf - biologisch angetrieben

Atmosphäre 760 GtC

Böden 2011 GtC Ozeane39'000

GtCBiosphäre

120 110

50

60

7.7

92.3 90

1.66.3

0.8

0.2

Anthropo- sphäre

Lithosphäre

vw vw vw vwvw vwvw vw vwvw vw vwvw vwvw vwvwvw vw vw vw vw vw vw vw vw vw vw vw vw vw vw vw vw vwvw vwvw

466 GtC

Insekten- frass

Wald- brand

?

aus Fischlin et al., 2003

Page 24: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ24

Interannuelle Variabilität

Sarmiento & Gruber, 2002

Page 25: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ25

Biologische Senken und Quellen sind für

das Klima von entscheidender

Bedeutung!

Page 26: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ26

Klimakonvention fordert Senkenschutz

Art. 4.1 d) die nachhaltige Bewirtschaftung fördern sowie die Erhaltung und gegebenenfalls Verbesserung von Senken und Speichern aller nicht durch das Montrealer Protokoll geregelten Treibhausgase, darunter Biomasse, Wälder und Meere sowie andere Ökosysteme auf dem Land, an der Küste und im Meer, fördern und dabei zusammenarbeiten;

Page 27: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

Das Kyotoprotokoll und die Senken

Page 28: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ28

Das Kyotoprotokoll der Klimakonvention

• Reduktionsverpflichtung der Industrie-länder -5.2% CO2equiv./a (CO2, CH4, N2O, HFCs, PFCs, SF6) relativ zu 1990 in 1. Verpflichtungsperiode (2008-2012)

• Politischer Durchbruch dank Bonner Vereinbarung & Marrakesch Übereinkommen:– Finanzen (Industrie- –> Entwicklungsländern)– Flexible Mechanismen (CDM, JI, ET)– Rechtliche Verbindlichkeit der Reduktionsverpflichtungen– Senken (Artikel 3.3 u. 3.4, CDM, JI)

Page 29: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ29

Das neue schwarze GoldDas neue schwarze GoldVorgeschmack auf

die Zukunft? Scherzgeld, das an

der COP6 in Den Haag durch NGOs in

“Umlauf“ gebracht wurde.

Das Kyoto Protokoll will Anreize schaffen in Wirtschaft, Handel, Land- und Forstwirtschaft

Page 30: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ30

Kyoto ProtokollArtikel 3.3

Aufforstung, Wiederaufforstung, Rodung = Änderung der Landnutzung

Ist auf jeden Fall anzuwenden!

Page 31: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ31

Anrechenbarkeit - z.B. Artikel 3.3• Aufforstung, Wiederaufforstung, Rodung seit 1990

(credits - debits, verbindlich)

Page 32: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ32

Kyoto ProtokollArtikel 3.4

WaldwirtschaftAckerbau

Grünlandbewirtschaftung Vegetationsaufwertung

= Änderung der Bewirtschaftung innerhalb bestehender Landndutzungen

1. Verpflichtungsperiode 2008-2012 freiwillig

Page 33: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ33

Holznutzung Senkenleistung

Zuwachs

Zuwachs in Funktion des

Kohlenstoffvorrats

Senken und Holznutzung

Page 34: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ34

Senken im Kyoto Protokoll

Anrechenbar falls:• “menschgemacht” seit 1990• Aufforstung, Wiederaufforstung, Rodung (d.h.

Landnutzung ändert, Artikel 3.3)

• Forstwirtschaft, Ackerbau, Grünlandbewirt-schaftung, Wiederbepflanzung (d.h. geänderte Bewirtschaftung bei gleicher Landnutzung, Art. 3.4)

• Forstwirtschaft Obergrenze 0.5 MtC/a(Bonner Vereinbarung / Marrakesh Übereinkunft beschlossen länderspez. Mengenbegrenzung - “Cap”)

Page 35: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ35

CDM Art. 12 Senkenprojekte in Entwicklungsländern

Senken im CDM (Clean

DevelopmentMechanism)

gemäss Bonner

Vereinbarung und Marrakesch

Übereinkunft

höchstens 1% der Emissionen

Stand 1990

Beschränkung auf Auf-u.

Wiederauf-forstungen

Page 36: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

Bedeutung für die Schweiz

Page 37: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ37

CH Treibhausgasinventar 1990-2002

Page 38: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ38

Schweizerische Senkenpolitik...Wortlaut der Motion UREK vom 24. Februar 2003: Der Bundesrat wird beauftragt, im CO2-Bereich bei den Mitteln zur Erreichung des Reduktionsziels die Senken gemäss Kyoto-Protokoll zu berücksichtigen.

Antwort des Bundesrates9. Mai 2003:

Page 39: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ39

Bestandes-aufnahme und

aktuelle Analyse

Fischlin, A., Buchter, B., Matile, L., Ammon, K., Hepperle, E., Leifeld, J. & Fuhrer, J., 2003. Bestandesaufnahme zum Thema Senken in der Schweiz. Systems Ecology Report No. 29, Institute of Terrestrial Ecology, Swiss Federal Institute of Technology ETH, Zurich, Switzerland, 86 pp.

Begleitgruppe:

Im Auftrag des BUWAL

Page 40: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ40

Artikel 3.3 (Aufforstungen, Rodungen)

Quelle Senke

+72+21 Aufforstungen u. Vergandungen

Rodungen

Nettoeffekt?+72-25

-0.3-46

NurNuranrechenbaranrechenbar

fallsfalls“direct human “direct human

induced”!induced”!

-250 -150 -50 50 150 250 350 450

kt C/a-917 kt CO2/a +1’650 kt CO2/a

Page 41: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ41

Daten aus dem Landesforstinventar

≈ letzter direkter menschlicher

Eingriff?

2010

=> Art. 3.4 Waldbewirtschaf-tung ~301 kt C/a

Page 42: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ42

Artikel 3.4 (Forst- u. Landwirtschaft)

Quelle Senke

+ 301 ?250 394

1’104 (917..1’445)

kt CO2/aForstwirtschaft

? -200“net-net”-accounting Ackerbau

+7 Grünlandbew.“net-net”-accounting

kt C/a-250 -150 -50 50 150 250 350 450

-917 kt CO2/a +1’650 kt CO2/a

Page 43: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ43

Schweiz. Potentiale (bis 2150)

2’600 km2

QuickTime™ and aPNG decompressor

are needed to see this picture.

Aus Fischlin et al., 2003. Bestandesaufnahme Senken in der Schweiz

ca. 1/3 v. 1990

Reduktions-verpflich-tung 1.16

Page 44: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ44

Konsequenzen für die Schweiz• Entscheidungsspielraum

– Walddefinition Parameter (Mindestfläche 0.05-1.0 ha, Minimalhöhe 2-5m, Kronenbedeckung 10-30%)

– Art. 3.4 1. Verpflichtungsperiode (2008-2012)• Waldwirtschaft• Ackerbau• Grünlandbewirtschaftung

• Interpretationsspielraum– Art. 3.3 Aufforstung (...seeding and/or the human-

induced promotion of natural seed sources...)– Waldmanagement (seit1990)

Page 45: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ45

Institutionelle, organisatorische und methodische Konsequenzen

Sicherlich wird es z.B. erforderlich sein, dieIPCC Good Practice-Guidance anzuwenden

Page 46: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ46

Stellungnahme des Bundesrates:

Vorerst noch offene Fragen sind:• den Aufwand und die Methoden zur Erfassung der benötigten Daten

sowie die verlässliche Abschätzung der realisierbaren Senkenleistung;• die Zweckmässigkeit der Anrechnung der Waldbewirtschaftung in

Anbetracht der damit verbundenen Nutzungseinschränkungen und Risiken;

• die Verantwortung für die langfristige Erhaltung und Nutzung einer Senke;

• die Auswirkungen der Erhöhung des Vorrates im Wald auf seine Leistungen, wie etwa den Schutz vor Naturgefahren;

• die Überführung von einwachsenden Landwirtschaftsflächen in Aufforstungen;

• die ökonomischen Auswirkungen von CO2-Senken.

Page 47: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ47

CO2: -0.3 Mt (-0.7 %) KP: -1.2%KP: CH4: -0.73 Mt CO2 eq (-14.6 %)

N2O: -0.01 Mt CO2 eq (-0.3 %)synthet. Gase: +0.4 Mt CO2 eq (+246%)

Neueste Zahlen zum CO2-Gesetz

41.1

25.6

15.5

- 10%

- 15%

- 8%

Page 48: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ48

Heute [CO2]2004 = 377 ppmvStabilisierung auf 450 ppmv gemäss UNFCCC

Hierzu erforderliche Emissionsverläufe

Houghton, J.T. et al. (eds.), 1995. Climate change 1994 -Radiative forcing of climate change and an evaluation of the IPPC IS92 emission scenarios. Cambridge University Press, 339 pp.

Page 49: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ49

Zusammenfassung

• Senken können zwar einen Beitrag an den globalen Klimaschutz leisten

• Senken können aber langfristig das Klimaproblem nicht lösen

• Senken erfordern neue Problemlösungen (wissenschaftlich, politische)

• Senken bringen neue Chancen (Verantwortung für Landfläche, Win-win)

Page 50: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ50

Quintessenz• Massvolle Verwendunge der Senken

gemäss Kyotoprotokoll stellt eine Win-win Situation dar: – Beitrag an den Klimaschutz– Beitrag an Erhaltung gesunder Ökosysteme – Gibt Anreize zur nachhaltigen Nutzung der

Wälder und anderer Ökosysteme– Vermeidet übermässige Risiken durch

überhöhte C-Speicherung

Page 51: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ51

Senken - Neue Vorrangfunktion?Schutz-wald

Diversität

Wirt-schafts-wald

Senken-wald?

Page 52: Klimaschutz, das Kyoto- Protokoll und die … · Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch

7/10/2004Andreas Fischlin, ETHZ52

[email protected]

Danke für Ihre Aufmerksamkeit