Top Banner
Klasse 2 | Sachsen 1 © Westermann Verlag Zeitraum Schulbuch Fundamentum Schulbuch Additum Inhalte Arbeitsheft Förderheft Forderheft Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler 3 Wochen 1. 3. Schulwoche 4 15 Wiederholung und Vertiefung 1 6 1 9 1 6 Rechengeschichten Addieren, Subtrahieren und Ergänzen Aufgabenmuster Gerade und ungerade Zahlen Rechendreiecke Muster Rechenvorteile Kombinationen Zahlenmauern Lagebeziehungen, Wege Zusatzmaterialien Lehrermaterialien mit CD und Erfolgskontrollen Kopiervorlagen Zahlen und Operationen Zahlenrechnen lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Ausnutzung von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien. nutzen Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen. Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen. Größen und Messen Sachsituationen formulieren in Partnerarbeit zu Bildsachaufgaben mathematische Fragen und Aufgabenstellungen und lösen sie. Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Daten und Häufigkeiten bestimmen die Anzahl kombinatorischer Aufgaben. Raum und Form Raumorientierung und Raumvorstellung erkennen, beschreiben und nutzen räumliche Beziehungen (Lagebeschreibungen bei Würfelbauwerken, Wege, Pläne). Kommunizieren/Darstellen bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen gemeinsam, setzen fremde und eigene Standpunkte in Beziehung. verwenden geeignete Fachbegriffe, mathematische Zeichen und Konventionen. wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen (bildlich und symbolisch) hin und her. Modellieren erfassen Problemstellungen aus Bildsachaufgaben und lösen sie mithilfe eines mathematischen Modells. Lernstandsdiagnose 1.5 Addition bis 20 ohne Zehnerübergang Lernstandsdiagnose 1.6 Subtraktion bis 20 ohne Zehnerübergang Lernstandsdiagnose 1.7 Addition bis 20 mit Zehnerübergang Lernstandsdiagnose 1.8 Subtraktion bis 20 mit Zehnerübergang
18

Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Apr 21, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

1 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

3 W

oc

hen

1. – 3

. S

ch

ulw

oc

he

4 – 15 Wiederholung und Vertiefung 1 – 6 1 – 9 1 – 6

Rechengeschichten

Addieren, Subtrahieren und

Ergänzen

Aufgabenmuster

Gerade und ungerade Zahlen

Rechendreiecke

Muster

Rechenvorteile

Kombinationen

Zahlenmauern

Lagebeziehungen, Wege

Zusatzmaterialien

Lehrermaterialien mit CD und

Erfolgskontrollen

Kopiervorlagen

Zahlen und Operationen

Zahlenrechnen

lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Ausnutzung von

Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien.

nutzen Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen.

Zahlen und Operationen

Zahlvorstellungen

entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen.

Größen und Messen

Sachsituationen

formulieren in Partnerarbeit zu Bildsachaufgaben mathematische Fragen und

Aufgabenstellungen und lösen sie.

Daten, Häufigkeiten und

Wahrscheinlichkeiten

Daten und Häufigkeiten

bestimmen die Anzahl kombinatorischer Aufgaben.

Raum und Form

Raumorientierung und Raumvorstellung

erkennen, beschreiben und nutzen räumliche Beziehungen

(Lagebeschreibungen bei Würfelbauwerken, Wege, Pläne).

Kommunizieren/Darstellen bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen gemeinsam, setzen fremde und

eigene Standpunkte in Beziehung.

verwenden geeignete Fachbegriffe, mathematische Zeichen und

Konventionen.

wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen

(bildlich und symbolisch) hin und her.

Modellieren erfassen Problemstellungen aus Bildsachaufgaben und lösen sie mithilfe

eines mathematischen Modells.

Lernstandsdiagnose 1.5 – Addition bis 20 ohne Zehnerübergang

Lernstandsdiagnose 1.6 – Subtraktion bis 20 ohne Zehnerübergang

Lernstandsdiagnose 1.7 – Addition bis 20 mit Zehnerübergang

Lernstandsdiagnose 1.8 – Subtraktion bis 20 mit Zehnerübergang

Page 2: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

2 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

4 W

oc

hen

4. – 7

. S

ch

ulw

oc

he

16 – 24

28 – 33

25 Zahlenraum bis 100 7 – 9,

12 – 13

10 – 23 7 – 10

Schätzen, Bündeln und

Vergleichen

Zahldarstellung

Zahlzerlegungen

Zehner und Einer

Das Hunderterfeld

Die Hundertertafel

Zahlenstrahl

Hunderterkette

Zahlen ordnen

Zahlenfolgen

Zusatzmaterialien

Dienes-Material

Hunderterfeld

Hundertertafel

Zahlenstrahl bis 100

Zahlen und Operationen

Zahlvorstellungen

bauen ihre Zahlvorstellung aus durch Schätzen, Darstellen, Erfassen

dargestellter Zahlen im Zahlenraum bis 100.

nutzen Strukturen in Zahldarstellungen zur Anzahlerfassung im Zahlenraum

bis 100.

wechseln zwischen verschiedenen Zahldarstellungen und erläutern

Gemeinsamkeiten und Unterschiede an Beispielen.

zerlegen Zahlen in Zehner und Einer.

vergleichen und ordnen Zahlen.

entdecken Beziehungen zwischen Zahlen (Vorgänger, Nachfolger, ist kleiner

als, ist größer als, ist gleich groß).

Muster und Strukturen

Gesetzmäßigkeiten

verstehen und nutzen strukturierte Zahldarstellungen (Hundertertafel).

Kommunizieren/Darstellen beschreiben eigene Wege zum Schätzen großer Mengen.

vergleichen verschiedene Zahldarstellungen.

bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen gemeinsam, setzen fremde und

eigene Standpunkte in Beziehung.

verwenden geeignete Fachbegriffe, mathematische Zeichen und

Konventionen.

wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen

(bildlich und symbolisch) hin und her.

übertragen eine Darstellung in eine andere (Hundertertafel – Zahlenstrahl).

Problemlösen probieren Aufgaben zunehmend systematisch und zielorientiert zu lösen.

Argumentieren erklären „Zahlendreher“.

überprüfen vorgegebene Aussagen auf Richtigkeit.

erkennen mathematische Gesetzmäßigkeiten, stellen Vermutungen an und

überprüfen diese.

Lernstandsdiagnose 2.1 – Zahlenraum bis 100 – Hundertertafel

Lernstandsdiagnose 2.2 – Zahlenraum bis 100 – Zahlbeziehungen

Erfolgskontrolle 1

Page 3: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

3 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

26 – 27

34 – 35

Geometrie 10 – 11

14

24, 44 23 – 24

Verschiedene Ansichten

Würfel, Quader und Kugel

Formen und Figuren

Zusatzmaterialien

Knetmasse und Zahnstocher zum

Bauen von Körpern

Steckwürfel zum Bauen

Faltpapier

Der Bereich Geometrie – Körper kann

auch ausgetauscht werden mit dem

Bereich Geometrie – Ebene Figuren

oder zu einem früheren oder späteren

Zeitpunkt bearbeitet werden.

Kartei zur Kopfgeometrie:

S. 77 – 79, 81, 84, 90, 91, 117

Raum und Form

Raumorientierung und Raumvorstellung

bewegen Körper in der Vorstellung.

beschreiben räumliche Beziehungen anhand bildhafter Darstellungen.

Raum und Form

Körper

erkennen, benennen und sortieren geometrische Körper nach ihren

Eigenschaften.

stellen Vollmodelle und Kantenmodelle her.

Raum und Form

Ebene Figuren

stellen ebene Figuren her durch Zerschneiden, Falten, Nachlegen, Legen,

Umformen.

Problemlösen probieren Aufgaben zunehmend systematisch und zielorientiert zu lösen.

gestalten eigene Aufgaben.

Kommunizieren/Argumentieren bearbeiten komplexe Aufgabenstellungen gemeinsam.

setzen eigene und fremde Standpunkte in Beziehung.

verwenden Fachbegriffe (Quader, Würfel, Kugel, Quadrat, Rechteck,

Dreieck, Lagebeziehungen) sachgerecht.

überprüfen Aussagen auf ihre Richtigkeit.

Modellieren übersetzen eine Problemstellung in ein mathematisches Modell und lösen

diese mithilfe des Modells (Strichlisten in Tabellen führen, nach Anweisung

falten).

Lernstandsdiagnose 4.5 – Körper – Formen und Flächen

Lernstandsdiagnose 4.6 – Körper – Würfelgebäude

4 W

oc

hen

8. – 1

1. S

ch

ulw

oc

he

36 – 49 Addieren und Subtrahieren im

Zahlenraum bis 100

15 – 27

30

26 – 43 10,

13 – 20

Addieren

Subtrahieren

Ergänzen

Starke Päckchen

Gleichungen und Ungleichungen

Zahlenfolgen

Rechenwege

Aufgabenmuster

Umkehraufgaben

Zahlen und Operationen

Zahlenrechnen

Zahlvorstellungen

Flexibles Rechnen

lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 mit und

ohne Zehnerüberschreitung halbschriftlich und nutzen Rechengesetze und

Zerlegungsstrategien.

nutzen Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen.

beschreiben Rechenwege für andere nachvollziehbar.

vergleichen und bewerten verschiedene Rechenwege.

lösen Gleichungen und Ungleichungen mit Variablen.

kennen und nutzen Umkehraufgaben als Kontrollmöglichkeit.

entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen.

Page 4: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

4 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

Logicals

Sachrechnen: Pausenspiele

Zusatzmaterialien

Hunderterfeld

Dienes-Material

nutzen Strategien des Zahlenrechnens.

Muster und Strukturen

Gesetzmäßigkeiten

erkennen und beschreiben Gesetzmäßigkeiten in starken Päckchen und

setzten diese fort.

Größen und Messen

Sachrechnen

formulieren zu Sachsituationen mathematische Fragen und

Aufgabenstellungen und lösen sie.

Argumentieren erkennen mathematische Zusammenhänge und entwickeln Vermutungen.

erklären Gesetzmäßigkeiten und Beziehungen an Beispielen und vollziehen

Begründungen anderer nach.

prüfen Aussagen auf ihre Richtigkeit.

Kommunizieren/Darstellen präsentieren Lösungswege und tauschen sich im Rahmen einer

Rechenkonferenz aus.

bearbeiten Sachaufgaben gemeinsam und tauschen sich aus.

übertragen eine Darstellung in eine andere (enaktiv – ikonisch –

symbolisch).

verwenden bei der Darstellung mathematischer Sachverhalte geeignete

Fachbegriffe, mathematische Zeichen und Konventionen.

Problemlösen erschließen die Problemstellung einer Aufgabe.

probieren Aufgaben zunehmend systematisch und zielorientiert zu lösen.

Modellieren erfassen Problemstellungen aus Sachaufgaben und lösen sie mithilfe eines

mathematischen Modells.

entwickeln eigene Fragestellungen.

Darstellen wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen (mit

Material, bildlich, symbolisch und sprachlich) hin und her.

Lernstandsdiagnose 2.3 – Addition bis 100 ohne Zehnerübergang

Lernstandsdiagnose 2.4 – Subtraktion bis 100 ohne Zehnerübergang

Erfolgskontrolle 2

50 – 51 Sachrechnen 28 – 29 72 46

Lösen von Sachaufgaben – Zoo

Zahlen und Operationen

Zahlenrechnen

lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 und

nutzen Rechengesetze und Zerlegungsstrategien.

Größen und Messen formulieren zu Sachsituationen mathematische Fragen und

Page 5: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

5 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

Zusatzmaterialien

Info-Material über den Zoo

Sachrechnen Aufgabenstellungen und lösen sie.

nutzen Bearbeitungshilfen wie Skizzen zum Lösen von Sachaufgaben.

rechnen mit Größen (€).

Kommunizieren ordnen Sachaufgaben mathematische Fragen und Rechengeschichten zu

und lösen sie.

setzen dabei eigene und fremde Standpunkte in Beziehung.

Problemlösen erschließen die Problemstellungen einer Aufgabe.

Modellieren erfassen Problemstellungen aus Sachaufgaben und lösen sie mithilfe eines

mathematischen Modells.

entwickeln eigene Fragestellungen.

Darstellen entwickeln für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete

Darstellungen und nutzen diese zum Lösen von Aufgaben.

Erfolgskontrolle 3

54 – 55 52 - 53 Geometrie

Falten

Faltschnitte

Symmetrie – Spiegelbilder

31 11 Raum und Form

Raumorientierung und Raumvorstellung

verfügen über räumliches Vorstellungsvermögen.

verstehen Faltanleitungen und setzen diese um.

Raum und Form

Symmetrie

erkennen, beschreiben und nutzen die Eigenschaften der Achsensymmetrie.

setzen achsensymmetrische Muster fort.

entwickeln eigene symmetrische Muster.

Kommunizieren beschreiben eigene Vorgehensweisen beim Falten und Spiegeln.

verwenden geometrische Fachbegriffe (Faltbegriffe, Spiegelbild, Symmetrie)

sachgerecht.

Problemlösen entwickeln Lösungsstrategien und nutzen diese (systematisch probieren).

Erfolgskontrolle Geometrie 1

Page 6: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

6 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

3 W

oc

hen

12. – 1

4. S

ch

ulw

oc

he

56 – 67 Einführung Multiplizieren

Einmaleins mit 2, 10 und 5

32 – 37 45 – 55 25 – 28

Zahlen und Operationen

Operationsvorstellungen

Darstellen

ordnen Grundsituationen Multiplikationsaufgaben zu.

verwenden Fachbegriffe richtig (mal und plus).

nutzen Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen (z. B.

Nachbaraufgaben von den Kernaufgaben ableiten).

wechseln zwischen Darstellungsformen von Operationen hin und her

(bildlich, symbolisch und sprachlich).

lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Ausnutzung von

Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien.

Zahlen und Operationen

Schnelles Kopfrechnen

geben die Kernaufgaben des Einmaleins mit 2, 5 und 10 zunehmend

automatisiert wieder.

Größen und Messen

Größenvorstellung und Umgang mit

Größen

vergleichen Geldbeträge.

verwenden die Einheit für Geldwerte (ct).

berechnen Zeitspannen (Schulwochen, Tage).

Daten, Häufigkeiten,

Wahrscheinlichkeiten

Daten und Häufigkeiten

bestimmen die Anzahl kombinatorischer Aufgaben.

Kommunizieren beschreiben eigene Rechenwege für andere nachvollziehbar mündlich und

schriftlich.

präsentieren und tauschen sich aus im Rahmen der Rechenkonferenz.

Problemlösen erschließen die Problemstellung einer Aufgabe.

probieren Aufgaben zunehmend systematisch und zielorientiert zu lösen.

überprüfen und vergleichen Ergebnisse und Lösungswege.

68 – 70 Einführung Dividieren 38 – 39 56 – 57 29 – 30

Dividieren (Aufteilen)

Dividieren und Multiplizieren –

Umkehraufgaben

Zahlen und Operationen

Operationsvorstellungen

Zahlenrechnen

ordnen Grundsituationen des Aufteilens Divisionsaufgaben zu.

nutzen Operationseigenschaften und Rechengesetze (z. B.

Umkehraufgaben, Tauschaufgaben).

beschreiben Rechenwege für andere nachvollziehbar mündlich oder in

schriftlicher Form.

entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen und Operationen.

Page 7: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

7 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

Problemlösen entnehmen Problemstellungen die für die Lösung relevanten Informationen

und geben Problemstellungen mit eigenen Worten wieder.

probieren zunehmend systematisch und zielorientiert und nutzen die Einsicht

in Zusammenhänge.

übertragen Vorgehensweisen auf ähnliche Sachverhalte.

Kommunizieren/Darstellen bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen gemeinsam.

kennen und nutzen mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht.

entwickeln und nutzen für die Präsentation ihrer Lösungswege ein

geeignetes Darstellungsformat.

wechseln zwischen Darstellungsformen von Operationen hin und her

(bildlich, symbolisch und sprachlich).

Argumentieren erklären Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen

(Umkehraufgaben).

Modellieren übersetzen Problemstellungen aus Sachsituationen in ein mathematisches

Modell und lösen sie.

beziehen ihre Ergebnisse wieder auf die Sachsituation und prüfen auf

Plausibilität.

Lernstandsdiagnose 2.11 – Verständnis der Division

Erfolgskontrolle 4

Page 8: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

8 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

3 W

oc

hen

15. – 1

7. S

ch

ulw

oc

he

71 – 77 Multiplizieren 40 – 44 58 – 60 31, 33

Einmaleinsreihen mit 1 und 0

Einmaleinsreihen mit 2, 4 und 8

Zusatzmaterialien

Spielkarten

Evtl. Steckwürfel

Zahlen und Operationen

Zahlvorstellungen

Operationsvorstellungen

Schnelles Kopfrechnen

Zahlenrechnen

ordnen Grundsituationen wie z.B. addieren gleicher Anzahlen

Multiplikationsaufgaben zu.

nutzen Operationseigenschaften und Rechengesetze (z.B. Umkehraufgaben,

Nachbaraufgaben, Tauschaufgaben).

verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten beim schnellen Kopfrechnen

(verdoppeln, halbieren).

geben die Kernaufgaben und einzelne weitere Aufgaben des kleinen

Einmaleins automatisiert wieder.

entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen.

Problemlösen

entnehmen Problemstellungen die für die Lösung relevanten Informationen

und geben Problemstellungen mit eigenen Worten wieder.

probieren zunehmend systematisch und zielorientiert und nutzen die Einsicht

in Zusammenhänge.

übertragen Vorgehensweisen auf ähnliche Sachverhalte.

Argumentieren beschreiben Rechenwege für andere nachvollziehbar mündlich oder in

schriftlicher Form.

Kommunizieren

Darstellen

wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen (mit

Material, bildlich, symbolisch und sprachlich) hin und her.

nutzen Bearbeitungshilfen wie Zeichnungen und Skizzen.

verwenden Fachbegriffe.

78 – 82 83 Längen 45 – 46 70 – 71 43 – 45

Körpermaße

Schätzen

Meter

Zentimeter

Millimeter

Messen, Zeichnen und Rechnen

Zusatzmaterialien

Meterstäbe

Messinstrumente (Lineal, Zollstock,

Maßband etc.)

Größen und Messen

Größenvorstellungen und Umgang mit

Größen

Sachsituationen

messen Längen mit Körpermaßen und Messgeräten (Lineal, Maßband,

Zollstock etc.).

vergleichen, messen, schätzen und addieren Längen.

geben Abmessungen von vertrauten Objekten an und nutzen diese als

Bezugsgrößen beim Schätzen.

verwenden die Einheiten mm, cm und m für Längen.

können Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen

(umwandeln).

nutzen Skizzen zum Lösen von Sachaufgaben.

Raum und Form

Zeichnen

zeichnen Linien und geometrische Formen bestimmter Längen mit dem

Lineal.

Problemlösen übertragen ihre Vorgehensweise auf ähnliche Sachverhalte.

Page 9: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

9 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

Modellieren ordnen Sachaufgaben ein mathematisches Modell (Skizze) zu und lösen sie

mithilfe des Modells.

Argumentieren stellen Vermutungen an; hinterfragen und überprüfen ihre Vermutungen.

Kommunizieren/Darstellen halten ihre Arbeitsergebnisse fest.

kooperieren und kommunizieren.

verwenden Fachbegriffe und Schreibweisen.

entwickeln für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Skizzen.

Lernstandsdiagnose 3.5 – Längen – Messen

Lernstandsdiagnose 3.6 – Längen – Zeichnen

2 W

oc

hen

18. – 1

9. S

ch

ulw

och

e

84 – 86 87 Zufall und Wahrscheinlichkeit 47 – 48 32,

34 – 35

42

Würfel

Fische angeln

Glücksrad

Zum Knobeln

Zusatzmaterialien

Würfel

Aquarium und Fische

Glücksräder

Evtl. Stäbchen

Daten, Häufigkeiten,

Wahrscheinlichkeiten

Wahrscheinlichkeiten

beschreiben die Wahrscheinlichkeiten von einfachen Ereignissen (würfeln,

angeln, Glücksrad) mit den Begriffen „sicher“, „möglich“ und „unmöglich“.

schätzen die Gewinnchancen bei einfachen Zufallsexperimenten ein.

vergleichen die Wahrscheinlichkeit von Zufallsexperimenten.

Zahlen und Operationen

Zahlenrechnen

rechnen in einfachen Kontexten.

lösen einfache kombinatorische Aufgaben durch Probieren bzw.

systematisches Vorgehen.

Problemlösen erfinden Aufgaben und Fragestellungen durch Variation vorgegebener

Aufgaben.

entwickeln Lösungsstrategien und gehen dabei systematisch vor.

vermuten Wahrscheinlichkeiten.

Argumentieren bestätigen oder widerlegen Vermutungen anhand von Beispielen.

Kommunizieren verwenden Fachbegriffe.

beschreiben und vergleichen die Wahrscheinlichkeiten von einfachen

Ereignissen.

Darstellen entwickeln und nutzen für das Bearbeiten mathematischer Probleme

geeignete Darstellungen (Skizzen, Tabellen).

Page 10: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

10 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

Lernstandsdiagnose 5.4 – Kombinatorik

Erfolgskontrolle 5

88 – 89

102 –

103

Dividieren

49 – 50 61 – 62 36

Dividieren (Verteilen)

Dividieren mit Rest

Zusatzmaterialien

Spielkarten

Teller und „Kekse“, z. B.

Steckwürfel

Zahlen und Operationen

Operationsvorstellungen

ordnen Grundsituationen (wiederholtem Wegnehmen gleicher Anzahlen)

Ver- bzw. Aufteilaufgaben zu.

ordnen Grundsituationen Divisionsaufgaben mit Rest zu.

stellen Aufgaben zum Verteilen bildlich dar.

lösen Verteilaufgaben.

entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen und Operationen.

kontrollieren Lösungen durch Anwenden der Umkehroperation.

Problemlösen probieren zunehmend systematisch.

wählen geeignete Algorithmen.

Argumentieren stellen Vermutungen an und überprüfen sie.

hinterfragen mathematische Aussagen und prüfen sie auf Richtigkeit.

Kommunizieren beschreiben eigene Vorgehensweisen und reflektieren gemeinsam über

verschiedene Lösungswege.

verwenden Fachbegriffe und Zeichen richtig.

Darstellen wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen (mit

Material, bildlich, symbolisch und sprachlich) hin und her.

halten ihre Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen fest (Skizzen).

Modellieren entnehmen Sachsituationen und Sachaufgaben Informationen.

übersetzen Problemstellungen aus Sachsituationen in ein mathematisches

Modell und lösen sie mithilfe des Modells.

Lernstandsdiagnose 2.12 – Division – Kernaufgabe – Strategien

Lernstandsdiagnose 2.13 – Division – Automatisierung – Strategien

Lernstandsdiagnose 2.14 – Division mit und ohne Rest

Page 11: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

11 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

4 W

oc

hen

20. – 2

3. S

ch

ulw

och

e

90 – 99,

101

100 Einmaleins mit 3, 6, 9 und 7 51 – 59 63 – 69 37,

40 – 41

Einmaleinsreihen mit 3, 6 und 9

Einmaleinsreihe mit 7

Muster auf dem Einmaleinsbrett

Bauen und Rechnen

Zusatzmaterialien

Stäbchen

Geobrett

Einmaleinsbrett

Steckwürfel

Zahlen und Operationen

Zahlvorstellungen

Operationsvorstellungen

Schnelles Kopfrechnen

Zahlenrechnen

ordnen Grundsituationen wie z. B. addieren gleicher Anzahlen

Multiplikationsaufgaben zu.

nutzen Operationseigenschaften und Rechengesetze (z. B.

Umkehraufgaben, Nachbaraufgaben, Tauschaufgaben).

verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten beim schnellen Kopfrechnen

(verdoppeln, halbieren, Zählen in Schritten).

geben die Kernaufgaben und einzelne weitere Aufgaben des kleinen

Einmaleins automatisiert wieder.

entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen und Operationen.

spannen, erkennen und beschreiben Muster auf dem Einmaleinsbrett.

Raum und Form

Raumorientierung und Raumvorstellung

Körper

beschreiben räumliche Beziehungen anhand von bildhaften Darstellungen.

erkennen und benennen die geometrischen Körper Würfel und Quader.

stellen einfache Würfelgebäude her.

berechnen die Länge, Breite und Höhe von Bauwerken.

Problemlösen entnehmen Problemstellungen die für die Lösung relevanten Informationen

und geben Problemstellungen mit eigenen Worten wieder.

probieren zunehmend systematisch und zielorientiert und nutzen die Einsicht

in Zusammenhänge.

übertragen Vorgehensweisen auf ähnliche Sachverhalte.

erfinden eigene Aufgaben und Fragestellungen.

Modellieren entnehmen Sachsituationen und Sachaufgaben Informationen.

übersetzen Problemstellungen aus Sachsituationen in ein mathematisches

Modell und lösen sie mithilfe des Modells.

Argumentieren beschreiben Rechenwege für andere nachvollziehbar mündlich oder in

schriftlicher Form.

überprüfen Behauptungen anhand von Beispielen und begründen sie.

Darstellen wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen (mit

Material, bildlich, symbolisch und sprachlich) hin und her.

halten ihre Arbeitsergebnisse und Vorgehensweisen fest.

Kommunizieren

verwenden Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht.

bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen gemeinsam.

Page 12: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

12 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

Lernstandsdiagnose 2.8 – Einmaleins – Kernaufgaben – Strategien

Lernstandsdiagnose 2.9 – Einmaleins – Automatisierung - Strategien

Lernstandsdiagnose 2.10 – Einmaleins – Platzhalter - Strategien

Erfolgskontrolle 6

104 –

107

Geometrie 60 – 62 38, 43

Freihandzeichnen

Senkrecht – rechter Winkel

Parallel – optische Täuschungen

Messen und zeichnen

Zusatzmaterialien

Geodreieck

Raum und Form

Ebene Figuren

zeichnen ebene Figuren und Strecken mit Hilfsmitteln sowie aus freier Hand.

erkennen und beschreiben ebene Figuren, rechte Winkel und parallele

Geraden.

Muster und Strukturen

Gesetzmäßigkeiten

erkennen und beschreiben Gesetzmäßigkeiten in geometrischen Mustern.

setzen geometrische Muster fort.

erfinden eigene geometrische Muster.

Größen und Messen

Umgang mit Größen

messen mit unterschiedlichen Messgeräten (Lineal, Geodreieck)

sachgerecht.

zeichnen Strecken, Quadrate und Dreiecke mit vorgegebener Größe.

Kommunizieren verwenden Fachbegriffe (senkrecht, rechter Winkel, parallel, Strecke,

Gerade) sachgerecht.

beschreiben eigene Vorgehensweisen beim Messen und Zeichnen von

Strecken und beim Umgang mit dem Geodreieck.

Argumentieren erkennen mathematische Zusammenhänge und entwickeln Vermutungen.

108 –

113

Addieren 63 – 66 73 – 76 22,

47 – 48

3 W

oc

hen

24. – 2

6. S

ch

ulw

och

e

Verdoppeln und Halbieren

Ergänzen zu 100

Rechenwege – Addieren

Zusatzmaterialien

Evtl. Hunderterfeld und Dienes-

Material

Evtl. Steckwürfel

Zahlen und Operationen

Zahlenrechnen

Flexibles Rechnen

lösen Additions- und Ergänzungsaufgaben unter Ausnutzung von

Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien.

nutzen Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen

(verdoppeln und halbieren).

beschreiben Rechenwege für andere nachvollziehbar.

Muster und Strukturen

Gesetzmäßigkeiten

erkennen und beschreiben Gesetzmäßigkeiten in starken Päckchen und

setzten diese fort.

Problemlösen lösen Aufgaben zunehmend systematisch und nutzen Zusammenhänge.

überprüfen Ergebnisse auf ihre Angemessenheit.

vergleichen Ergebnisse und Lösungswege.

Page 13: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

13 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

Argumentieren erklären Zahlbeziehungen und vollziehen Begründungen anderer nach.

Kommunizieren präsentieren Lösungswege und tauschen sich im Rahmen einer

Rechenkonferenz aus.

bearbeiten Sachaufgaben gemeinsam und tauschen sich aus.

Darstellen wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Operationen (mit

Material, bildlich, symbolisch und sprachlich) hin und her.

lösen Verdopplungs- und Halbierungsaufgaben mithilfe geeigneter

Darstellungen.

Lernstandsdiagnose 2.5 – Addition bis 100 mit Zehnerübergang

Erfolgskontrolle 7

114 –

116

Geometrie 67 – 68 77 – 78 49 – 51

Formen auf dem Geobrett

Spiegelbilder am Geobrett

Der Zirkel – Kreise

Zusatzmaterialien

Geobrett-Werkstatt 1/2

Geobrett

Gummibänder

Raum und Form

Ebene Figuren

Symmetrie

Zeichnen

erkennen und benennen die geometrischen Grundformen Quadrat, Rechteck,

Dreieck und Kreis.

verwenden Fachbegriffe wie „Seite“ und „Ecke“ zu deren Beschreibung.

stellen ebene Figuren her durch Spannen auf dem Geobrett.

überprüfen einfache ebene Figuren auf Achsensymmetrie (Spiegeln mit dem

Spiegel).

erzeugen achsensymmetrische Figuren mit einer Symmetrieachse

(Spiegelbilder).

zeichnen Kreise und Kreismuster mit vorgegebenem Radius und

Durchmesser mit dem Zirkel.

erfinden Zirkelmuster.

Problemlösen probieren zunehmend systematisch und zielorientiert und nutzen die Einsicht

in Zusammenhänge zur Problemlösung.

Kommunizieren bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen gemeinsam, treffen dabei

Verabredungen und setzen eigene und fremde Standpunkte in Beziehung.

stellen sich gegenseitig Aufgaben, tauschen aus und kontrollieren ihre

Ergebnisse.

verwenden Fachbegriffe (Durchmesser, Radius, Mittelpunkt) sachgerecht.

Darstellen präsentieren ihre Ergebnisse in geeigneter Darstellung.

Page 14: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

14 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

5 W

oc

hen

27. – 3

1. S

ch

ulw

och

e

Lernstandsdiagnose 4.3 – Formen

Erfolgskontrolle Geometrie 2

118 –

120,

122 -

127

117,

121

Subtrahieren, Massen,

Sachrechnen, Daten 69 – 74 79 – 84

16,

52 – 57

Rechenwege – Subtrahieren

Vorteilhaft rechnen

Kilogramm und Gramm

Sachrechnen

Lösungsskizzen – Ausverkauf

Daten und Häufigkeit – Tabellen

Daten sammeln und darstellen –

Unsere Klasse

Zusatzmaterialien

Evtl. Hunderterfeld und Dienes-

Material

Waagen

Material – Ausverkauf (Prospekte)

Zahlen und Operationen

Zahlenrechnen

Flexibles Rechnen

lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Ausnutzung von

Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien.

nutzen Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen.

beschreiben Rechenwege für andere nachvollziehbar.

Größen und Messen

Sachsituationen

Größenvorstellung und Umgang mit

Größen

formulieren zu Sachaufgaben mathematische Fragen und

Aufgabenstellungen, ordnen Gleichungen Rechengeschichten zu und lösen

die Aufgaben.

erfassen und lösen Problemstellungen aus Sachsituationen mithilfe einer

Tabelle.

nutzen Bearbeitungshilfen wie Skizzen zur Lösung von Sachaufgaben.

verwenden die Einheit für Geldwerte (€).

rechnen mit Größen (€).

vergleichen, messen und schätzen Gegenstände aus dem Größenbereich

Massen.

ordnen Repräsentanten aus dem Bereich Massen Größeneinheit (kg, g) zu.

Muster und Strukturen

Gesetzmäßigkeiten

erkennen und beschreiben Gesetzmäßigkeiten in starken Päckchen und

setzten diese fort.

Daten, Häufigkeiten,

Wahrscheinlichkeiten

Daten erfassen und darstellen

entnehmen Tabellen und Diagrammen Daten und ziehen sie zur

Beantwortung mathematikhaltiger Fragen heran.

sammeln Daten aus ihrer Lebensumwelt und stellen sie in Tabellen und

Diagrammen dar.

Kommunizieren

präsentieren Lösungswege und tauschen sich im Rahmen einer

Rechenkonferenz aus.

bearbeiten Sachaufgaben gemeinsam und tauschen sich aus.

nutzen mathematische Fachbegriffe (Spalte, Zeile) und Zeichen (kg, g, €)

sachgerecht.

Darstellen können für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete

Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen.

Page 15: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

15 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

übertragen eine Darstellung in eine andere (Tabelle, Diagramm).

Argumentieren erklären Zahlbeziehungen und vollziehen Begründungen anderer nach.

Problemlösen lösen Aufgaben zunehmend systematisch und nutzen Zusammenhänge.

überprüfen Ergebnisse auf ihre Angemessenheit, finden und korrigieren

Fehler.

Modellieren erfassen und bearbeiten mathematische Aufgabenstellungen mithilfe einer

Tabelle, Skizze oder eines Diagramms.

lösen Sachaufgaben mithilfe eines mathematischen Modells.

Lernstandsdiagnose 2.6 – Subtraktion bis 100 mit Zehnerübergang

128 –

130

Geld 75 25 12

Geld – Münzen und Scheine

Geldbeträge

Sachrechnen – Flohmarkt

Zusatzmaterialien

Rechengeld

Größen und Messen

Größenvorstellung und Umgang mit

Größen

Sachrechnen

stellen Geldbeträge unterschiedlich dar.

vergleichen und ordnen Geldbeträge.

verwenden die Einheiten für Geldwerte (ct, €).

nutzen Bezugsgrößen beim Schätzen.

formulieren zu Sachaufgaben mathematische Fragen und

Aufgabenstellungen und lösen sie.

erfinden zu Antwortsätzen mögliche Rechengeschichten.

Daten, Häufigkeiten,

Wahrscheinlichkeiten

Daten

bestimmen die Anzahl verschiedener Möglichkeiten mit Münzen und

Scheinen.

Kommunizieren/Darstellen beschreiben eigene Vorgehensweisen beim Lösen von Sachaufgaben,

versuchen Lösungswege anderer zu verstehen und reflektieren gemeinsam

darüber.

verwenden bei der Darstellung mathematischer Sachverhalte geeignete

Fachbegriffe, mathematische Zeichen und Konventionen.

Problemlösen erschließen die Problemstellung einer Aufgabe.

probieren Aufgaben zunehmend systematisch und zielorientiert

zu lösen.

Modellieren erfassen Problemstellungen aus Sachaufgaben und lösen sie mithilfe eines

mathematischen Modells.

Page 16: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

16 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

Lernstandsdiagnose 3.1 – Geld – Cent

Lernstandsdiagnose 3.2 – Geld – Euro

2 W

oc

hen

32 –

33. S

ch

ulw

och

e

132 –

133,

140

131,

141

Operatives Rechnen, Kombinatorik 76 87 – 88 58 – 59

62

Zauberdreiecke

Entdeckungen an der

Hundertertafel – Addieren

Aufgaben-Quartette – Multiplizieren

Kombinationen – Eissorten

Kombinationen – Sitzordnung

Zahlen und Operationen

Zahlenrechnen

Flexibles Rechnen

lösen Additions-, Subtraktions-, Multiplikations-, und Divisionsaufgaben unter

Ausnutzung von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien.

nutzen Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen.

nutzen verschiedene Strategien des Zahlenrechnens.

Muster und Strukturen

Gesetzmäßigkeiten

untersuchen, verstehen und nutzen Gesetzmäßigkeiten in strukturierten

Zahldarstellungen (Hundertertafel, Vierer-Fenster).

Daten, Häufigkeiten,

Wahrscheinlichkeiten

Wahrscheinlichkeiten

lösen einfache kombinatorische Aufgaben.

bestimmen die Anzahl verschiedener Kombinationen (Eis aus mehreren

Eissorten, mögliche Sitzordnungen).

Problemlösen entwickeln Lösungsstrategien und gehen dabei zunehmend systematisch

und zielorientiert vor.

erkennen und nutzen mathematische Zusammenhänge und

Zahlbeziehungen.

Kommunizieren beschreiben eigene Vorgehensweise beim Lösen von Aufgaben.

nutzen mathematische Fachbegriffe (Tauschaufgabe, Umkehraufgabe)

sachgerecht.

Argumentieren testen Vermutungen anhand von Beispielen und hinterfragen, ob

Behauptungen richtig sind.

begründen Zahlbeziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen.

Modellieren übersetzen Problemstellungen aus Sachsituationen in ein mathematisches

Modell.

entnehmen Logicals Informationen und unterscheiden dabei zwischen

relevanten und nicht relevanten Informationen.

beziehen ihr Ergebnis wieder auf die Sachsituation und prüfen es auf

Plausibilität.

Page 17: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

17 © Westermann Verlag

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

134 –

139

Zeit 77 – 79 85 – 86 60 – 61

Uhrzeiten – Stunden

Uhrzeiten – Stunden und Minuten

Zeitspannen

Stundenplan

Kalender

Zusatzmaterialien

Digitale und analoge Uhren

Spieluhr

Kalender

Jahreskette

Größen und Messen

Größenvorstellung und Umgang mit

Größen

Sachrechnen

lesen einfache Uhrzeiten (volle, halbe Stunde, Viertelstunde,

Dreiviertelstunde) auf analogen und digitalen Uhren ab und stellen

analoge/digitale Uhren ein bzw. tragen die fehlenden Zeiger ein.

verwenden Einheiten für Zeitspannen (Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat,

Jahr).

entwickeln Stützpunktvorstellungen für Zeitpunkte und Zeitspannen.

vergleichen Zeitspannen.

berechnen mit Hilfe der Uhr und des Kalenders Zeitspannen.

formulieren zu Sachaufgaben Fragen, Aufgabenstellungen und lösen und

beantworten sie.

Kommunizieren/Darstellen

entnehmen Sachaufgaben mathematische Informationen und lösen sie,

setzen dabei eigene und fremde Standpunkte in Beziehung (kooperieren und

kommunizieren).

übertragen eine Darstellung in eine andere.

Problemlösen

erschließen die Problemstellung einer Aufgabe.

probieren Aufgaben zunehmend systematisch und zielorientiert zu lösen.

Modellieren entnehmen Sachtexten und anderen Darstellungen die relevanten

Informationen.

erfassen Problemstellungen aus Sachaufgaben und lösen sie mithilfe eines

mathematischen Modells (Gleichung).

Lernstandsdiagnose 3.3 – Zeitpunkte

Lernstandsdiagnose 3.4 – Zeitspannen

Erfolgskontrolle 7

Page 18: Klasse 2 | Sachsen t Kompetenzbereiche Inhalts- …...Fun m m Inhalte t t Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen

Klasse 2 | Sachsen

18 © Westermann Verlag

1 W

oc

he

34.

Sch

ulw

oc

he

142 –

144

Projekte, Wiederholung

80 63 – 64

Adam Ries – Addieren am

Rechenbrett

Mathematik und Kunst

Das haben wir im zweiten

Schuljahr gelernt

Zusatzmaterialien

Rechenbrett, Plättchen

Knete

Zahlen und Operationen

Zahlvorstellungen

Zahlenrechnen

stellen Zahlen bis 100 auf verschiedene Weise dar und setzen sie

zueinander in Beziehung.

nutzen das Prinzip der Fünfer- und Zehnerbündelung.

addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren im Zahlenraum 100.

nutzen Zahlbeziehungen und Rechenstrategien für vorteilhaftes Rechnen.

Raum und Form

Körper

sortieren Körperformen nach ihren Eigenschaften und ordnen sie

Fachbegriffen zu.

erkennen Körperformen in der Umwelt (Gebäuden) wieder.

stellen Modelle von Körpern her und kombinieren sie zu Säulenformen.

Kommunizieren beschreiben eigene Vorgehensweisen und Gedanken, versuchen

Lösungswege anderer zu verstehen und gemeinsam darüber zu reflektieren.

nutzen mathematische Fachbegriffe zum Beschreiben von Bauwerken und

Gebäudeteilen sachgerecht.

Argumentieren Erkennen mathematische Zusammenhänge und entwickeln Vermutungen.

Darstellen übertragen eine Darstellung (Zehnerbündelungssystem) in eine andere

(Fünfer- und Zehnerbündelungssystem nach Adam Ries).

stellen Zahlen mit Plättchen (Rechenpfennige) auf dem Rechenbrett dar und

lösen sie durch Bündeln.

Problemlösen entwickeln und nutzen Lösungsstrategien.

lösen Aufgaben zunehmend systematisch.

Ze

itra

um

Sch

ulb

uc

h

Fu

ndam

entu

m

Sch

ulb

uc

h

Additum

Inhalte

Arb

eit

sh

eft

rde

rheft

Fo

rde

rheft

Inhalts- und prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler