Top Banner
KERNBERG APOTHEKE Fr.-Engels-Str. 50, 07749 Jena 03641/368604 353439 www.kernbergapotheke.de eMail: [email protected] Seniorengerechte zertifizierte Apotheke Geriatrische Pharmazie & BURG APOTHEKE (FILIALE) seit 1925 Rathausplatz 3, Lobeda-Altstadt, 07747 Jena 03641/332083 334373 www.kernbergapotheke.de eMail: [email protected] Onkologische Pharmazie Inhaber: Apotheker Rainer Heide, Diplom Biologe, Certified Geriatric Pharmacist (CCGP)
31

KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Sep 18, 2018

Download

Documents

trinhngoc
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

KERNBERG APOTHEKE Fr.-Engels-Str. 50, 07749 Jena

03641/368604 353439 www.kernbergapotheke.de eMail: [email protected]

Seniorengerechte zertifizierte Apotheke Geriatrische Pharmazie

&

BURG APOTHEKE (FILIALE) seit 1925

Rathausplatz 3, Lobeda-Altstadt, 07747 Jena

03641/332083 334373 www.kernbergapotheke.de eMail: [email protected]

Onkologische Pharmazie

Inhaber: Apotheker Rainer Heide, Diplom Biologe, Certified Geriatric Pharmacist (CCGP)

Page 2: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Rainer Heide Apotheker & Diplom Biologe

Page 3: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Psychopharmaka

• Einteilung

• Umgang mit Psychopharmaka

Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide, Kernberg Apotheke Jena, Fr. Engels Str. 50, 07749 Jena Tel. 03641/368604, www.kernbergapotheke.de 25.02.2013

Page 4: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Definition

•  Psychopharmaka sind Wirkstoffe, die Einfluss auf das Zentral-

nervensystem nehmen. Zu dieser Gruppe zählen etwa

Antidepressiva, Neuroleptika, Tranquilizer, aber auch Lithium,

Schlafmittel, Sedativa und Antidementiva.

Page 5: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Verhaltensstörungen-was wirkt?

Wahnvorstel-lungen, Halluzina-tionen

Depressive Symptome

Agitation, Unruhe, Schlaf-störungen

Neuro-leptika

+

--

(+)

Anti-depressiva

--

+

(+)

Tran-quilizer

--

(+)

(+)

Anti-dementiva

+

(+)

(+)

Carbama-zepin

(+)

(+)

+

[+ = geeignet, (+) = eingeschränkt geeignet, -- = nicht geeignet]

modifiziert nach Förstl H, Demenzen – Perspektiven in Praxis und Forschung, Elsevier, 2005

Neuro-leptika

Anti-depressiva

5

Page 6: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Benzodiazepine   Angstsymptome, Unruhe, Schlaflosigkeit

(Zittern, Muskelschmerzen, Unruhe, Herzrasen, Furcht, leichtes Erschrecken, Phobien etc.)

  Problematik der Benzodiazepine: Abhängigkeit, Sedierung, Sturzgefahr Einsatz sorgfältig abwägen

  Halbwertzeiten beachten (z.B. wegen Hangover):

o  Lorazepam 14h Oxazepam 8h

Präparate:

  Lorazepam 0.5-2 mg (Tavor®)

  Oxazepam 15-60 mg (Adumbran ®) www.pixelio.de

6

Page 7: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Benzodiazepine - Nebenwirkungen

•  Ausbildung einer körperlichen wie psychischen Abhängigkeit

•  Hangover-Effekt (Wirkung hält länger als beabsichtigt an)

•  Müdigkeit

•  Muskelrelaxation vor allem in der Nacht und somit erhöhte Sturzgefahr

•  paradoxe Wirkung bei älteren Menschen eher möglich, also Erregung und Verwirrtheit

•  Blutdruckabfall und Schwindelgefühle

•  Atem- und Kreislaufschwierigkeiten

•  drohende Gesundheitsgefährdung, wenn der Bewohner unter Muskelschwäche leidet

•  Verschleimung der Atemwege

•  Magen- und Darmbeschwerden

Page 8: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

WI. stärker sedierend, schwächer antipsychotisch

NW. Dyskinesien, Parkinsonoid, Akathisie, Müdigkeit

Neuroleptika 1

modifiziert nach Framm J et al., Arzneimittelprofile, 2. Auflage, DAV, 2001 8

WM. Antagonismus an Dopamin-Rezeptor im ZNS

Niedrig dosierte typische Neuroleptika sind Melperon (z.B. Eunerpan®) und Pipamperon (Dipiperon®)

Page 9: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

WI. stark antipsychotisch, schwach sedierend

NW. Dyskinesien, Parkinsonoid (EPMS = extrapyramidal motorischen Störungen) , Akathisie, Müdigkeit

Neuroleptika 2

modifiziert nach Framm J et al., Arzneimittelprofile, 2. Auflage, DAV, 2001

H. antipsychotische Wirkung nach 1 bis 3 Wochen psychomotorisch dämpfende Wirkung sofort! Bei Dyskinesie (bes. Kiefer und Gesicht) Arzt informieren

9

WM. Antagonismus an Dopamin-Rezeptor im ZNS

Ein hoch potentes, typisches Neuroleptikum ist Haloperidol (z.B. Haldol® Janssen).

Page 10: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

WM. Antagonismus an Dopamin-Rezeptoren im ZNS

NW. Schlaflosigkeit, Angstzustände, Kopfschmerzen, extrapyramidale Störungen, Gewichtzunahme

Atypisches Neuroleptikum Risperidon (Risperdal®)

modifiziert nach Framm J et al., Arzneimittelprofile, 2. Auflage, DAV, 2001

H. Lösung nicht mit schwarzem oder grünem Tee einnehmen

CAVE ↑ Inzidenz von Schlaganfällen (auch mit Todesfolge)   Vorsicht bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen   Anzeichen Schlaganfall:

Halbseitenlähmung, Taubheit im Gesicht, Armen und Beinen, Sprach- und Sehstörungen

  unverzüglich Arzt aufsuchen!

10

WI. sedierend, dämpfend antipsychotisch

Page 11: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Neuroleptika Nebenwirkungen

•  Mundtrockenheit, veränderte Speichelproduktion •  Sehstörungen •  Obstipation •  Appetitsteigerung und Gewichtszunahme •  Probleme beim Wasserlassen •  Krämpfe, insbesondere Zungen-, Schlund- und Blickkrämpfe •  depressive Verstimmung •  Unruhezustände •  Bewusstseinseintrübung •  Schlaflosigkeit •  Kreislaufprobleme, Abgeschlagenheit, Müdigkeit •  allergische Hauterscheinungen •  Thrombosen •  Leberfunktionsstörungen •  Fieber (Lebensgefahr!) •  gestörtes Wärmeempfinden •  Blutbildveränderungen •  Kopfschmerzen

Page 12: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Zugelassene Neuroleptika bei herausforderndem Verhalten Konventionelle Handelspräparate (Subst) und zugelassene Indikationen

•  Ciatyl-Z ® (Zuclopenthixol)

•  Psychomotorische Erregungszustände und aggressive Verhaltensweisen bei Demenz Schizophrenie, Manie, Erregungszustände bei geistiger Behinderung

•  •  Dipiperon ® (Pipamperon)

•  Schlafstörungen, besonders bei geriatrischen Patienten, Erregungszustände

•  Dominal ® (Prothipendyl)

•  Unruhe-/Erregungszustände im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen

•  Eunerpan ® (Melperon)

•  Schlafstörungen, Verwirrtheitszustände, psychomotorische Unruhe, Erregungszustände bei Oligophrenie, Demenz, Alkoholkrankheit, besonders im Alter

•  Haldol ® (Haloperidol)

•  Akute und chronische schizophrene Syndrome, organisch bedingte Psychosen, akute manische Syndrome, akute psychomotorische Erregungszustände, Tic-Erkrankungen

Page 13: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Neue Handelspräparate (Substanz) und zugelassene Indikationen •  Abilify ® (Aripiprazol)

•  Schizophrenie, Manie

•  Risperdal ® (Risperidon)

•  Schizophrenie, Manie, Kurzzeitbehandlung – bis zu sechs Wochen – von anhaltender

Aggression bei Patienten mit mäßiger bis schwerer Alzheimer-Demenz, die auf nicht-

pharmakologische Methoden nicht ansprechen und wenn ein Risiko von Eigen- und

Fremdgefährdung besteht.

•  Seroquel ® (Quetiapin)

•  Schizophrenie, Manie, Depression bei bipolarer Erkrankung

•  Solian ® (Amisulprid)

•  Schizophrenie

•  Zyprexa ® (Olanzapin)

•  Schizophrenie, (mäßig) schwere Manie, Phasenprophylaxe bipolar, wenn manische Phase

angesprochen hat

Page 14: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Neuroleptika

Anwendungsprobleme

•  Zulassung nur für alte Neuroleptika und Risperdal

•  Keine Zulassung für Neuroleptika der 2. Generation

•  Verträglichkeit der 2. Generations Neuroleptika gerade in Bezug auf geriatrisch relevante Nebenwirkungen sehr viel besser

•  aber nur off label use - Regressrisiko

Page 15: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Neuroleptika

Zusammenfassung

1)  Antipsychotika können bei „nichtkognitiven Störungen bei Demenz“

hilfreich sein.

2)  Der Einsatz von Antipsychotika bei Demenzkranken kann mit zum

Teil schwerwiegenden Nebenwirkungen verbunden sein. Einige

neue Antipsychotika sind höchstwahrscheinlich besser verträglich.

3)  Einige ältere Antipsychotika sind für die Behandlung von

Verhaltensstörungen bei Demenzkranken zugelassen.

4)  Neue Antipsychotika sind (mit einer relativen Ausnahme) für die

Behandlung von herausforderndem Verhalten bei Demenzkranken

nicht zugelassen. Sie können nur off-label eingesetzt werden.

Page 16: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Neuroleptika

5)  Diese off-label-Behandlung von schweren Verhaltensstörungen bei

Demenzkranken, die sich anders nicht günstig beeinflussen lassen, erfüllt

die Kriterien der Rechtsprechung, weil es sich um eine schwerwiegende

Erkrankung handelt und weil Aussicht auf Erfolg besteht.

6)  Voraussetzung ist aber, dass konventionelle Antipsychotika mit Zulassung

aufgrund von Kontraindikationen von vornherein nicht in Betracht kommen

(zum Beispiel Haloperidol bei Parkinson-Syndrom) beziehungsweise dass

sie nicht eingesetzt werden können, weil vorangegangene

Behandlungsversuche wegen intolerabler Nebenwirkungen oder fehlender

Wirkung erfolglos waren.

Page 17: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

7)  Die Warnungen vor den Gefahren des Antipsychotikatika-

Einsatzes bei Demenzkranken dürfen keinesfalls dazu führen,

pauschal darauf zu verzichten.

8)  Einsatz gezielt nach individueller Risikoabwägung bei

schwerwiegenden Symptomen

9)  Vorher Ursachen des herausfordernden Verhaltens untersuchen

und nichtmedikamentöse Interventionen ausschöpfen

10)  Medikamentöse Anwendung muss zeitlich begrenzt erfolgen

(Absetzversuche), die Therapie muss sorgfältig überwacht

werden (zum Beispiel EKG-Kontrollen). Die Anwendung sollte

erfahrenen ÄrztInnen vorbehalten sein!

Neuroleptika

Page 18: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Antidepressiva

 depressive Störungen bei ca. 35 % der Patienten

  trizyklische Antidepressiva (z.B. Saroten®) eher ungeeignet (↓ Kognition, orthostatische Hypotonie, Kardiotoxizität)

 besser bei Alzheimer-Patienten:

selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI):

Citalopram (Cipramil®), Fluoxetin (Fluctin®), Fluvoxamin, (z.B. Fluvoxamin Stada), Paroxetin (Paroxat®), Sertralin (Zoloft®)

sonstige moderne Antidepressiva:

z.B. Mirtazapin (Remergil®) und Venlafaxin (Trevilor®)

18

Page 19: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Antidepressiva Nebenwirkungen

•  Mundtrockenheit •  verminderte Sekretabsonderung in der Nase •  Trockenheit der Tränendrüsen •  gestörtes Wärmeempfinden •  Sehstörungen •  Libido- und Potenzstörungen •  Magen- und Darmbeschwerden, Obstipation •  Probleme beim Wasserlassen •  Suizidgefahr (wenn antriebssteigernde Antidepressiva eingenommen werden) •  Bewegungsstörungen (bei MAO-Hemmern) •  Herzrhythmusstörungen •  Kreislaufstörungen, Tachykardie •  Blutdruckschwankungen •  Kopfschmerzen •  Ödeme im Gesicht (selten) •  Juckreiz (selten) •  Blutbildveränderungen

Page 20: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Umgang mit Psychopharmak

•  Psychopharmaka müssen immer zurückhaltend genutzt werden, da sie tief in die Psyche eines Bewohners eingreifen und dessen Stimmung und Emotionen verändern.

•  Viele Antidepressiva mindern zuerst die Antriebs-losigkeit und erst später die depressive Stimmungen. In dieser Zeit besteht eine hohe Suizidgefahr.

•  Psychopharmaka niemals einsetzen, um Bewohner ruhig zu stellen und auf diese Weise den Arbeitsaufwand zu reduzieren.

•  Psychopharmaka sollen als letztes Mittel gesehen werden, wenn alle alternativen Behandlungsstrategien gescheitert sind.

Page 21: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Ziele der Therapie mit Psychopharmaka

•  Der Bewohner nimmt Psychopharmaka exakt nach den ärztlichen Vorgaben ein.

•  Der Bewohner soll vor Gesundheitsschäden geschützt werden.

•  Die Würde der Bewohner und insbesondere das Recht auf eigene Entscheidungen, sollen geschützt und erhalten werden.

•  Eine Abhängigkeit von Psychopharmaka soll weitgehend vermieden werden.

•  Alle Alternativen zu Psychopharmaka sollen ausgeschöpft werden.

Page 22: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Durchführung und Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen

1)  Kein Alkohol

2)  Exakte, angepasste Dosierung

3)  Bei Krämpfen (etwa durch hochwirksame Neuroleptika) wird umgehend der (Not-)Arzt informiert.

4)  Regelmäßige Blutbildkontrolle

5)  Erhöhte Sturzgefahr !

6)  Übervorräte beim Patienten?!

Page 23: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

7)  Dem Bewohner sollten ggf. nur Einzeldosen ausgehändigt werden (etwa für den Morgen), nicht aber der gesamte Bedarf für den ganzen Tag im Voraus. (Blister/Unit-/Multi Dose System)

8)  Bei Medikamenten, die die Reaktions- und die Entscheidungsfähigkeit beeinflussen, sollte geprüft werden, in welchem Maße der Bewohner die Einrichtung verlassen darf. Dieses gilt vor allem dann, wenn Verkehrsunfälle drohen.

Page 24: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Einnahme

•  Der Bewohner wird ggf. bei der Einnahme der Psychopharmaka beobachtet.

•  Der Bewohner erhält für die Einnahme ein Glas Wasser.

•  Der Bewohner sollte die Medikamente zügig einnehmen. Wenn sich etwa bei Dragees der Überzug auflöst, können diese bitter schmecken

Page 25: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Beobachtung von Bewohnern

•  Das Verhalten von Bewohnern, die Psychopharmaka nehmen, wird genau beobachtet. Auffälligkeiten werden dokumentiert und umgehend dem behandelnden Arzt mitgeteilt.

•  30 bis 60 Minuten nach der Einnahme wird überprüft, ob das Medikament die gewünschte Wirkung zeigt (etwa eine Sedierung).

Page 26: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Verweigerung der Einnahme

•  Falls ein Bewohner die Einnahme verweigert, sollte versucht werden, den Grund dafür zu erfahren.

•  Ggf. vorhandene Befürchtungen sollten im Dialog aufgearbeitet werden, etwa Ängste vor Nebenwirkungen oder Vergiftungsideen.

•  Nach der Verordnung durch den Arzt wird ggf. vereinbart, dass der Bewohner das Medikament nur einmal "probeweise" nimmt. Danach besprechen Mitarbeiter und Bewohner evtl. mit Betreuer/Familie, ob die Befürchtungen eingetreten sind.

•  Der Bewohner sollte unter keinen Umständen zur Einnahme gezwungen werden. Stattdessen wird der behandelnde Arzt und ggf. der Betreuer/Familie informiert und das weitere Vorgehen besprochen.

Page 27: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Information des Bewohners/Angehöriger/Betreuer

•  Der Bewohner bzw. Betreuer/Familie sollte umfassend über Wirkungen und Nebenwirkungen der Psychopharmaka informiert werden.

•  Der Bewohner bzw. Betreuer/Familie sollte darüber informiert werden, dass viele Medikamente zu Beginn der Behandlung Nebenwirkungen zeigen, die mit der Zeit oft nachlassen.

•  Tips zur Einnahme (Wasser, Nahrung)

Page 28: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Dokumentation und Kommunikation

•  Alle gewonnenen Informationen werden in der Pflegedokumentation festgehalten

•  Die Pflege von Bewohnern, die Psychopharmaka nehmen, sollte regelmäßig in Fallbesprechungen besprochen werden.

•  Alle für die medizinische Behandlung relevanten Informationen werden an den Arzt weitergeleitet.

Page 29: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Probleme und Lösungen in der Arzneimittelversorgung von schwer

pflegebedürftigen Patienten

•  diese Patienten benötigen genaue Erklärung und Einweisung

•  benötigen auch bei der Arzneimittelversorgung beständige und verlässliche Ansprechpartner

•  das Stellen der Arzneimittel und Überprüfen der Therapiepläne mit gegebenfalls Rücksprache der Ärzte überfordert oft angelernte MitarbeiterInnen und z.T. auch Fachkräfte

•  Fehlerrate beim Stellen im professionellen Bereich durch Pflegekräfte liegt bei 10-30% !

Page 30: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,
Page 31: KERNBERG APOTHEKE - pflegeinitiative-jena.de Heides Vortrag zu... · Psychopharmaka •Einteilung •Umgang mit Psychopharmaka Geriatrische Pharmazie Apotheker Dipl.Biol. Rainer Heide,

Viel Erfolg bei Ihrer Arbeit und

vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!