Top Banner
Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan für das Fach Wirtschaftsenglisch
15

Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Sep 21, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim

Kaufmännisches Berufskolleg FremdsprachenNeuer Lehrplan für das Fach Wirtschaftsenglisch

Page 2: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Seite 2 © Veit Kibele und Ina Hramacek

1. Abgrenzung: altes und neues BKFR

3. Konzeption- Abgrenzung Englisch und Wirtschaftsenglisch- Kompetenzen- Europäischer Referenzrahmen

4. Aufbau & Themenabfolge- 1. und 2. Schuljahr- Marketing

5. Literatur

2. Zielsetzung des neuen BKFR

Übersicht

6. Internetverweise

Page 3: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Seite 3 © Veit Kibele und Ina Hramacek

Altes BKFR:

Wirtschaftsassistent + FH-Prüfung

Abgrenzung:

Neues BKFR:

FHR mit Zusatz Wirtschaftsassistent - Wirtschaft und Fremdsprachen

Page 4: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Seite 4 © Veit Kibele und Ina Hramacek

FHR mit Zusatz Wirtschaftsassistent -Wirtschaft und Fremdsprachen

Zielsetzung:

1. Vereinheitlichung der BKs

2. verstärktes wirtschaftliches Profil

3. zusätzliches Sprachenprofil

Page 5: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Seite 5 © Veit Kibele und Ina Hramacek

• wirschaftliche und berufspraktische Verwendungssituationen• Grundlagen der beruflichen

Kommunikation

• Alltagssituationen

Allgemeinsprachliches Englisch

Wirtschaftsenglisch

Abgrenzung:

• Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler

• ausgewählte Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Beruf

• Schaffung sprachlicher Grundlagen • Weiterentwicklung und Festigung der sprachlichen Kompetenzen

Page 6: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Seite 6 © Veit Kibele und Ina Hramacek

Beherrschung der sprachlichen Mittel

1. Phonologie

2. Lexik

3. Grammatik

Kommunikative Kompetenz1. Hörverstehen 2. Sprechen

4. Leseverstehen

3. Schreiben

5. Sprachmittlung (Mediation)

Konzeption des Wirtschaftsenglisch-Lehrplansauf Grundlage des Europäischen Referenzrahmens

Page 7: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Seite 7 © Veit Kibele und Ina Hramacek

1. Texterschließung

2. Textproduktion

Methodenkompetenz

3. Interaktion

4. Medienkompetenz

Page 8: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Seite 8 © Veit Kibele und Ina Hramacek

1. Linke Spalte vs. rechte Spalte im Lehrplan

3. Wechsel zwischen Themenbereichen

6. Wirtschaftliche Grundlagen

Einschränkung: KMK-Zertifikat

2. Keine Reihenfolge, aber

4. Abstimmung mit LP BKFH

Orientierung an Komplexität und

Schwierigkeit der Themen

5. Individuelle Abwägung

Aufbau und Themenabfolge

Page 9: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Seite 9 © Veit Kibele und Ina Hramacek

1. Schuljahr

1. mündliche Kommunikation

2. schriftliche Kommunikation

3. Gesamtwirtschaft

Grundlagen:

4. Kulturelle Unterschiede im Bereich Wirtschaft

Page 10: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Seite 10 © Veit Kibele und Ina Hramacek

1. Sachlogische Fortsetzung

2. Globalerer Themenbezug

3. Einbindung von aktuellen

- wirtschaftlichen - politischen und- gesellschaftlichen Themen

in beiden Schuljahren

2. Schuljahr

4. Im Ausland leben und arbeiten

Page 11: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Seite 11 © Veit Kibele und Ina Hramacek

Marketing

1. 40 Wochenstd. = 1. Stunde pro Woche = sinnvoll ?

2. Thema stärker inhaltlich orientiert

3. Geringe Überschneidung mit 1. Jahr BKFH

4. Marketing nicht in der KMK- / BWL-Prüfung

5. mündliche Prüfung ?

6. Themenübergreifende Erarbeitung möglich

7. Handlungsorientierte Themenbearbeitung möglich

Page 12: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Seite 12 © Veit Kibele und Ina Hramacek

Literatur

Wirtschaftsenglisch allgemein:

Business Expert, Klett (auch online)

Business Milestones, Klett

Business to Business, Klett

Englisch in Wirtschaft und Handel, Cornelsen

Office Matters, Cornelsen

Marketing:

IGCSE – business studies, Karen Borrington, Hodder Murray 2002(ISBN 987-0-7195-7268-1)

Page 13: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Seite 13 © Veit Kibele und Ina Hramacek

Internetverweise

Wirtschaftsenglisch allgemein:

Lesson plan central

An introduction to Business

NYT Learning Network: Daily lesson plans

Tutor2U: Various Business Topics

English as 2nd language: Rubrik: Business English

Business Studies

Business Support – information and advice

Page 14: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Kaufmännisches Berufskolleg FremdsprachenNeuer Lehrplan für das Fach Wirtschaftsenglisch

Page 15: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan ... · Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg

Seite 15 © Veit Kibele und Ina Hramacek

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER)

A – Elementare Sprachverwendung (A1 und A2)

B – Selbstständige SprachverwendungB1 – Fachschulreife-NiveauB2 – Fachhochschulreife-Niveau

C – Kompetente Sprachverwendung (C1 und C2)