Top Banner
Katarakt „Grauer Star“ Betroffen sind 50% im Alter von 52 bis 64 Jahren meist ohne Seheinschränkung 92% im Alter von 65 bis 75 Jahren davon 50% mit Seheinschränkungen Frühzeitige Prävention reduziert das Risiko um 50%. Bei Schäden: Austausch der Naturlinse möglich. Klare Augenlinse Eingetrübte Augenlinse Mögliche Ursachen: 1. Oxydativer Stress = Überlastung mit freien Radikalen durch UV-Strahlung und andere Umwelteinflüsse durch Krankheiten und Medikamente durch Nährstoffmangel
1

Katarakt - m-g-augenoptik.de file(Lederhaut) Ora serrata Retina Linse (Aderhaut) Makula Nervus Opticus (Sehnerv) Cornea (Hornhaut) Corpus vitreum (Glaskörper) Glaskörperbasis

Mar 24, 2019

Download

Documents

ngokiet
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Katarakt - m-g-augenoptik.de file(Lederhaut) Ora serrata Retina Linse (Aderhaut) Makula Nervus Opticus (Sehnerv) Cornea (Hornhaut) Corpus vitreum (Glaskörper) Glaskörperbasis

Katarakt

„Grauer Star“ Betroffen sind 50% im Alter von 52 bis 64 Jahren meist ohne Seheinschränkung 92% im Alter von 65 bis 75 Jahren davon 50% mit Seheinschränkungen Frühzeitige Prävention reduziert das Risiko um 50%. Bei Schäden: Austausch der Naturlinse möglich.

Klare Augenlinse

Eingetrübte Augenlinse

Mögliche Ursachen: 1. Oxydativer Stress = Überlastung mit freien Radikalen

durch UV-Strahlung und andere Umwelteinflüsse durch Krankheiten und Medikamente durch Nährstoffmangel