Top Banner
Katalytische Abgas- und Abluftreinigung ECONOMIC IN ECOLOGY
6

Katalytische Abgas- und Abluftreinigung · Co/CmHn Die ebenfalls bei Verbrennungen oder industriellen Prozessen entstehenden Kohlenmonoxide (CO) und Kohlenwas-serstoffe (CmHn) werden

Aug 09, 2019

Download

Documents

duongque
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Katalytische Abgas- und Abluftreinigung · Co/CmHn Die ebenfalls bei Verbrennungen oder industriellen Prozessen entstehenden Kohlenmonoxide (CO) und Kohlenwas-serstoffe (CmHn) werden

Katalytische Abgas- und Abluftreinigung

ECONOMIC IN ECOLOGY

Page 2: Katalytische Abgas- und Abluftreinigung · Co/CmHn Die ebenfalls bei Verbrennungen oder industriellen Prozessen entstehenden Kohlenmonoxide (CO) und Kohlenwas-serstoffe (CmHn) werden

Seit Jahrzehnten erstellt EWK Umwelt-technik Anlagen zur Reinhaltung derLuft und zur Reinigung von Abgasströ-men. Das katalytische Verfahren zurAbgasreinigung hat dabei seit einigenJahren stark an Bedeutung gewonnen.

Als Folge von jahrelangen Versuchenund Weiterentwicklungen setzen wirheute das SCR-Verfahren (selektive katalytische Reduktion) erfolgreich zurSchadstoffreduktion ein für:� Prozessabluft und� Verbrennungsabgase

Sowohl bei der Verbrennung von Bio -brennstoffen (Holz, Stroh, Biogas etc.)als auch von fossilen Brennstoffen(Heizöl, Erdgas, Schweröl, Kohle) undIndustrieabfällen (Lösemittel-, Klär-schlamm-, Sprengstoff-, Müll-, Indu-strierückstände etc.) entstehen auchmit modernsten Feuerungen z.T. großeMengen von� Stickoxid NOx� Kohlenmonoxid CO� Kohlenwasserstoff CmHn� Dioxin/Furan PCDD/PCDF

Mit der SCR-Katalysatortechnik kön-nen diese Luftschadstoffe mit hohemWirkungsgrad abgeschieden und zu N2,CO2 und H2O umgewandelt werden.

Das System

Katalytische Abgasreinigung; Öl (schwer, extra leicht) oder Gasfeuerung

Katalytische Abgasreinigung; Thermische Reststoffverwertung

Reaktionsverlauf

NOX

H2OCO2

SO2

O2

CO

CmHn

NOX

DruckluftHarnstoff(NH2)2CO

H2OCO2

NH3

SO2

O2

CO

CmHn

H2OCO2

N2SO2

O2

CO

CmHn

H2OCO2

N2SO2

O2

NOxReduktion

CO + CmHnOxydation

��

� �

CO

4 N2 + 6 H2O7 N2 + 12 H2O + O2

4 N2 + 6 H2O + 2 CO27 N2 + 12 H2O + 4 CO2

2 SO3NH4HSO4(NH4)2SO2

2 CO2…CO2 + …H2O

4 NO + 4 NH3 + O26 NO2 + 8 NH3 + O2

4 NO + 2 (NH2)2 CO + 2 H2O + O26 NO2 + 4 (NH2)2 CO + 4 H2O

2 SO2 + O2SO3 + NH3 + H2OSO3 + 2 NH3 + H2O

2 CO + O2…CmHn + O2

NOx Reaktion mit Ammoniak NH3 für NO für NO2

NOx Reaktion mit Harnstoff (NH2)2 CO für NO für NO2

SO2 Nebenreaktion

CO Reaktion

CmHn Reaktion

Page 3: Katalytische Abgas- und Abluftreinigung · Co/CmHn Die ebenfalls bei Verbrennungen oder industriellen Prozessen entstehenden Kohlenmonoxide (CO) und Kohlenwas-serstoffe (CmHn) werden

Reduktionskatalysatoren

NOxBei der Verbrennung in Feuerungen, Motoren und Turbinen entstehen je nach Temperatur und brennstoff-gebundenem Stickstoff z. T. große Mengen von toxischen Stickoxiden(NOx). Mithilfe eines Reduktionsmittels in Form von einatomigen Stickstoff-verbindungen (Harnstoff, Ammoniak)kann NOx in harmlosen Stickstoff undWasserdampf umgewandelt (reduziert)werden. Dazu wird Harnstofflösung inden Rohgasstrom eingedüst und zuNH3 thermolysiert. Im statischen Misch er erfolgt eine intensive Vermi-schung von NOx mit dem NH3.Die Reduktion von NOx zu N2 und H2O erfolgt im DeNOx-Katalysator. Üblicherweise werden wabenförmigeVollkatalysatoren aus keramischemGrundmaterial mit eingearbeitetem aktivem Ka ta lysatormaterial eingesetzt.

Die verschiedenen Verfahren

Oxidationskatalysatoren

Brennbare, z. T. toxische bzw. geruchs-intensive Abgase können mit thermi-schen oder katalytischen Verfahren verbrannt (oxidiert) werden. Dabei läuftder Verbrennungsprozess mithilfe einesgeeigneten Katalysators unter we sen t -lich tieferen Temperaturen nahezu vollständig ab. Der Katalysator fördertdie chemische Reaktion der Gase ohne Zusatzstoffe und ohne sich dabei zuverändern.

Co/CmHnDie ebenfalls bei Verbrennungen oder industriellen Prozessen entstehendenKohlenmonoxide (CO) und Kohlenwas-serstoffe (CmHn) werden im Oxidations-katalysator umgewandelt. Dabei wirdCO zu CO2 oxidiert und die Kohlenwas-serstoffe werden zu CO2 und H2O verbrannt. Üblicherweise werden wa -benförmige Katalysatoren aus kerami-schem Grundmaterial mit aufgebrachterEdelmetallbeschichtung eingesetzt.

SCR-Katalysatortechnik für Verbrennungsmotoren

Reaktionsverlauf Faserfilterkatalysator

De NOx

PLC-Systemund

Dosiereinheit

Druckluft

De NOx

G Transport-container

Ruß-filtration

NOX

H2OC

SO2

O2

CO

CmHn

NOX

H2OCO2

SO2

O2

CO

CmHn

Dioxin/FuranVor allem bei Reststoffverbrennungen,aber auch bei Prozessabgasen könnenaus den meist vorhandenen ringförmi-gen Kohlenwasserstoffen in Verbin-dung mit Chlor Dioxine und Furanegebildet werden. In einem Oxidations-katalysator als Vollkatalysator werdendie hoch toxischen Schadstoffe inharmlose Komponenten aufgespalten.

FaserfilterkatalysatorenZur Abscheidung der mikrofeinen Ruß -partikel nach Verbrennungsmotorenwerden Fasergestrick-Patronenfiltereingesetzt. Durch die zusätzliche kata-lytische Beschichtung wird in einemTemperaturbereich von 360-480° C der Ruß katalytisch „verbannt“.

Page 4: Katalytische Abgas- und Abluftreinigung · Co/CmHn Die ebenfalls bei Verbrennungen oder industriellen Prozessen entstehenden Kohlenmonoxide (CO) und Kohlenwas-serstoffe (CmHn) werden

Daten und Fakten

Anwendungsbereiche

� Thermische Kraftwerke

� Müllverbrennungen

� Alt-/Restholzverbrennung

� Gas-/Dieselmotoren

� Gasturbinen

� Krematorien

� Lösemittelentsorgung

� Chemie-/Pharmaindustrie

� Textil-/Farb-/Lackindustrie

� Edelstahlbeizanlagen

� Diverse Prozessluftabreinigung

� Thermische Reststoffverwertung

� BHKWs

� Gewächshäuser

Abscheideleistung der Katalysatoranlagen bei Kessel- und Motorenanlagen

TemperaturbereicheDie von uns eingesetzten Katalysatorenzeichnen sich aus durch� tiefe Anspringtemperatur und� großes Temperaturfenster,wobei die mittlere Temperatur den optimalen Betriebspunkt zeigt.

NOx 250 - 300 - 500 °CDioxin/Furan 220 - 300 - 420 °CCO 180 - 260 - 600 °CCmHn 120 - x - 600 °CC 360 - 420 - 480 °C

x: Bei den Kohlenwasserstoffen ist die optimale Betriebstemperatur starkvon der Schadstoffzusammensetzungabhängig.

Vorteile� Harnstoff ist ungiftig, Transport und Lagerung bergen keinerlei Gefahren� NOx-Umsatzraten von über 98% sind möglich� Keine oder vernachlässigbare Reaktionsnebenprodukte wie z. B. Lachgas, Blausäure, Isozyan - säure� SCR-Katalysatoren sind für alle Verbrennungsanlagen nachrüstbar� Geringer MSR-Aufwand erforderlich� Geringer Ammoniakschlupf

Modularer Aufbau� Das Reaktorgehäuse ist aus Edelstahl im Baukastensystem mit integrierter Isolation aufgebaut.� Dies erlaubt individuelle Bestückung je nach Schadstoffart und -konzen- tration.� Ein- und mehrstufiger Katalysator- aufbau nach Wahl.� Anpassungen an bauliche Gegeben- heiten sind jederzeit möglich.� Kompakte und Kosten sparende Bauweise.

SCR-Katalysatortechnikzeichnet sich aus durch� lange Lebensdauer� hohen Qualitätsstandard� einfachen Betrieb� hohe Betriebssicherheit� geringen Wartungsaufwand� niedrige Betriebskosten� großes Temperaturfenster, je nach Schadstoff 120-520° C� hohe Umsatzraten bis zu 98%� Altanlagen können einfach nach- gerüstet werden

800

400

250

500

200 - 4000

2000 - 4000

800

80

50

30

35

<100

<100

<100

40

15

10

1000

1000 - 5000

800

1000

-

-

-

100

<100

<100

<100

20

10

100

300

300 - 800

50

<500

-

-

30

50

<50

<20

<50

-

-

-

0,3

8

<20

<50

erreichbareReingas-werte

erreichbareReingas-werte

erreichbareReingas-werte

typische Rohgas-werte

typische Rohgas-werte

typische Rohgas-werte

typische Rohgas-werte

Dioxin/Furan

ng/Nm3

80 - 95%

CmHn

mg/Nm3

65 - 90%

CO

mg/Nm3

92 - 98%

NOxmg/Nm3

90 - 98%

Schadgas

Heizöl, schwer

Heizöl, extraleicht

Erdgas

Holz, Abfall-, Altholz

Rückstandsverbrennung

Dieselmotor

Erdgasmotor

Wirkungsgrad

-

-

-

<0,1

<0,1

<20

<50

erreichbareReingas-werte

Page 5: Katalytische Abgas- und Abluftreinigung · Co/CmHn Die ebenfalls bei Verbrennungen oder industriellen Prozessen entstehenden Kohlenmonoxide (CO) und Kohlenwas-serstoffe (CmHn) werden

Katalysatorgehäuse mit 6 Katalysatorlayern für Beizanlage DeNOx-Katalysatoranlage für Dieselmotor 14.300 m3/h

Katalysatoranlage zur Reduktion von NOx, CO, CmHn nach Spreng-stoffverbrennung 28.500 m3/h

2 Dual-SCR-DeNOx Systeme für S-Oel-Kessel je 56.00 Bm3/h

Dual-DeNOx-Katalysatoranlage für Glasschmelzwanne 304.600 m3/h

Regel-, Steuer- und Dosierschrankoben: elektrischer Steuerungsteil mit SPSunten: Dosiersystem Druckluft/Reaktionsmittel

Ausführungsbeispiele

Page 6: Katalytische Abgas- und Abluftreinigung · Co/CmHn Die ebenfalls bei Verbrennungen oder industriellen Prozessen entstehenden Kohlenmonoxide (CO) und Kohlenwas-serstoffe (CmHn) werden

Bei EWK Umwelttechnik hat Umwelt-schutz Tradition. Anlagen, die sich imjahrzehntelangen Einsatz weltweit be-währt haben, sind der beste Beweis.

Aufgrund dieser Erfahrung bietet EWKUmwelttechnik:

� Anlagenplanung

� Konstruktion

� Fertigung

� Montage

� Inbetriebnahme

� Wartung/Service

für:

� Elektrofilter

� Gewebefilter

� Nasswäscher

� Katalytische Abgasreinigung

� Wärmerückgewinnungsanlagen

� Wasserrückkühlanlagen

� Systemkombinationen

02/15

EWK Umwelttechnik GmbHKantstr. 567663 Kaiserslautern / GermanyTelefon: +49 (0)631/ 3577-0Telefax: +49 (0)631/ 3577-111Internet: www.ewk.deE-mail: [email protected]

Tochter- EWK Anlagentechnik AGgesellschaften Winterthur

E-Mail: [email protected]

Vertretungen

ITALIEN PRO. TECGiussano (Mi)Telefon: +39 (0)362 / 85 29 11Telefax: +39 (0)362 / 85 37 61E-Mail: [email protected]

Geschäftsstellen

SCHWEDEN Lena SjöbergTelefon: +46 (0)36 / 16 76 00Telefax: +46 (0)36 / 17 64 41E-Mail: [email protected]

AUSTRALIEN Mason Engineers Ltd.Telefon: +64 (0)9 / 274 3143Telefax: +64 (0)9 / 2274 3145E-Mail: [email protected]

NEUSEELAND Mason Engineers Ltd.Telefon: +64 (0) 9/ 274 3143Telefax: +64 (0)9/ 274 3145E-Mail: [email protected]

SÜDKOREA ATC KOREA CO., Ltd.Telefon: +82 (0)2 / 783-6855Telefax: +82 (0)2 / 783-6854E-Mail: [email protected]

CHINA LUEHR FILTER Co., Ltd.Telefon: +86 (0)512/ 62 85 6601Telefax: +86 (0)512/ 62 85 3927E-Mail: [email protected]

BRASILIEN Jürg HofstetterTelefon: +55 (0)22 / 2651 0318Telefax: +55 (0)22 / 98808 0223E-Mail: [email protected]

[email protected]