Top Banner
KAS AUSLANDSINFORMATIONEN REGISTER 2010 26. JAhRGANG 2010 Die KAS-Auslandsinformationen erscheinen monatlich bei der Konrad-Adenauer-Stiftung als deutsch- und englischsprachige Ausgabe. Herausgeber: Dr. Gerhard Wahlers (Stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung) Redaktion: Frank Spengler, Hans-Hartwig Blomeier, Dr. Stefan Friedrich, Dr. Hardy Ostry, Jens Paulus, Dr. Helmut Reifeld Verantwortliche Redakteure: Stefan Burgdörfer, Dr. Hans Maria Heÿn
32

KAS Auslandsinformationen Jahresregister

Mar 18, 2016

Download

Documents

racken

Das Jahresregister der KAS Auslandsinformationen 2010
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

KASAUSLANDSINFORMATIONENREGISTER 2010

26. JAhRGANG 2010

Die KAS-Auslandsinformationen erscheinen monatlich bei der Konrad-Adenauer-Stiftung als deutsch- und englischsprachige Ausgabe.

Herausgeber: Dr. Gerhard Wahlers (Stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung)Redaktion: Frank Spengler, Hans-Hartwig Blomeier, Dr. Stefan Friedrich, Dr. Hardy Ostry, Jens Paulus, Dr. Helmut ReifeldVerantwortliche Redakteure: Stefan Burgdörfer, Dr. Hans Maria Heÿn

Page 2: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

2

AUTOREN

Canan Atilgan/Patrick Schneider: „Im Süden nichts Neues?‟ – Analytische Betrachtungen des Konflikts in den südlichen Provinzen Thailands, 8/2010, S. 143-160

Martin Beck/Léa Collet: Über die Politik Syriens und die Lage seiner christlichen Minderheit, 12/2010, S. 76-92

Peter-Alberto Behrens: Aló Presidente – Presse und Politik in Lateinamerika, 2/2010, S. 97-112

Andreas von Below/Borislaw Wankow: 100 Tage Kabinett Borissov – Transparenter Politikstil und verstärkte West-bindung, 1/2010, S. 106-115

Regina Betz/Johanna Cludius: Was kommt nach Kopen-hagen? Ein Ausblick aus der Sicht Australiens und seiner asiatisch-pazifischen Nachbarn, 3/2010, S. 37-58

Thomas Birringer: Vier Szenarien und kein Ausweg? Saudi-Arabien und das iranische Atomprogramm, 11/2010, S. 7-23

Anton Bösl: Namibias Demokratie – ihre Fassade und Erosion. Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im November 2009, 2/2010, S. 43-56

Kerstin von Bremen: Kontinuität in Costa Rica für die kommende Legislaturperiode. Costa Rica hat seine neue Präsidentin gewählt, 4/2010, S. 110-121

James M. Cooper: Schwierige Beziehung: Die US-mexi-kanische Grenze im Jahr 2010, 10/2010, S. 37-62

Claudia Crawford: Die Beziehungen zwischen Großbritan-nien und dem wiedervereinigten Deutschland, 9/2010, S. 101-116

Felix Dane/Lars Hänsel: NATO in Nahost? Die Diskussion um die Rolle der NATO zur Absicherung eines israelisch-palästinensischen Abkommens, 11/2010, S. 40-63

Page 3: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

3

Felix Dane/Jörg Knocha: Rolle und Einfluss der Christen in den Palästinensischen Gebieten, 12/2010, S. 56-75

Nicolás M. Depetris Chauvin: Aufstieg am Golf – Saudi-Arabien als Global Player, 5/2010, S. 48-65

Daniela Diegelmann: Blick nach Norden: Migrationspolitik in Mexiko, 10/2010, S. 19-36

Holger Dix: Rumänien im Jahr der Präsidentschaftswahl. Staatspräsident Băsescu siegt knapp, aber an allen Fronten, 1/2010, S. 89-105

Peter Draper/Elizabeth Sidiropoulos/Keri Leicher: Südafrikas Ziele in der G-20-Runde, 5/2010, S. 123-142

Susanne Dröge: Die Ergebnisse von Kopenhagen: Folge-rungen für die ärmsten Länder der Welt, 3/2010, S. 7-18

Colin Dürkop/Sebastian Ratzer: Südkorea und die G-20. Vom Armenhaus Asiens zur wirtschaftlichen Wunderna-tion, 5/2010, S. 66-83

Regina Edelbauer: Chinas digitale Revolution – Politische Kommunikation in der virtuellen Welt, 6/2010, S. 89-102

Tjark Marten Egenhoff: Überstanden, aber nicht ausge-standen – Honduras auf der Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag, 1/2010, S. 34-49

Gisela Elsner: Kontinuität oder Wandel? Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2009 in Uruguay, 1/2010, S. 50-73

Peter Fischer-Bollin: Brasilien und die Klimakonferenz in Kopenhagen, 3/2010, S. 19-36

Rabea Förstmann/David Gregosz: Indiens Wirtschaftspo-litik und die Notwendigkeit eines ökonomischen Leitbildes, 5/2010, S. 27-47

Christopher A. Ford: Terrorbekämpfung als Priorität für die US-Sicherheitspolitik, 8/2010, S. 66-89

Page 4: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

4

Hubert Gehring/Matthias Paul: Zurück in die Vergangen-heit? Die Rolle der kommunistischen Partei in Tschechien, 4/2010, S. 95-109

Hubert Gehring/Tomislav Delinić/Andrea Zeller: Bewährte Partnerschaften mit Potential – Die Beziehungen Deutsch-lands zu Tschechien und der Slowakei, 9/2010, S. 34-64

Stefan Gehrold/Inga Neu: Zwischen den Fronten – Auf der Suche nach nachhaltigem Frieden in der Casamance, 10/2010, S. 84-109

Peter Girke: Der Südsudan – Ein neuer Staat auf der Weltkarte?, 2/2010, S. 8-28

Peter Girke/Mathias Kamp: Afrika und der Internationale Strafgerichtshof: Bestandsaufnahme in Uganda, 10/2010, S. 63-83

Beatrice Gorawantschy/Martin-Maurice Böhme: Indien: Innere und äußere Sicherheit – Aktuelle Herausforde-rungen an die Regierung, 8/2010, S. 122-142

Lars Hänsel: Christen in Israel: Komplexe Identität zwischen Religion und Nation, 12/2010, S. 36-55

Charlotte Heyl: Die Internationale Konferenz Große Seen – Eine KSZE für Afrika?, 12/2010, S. 93-113

Clauspeter Hill: Erwartungen an die ASEAN-Menschen-rechtskommission, 7/2010, S. 26-40

Kai Hirschmann: Fanatiker in unserer Mitte: Das Phänomen der ‚Homegrown Jihadists‛, 8/2010, S. 21-43

Wilhelm Hofmeister: „An odd man in‟ – Australiens Rolle in der internationalen Politik, 2/2010, S. 73-96

Wilhelm Hofmeister: Myanmar: Perspektiven des politi-schen Wandels, 7/2010, S. 59-93

Wilhelm Hofmeister, Wahlen in Australien – Knapper Sieg für die Premierministerin, 11/2010, S. 64-79

Page 5: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

5

Andreas Jacobs: Ein Stoff für Konflikte. Ägypten streitet über die Vollverschleierung, 4/2010, S. 6-20

Andreas Jacobs: Unter muslimischer Führung – Zur poli-tischen und gesellschaftlichen Situation der ägyptischen Christen, 12/2010, S. 20-35

Stefan Jost: Vom Uribismo zur Unidad Nacional – Kolum-bien nach den Kongress- und Präsidentschaftswahlen, 9/2010, S. 154-175

Winfried Jung/Martin F. Meyer: Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsident-schaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei, 3/2010, S. 76-101

Hans Kaiser: Umbruch in Ungarn. Die FIDESZ-KDNP erreicht eine deutliche Zweidrittelmehrheit, die Sozialisten werden abgewählt, 7/2010, S. 127-139

Babak Khalatbari/Jana Kazim: Afghanistan und Pakistan – Paradigmenwechsel in der Terrorismusbekämpfung, 8/2010, S. 90-107

Behrouz Khosrozadeh: Vereint statt entzweit? Welche Auswirkungen haben westliche Sanktionen auf den Iran?, 4/2010, S. 41-58

Andreas M. Klein/Gesine Herrmann: Die Beziehungen Deutschlands zu den baltischen Ländern seit der Wieder-vereinigung, 9/2010, S. 65-80

Thomas S. Knirsch/Patrick Kratzenstein: Pressefreiheit, neue Medien und politische Kommunikation in Malaysia – Eine Gesellschaft im Wandel, 6/2010, S. 103-114

Christian Koch: Der Golf-Kooperationsrat als regionale Sicherheitsorganisation, 11/2010, S. 24-39

Peter Köppinger: Die Philippinen nach den Wahlen vom 10. Mai 2010, 9/2010, S. 135-153

Nico Lange: Nach den Präsidentschaftswahlen: Wie die ukrainische Demokratie konsolidieren?, 4/2010, S. 73-94

Page 6: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

6

Paul Linnarz: Wie es auch gefällt – Nach den USA erliegen auch asiatische Politiker dem Charme von Facebook und Twitter, 6/2010, S. 7-18

Stephan Malerius: Politik aus der Nische. Die digitale politische Kommunikation als Informationsquelle und Austauschforum für die Opposition in Weißrussland, 6/2010, S. 69-88

Carlo Masala: Eine europäische Perspektive auf den internationalen Terrorismus, 8/2010, S. 6-20

Nadine Mensel: Ein Tiger auf dem Sprung? Vietnams wirtschaftliche und politische Koordinaten in Südostasien, 5/2010, S. 101-122

Volker Nienhaus: Grundzüge einer islamischen Wirt-schaftsordnung im Vergleich zur Sozialen Markwirtschaft – Ein systematischer Überblick, 11/2010, S. 80-102

Antje Nötzold: China als Herausforderung für die euro-päische Energieversorgungssicherheit, 3/2010, S. 59-75

Otmar Oehring: Zur gegenwärtigen Situation der Christen im Nahen Osten, 4/2010, S. 59-72

Trygve Olson/Terry Nelson: Der Einfluss des Internets auf Parteien und Wahlkämpfe, 6/2010, S. 54-68

Dirk Peters: Der Kampf gegen den internationalen Terro-rismus und die Frage nach internationaler Sicherheit – Welche Rolle wird die NATO in Zukunft übernehmen?, 8/2010, S. 44-65

Frank Priess: Revolution 2.0: Ein Schrecken für autoritäre Regime – Digitale Kultur und politische Kommunikation in Lateinamerika, 6/2010, S. 43-53

Stephan Georg Raabe: Polen – Nachbar, Partner und Freund im Osten. Die deutsch-polnischen Beziehungen seit 1989, 9/2010, S. 7-33

Page 7: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

7

Helmut Reifeld: Religion und globale Entwicklung. Beiträge zu einer aktuellen Debatte aus Sicht der Entwicklungspolitik, 5/2010, S. 143-157

David Robert/Anja Casper: Rückschlag für die Demokratie im Niger. „Ziviler Staatsstreich‟ bringt absolute Macht für Präsident Tandja, 1/2010, S. 74-88

David Robert/Anja Casper: Siebenmal verschoben und noch keine Lösung in Sicht. Die Präsidentschaftswahlen in der Elfenbeinküste: Der lange Weg aus der Krise, 2/2010, S. 57-72

Gerrit F. Schlomach: Union für das Mittelmeer – Realitäten anerkennen und Chancen nutzen!, 9/2010, S. 117-134

Britta Schmitz: Christen in China – Kirchenwachstum vs. Kircheneinschränkung, 12/2010, S. 7-19

Jan Senkyr: Die Türkei auf dem Weg zur regionalen Mittelmacht, 5/2010, S. 84-100

Hans Martin Sieg: Eine atomwaffenfreie Welt? Präsident Obamas Initiative zur nuklearen Abrüstung, 7/2010, S. 94-126

Thomas Stehling: Die spanische EU-Ratspräsidentschaft 2010. Was ist von der ersten Präsidentschaft unter dem Lissabon-Vertrag zu erwarten?, 1/2010, S. 24-33

Christian Steiner/Simone Leyers: Impulsgeber für einen effektiven Grundrechtsschutz: Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte, 7/2010, S. 7-25

Nicole Stracke: Die Al-Qaida-Organisation im Jemen, 8/2010, S. 108-121

Oliver Stuenkel: Internationale strategische Bedrohungen für Brasilien, 10/2010, S. 110-132

Susanna Vogt: „Ein der Ausgestaltung harrender, progressiver Stilgedanke‟ – Weltordnungspolitik zwischen G-8 und , 5/2010, S. 7-26

Page 8: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

8

Hendrik M. Vroom: Migrationspolitik als Lernprozess – Der Umgang der Niederlande mit den Einwanderern, 10/2010, S. 7-18

Tinko Weibezahl: Mehr Schatten als Licht. Zur politischen Situation in der Demokratischen Republik Kongo dreiein-halb Jahre nach den Wahlen und der Verabschiedung der neuen Verfassung, 2/2010, S. 29-42

Peter R. Weilemann: Der Vertrag von Lissabon – Zukunftsgrundlage für die Europäische Union im 21. Jahrhundert, 1/2010, S. 7-23

Reinhard Wessel: Von Sanader zu Kosor; von Mesić zu Josipović. Die Neuordnung des politischen Systems in Kroatien im Jahre 2009/2010, 3/2010, S. 102-114

Carsten Wieland: Der aktuelle Kontext syrisch-israelischer Spannungen. Bewegung in der Region und Stagnation nach innen, 4/2010, S. 21-40

Frank Windeck: Politische Kommunikation in Subsahara-Afrika und die Rolle der neuen Medien, 6/2010, S. 19-42

Jörg Wolff/Laura-Theresa Jaspers: Über die Befindlich-keiten des deutsch-französischen Paares zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung, 9/2010, S. 81-100

Andreas Zimmermann/Jelena Bäumler: Der Afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte – Aktuelle Herausforde-rungen, 7/2010, S. 41-58

Page 9: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

9

LÄNDER

ÄGYPTEN

Ein Stoff für Konflikte. Ägypten streitet über die Vollverschleierung, Andreas Jacobs, 4/2010, S. 6-20

Unter muslimischer Führung – Zur politischen und gesellschaftlichen Situation der ägyptischen Christen, Andreas Jacobs, 12/2010, S. 20-35

AFGHANISTAN

Afghanistan und Pakistan – Paradigmenwechsel in der Terrorismusbekämpfung, Babak Khalatbari/Jana Kazim, 8/2010, S. 90-107

AUSTRALIEN

Was kommt nach Kopenhagen? Ein Ausblick aus der Sicht Australiens und seiner asiatisch-pazifischen Nachbarn, Regina Betz/Johanna Cludius, 3/2010, S. 37-58

„An odd man in‟ – Australiens Rolle in der internatio-nalen Politik, Wilhelm Hofmeister, 2/2010, S. 73-96

Wahlen in Australien – Knapper Sieg für die Premier-ministerin, Wilhelm Hofmeister, 11/2010, S. 64-79

BALTISCHE LÄNDER

Die Beziehungen Deutschlands zu den baltischen Ländern seit der Wiedervereinigung, Andreas M. Klein/Gesine Herrmann, 9/2010, S. 65-80

BRASILIEN

Brasilien und die Klimakonferenz in Kopenhagen, Peter Fischer-Bollin, 3/2010, S. 19-36

Internationale strategische Bedrohungen für Brasilien, Oliver Stuenkel, 10/2010, S. 110-132

Page 10: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

10

BULGARIEN

100 Tage Kabinett Borissov – Transparenter Politikstil und verstärkte Westbindung, Andreas von Below/Borislaw Wankow, 1/2010, S. 106-115

CHILE

Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christde-mokraten Eduardo Frei, Winfried Jung/Martin F. Meyer, 3/2010, S. 76-101

CHINA

Chinas digitale Revolution – Politische Kommunikation in der virtuellen Welt, Regina Edelbauer, 6/2010, S. 89-102

China als Herausforderung für die europäische Energieversorgungssicherheit, Antje Nötzold, 3/2010, S. 59-75

Christen in China – Kirchenwachstum vs. Kirchen-einschränkung, Britta Schmitz, 12/2010, S. 7-19

COSTA RICA

Kontinuität in Costa Rica für die kommende Legis-laturperiode. Costa Rica hat seine neue Präsidentin gewählt, Kerstin von Bremen, 4/2010, S. 110-121

ELFENBEINKÜSTE

Siebenmal verschoben und noch keine Lösung in Sicht. Die Präsidentschaftswahlen in der Elfenbein-küste: Der lange Weg aus der Krise, David Robert/Anja Casper, 2/2010, S. 57-72

FRANKREICH

Über die Befindlichkeiten des deutsch-französischen Paares zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung, Jörg Wolff/Laura-Theresa Jaspers, 9/2010, S. 81-100

Page 11: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

11

GROSSBRITANNIEN

Die Beziehungen zwischen Großbritannien und dem wiedervereinigten Deutschland, 9/2010, Claudia Crawford, S. 101-116

HONDURAS

Überstanden, aber nicht ausgestanden – Honduras auf der Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag, Tjark Marten Egenhoff, 1/2010, S. 34-49

INDIEN

Indiens Wirtschaftspolitik und die Notwendigkeit eines ökonomischen Leitbildes, Rabea Förstmann/David Gregosz, 5/2010, S. 27-47

Indien: Innere und äußere Sicherheit – Aktuelle Herausforderungen an die Regierung, Beatrice Gorawantschy/Martin-Maurice Böhme, 8/2010, S. 122-142

IRAN

Vier Szenarien und kein Ausweg? Saudi-Arabien und das iranische Atomprogramm, Thomas Birringer, 11/2010, S. 7-23

Vereint statt entzweit? Welche Auswirkungen haben westliche Sanktionen auf den Iran?, Behrouz Khosrozadeh, 4/2010, S. 41-58

ISRAEL

NATO in Nahost? Die Diskussion um die Rolle der NATO zur Absicherung eines israelisch-palästinen-sischen Abkommens, Felix Dane/Lars Hänsel, 11/2010, S. 40-63

Christen in Israel: Komplexe Identität zwischen Religion und Nation, Lars Hänsel, 12/2010, S. 36-55

Page 12: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

12

Der aktuelle Kontext syrisch-israelischer Spannungen. Bewegung in der Region und Stagnation nach innen, Carsten Wieland, 4/2010, S. 21-40

JEMEN

Die Al-Qaida-Organisation im Jemen, Nicole Stracke, 8/2010, S. 108-121

DEMOKRATISCHE REPUBLIK KONGO

Die Internationale Konferenz Große Seen – Eine KSZE für Afrika?, Charlotte Heyl, 12/2010, S. 93-113

Mehr Schatten als Licht. Zur politischen Situation in der Demokratischen Republik Kongo dreieinhalb Jahre nach den Wahlen und der Verabschiedung der neuen Verfassung, Tinko Weibezahl, 2/2010, S. 29-42

KOLUMBIEN

Vom Uribismo zur Unidad Nacional – Kolumbien nach den Kongress- und Präsidentschaftswahlen, Stefan Jost, 9/2010, S. 154-175

KROATIEN

Von Sanader zu Kosor; von Mesić zu Josipović. Die Neuordnung des politischen Systems in Kroatien im Jahre 2009/2010, 3/2010, Reinhard Wessel, S. 102-114

MALAYSIA

Pressefreiheit, neue Medien und politische Kommu-nikation in Malaysia – Eine Gesellschaft im Wandel, Thomas S. Knirsch/Patrick Kratzenstein, 6/2010, S. 103-114

MEXIKO

Schwierige Beziehung: Die US-mexikanische Grenze im Jahr 2010, James M. Cooper, 10/2010, S. 37-62

Page 13: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

13

Blick nach Norden: Migrationspolitik in Mexiko, Daniela Diegelmann, 10/2010, S. 19-36

MYANMAR

Myanmar: Perspektiven des politischen Wandels, Wilhelm Hofmeister, 7/2010, S. 59-93

NAMIBIA

Namibias Demokratie – ihre Fassade und Erosion. Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im November 2009, Anton Bösl, 2/2010, S. 43-56

NIEDERLANDE

Migrationspolitik als Lernprozess – Der Umgang der Niederlande mit den Einwanderern, Hendrik M. Vroom, 10/2010, S. 7-18

NIGER

Rückschlag für die Demokratie im Niger. „Ziviler Staatsstreich‟ bringt absolute Macht für Präsident Tandja, David Robert/Anja Casper, 1/2010, S. 74-88

PAKISTAN

Afghanistan und Pakistan – Paradigmenwechsel in der Terrorismusbekämpfung, Babak Khalatbari/Jana Kazim, 8/2010, S. 90-107

PALÄSTINENSISCHE GEBIETE

NATO in Nahost? Die Diskussion um die Rolle der NATO zur Absicherung eines israelisch-palästinensi-schen Abkommens, Felix Dane/Lars Hänsel, 11/2010, S. 40-63

Rolle und Einfluss der Christen in den Palästinen-sischen Gebieten, Felix Dane/Jörg Knocha, 12/2010, S. 56-75

Page 14: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

14

PHILIPPINEN

Die Philippinen nach den Wahlen vom 10. Mai 2010, 9/2010, Peter Köppinger, S. 135-153

POLEN

Polen – Nachbar, Partner und Freund im Osten. Die deutsch-polnischen Beziehungen seit 1989, Stephan Georg Raabe, 9/2010, S. 7-33

RUMÄNIEN

Rumänien im Jahr der Präsidentschaftswahl. Staats-präsident Băsescu siegt knapp, aber an allen Fronten, Holger Dix, 1/2010, S. 89-105

SAUDI-ARABIEN

Vier Szenarien und kein Ausweg? Saudi-Arabien und das iranische Atomprogramm, Thomas Birringer, 11/2010, S. 7-23

Aufstieg am Golf – Saudi-Arabien als Global Player, Nicolás M. Depetris Chauvin, 5/2010, S. 48-65

SENEGAL

Zwischen den Fronten – Auf der Suche nach nach-haltigem Frieden in der Casamance, Stefan Gehrold/Inga Neu, 10/2010, S. 84-109

SLOWAKEI

Bewährte Partnerschaften mit Potential – Die Bezie-hungen Deutschlands zu Tschechien und der Slowakei, Hubert Gehring/Tomislav Delinić/Andrea Zeller, 9/2010, S. 34-64

Page 15: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

15

SPANIEN

Die spanische EU-Ratspräsidentschaft 2010. Was ist von der ersten Präsidentschaft unter dem Lissabon-Vertrag zu erwarten?, Thomas Stehling, 1/2010, S. 24-33

SUDAN

Der Südsudan – Ein neuer Staat auf der Weltkarte?, Peter Girke, 2/2010, S. 8-28

Die Internationale Konferenz Große Seen – Eine KSZE für Afrika?, Charlotte Heyl, 12/2010, S. 93-113

SÜDAFRIKA

Südafrikas Ziele in der G-20-Runde, Peter Draper/Elizabeth Sidiropoulos/Keri Leicher, 5/2010, S. 123-142

SÜDKOREA

Südkorea und die G-20. Vom Armenhaus Asiens zur wirtschaftlichen Wundernation, Colin Dürkop/Sebastian Ratzer, 5/2010, S. 66-83

SYRIEN

Über die Politik Syriens und die Lage seiner christ-lichen Minderheit, Martin Beck/Léa Collet, 12/2010, S. 76-92

Der aktuelle Kontext syrisch-israelischer Spannungen. Bewegung in der Region und Stagnation nach innen, Carsten Wieland, 4/2010, S. 21-40

THAILAND

„Im Süden nichts Neues?‟ – Analytische Betrach-tungen des Konflikts in den südlichen Provinzen Thailands, Canan Atilgan/Patrick Schneider, 8/2010, S. 143-160

Page 16: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

16

TÜRKEI

Die Türkei auf dem Weg zur regionalen Mittelmacht, Jan Senkyr, 5/2010, S. 84-100

TSCHECHIEN

Bewährte Partnerschaften mit Potential – Die Bezie-hungen Deutschlands zu Tschechien und der Slowakei, Hubert Gehring/Tomislav Delinić/Andrea Zeller, 9/2010, S. 34-64

Zurück in die Vergangenheit? Die Rolle der kommu-nistischen Partei in Tschechien, Hubert Gehring/Matthias Paul 4/2010, S. 95-109

UGANDA

Afrika und der Internationale Strafgerichtshof: Bestandsaufnahme in Uganda, Peter Girke/Mathias Kamp, 10/2010, S. 63-83

Die Internationale Konferenz Große Seen – Eine KSZE für Afrika?, Charlotte Heyl, 12/2010, S. 93-113

UKRAINE

Nach den Präsidentschaftswahlen: Wie die ukrainische Demokratie konsolidieren?, Nico Lange, 4/2010, S. 73-94

UNGARN

Umbruch in Ungarn. Die FIDESZ-KDNP erreicht eine deutliche Zweidrittelmehrheit, die Sozialisten werden abgewählt, Hans Kaiser, 7/2010, S. 127-139

URUGUAY

Kontinuität oder Wandel? Die Parlaments- und Präsi-dentschaftswahlen 2009 in Uruguay, Gisela Elsner, 1/2010, S. 50-73

Page 17: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

17

USA

Schwierige Beziehung: Die US-mexikanische Grenze im Jahr 2010, James M. Cooper, 10/2010, S. 37-62

Terrorbekämpfung als Priorität für die US-Sicherheits-politik, Christopher A. Ford, 8/2010, S. 66-89

Eine atomwaffenfreie Welt? Präsident Obamas Initiative zur nuklearen Abrüstung, Hans Martin Sieg, 7/2010, S. 94-126

VIETNAM

Ein Tiger auf dem Sprung? Vietnams wirtschaftliche und politische Koordinaten in Südostasien, Nadine Mensel, 5/2010, S. 101-122

WEISSRUSSLAND

Politik aus der Nische. Die digitale politische Kommu-nikation als Informationsquelle und Austauschforum für die Opposition in Weißrussland, Stephan Malerius, 6/2010, S. 69-88

Page 18: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

18

ARTIKEL NAch REGIONEN

AFRIKA

Namibias Demokratie – ihre Fassade und Erosion. Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im November 2009, Anton Bösl, 2/2010, S. 43-56

Südafrikas Ziele in der G-20-Runde, Peter Draper/Elizabeth Sidiropoulos/Keri Leicher, 5/2010, S. 123-142

Zwischen den Fronten – Auf der Suche nach nach-haltigem Frieden in der Casamance, Stefan Gehrold/Inga Neu, 10/2010, S. 84-109

Der Südsudan – Ein neuer Staat auf der Weltkarte?, Peter Girke, 2/2010, S. 8-28

Afrika und der Internationale Strafgerichtshof: Bestandsaufnahme in Uganda, Peter Girke/Mathias Kamp, 10/2010, S. 63-83

Die Internationale Konferenz Große Seen – Eine KSZE für Afrika?, Charlotte Heyl, 12/2010, S. 93-113

Rückschlag für die Demokratie im Niger. „Ziviler Staatsstreich‟ bringt absolute Macht für Präsident Tandja, David Robert/Anja Casper, 1/2010, S. 74-88

Siebenmal verschoben und noch keine Lösung in Sicht. Die Präsidentschaftswahlen in der Elfenbein-küste: Der lange Weg aus der Krise, David Robert/Anja Casper, 2/2010, S. 57-72

Mehr Schatten als Licht. Zur politischen Situation in der Demokratischen Republik Kongo dreieinhalb Jahre nach den Wahlen und der Verabschiedung der neuen Verfassung, Tinko Weibezahl, 2/2010, S. 29-42

Politische Kommunikation in Subsahara-Afrika und die Rolle der neuen Medien, Frank Windeck, 6/2010, S. 19-42

Page 19: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

19

Der Afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte – Aktuelle Herausforderungen, Andreas Zimmermann/Jelena Bäumler, 7/2010, S. 41-58

NORDAMERIKA

Schwierige Beziehung: Die US-mexikanische Grenze im Jahr 2010, James M. Cooper, 10/2010, S. 37-62

Blick nach Norden: Migrationspolitik in Mexiko, Daniela Diegelmann, 10/2010, S. 19-36

Terrorbekämpfung als Priorität für die US-Sicherheits-politik, Christopher A. Ford, 8/2010, S. 66-89

Wie es auch gefällt – Nach den USA erliegen auch asiatische Politiker dem Charme von Facebook und Twitter, Paul Linnarz, 6/2010, S. 7-18

Eine atomwaffenfreie Welt? Präsident Obamas Initiative zur nuklearen Abrüstung, Hans Martin Sieg, 7/2010, S. 94-126

Impulsgeber für einen effektiven Grundrechtsschutz: Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschen-rechte, Christian Steiner/Simone Leyers, 7/2010, S. 7-25

LATEINAMERIKA

Aló Presidente – Presse und Politik in Lateinamerika, Peter-Alberto Behrens, 2/2010, S. 97-112

Kontinuität in Costa Rica für die kommende Legis-laturperiode. Costa Rica hat seine neue Präsidentin gewählt, Kerstin von Bremen, 4/2010, S. 110-121

Schwierige Beziehung: Die US-mexikanische Grenze im Jahr 2010, James M. Cooper, 10/2010, S. 37-62

Blick nach Norden: Migrationspolitik in Mexiko, Daniela Diegelmann, 10/2010, S. 19-36

Page 20: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

20

Überstanden, aber nicht ausgestanden – Honduras auf der Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag, Tjark Marten Egenhoff, 1/2010, S. 34-49

Kontinuität oder Wandel? Die Parlaments- und Präsi-dentschaftswahlen 2009 in Uruguay, Gisela Elsner, 1/2010, S. 50-73

Brasilien und die Klimakonferenz in Kopenhagen, Peter Fischer-Bollin, 3/2010, S. 19-36

Vom Uribismo zur Unidad Nacional – Kolumbien nach den Kongress- und Präsidentschaftswahlen, Stefan Jost, 9/2010, S. 154-175

Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christde-mokraten Eduardo Frei, Winfried Jung/Martin F. Meyer, 3/2010, S. 76-101

Revolution 2.0: Ein Schrecken für autoritäre Regime – Digitale Kultur und politische Kommunikation in Lateinamerika, Frank Priess, 6/2010, S. 43-53

Impulsgeber für einen effektiven Grundrechtsschutz: Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschen-rechte, Christian Steiner/Simone Leyers, 7/2010, S. 7-25

Internationale strategische Bedrohungen für Brasilien, Oliver Stuenkel, 10/2010, S. 110-132

DEUTSCHLAND UND EUROPA

100 Tage Kabinett Borissov – Transparenter Politikstil und verstärkte Westbindung, Andreas von Below/Borislaw Wankow, 1/2010, S. 106-115

Die Beziehungen zwischen Großbritannien und dem wiedervereinigten Deutschland, Claudia Crawford, 9/2010, S. 101-116

Page 21: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

21

Rumänien im Jahr der Präsidentschaftswahl. Staats-präsident Băsescu siegt knapp, aber an allen Fronten, Holger Dix, 1/2010, S. 89-105

Zurück in die Vergangenheit? Die Rolle der kommunis-tischen Partei in Tschechien, Hubert Gehring/Matthias Paul, 4/2010, S. 95-109

Bewährte Partnerschaften mit Potential – Die Bezie-hungen Deutschlands zu Tschechien und der Slowakei, Hubert Gehring/Tomislav Delinić/Andrea Zeller, 9/2010, S. 34-64

Umbruch in Ungarn. Die FIDESZ-KDNP erreicht eine deutliche Zweidrittelmehrheit, die Sozialisten werden abgewählt, Hans Kaiser, 7/2010, S. 127-139

Die Beziehungen Deutschlands zu den baltischen Ländern seit der Wiedervereinigung, Andreas M. Klein/Gesine Herrmann, 9/2010, S. 65-80

Nach den Präsidentschaftswahlen: Wie die ukrainische Demokratie konsolidieren?, Nico Lange, 4/2010, S. 73-94

Politik aus der Nische. Die digitale politische Kommu-nikation als Informationsquelle und Austauschforum für die Opposition in Weißrussland, Stephan Malerius, 6/2010, S. 69-88

Eine europäische Initiative auf den internationalen Terrorismus, Carlo Masala, 8/2010, S. 6-20

China als Herausforderung für die europäische Energieversorgungssicherheit, Antje Nötzold, 3/2010, S. 59-75

Polen – Nachbar, Partner und Freund im Osten. Die deutsch-polnischen Beziehungen seit 1989, Stephan Georg Raabe, 9/2010, S. 7-33

Union für das Mittelmeer – Realitäten anerkennen und Chancen nutzen!, Gerrit F. Schlomach, 9/2010, S. 117-134

Page 22: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

22

Die Türkei auf dem Weg zur regionalen Mittelmacht, Jan Senkyr, 5/2010, S. 84-100

Die spanische EU-Ratspräsidentschaft 2010. Was ist von der ersten Präsidentschaft unter dem Lissabon-Vertrag zu erwarten?, Thomas Stehling, 1/2010, S. 24-33

Migrationspolitik als Lernprozess – Der Umgang der Niederlande mit den Einwanderern, Hendrik M. Vroom, 10/2010, S. 7-18

Der Vertrag von Lissabon – Zukunftsgrundlage für die Europäische Union im 21. Jahrhundert, Peter R. Weilemann, 1/2010, S. 7-23

Von Sanader zu Kosor; von Mesić zu Josipović. Die Neuordnung des politischen Systems in Kroatien im Jahre 2009/2010, Reinhard Wessel, 3/2010, S. 102-114

Über die Befindlichkeiten des deutsch-französischen Paares zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung, Jörg Wolff/Laura-Theresa Jaspers, 9/2010, S. 81-100

NAHER OSTEN

Über die Politik Syriens und die Lage seiner christli-chen Minderheit, Martin Beck/Léa Collet, 12/2010, S. 76-92

Vier Szenarien und kein Ausweg? Saudi-Arabien und das iranische Atomprogramm, Thomas Birringer, 11/2010, S. 7-23

NATO in Nahost? Die Diskussion um die Rolle der NATO zur Absicherung eines israelisch-palästinen-sischen Abkommens, Felix Dane/Lars Hänsel, 11/2010, S. 40-63

Rolle und Einfluss der Christen in den Palästinen-sischen Gebieten, Felix Dane/Jörg Knocha, 12/2010, S. 56-75

Page 23: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

23

Aufstieg am Golf – Saudi-Arabien als Global Player, Nicolás M. Depetris Chauvin, 5/2010, S. 48-65

Christen in Israel: Komplexe Identität zwischen Religion und Nation, Lars Hänsel, 12/2010, S. 36-55

Ein Stoff für Konflikte. Ägypten streitet über die Vollverschleierung, Andreas Jacobs, 4/2010, S. 6-20

Unter muslimischer Führung – Zur politischen und gesellschaftlichen Situation der ägyptischen Christen, Andreas Jacobs, 12/2010, S. 20-35

Vereint statt entzweit? Welche Auswirkungen haben westliche Sanktionen auf den Iran?, Behrouz Khosrozadeh, 4/2010, S. 41-58

Der Golf-Kooperationsrat als regionale Sicherheits-organisation, Christian Koch, 11/2010, S. 24-39

Zur gegenwärtigen Situation der Christen im Nahen Osten, Otmar Oehring, 4/2010, S. 59-72

Die Türkei auf dem Weg zur regionalen Mittelmacht, Jan Senkyr, 5/2010, S. 84-100

Die Al-Qaida-Organisation im Jemen, Nicole Stracke, 8/2010, S. 108-121

Der aktuelle Kontext syrisch-israelischer Spannungen. Bewegung in der Region und Stagnation nach innen, Carsten Wieland, 4/2010, S. 21-40

FERNER OSTEN

„Im Süden nichts Neues?‟ – Analytische Betrach-tungen des Konflikts in den südlichen Provinzen Thailands, Canan Atilgan/Patrick Schneider, 8/2010, S. 143-160

Was kommt nach Kopenhagen? Ein Ausblick aus der Sicht Australiens und seiner asiatisch-pazifischen Nachbarn, Regina Betz/Johanna Cludius, 3/2010, S. 37-58

Page 24: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

24

Südkorea und die G-20. Vom Armenhaus Asiens zur wirtschaftlichen Wundernation, Colin Dürkop/Sebastian Ratzer, 5/2010, S. 66-83

Chinas digitale Revolution – Politische Kommunikation in der virtuellen Welt, Regina Edelbauer, 6/2010, S. 89-102

Indiens Wirtschaftspolitik und die Notwendigkeit eines ökonomischen Leitbildes, Rabea Förstmann/David Gregosz, 5/2010, S. 27-47

Indien: Innere und äußere Sicherheit – Aktuelle Herausforderungen an die Regierung, Beatrice Gorawantschy/Martin-Maurice Böhme, 8/2010, S. 122-142

Erwartungen an die ASEAN-Menschenrechts-kommission, Clauspeter Hill, 7/2010, S. 26-40

„An odd man in‟ – Australiens Rolle in der internatio-nalen Politik, Wilhelm Hofmeister, 2/2010, S. 73-96

Myanmar: Perspektiven des politischen Wandels, Wilhelm Hofmeister, 7/2010, S. 59-93

Wahlen in Australien – Knapper Sieg für die Premier-ministerin, Wilhelm Hofmeister, 11/2010, S. 64-79

Afghanistan und Pakistan – Paradigmenwechsel in der Terrorismusbekämpfung, Babak Khalatbari/Jana Kazim, 8/2010, S. 90-107

Pressefreiheit, neue Medien und politische Kommu-nikation in Malaysia – Eine Gesellschaft im Wandel, Thomas S. Knirsch/Patrick Kratzenstein, 6/2010, S. 103-114

Die Philippinen nach den Wahlen vom 10. Mai 2010, Peter Köppinger, 9/2010, S. 135-153

Ein Tiger auf dem Sprung? Vietnams wirtschaftliche und politische Koordinaten in Südostasien, Nadine Mensel, 5/2010, S. 101-122

Page 25: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

25

China als Herausforderung für die europäische Energieversorgungssicherheit, Antje Nötzold, 3/2010, S. 59-75

Christen in China – Kirchenwachstum vs. Kirchen-einschränkung, Britta Schmitz, 12/2010, S. 7-19

Page 26: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

26

ARTIKEL NAch SchwERpUNKTEN

WIRTSCHAFT, ENERGIE, KLIMA

Südafrikas Ziele in der G-20-Runde, Peter Draper/Elizabeth Sidiropoulos/Keri Leicher, 5/2010, S. 123-142

Die Ergebnisse von Kopenhagen: Folgerungen für die ärmsten Länder der Welt, Susanne Dröge, 3/2010, S. 7-18

Brasilien und die Klimakonferenz in Kopenhagen, Peter Fischer-Bollin, 3/2010, S. 19-36

Indiens Wirtschaftspolitik und die Notwendigkeit eines ökonomischen Leitbildes, Rabea Förstmann/David Gregosz, 5/2010, S. 27-47

Ein Tiger auf dem Sprung? Vietnams wirtschaftliche und politische Koordinaten in Südostasien, Nadine Mensel, 5/2010, S. 101-122

Grundzüge einer islamischen Wirtschaftsordnung im Vergleich zur Sozialen Marktwirtschaft – Ein syste matischer Überblick, Volker Nienhaus, 11/2010, S. 80-102

China als Herausforderung für die europäische Energieversorgungssicherheit, Antje Nötzold, 3/2010, S. 59-75

Religion und globale Entwicklung. Beiträge zu einer aktuellen Debatte aus Sicht der Entwicklungspolitik, Helmut Reifeld, 5/2010, S. 143-157

„Ein der Ausgestaltung harrender, progressiver Stil-gedanke‟ – Weltordnungspolitik zwischen G-8 und G-20, Susanna Vogt, 5/2010, S. 7-26

Page 27: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

27

NEUE MEDIEN UND POLITIK

Chinas digitale Revolution – Politische Kommunikation in der virtuellen Welt, Regina Edelbauer, 6/2010, S. 89-102

Pressefreiheit, neue Medien und politische Kommu-nikation in Malaysia – Eine Gesellschaft im Wandel, Thomas S. Knirsch/Patrick Kratzenstein, 6/2010, S. 103-114

Wie es auch gefällt – Nach den USA erliegen auch asiatische Politiker dem Charme von Facebook und Twitter, Paul Linnarz, 6/2010, S. 7-18

Politik aus der Nische. Die digitale politische Kommu-nikation als Informationsquelle und Austauschforum für die Opposition in Weißrussland, Stephan Malerius, 6/2010, S. 69-88

Der Einfluss des Internets auf Parteien und Wahl-kämpfe, Trygve Olson/Terry Nelson, 6/2010, S. 54-68

Revolution 2.0: Ein Schrecken für autoritäre Regime – Digitale Kultur und politische Kommunikation in Lateinamerika, Frank Priess, 6/2010, S. 43-53

Politische Kommunikation in Subsahara-Afrika und die Rolle der neuen Medien, Frank Windeck, 6/2010, S. 19-42

MENSCHENRECHTE INTERNATIONAL

Afrika und der Internationale Strafgerichtshof: Bestandsaufnahme in Uganda, Peter Girke/Mathias Kamp, 10/2010, S. 63-83

Erwartungen an die ASEAN-Menschenrechts- kommission, Clauspeter Hill, 7/2010, S. 26-40

Ein Stoff für Konflikte. Ägypten streitet über die Vollverschleierung, Andreas Jacobs, 4/2010, S. 6-20

Page 28: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

28

Impulsgeber für einen effektiven Grundrechtsschutz: Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschen-rechte, Christian Steiner/Simone Leyers, 7/2010, S. 7-25

Migrationspolitik als Lernprozess – Der Umgang der Niederlande mit den Einwanderern, Hendrik M. Vroom, 10/2010, S. 7-18

Der Afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte – Aktuelle Herausforderungen, Andreas Zimmermann/Jelena Bäumler, 7/2010, S. 41-58

EXTREMISMUS UND TERRORISMUS

Terrorbekämpfung als Priorität für die US-Sicherheits-politik, Christopher A. Ford, 8/2010, S. 66-89

Indien: Innere und äußere Sicherheit – Aktuelle Herausforderungen an die Regierung, Beatrice Gorawantschy/Martin-Maurice Böhme, 8/2010, S. 122-142

Fanatiker in unserer Mitte: Das Phänomen der ‚Homegrown Jihadists‛, Kai Hirschmann, 8/2010, S. 21-43

Afghanistan und Pakistan – Paradigmenwechsel in der Terrorismusbekämpfung, Babak Khalatbari/Jana Kazim, 8/2010, S. 90-107

Eine europäische Initiative auf den internationalen Terrorismus, Carlo Masala, 8/2010, S. 6-20

Der Kampf gegen den internationalen Terrorismus und die Frage nach internationaler Sicherheit – Welche Rolle wird die NATO in Zukunft übernehmen?, Dirk Peters, 8/2010, S. 44-65

Die Al-Qaida-Organisation im Jemen, Nicole Stracke, 8/2010, S. 108-121

Page 29: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

29

RELIGIONSDIALOG

Über die Politik Syriens und die Lage seiner christ-lichen Minderheit, Martin Beck/Léa Collet, 12/2010, S. 76-92

Rolle und Einfluss der Christen in den Palästinen-sischen Gebieten, Felix Dane/Jörg Knocha, 12/2010, S. 56-75

Christen in Israel: Komplexe Identität zwischen Religion und Nation, 12/2010, Lars Hänsel, S. 36-55

Unter muslimischer Führung – Zur politischen und gesellschaftlichen Situation der ägyptischen Christen, Andreas Jacobs, 12/2010, S. 20-35

Zur gegenwärtigen Situation der Christen im Nahen Osten, Otmar Oehring, 4/2010, S. 59-72

Christen in China – Kirchenwachstum vs. Kirchen-einschränkung, Britta Schmitz, 12/2010, S. 7-19

Page 30: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

30

SchwERpUNKTThEMEN 2010

1/2010: DER VERTRAG VON LISSABON

2/2010: DEMOKRATIE IN AFRIKA

3/2010: KLIMAPOLITIK NACH KOPENHAGEN

4/2010: KONFLIKTE IM NAHEN OSTEN

5/2010: G-20 – WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG, POLITISCHE ZIELE

6/2010: DIGITALE KULTUR

7/2010: GRUNDRECHTSSCHUTZ GLOBAL

8/2010: INTERNATIONALER TERRORISMUS

9/2010: DAS WIEDERVEREINIGTE DEUTSCHLAND UND SEINE NACHBARN

10/2010: MIGRATION UND INTEGRATION

11/2010: SICHERHEITSPOLITIK IM NAHEN OSTEN

12/2010: CHRISTLICHE MINDERHEITEN

Page 31: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

CO²-neutral mit Farben auf Pflanzenölbasis nach DIN ISO 12647-2 gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Recyclingpapier, das mit dem europäischen Umwelt- zeichen (EU Ecolabel: FR/011/003) ausgezeichnet ist.

KAS-Auslandsinformationen26. JahrgangISSN 0177-7521

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.Tiergartenstraße 35D-10785 BerlinTelefon (030) 2 69 96-33 83Telefax (030) 2 69 96-35 63Internet http://www.kas.de/auslandsinformationen http://www.kas.de/internationalreports

Page 32: KAS Auslandsinformationen Jahresregister

We offer an English-language edition of KAS Auslandsinformationen. Please contact our editorial office to subscribe. For further information visit kas.de/internationalreports

policy Expertise worldwide