Top Banner
Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München
30

Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Oct 28, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Bindung und Bindungsstörungen

Karl Heinz Brisch

Kinderklinik und Poliklinikim Dr. von Haunerschen Kinderspital

Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und PsychotherapieLudwig-Maximilians-Universität

München

Page 2: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Übersicht

• Bindung

• Bindungsqualitäten

• Trauma

• Bindungsstörungen

• Prävention

• Videobeispiele

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 3: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

BindungstheorieJohn Bowlby

• Ein Säugling entwickelt im Laufe des ersten Lebensjahres eine spezifische emotionale Bindung an eine Hauptbindungsperson

• Die emotionale Bindung sichert das Überleben des Säuglings

• Die Bindungsperson ist der

„sichere emotionale Hafen“für den Säugling

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 4: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Bindungstheorie I

• Durch Angst und Trennung wird das Bindungsbedürfnis aktiviert

• Durch körperliche Nähe zur Bindungsperson wird das Bindungsbedürfnis wieder beruhigt

• Die primäre Bindungsperson muss nicht die leibliche Mutter/Vater sein

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 5: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Bindung Erkundung

Bindungaktiviert

Bindungde-aktiviert

Erkundungaktiviert

Erkundungde-aktiviert

„Bindungs - Explorations -Wippe“

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 6: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Feinfühligkeit

• Die Pflegeperson mit der größten Feinfühligkeit in der Interaktion wird die Hauptbindungsperson für den Säugling

• große Feinfühligkeit fördert eine sichere Bindungsentwicklung

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 7: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Feinfühligkeit II

• Verhalten

• Sprache

• Rhythmus

• Blickkontakt

• Berührung

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 8: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Bindungsqualitäten I

• Sicher (ca. 60%)• Unsicher

– Vermeidend (ca. 20%)– Ambivalent (ca. 10%)

• Beginnende Psychopathologie– Desorganisiert (ca. 5-10%)

• Psychopathologie– Bindungsstörung (ca. 3-5%)

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 9: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Video-Demonstration

• Bindungsqualität des 14 Monate alten Säuglings in der „Fremden Situation“

• Zweimalige Trennung von der Mutter

• Beobachtung der Trennungs- und Begrüßungsreaktion

• Wechsel von Bindung und Erkundung

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 10: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Bindung und psychische Entwicklung

• SichereBindung SCHUTZ

• Un-sichere Bindung RISIKO

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 11: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Folgen der Bindungsentwicklung (1)

• Sichere Bindung– Schutzfaktor bei Belastungen– Mehr Bewältigungsmöglichkeiten– Sich Hilfe holen– Mehr gemeinschaftliches Verhalten– Empathie für emotionale Situation von anderen

Menschen– Mehr Beziehungen– Mehr Kreativität– Mehr Flexibilität und Ausdauer– Mehr Gedächtnisleistungen und Lernen

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 12: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Folgen der Bindungsentwicklung (2)

• Un-Sichere Bindung– Risikofaktor bei Belastungen– weniger Bewältigungsmöglichkeiten– Lösungen von Problemen eher alleine– Rückzug aus gemeinschaftlichen Aktivitäten– weniger Beziehungen– Mehr Rigidität im Denken und Handeln– Weniger prosoziale Verhaltensweisen– schlechtere Gedächtnisleistungen und Lernen– Störungen in der Sprachentwicklung

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 13: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Ursachen der desorganisierten Bindung

• Ungelöstes Trauma der Eltern• Auffälligkeiten der Pflegeperson in der

Interaktion mit dem Kind– Angstmachendes Verhalten – Ängstliches Verhalten – Hilfloses Verhalten

• In einzelnen Episoden Wiederholung des Traumas mit eigenem Kind (Gewalt)

Page 14: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Verhalten des Kindes bei desorganisierter Bindung I

• Widersprüchliches, nicht voraussagbares und rasch wechselndes Verhalten zwischen Nähesuche, Vermeidung, Ignorieren der Bindungsperson

• Stereotype motorische Verhaltensweisen• "Unterwasser-Bewegungen" (verlangsamte

Motorik)• Wiederholt für einig bis viele Sekunden wie im

Halbschlaf oder Tagtraum („Trance“, dissoziativer Zustand)

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 15: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Bindung zwischen den Generationen

• Zusammenhang zwischen Bindung der Eltern und des Kindes– sichere Eltern mit sicheren Kindern

• Mutter-Kind ca. 75%

• Vater-Kind ca. 65%

– unsichere Eltern mit unsicheren Kindern

– traumatisierte Eltern mit desorganisierten Kindern

– Bindungsgestörte Eltern mit bindungsgestörten Kindern

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 16: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Ursachen von Bindungsstörungen

• Multiple unverarbeitete Traumatisierungen von Kindern durch Bindungspersonen– Massive Vernachlässigung– Sexuelle Gewalt– Körperliche Gewalt– Emotionale Gewalt– Häufig wechselnde Bezugssysteme– Multiple Verluste von Bezugspersonen– Zeugenschaft von Gewalt

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 17: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Folgen von Bindungsstörungen -Schwerwiegende Gefährdung des

Kindeswohls• mangelnde Beziehungsfähigkeit

• weniger pro-soziales Verhalten im Konflikt

• Geringe Stresstoleranz bei Belastungen

• Risiko für psychosomatische Störungen

• Risiko für dissoziative Erkrankungen

• Gefahr von Missbrauch und Misshandlung

• Weitergabe an die nächste GenerationCopyright KH Brisch, LMU

München 2018

Page 18: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Bindungsstörungen

• ohne Bindung

• Promiskuität

• Übererregung

• Hemmung

• Aggression

• Unfall-Risiko

• Rollenwechsel

• Sucht

• Psychosomatik

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 19: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

SICHERE AUSBILDUNG

FÜR ELTERN

Modellprojekt zur Prävention von Bindungsstörungen

SAFE

Karl Heinz BrischKinderklinik und Kinderpoliklinik

im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Ludwig-Maximilians-Universität München

©

Page 20: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Multiplikatoren

• Weiterbildung in SAFE für Menschen, die mit Schwangeren, Eltern und Säuglingen arbeiten– Schwangerschaftsberaterinnen – Hebammen und Stillberaterinnen– Krankenschwestern– Geburtshelfer– Psychologen – Kinderärzte– Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten– Sprachheilpädagogen und Sprachtherapeuten

SAFE - Mentor-

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 21: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Baby -Beobachtung im Kindergarten und in der

SchuleVorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

www.base-babywatching.de

B.A.S.E.Babywatching

®

Page 22: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

John Bowlby (1980)„Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und Angelpunkt im Leben eines Menschen, nicht nur in der Säuglingszeit oder im Kindergartenalter, sondern auch in der Schulzeit und Jugend sowie im Erwachsenleben bis ins hohe Alter.

Aus diesen emotionalen Bindungen schöpft ein Mensch Kraft und Lebenszufriedenheit, und er kann hieraus auch wieder anderen Menschen Kraft und Lebensfreude schenken. Dies sind Themen, in denen sich die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft und traditionaler Weisheit treffen und übereinstimmen….“

„Wir hoffen daher, dass unser gegenwärtiges Wissen – trotz aller Unzulänglichkeiten – schon umfassend genug sein möge, um uns in unseren Anstrengungen zu leiten, denjenigen zu helfen, die bereits große psychische Schwierigkeiten haben und noch mehr andere Menschen davor zu bewahren, solche Schwierigkeiten zu bekommen.“

• In J. Bowlby (1980) Attachment and loss. Vol. III: Loss: Sadness and depression(pp. 442). New York: Basic Books. Copyright KH Brisch, LMU

München 2018

Page 23: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Zusammenfassung

• Eine sichere Bindung ist ein gutes Fundament für die Entwicklung der Persönlichkeit

• Bindung ist die Voraussetzung für Bildung und Autonomie

• Die sichere therapeutische Bindung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie und BeratungStationäre Intensiv-Psychotherapie hilft schwer traumatisierten Kindern in eine positive Entwicklung

• Prävention durch SAFE und B.A.S.E.-BabywatchingCopyright KH Brisch, LMU

München 2018

Page 24: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 25: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 26: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Copyright KH Brisch, LMU München 2018

Page 27: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Literatur

Page 28: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Lektüre für Eltern und Pflegepersonen

Page 29: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Internationale Bindungskonferenz 05. - 07. Oktober 2018 in Ulm

BINDUNG und SCHEIDUNG

www.bindungskonferenz.de

Page 30: Karl Heinz Brisch · Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

www.safe-programm.dewww.base-babywatching.de

www.khbrisch.de