Top Banner
1 Festkörperphysik WS2010 Kapitel 1.1: Kristallstruktur 4 a b c α = β = γ = 90° orthorhombisch 3 a = b = c α = β = γ = 90° kubisch 2 a =b c α = β = γ = 90° tetragonal Anzahl Gitter Längen & Winkel System 1 a = b c α = β = 90° γ = 120° hexagonal 1 a b c α ≠ β ≠ γ triklin 2 a b c α = γ = 90° ≠ β monoklin 1 a = b = c α = β = γ ≠ 90° rhomboedrisch α b c a β γ Bravais Gitter Es existieren 14 verschiedene Kristallgitterarten Unterscheidung durch Abstände und Winkel:
13

Kapitel 1.1: Kristallstruktur Bravais Gitter · 2 Kapitel 1.1: Kristallstruktur Festkörperphysik WS2010 Bravais Gitter kubisch tetragonal orthorhombisch rhomboedrisch monoklin triklin

May 17, 2019

Download

Documents

vukien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Kapitel 1.1: Kristallstruktur Bravais Gitter · 2 Kapitel 1.1: Kristallstruktur Festkörperphysik WS2010 Bravais Gitter kubisch tetragonal orthorhombisch rhomboedrisch monoklin triklin

1

Festkörperphysik WS2010Kapitel 1.1: Kristallstruktur

4a≠ b≠c

α = β = γ = 90°orthorhombisch

3a = b = c

α = β = γ = 90°kubisch

2a=b≠ c

α = β = γ = 90°tetragonal

Anzahl

Gitter

Längen &

Winkel

System

1a = b ≠ c

α = β = 90°γ = 120°

hexagonal

1a≠ b ≠ c

α ≠ β ≠ γtriklin

2a≠ b≠c

α = γ = 90° ≠ βmonoklin

1a = b = c

α = β = γ ≠ 90°rhomboedrisch

α

b

c

a

β

γ

Bravais Gitter

Es existieren 14 verschiedeneKristallgitterarten

Unterscheidung durch Abständeund Winkel:

Page 2: Kapitel 1.1: Kristallstruktur Bravais Gitter · 2 Kapitel 1.1: Kristallstruktur Festkörperphysik WS2010 Bravais Gitter kubisch tetragonal orthorhombisch rhomboedrisch monoklin triklin

2

Festkörperphysik WS2010Kapitel 1.1: Kristallstruktur

Bravais Gitter

kubisch

tetragonal

orthorhombisch

rhomboedrisch

monoklin

hexagonaltriklin

Page 3: Kapitel 1.1: Kristallstruktur Bravais Gitter · 2 Kapitel 1.1: Kristallstruktur Festkörperphysik WS2010 Bravais Gitter kubisch tetragonal orthorhombisch rhomboedrisch monoklin triklin

3

Festkörperphysik WS2010Kapitel 1.1: Kristallstruktur

Dicht gepackte Gitter: fcc und hcp

Stapelfolge

ABA:hcp

ABC:fcc

fccface centeredcubic

hcphexagonalclose packed

Page 4: Kapitel 1.1: Kristallstruktur Bravais Gitter · 2 Kapitel 1.1: Kristallstruktur Festkörperphysik WS2010 Bravais Gitter kubisch tetragonal orthorhombisch rhomboedrisch monoklin triklin

4

Festkörperphysik WS2010Kapitel 1.1: Kristallstruktur

Diamantgitter

fcc Gitter mit Basis(000) a, (1/4,1/4,1/4) a

Ansicht mitNachbarbindungen

Beispiele:Diamant, Silizium, Germanium

xy

z

a

4/

4/

4/

a

a

a

Page 5: Kapitel 1.1: Kristallstruktur Bravais Gitter · 2 Kapitel 1.1: Kristallstruktur Festkörperphysik WS2010 Bravais Gitter kubisch tetragonal orthorhombisch rhomboedrisch monoklin triklin

5

Festkörperphysik WS2010Kapitel 1.1: Kristallstruktur

Kristallstrukturen der Elemente

Ch. Kittel, Einführung in die Festkörperphysik

Page 6: Kapitel 1.1: Kristallstruktur Bravais Gitter · 2 Kapitel 1.1: Kristallstruktur Festkörperphysik WS2010 Bravais Gitter kubisch tetragonal orthorhombisch rhomboedrisch monoklin triklin

6

Festkörperphysik WS2010Kapitel 1.1: Kristallstruktur

Beugung mit Wellen und Teilchen

Elektronen- und Röntgenbeugung an einer Silberfolie.

a) 36 kV-Elektronen

b) Kupfer-Kα-Strahlung

λ = 0,154 nm.

==p

hλde Broglie: 0,006 nm

Page 7: Kapitel 1.1: Kristallstruktur Bravais Gitter · 2 Kapitel 1.1: Kristallstruktur Festkörperphysik WS2010 Bravais Gitter kubisch tetragonal orthorhombisch rhomboedrisch monoklin triklin

7

Festkörperphysik WS2010Kapitel 1.1: Kristallstruktur

Röntgenbeugung: Strahlungserzeugung

Röntgenröhre

Spannung U =10 kV -100 kV

Strahlungsspektrum

Bremsstrahlungcharakter. Strahlung

Kupfer-Anode, 38 kVeU

hchv ==

λ

minimaleWellenlänge

Alternativ:Synchrotron-strahlung

Page 8: Kapitel 1.1: Kristallstruktur Bravais Gitter · 2 Kapitel 1.1: Kristallstruktur Festkörperphysik WS2010 Bravais Gitter kubisch tetragonal orthorhombisch rhomboedrisch monoklin triklin

8

Festkörperphysik WS2010Kapitel 1.1: Kristallstruktur

Debye-Scherrer Verfahren

• monochromatische Lichtquelle

• Kristallpulver (Mittelung über alle Ausrichtungen)

Kristalle Film

Beugungsbildeines fcc-Kristalls(MgO)

Strukturfaktor fcc: alle Indizes müssen gerade oder ungerade sein!

Page 9: Kapitel 1.1: Kristallstruktur Bravais Gitter · 2 Kapitel 1.1: Kristallstruktur Festkörperphysik WS2010 Bravais Gitter kubisch tetragonal orthorhombisch rhomboedrisch monoklin triklin

9

Festkörperphysik WS2010Kapitel 1.1: Kristallstruktur

Debye-Scherrer Verfahren

(semi) sc-Kristall (KCl)

Sichtbare Ringe von innen:(100), (110), (111), (200), (210), (211), (220), (221)..

fcc-Kristall (Al)

Sichtbare Ringe von innen:(111), (200), (220), (311), (222)..

Page 10: Kapitel 1.1: Kristallstruktur Bravais Gitter · 2 Kapitel 1.1: Kristallstruktur Festkörperphysik WS2010 Bravais Gitter kubisch tetragonal orthorhombisch rhomboedrisch monoklin triklin

10

Festkörperphysik WS2010Kapitel 1.1: Kristallstruktur

Debye-Scherrer Verfahren

Salzkristall

gleich große Atome (KCl):„sc“

verschieden große Atome (KBr): fcc

Page 11: Kapitel 1.1: Kristallstruktur Bravais Gitter · 2 Kapitel 1.1: Kristallstruktur Festkörperphysik WS2010 Bravais Gitter kubisch tetragonal orthorhombisch rhomboedrisch monoklin triklin

11

Festkörperphysik WS2010Kapitel 1.1: Kristallstruktur

Debye-Scherrer Verfahren

FeCo – Kristallgeordnet: sc (mit Basis)ungeordnet: bcc

sc

bcc

Strukturfaktor fcc:Summe aller Indizes muss ungerade sein!

Page 12: Kapitel 1.1: Kristallstruktur Bravais Gitter · 2 Kapitel 1.1: Kristallstruktur Festkörperphysik WS2010 Bravais Gitter kubisch tetragonal orthorhombisch rhomboedrisch monoklin triklin

12

Festkörperphysik WS2010Kapitel 1.1: Kristallstruktur

Laue Verfahren

• „weisse“ Lichtquelle

• ausgerichteter Einkristall

Beugung an NaCl (KCl?)in Richtung <100>

Gerthsen Physik

Page 13: Kapitel 1.1: Kristallstruktur Bravais Gitter · 2 Kapitel 1.1: Kristallstruktur Festkörperphysik WS2010 Bravais Gitter kubisch tetragonal orthorhombisch rhomboedrisch monoklin triklin

13

Festkörperphysik WS2010Kapitel 1.1: Kristallstruktur

Laue Verfahren

Beugung an Si (fcc mit Basis)

Richtung <111>3-zählige Symmetrie!

Rückwärtsstreuung Richtung <111>(runder Film um Kristall)

Richtung <100>4-zählige Symmetrie!