Top Banner
Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton Bern Jacques Melly, Staatsrat Kanton Wallis
15

Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Kanton Bern

Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1

Medienorientierung LötschbergkomiteeBarbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton BernJacques Melly, Staatsrat Kanton Wallis

Page 2: Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Kanton Bern

Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 2

Der Bund plant den Ausbau der Bahninfrastrukturen in den kommenden 30 Jahren

Page 3: Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Kanton Bern

Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 3

Steigende Nachfrage führt zu Kapazitätsengpässen

Finanzielle Mittel sind knapp

Page 4: Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Kanton Bern

Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 4

Ziele des Lötschbergkomitees:

1. Die notwendigen Projekte zum Ausbau der wichtigen Nord-Süd-Achse bewusst machen und damit in der Prioritätenliste des Bundes nach oben setzen.

2. Mittel und Wege aufzeigen, wie die Finanzierung der Herausforderungen für die Schiene gelingen könnte.

Page 5: Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Kanton Bern

Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 5

NEAT - Beschluss

Bau der beiden alpenquerenden Achsen Lötschberg und Gotthard

Page 6: Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Kanton Bern

Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 6

Kapazitätsengpässe beim Basistunnel und auf den Zulaufstrecken

Page 7: Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Kanton Bern

Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 7

Heutige Nutzung des Lötschberg-Basistunnels

Effektive Zugzahlen seit 9.12.2007 (Quelle: bls)

Reisezüge; 55.9%Güterzüge;

27.6%

Rollende Autobahn; 14.8%

Dienstzüge; 1.7%

Page 8: Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Kanton Bern

Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 8

Ausbau des Lötschberg - Basistunnels

Kosten des Ausbaus

Ausbau des Rohbautunnels: 790 Mio. Franken

Vollausbau: 1,3 Mia. Franken

Page 9: Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Kanton Bern

Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 9

Engpässe auf der Schiene und in den Bahnhöfen im Jahr 2030

Nadelöhr Aaretal

Quelle: Bundesamt für Verkehr / SBB

Page 10: Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Kanton Bern

Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 10

Engpass Knoten Bern

Fotomontage: Aöv Kt. Bern

Page 11: Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Kanton Bern

Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 11

Engpässe auf der Schiene und in den Bahnhöfen im Jahr 2030

Engpass Juradurchstich

Quelle: Bundesamt für Verkehr / SBB

Page 12: Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Kanton Bern

Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 12

Medienorientierung LötschbergkomiteeJacques Melly, Staatsrat Kanton Wallis

Page 13: Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Kanton Bern

Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 13

Finanzierung des Lötschberg-Ausbaus

Page 14: Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Kanton Bern

14 Direktions- oder Amtsbezeichnung (im Folienmaster editierbar)

Lösungsansatz der Kantonezur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur

langfristigmittelfristigkurzfristig

Erhöhung Trassenpreis um rund 40% (v.a. im PV, allenfalls geringfügig auch im GV)

Schiene

- Substanzerhalt sowie Betrieb und Unterhalt

1. Erhöhung des Mineralöl-steuerzuschlags um 8 Rp./l

1. Erhöhung der all-gemeinen Budgetmittelvon Bund und Kantonen (LV SBB und LV Privatbahnen)

Temporäre ÖV-Infrastruktur-abgabe von 1 Rp./pkm

2. Erhöhung des Mineralöl-steuerzuschlags um 8 Rp./l

3. Erhöhung des Mineralöl-steuerzuschlags um 8 Rp./l

Temp. Erhöhung des Mineral-ölsteuerzuschlags um 8 Rp./l

2. Erhöhung der allgemeinen Budgetmittel von Bund und Kantonen (LV SBB und LV Privatbahnen)

Generelle Neuordnung der

Verkehrs-finanzierung mit Mobility Pricing

Erhöhung der der Autobahn-Jahresvignettevon 40 CHF auf 100 CHF

- Bahn2030

+320

+320

+270

+160

+440

+440

+440

+440

+130

Strasse-Substanzerhalt sowie Betrieb und Unterhalt-Ausbauvor-haben

langfristigmittelfristigkurzfristig

Erhöhung Trassenpreis um rund 40% (v.a. im PV, allenfalls geringfügig auch im GV)

Schiene

- Substanzerhalt sowie Betrieb und Unterhalt

1. Erhöhung des Mineralöl-steuerzuschlags um 8 Rp./l

1. Erhöhung der all-gemeinen Budgetmittelvon Bund und Kantonen (LV SBB und LV Privatbahnen)

Temporäre ÖV-Infrastruktur-abgabe von 1 Rp./pkm

2. Erhöhung des Mineralöl-steuerzuschlags um 8 Rp./l

3. Erhöhung des Mineralöl-steuerzuschlags um 8 Rp./l

Temp. Erhöhung des Mineral-ölsteuerzuschlags um 8 Rp./l

2. Erhöhung der allgemeinen Budgetmittel von Bund und Kantonen (LV SBB und LV Privatbahnen)

Generelle Neuordnung der

Verkehrs-finanzierung mit Mobility Pricing

Erhöhung der der Autobahn-Jahresvignettevon 40 CHF auf 100 CHF

- Bahn2030

+320

+320

+270

+160

+440

+440

+440

+440

+130

Strasse-Substanzerhalt sowie Betrieb und Unterhalt-Ausbauvor-haben

Page 15: Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Kanton Bern

Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 15

Nächste Schritte

1. Bündnispartner finden und Komitee formal gründen

2. Vorschläge zur Finanzierung ausarbeiten

3. Zusammenarbeit mit den Bundesbehörden