Top Banner
189

jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

Jan 31, 2023

Download

Documents

Khang Minh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 2: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

JAHRESBERICHT 2017INSTITUT FÜR KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG

UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN

Page 3: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

2

INHALT

/// VORWORT

/// DAS INSTITUT FÜR KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG

/// LEHRE UND FORSCHUNG

16 Ausgewählte Semesterprojekte 26 3JahreQualitätsoffensiveMuseumsdepotsinNiederösterreich 32 Projektwochen 36 Exkursionen/Excursions 40 AusgewählteLehrveranstaltungen 46 Forschungsprojekte/ResearchProjects 52 Tagungen/Conferences 58 Vorträge/Lectures 68 Weiterbildung/Training 74 AusstellungenundVeranstaltungen/ExhibitionsandEvents 82 Publikationen/Publications 86 InterviewsundMedien/InterviewsandMedia 90 Preise / Prizes 92 Gebäude

Page 4: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

3

/// INTERNATIONAL – CONSERVATION, TRAINING AND RESEARCH

98 Nepal 112 India 118 Mongolia 124 Myanmar 130 China 136 Thailand 142 SummerSchool 148 OutgoingsIncomings

/// UNIVERSITÄRE ABSCHLUSSARBEITEN

154 Diplomarbeiten/ Diploma Theses

/// ZAHLEN UND FAKTEN

168 Gesamte Projekte 172 Lehrveranstaltungen,Gastvorträge,Führungen 175 TagungenundWorkshops,VorträgeundModerationen, Weiterbildungen,Preise 179 Publikationen 181 Abschlussarbeiten 182 Medienveröffentlichungen 183 Mitgliedschaften/Gremienarbeit,Kooperationspartner-, Auftraggeber-&SponsorInnen 186 ImpressumundBildnachweis

Page 5: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 6: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

5

…ja, Weihnachten ist vorbei, auch der Jahreswechsel, und ich sollte meine GedankenordnenunddasletzteArbeitsjahrRevuepassierenlassen.

2017war fürdas Institut fürKonservierungundRestaurierungeinbesondersarbeitsreiches und erfolgreiches Jahr, geprägt von vielzähligen Aktivitätenin ForschungundLehre,dieunsnebenunsererHauptaufgabe, akademische RestauratorInnen auszubilden und auf den aktuellen Berufsalltag vorzu- bereiten, beschäftigt und ausgelastet haben. Neun Studierende haben ihr Diplomstudium abgeschlossen und diemeisten AbsolventInnen sind bereits erfolgreich als freiberufliche oder an Sammlungen angestellte Restaurator- Innen im In- und Ausland tätig. Zwei Dissertantinnen stehen kurz vor dem Abschluss ihrer Doktorarbeit, vier KollegInnen haben 2017 ihr Dissertation- studiumanunseremHausbegonnen.

2017 – ALLE JAHRE WIEDER…

Page 7: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

6

2017warauchgeprägtvom150-jährigenJubiläumderAngewandten.ImAprilorganisiertedasInstitut,alsAuftaktderFeierlichkeiten,eineTagung,dieunsere neuenFachbereiche/Spezialisierungsrichtungen–dieStein-unddieTextilre-staurierung– indenMittelpunktderAufmerksamkeitstellte.AktuelleProjek-te wurden im Rahmen des Symposiums vorgestellt, die unsere AbsolventIn-nennachAbschlussihresStudiumsrealisierten;zumeinenwurdenkomplexe restauratorischeProblemstellungenbehandelt,zumanderenkonservierungs-wissenschaftliche Forschungsfragen thematisiert. Geladen hatten wir auchPersönlichkeiten,KollegInnenundExpertInnen,diebeimAuf-undAusbauderStein-undTextilrestaurierungderAngewandtenmitgewirkthaben.DieTagungwareinHighlightdesJahres,undeswareineFreude,die jungeRestaurator- Innengeneration, aber auch alte Freunde des Instituts bei uns begrüßen zudürfen,gemeinsamzudiskutieren,Erfahrungenauszutauschen,aberauchzufeiern.DievielfältigenVorträgebestätigtendieSchwerpunktsetzungenimStu-dium,dasPraxisundForschungverschränktundsomitdieWeiterentwicklungdesBerufsstandesunddieKonservierungswissenschaftvorantreibt.

Am 5. Mai wurde die Kunst- und Wunderkammer im Neukloster in Wiener Neustadt feierlichwiedereröffnet.Damit fanddieDepotoffensivedesLandesNiederösterreich,dieunsindenletztendreiJahrenintensivbeschäftigteundviele interessante Projekte für unsere Studierenden und das MitarbeiterIn-nenteamermöglicht hat, ihr Ende. Auch imKrahuletzMuseum inEggenburg markierte 2017 den Abschluss unserer Arbeiten an den textilen Beständen.ImOktoberkonntedieKostümsammlung, fürdie langfristigeLagerung fach-gerechtvorbereitet,endlichalsersterSammlungsbestandindasneueDepotübersiedeltwerden.

Was in den letzten Jahren in Niederösterreich geschah, hat Vorbildwirkung,istnachhaltigundauskulturpolitischerSichteineoptimaleInvestitionfürdielangfristigeErhaltungvonSammlungen, standen janichtaufwändigeEinzel-restaurierungen im Vordergrund der Förderung, sondern die Behandlung, Deponierung undPräsentation von zumTeil umfangreichenBeständen, unddassmandiekleinen,nichtsobekanntenMuseenindenVordergrundstellte,erhöhtdieSinnhaftigkeitundNachhaltigkeitdesProjektes.Wirhoffen,dassdieDepotoffensivewiederholtwirdundsindgespannt,welcheniederösterreichi-schenSammlungensichanderneuenAusschreibungbewerbenwerden!

Im Juli fanddie zweite Impulse SummerSchool, gefördert durchdenOeAD,statt.24jungeKollegInnensowieProfessorInnenunsererPartneruniversitäten

Page 8: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

7

in Indien (NationalMuseum Institute,NewDelhi),China (NorthwestUniversi-ty,Xian) Weißrussland (BelarusianStateAcademyofArts,Minsk)und inder Ukraine (Lviv Polytechnic Institute, Faculty of Architecture, Department ofRestoration and reconstruction of architectural complexes, Lviv) arbeiteten gemeinsamamInstitut.DenFokusdesinternationalenFortbildungsprogrammes bildetenpraktischeAspektederRestaurierung,dieindenPartnerhochschulenoftaufgrundvonfinanziellenundpersonellenRessourcenzukurzkommen.

Im Sommer starteten wir ein neues Forschungs- und Restaurierprojekt im RahmeneinerDissertationamBogdKhaanPalace inUlaanbaatar,Mongolei, das der Untersuchung und der Konservierung der Architekturfassung im Außenbereichgewidmetist.Esgelang,alleunseremongolischenPartner,dieKunstuniversität,dasNationalCenterforCulturalHeritageunddieVerantwort-lichendesBogdKhaanzumobilisierenund imRahmeneinesTraining-Work-shops für die Thematik zu sensibilisieren und zu schulen. Ziel ist es, eine KonservierungsstrategiefürgefassteHolzarchitekturinextremenKlimazonenzuentwickeln.FragendesMonitorings,dasUmsetztenvonPflegemaßnahmensowie die Rekonstruktion verlorengegangenermongolischer MaltraditionensollenhierBerücksichtigungfinden.

Ein weiteres Team war im Februar und September erneut in Trivandrum, Südindien,tätig.HiergiltesseitJahrenHilfestellungbeiderUmstrukturierungdesNapierMuseumszuleisten.DasalteungeeigneteDepotwurdeevakuiert,einneueswirdderzeitgeplant.Esgiltauch,dieAufstellungderSammlungneuzukonzipieren,zunächstabermusstenalleObjekteineinZwischenlagerver-brachtwerden,dadasMuseumsgebäuderestauriertwird.Museumsangestelltewurdenvonunseingeschult,wiesieObjektesachgemäßverpacken,transpor-tierenundfürdieLagerungvorbereiten.GemeinsamwurdemitdenStudieren-dendesNationalMuseum InstituteNewDelhi gearbeitet, die inAspektederSammlungspflegeeingeführtwurden.

ImFebruarkonnteeinkleinesTeamausStudierendenundAssistentinnennichtnur die Konservierung der Elfenbeinfenster, sondern auch die RestaurierungderfeuervergoldetenMetallskulpturdesYoganarendraMallainPatan,Nepal,abschließen.BegleitetvongroßemöffentlichenundmedialenInteressekonntedieSkulptursoschließlichaufdieimVorjahrwiederaufgestellteundrestaurierte Steinsäulegesetztenwerdenkonnte.ImAugustundSeptemberwarenerneut14AbsolventInnen,StudierendeundAssistentInneninNepalumErdbebenhilfezuleisten.Restaurierthabenwirheuer,gemeinsammitunserenPartnernvor

Page 9: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

8

Ort,demKatmanduValleyPreservationTrust(KVPT),demPatanMuseumundnepalesischenHandwerkerneinigewichtigevomErdbebenschwerbeschädigte Monumente: das Steinfundament des komplett eingestürzten HarishankaraTemple, das feuervergoldeteDachdesNorth Taleju Temple sowieMetallauf-sätzedesKrishnaMandir.ImRoyalPalacekonntedieRestaurierungdesStein-brunnensTushaHitifertiggestelltwerden,SammlungspflegewurdeinGalerieEdesPatanMuseumsfortgesetzt,auchderAustauschderveralteten,kostenin-tensivenVitrinenbeleuchtungmittelsLEDLampen.HierbeschäftigtesichaucheinVordiplommitderUntersuchungundRestaurierungdesfeuervergoldetenThroneofthePatanKings.WirdankendenösterreichischenSponsoren,demAußenministerium(BMEIA),derAustrianDevelopmentAgency(ADA)unddemBundeskanzleramt (BKA) für das Vertrauen unddie zur Verfügung gestelltenGelder,dieunsereArbeitinNepalermöglichen.

UnterstützungerfahrenwirbeiunsereninternationalenProjektenseitJahrenauchvomEurasiaPacificUninet(EPU),wirdankenderAltpräsidentinBrigitteWinklehnerundPräsidentWolf-DieterRausch.

Im heurigen Jahr konnten wir auch einige internationale Besucher bei unsam Institutwillkommenheißen.Unser langjährigerKooperationspartnervonderNanjingUniversity,Prof.LiangrenZhang,machteimMärzdenAnfang,im NovemberkamDirektorEnkhbatGalbadrakhvomNationalCenterforCulturalHeritage.DiebeidenmehrtätigenBesuchewurdennichtnurgenutztumkünftige gemeinsameProjekte zubesprechenund zuplanen, sondernauchumneueKontaktezuknüpfenunddievielfältigekulturellenHighlightsWienszubesich-tigen.Am15.NovemberkonntenwirzudemeinehochrangigeDelegationderrenommiertenSilpakornUniversity inBangkokbeiunsbegrüßenundunsereKooperationsoweitervertiefen.

Das zweitägige Treffen der Hochschulen mit Restauratorenausbildung imdeutschsprachigenRaumfandimDezemberinWienstattundbildetedenAus-klang des heurigen Arbeitsjahres. Gemeinsamwurde dasMeeting, das jedesJahr an einer anderen Universität oder Fachhochschule in Deutschland, derSchweizundÖsterreich stattfindet,mitderRestaurierungderAkademiederbildendenKünste inWienorganisiert.54VertreterInnenvon13 Institutionenkamen nachWien und diskutierten aktuelle Fragen der Studienprogramme,studienvorbereitende Praktika, Stand des Berufsschutzes und Entlohnungs-schema für angestellte RestauratorInnen an deutschen Museen. Anwesend warenauchdieösterreichischenunddeutschenBerufsverbände.

Page 10: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

9

2017markierteauchdasEndeunseresFWFForschungsprojekteszudenost-asiatischenKabinetteninSchlossSchönbrunn.NochvorWeihnachtenkonntendiePostprintszurTagung„TheConservationofEastAsianCabinetsinImperial Residences (1700-1900)“ von der Druckerei geliefert werden. Der Band stelltdenfünfzehnteninunsererPublikationsreiheimBöhlau-VerlagdarundfindetgroßesInteresse.

Das Institut konnte 2017 einen neuen Band in der institutseigenen Reihe imBöhlau-Verlag herausgegeben und hat 19 Beiträge in Fachzeitschriften undFachbüchern publiziert, auch häufig gemeinsam mit unseren Studierenden. 17VorträgewurdenvonInstitutsangehörigengehalten.

MartaAngheloneverstärktseitdemWintersemesterdasTeamundInstitut,dasnunüberzweiChemikerstellenverfügt!DasisteinewichtigeWeichenstellung, um die Naturwissenschaften am Institut neu aufzustellen. Wir gratulieren Marta, die ihreDissertation 2017mit Auszeichnung abgeschlossen hat. AuchdurftenwirVeronikaSulcovaalsneueAssistentininderTextilklassebegrüßen.

Gabriela Krist

Leiterin Institut für Konservierung und Restaurierung Im Jänner 2018

Page 11: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

10

INSTITUT FÜR KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG Universität für angewandte Kunst Wien

Salzgries 14, 3. – 5. Stock 1010 Wien +43 1 711 33 – 4810 [email protected]

Page 12: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

11

DasInstitutfürKonservierungundRestaurierunggiltalsinternationalrenom-miertesKompetenzzentrumfürkonservatorischeundrestauratorischeFrageninderErhaltungvonKunst-undKulturgut.DievierangebotenenSpezialisie-rungsbereichederStudienrichtunaganderAngewandtengliedernsich indieKonservierungundRestaurierungvonGemälden,Objekten,Textil undStein.ZusätzlichbestehtdieMöglichkeit,sichinnerhalbderFachbereicheaufdemGe-bietderBodenfund-KonservierungsowiedermodernenundzeitgenössischenKunst, unter Einbezug der aktuellen Problematik Neuer Medien, zu speziali-sieren.KunsttechnologischeundkulturgeschichtlicheBetrachtungen,dieBe-schäftigungmitaktuellenArbeits-undForschungsmethoden,präventiveundlangfristigeErhaltungsstrategien,Sammlungs-undAusstellungsbetreuung,einreflektierter Umgangmit Konservierungsmaterialien, der Einbezug ethischerKriterien sowie das Training im transdisziplinär-methodischen Denkprozess,sind wichtige Themen der am Institut zentral verankerten Konservierungs-wissenschaften. Das Diplomstudium Konservierung-Restaurierung erfolgtprojektbezogenundpraxisnahe,schließtzudemauchdieZusammenarbeitinnationalenundinternationalenForschungsprojektenverstärktmitein.Dasins-titutsinternechemischeLabor,dasintensivmitdeneinschlägigenhausinternenAbteilungenfürArchäometrieundTechnischeChemiekooperiert,widmetsichvorrangigdernaturwissenschaftlichenUnterstützungbeipraktischenArbeiten der Studierenden. Ebenso integrativer Bestandteil des StudienprogrammssindhausinterneKooperationenmitderKunstsammlungunddemArchivderAngewandtensowiedenWerkstättendesInstitutsfürKunstundTechnologie.Die Einbindungder AbsolventInnenerfolgt inProjektenunddurchdaspost- gradualeWeiterbildungsangebot.DiesdientnebenderWissensaktualisierungzumweiterenAusbaudesdichtenAbsolventInnen-Netzwerkes.

ÜBER DAS INSTITUT

Page 13: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

12

INSTITUTSPERSONAL 2017 LEITUNG

o.Univ.-Prof.inMag.a Dr.in Gabriela Krist

SEKRETARIAT

MarionHaupt

CHEMISCHESLABOR

VLDipl.-Ing.inDr.inTatjanaBayerová Sen.lect.inDr.rer.nat.inMartaAnghelone-abOktober2017

GEMÄLDERESTAURIERUNG

Univ.-Ass.inMag.aCarolineOcks Univ.-Ass.inMag.aVeronikaLoiskandl

OBJEKTRESTAURIERUNG

Univ.-Ass.inMag.a Dr.inEvaPutzgruber Univ.-Ass.inMag.aKathrinSchmidt Univ.-Ass.HRMag.ManfredTrummer

STEINRESTAURIERUNG

Univ.-Ass.inMag.aMarijaMilchin Univ.-Ass.inMag.aSusanneSandner

TEXTILRESTAURIERUNG

Univ.-Ass.inDipl.-Rest.inTanjaKimmel Univ.-Ass.inMag.aPhilippineLagardère-bisSeptember2017 Univ.-Ass.Bc.VeronikaŠulcová,DiS.in-abOktober2017

FOTOGRAFIE

Sen.Art.StefanOláh-bisFebruar2017 Univ.-Ass.ChristophSchleßmann-abMärz2017 Univ.-Ass.inMag.aAgnesSzökrön-Michl

PROJEKTKOORDINATION

Univ.-Ass.inMag.aMartinaHaselberger Univ.-Ass.inMag.aJohannaWilk

Page 14: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

13

LEKTOREN / LEKTORINNEN

Univ.-Lekt.Dipl.-Ing.KarolBayer Univ.-Lekt.WernerCampidell Univ.-Lekt.Mag.JohannesFalkeis Univ.-Lekt.inDipl.-Ing.inDr.inMartinaGriesser Univ.-Lekt.inMag.a Charlotte Holzer Univ.-Lekt.inProf.inMag.aHanneloreKarl Univ.-Lekt.Dr.AndreasLehne Univ.-Lekt.ThomasMahr Univ.-Lekt.inMag.aHemmaPumhösl Univ.-Lekt.inProf.inDr.inKarinPetersen Univ.-Lekt.Mag.Dr.AndreasRohatsch Univ.-Lekt.Prof.Dr.IngoSandner Univ.-Lekt.inMag.aEvaSchantl,M.A. Univ.-Lekt.inMag.aBrittaSchwenck Univ.-Lekt.inProf.inDr.inKatjaSterflinger Univ.-Lekt.inSabineSvec Univ.-Lekt.Mag.ChristophTinzl Univ.-Lekt.Mag.MichaelUllermann Univ.-Lekt.Mag.AlexanderWallner Univ.-Lekt.inStefanieWinkelbauer

HONORARPROFESSUREN

Hon.-Prof.Dipl.-Ing.Dr.WolfgangKippes Hon.-Prof.inDr.inMarisaLaurenzi-Tabasso Hon.-Prof.Mag.Dipl.-Ing.Dr.BrunoMaldoner(abMärz2017)

STUDIENASSISTENZ

KatharinaBreunhölder MartinBucher KatharinaDerksen MariaHolzleitner KatharinaMendl

Page 15: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 16: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

///LEHRE UND FORSCHUNG

Page 17: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 18: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

ImRahmendeskünstlerischenEinzelunterrichts,desZentralenKünstlerischenFaches (ZKF), haben die Studierenden die Möglichkeit, unter Anleitung an Originalenzuarbeitenundunterschiedlichekonservatorisch-restauratorischeMaßnahmendurchzuführen.Dabeiwirdder jeweilige SchwierigkeitsgradderAufgabe an den Studienfortschritt angepasst, von einfacheren Arbeiten im erstenJahrbishinzukomplexen,eigenständigzulösendenProblemstellungeninderDiplomarbeit.ImFolgendenwirdausjedemFachbereichjeeinbesonders spannendesProjektvorgestellt.

/// LEHRE UND FORSCHUNG

AUSGEWÄHLTE SEMESTERPROJEKTE

Page 19: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

18

ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE – NORDDEUTSCHES RELIEF UM 1480

DaspolychromgefassteHolzrelief,dasdieAnbetungderHeiligenDreiKönigezeigt,stammt ursprünglich ausNorddeutschland um 1480 undwar vermutlich einmal BestandteileinesgotischenFlügelaltars.AufgrundderstarrenMontageanderPlatte, diedieklimabedingteBewegungdesReliefsnicht zuließ,warderHolzkorpusanmehrerenStellengesprungen.VielfachwarenauchVerlustederFassungdurchdie BewegungdesHolzeszuverzeichnen.AnderRückseitedesReliefshattesichdurcheineunzureichendeHinterlüftungSchimmelgebildet.ZielderKonservierungund Restaurierung war primär die Stabilisierung des Reliefs und des Weiteren das WiedererlangeneineshomogenenErscheinungsbildessowiedieEntwicklungeiner Stützkonstruktion, die es erlaubt das Relief wie gehabt im privaten Wohnraum zupräsentieren.

Nach einer eingehenden Bestands- und Zustandserfassung wurde zuerst der zugänglicheSchimmeleingedämmtundabgesaugt.DarauffolgteeineOberflächen- reinigungundFestigungderPolychromieanderVorderseite.AuchdieFehlstellen wurden bereits in diesem Stadium gekittet. Für die Demontage der rückwärtig montiertenPlattemussteersteinBettfürdasReliefgebautwerden.Erstdanach warder Zugang zurRückseite gewährleistet undweitere Arbeitsschritte,wie zb.dierestlicheSchimmelentfernungundrückseitigeOberflächenreinigung,konnten vorgenommen werden. Der Schwerpunkt der Arbeit lag auf der Verleimung der zahlreichen Risse im Holz. Hierfürmusste für das Relief ein eigens angepassterVerleimtischkonstruiertwerden,indemdasObjektfixiertwerdenkonnte.Jeder Risswurdeeinzelneingerichtetundverleimt.AbschließenderfolgtedieRetusche derFehlstellen.NachderVerleimungpräsentiertesichdasObjektwiederalssehr stabil, sodassman von einer aufwendigen Stützkonstruktion absah und für das ObjekteinespezielleUnterstützunganfertigen ließ.DiesefängtnundasGewichtdesReliefsab,währendesandreiPunktenanderWandfixiertist.

- CO

Page 20: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

19

GESAMTFOTO AUSGANGSZUSTAND

MATERIAL Polychrom gefasstes Holzrelief

BEARBEITUNGSZEITRAUM 01.10.2016 - 06.10.2017

BETREUUNG Gabriela Krist

MITBETREUUNG Veronika Loiskandl, Caroline Ocks

STUDENTINJessica Rossmann

ZKF-PROJEKT Norddeutsches Holzrelief „ Anbetung der Hl. Drei Könige“

AUFTRAGGEBERIN Privatbesitz

DATIERUNGUm 1480

KÜNSTLERunbekannt

MASSE117 x 128 x 9,8 cm

Page 21: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

20

MATERIAL Holz, Silberfiligran,

Goldblech, Email, Glassteine, Granate

BEARBEITUNGSZEITRAUM 01.10.2016 – 30.06.2017

BETREUUNG Gabriela Krist

MITBETREUUNG Eva Putzgruber, Kathrin Schmidt

STUDENTINMaria Holzleitner

ZKF-PROJEKT Konservierung und Restaurierung

eines Bischofsstabes (1693) aus dem Stift Zwettl

AUFTRAGGEBER Stift Zwettl

DATIERUNG 1693

KÜNSTLER Vermutlich Georg Reischl

KRUMME, SEITE B, NACH DER KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG

Page 22: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

21

BISCHOFSSTAB AUS DEM STIFT ZWETTL DerBischofsstabwurdeimJahre1693vermutlichvomSilberschmiedGeorgReischlgefertigtundimgleichenJahrvomStiftZwettlgekauft,indessenBesitzersichauchheute noch befindet. Das Objekt besteht aus fünf miteinander verschraubbaren Teilen – drei glatte, silberne Schaftelemente bilden den Stab, an dessen Ende schließteinespiralförmigeKrummean,inderenMittesitzteindoppelseitigesEmail-medaillon. Die Krummewurde aus einemHolzkorpus, dermit vergoldeten Silber- blechen ummantelt wurde gefertigt, zusätzlich wurden aufwendige Silberfiligran- applikensowieGlassteineangebracht.

DerStabwirdgelegentlichfürliturgischeZweckebenutztundwar1980TeilderNÖLandesausstellung, wofür er vorher einer Restaurierung unterzogen wurde. Der generelle Zustand desObjektes ist als schlecht zu bezeichnen, da aufgrund einer fehlenden Schraubverbindung zwischen zwei Schaftelementen das Zusammen-setzenallerTeileunmöglichgemachtwird.WeitersweisendieMetallblecheanderKrummezahlreicheRisseundDeformierungenaufund sinddurchSilberkorrosion bräunlich-schwarzverfärbt.EineunregelmäßigedunkleKorrosionstelltauchbeimSilberfiligranbesatz, neben zahlreichen Brüchen, die im Zuge der Altreparatur entstandenseindürften,dasHauptproblemdesSchadensdar.

Nach einer eingehenden Bestands- und Zustandserfassung wurde ein Konzept entwickelt,welches eineReinigungallerOberflächen, die Abnahmebzw.Reduzie-rung der Silberkorrosion und die Erneuerung der Schraubverbindung vorsah. FürdieseArbeitenwurdeentschiedendieApplikenderKrummezudemontieren,sodassderHolzkerndurchdieNassreinigungkeinenSchadennimmt.AlleSilberfiligranteile wurden trocken und anschließend nass gereinigt, hierfür kam SeifenwurzelsudzumEinsatz.DieKorrosionsreduzierungerfolgtemittelsSchlämmkreideundHohl- glaskügelchen, überall dort, wo die Schlämmkreide zu Verstopfung der feinenZwischenräume geführt hätte. Die Metallbleche wurden ebenfalls mit Seifenwur-zelsudgereinigtund teilweisemitAcrylharzgeklebt.ZurErneuerungderSchraub- verbindung am Schaft mussten zunächst die bei der Altreparatur angebrachten PlattenunddasWeichlotentferntwerden.Eszeigtesich,dassdasoriginaleInnen- gewinde darunter noch intakt war und wiederverwendet werden konnte. Somitmusste nur das Gegenstück dazu aus Messing nachgeschnitten und eingepasst werden.AbschließendwurdenalleTeilewiedermontiertundeineSchutzhülleausSilberpazifiktuchgenähtumdasSilbervorUmwelteinflüssenzuschützen.

- EP

Page 23: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

22

TURKMENISCHER KNÜPFTEPPICH AUS PRIVATBESITZ ImRahmeneinesVordiplomssowieeinerSemesterarbeitamInstitutfürKonservierungund Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien wurde in den Jahren2016/17einturkmenischerKnüpfteppichbehandelt.

Das kostbare Sammlerstück stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert. AugenfälligstesMerkmal sind seinegeometrischeOrnamentik sowiedie rotbrauneFarbe.Derorienta-lischeTeppichwurde vonden YomutNomadennach traditionellerMethodeausWollehandgeknüpftundalsHauptteppichbeifeierlichenAnlässenaufdemBodendesZeltesausgebreitet.AufgrundvonMusterungundtechnischerMerkmalekannerdersogenannten „Adlergruppe“ zugeordnet werden. Heute ist der Teppich an seiner Ober- und Unter-kantebeschnitten;ermisst274cminderLängeund177cminderBreite.DieSchmal- seiten sind mit dekorativen Fransen eingefasst, die Längsseiten farblich passend gekettelt.Obwohl der Teppich keiner ständigen Benutzung ausgesetzt war, weist erzahlreicheSchadstellenauf.BesondersauffallendsindgrößereLöcher,dieimZugevon Reparaturmaßnahmenoriginalgetreuneueingeknüpftwurdenundsichinzwischenvomübrigen Teppich abheben. Kleinere Fehlstellen wurden durch rückseitig aufgebrachte Klebebänder gesichert. Auch ein anderes Teppichstück wurde zur Ausbesserung eingesetzt.DieexponiertenFransenundseitlichenKantensindabgenützt,dieFixierungundweiterinnenliegendeKnotenbegannensichaufzulösen.

Der Teppich wurde zunächst nach neuesten konservierungstechnischen Methoden untersucht,bewertetundkunsthistorischeingeordnet.BasierendaufderBestands-und Zustandserfassung wurde ein Maßnahmenkonzept erstellt. Ziel war ein gepflegtes ErscheinungsbildmitAlters-undGebrauchsspuren.

Der Schwerpunkt der praktischenArbeit lag imEntfernender Klebestreifen sowie der SicherungderFehlstellenundFixierungdesTeppichsmitsichauflösenderKnotenreihen. Unterschiedliche nähtechnische Methoden waren notwendig, um die verschiedenenSchadensstufenzubehandeln.KleinereFehlstellenwurdendurchfarblichpassendein-gefärbtesWollgewebeneutralbelassen, einegrößeredagegendurchpartielles Färbenmustermäßigergänzt.DieFransenwurdenentfernt,derausgefransteKelimansatzdurcheinenunterlegtenGewebestreifenoptischbegradigt.AbschließenderhieltderTeppichnocheineneueKettelung.

Nach der zeitintensiven Restaurierung erscheint das Sammlerstückwie ein gepflegterTeppich,beidemdieGeschichteabernachwievorablesbarbleibt.

- TK

Page 24: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

23

BEARBEITUNGSZEITRAUMApril – Juli 2016 (Vordiplom), 01.10.2016 - 30.06.2017 (Semesterprojekt)

BETREUUNGGabriela Krist

MITBETREUUNGTanja Kimmel, Philippine Lagardère

STUDENTINNENAva Hermann (Vordiplom), Caroline Göllner, Caroline Redl

ZKF-PROJEKTTurkmenischer Knüpfteppich

AUFTRAGGEBERINPrivat

DATIERUNGFrühes 19. Jahrhundert

PROVENIENZTurkmenistan

MASSE274 cm x 177 cm

MATERIALWolle

TURKMENISCHER KNÜPFTEPPICH VOR (LINKS) UND NACH DER KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG (RECHTS), VORDERSEITE

Page 25: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

24

BEARBEITUNGSZEITRAUMMärz 2017 – Juli 2017

BETREUUNGGabriela Krist

MITBETREUUNGMarija Milchin

STUDENTENLuis Kaipf, Fabian Sever

KÜNSTLERLuigi Zandomeneghi

und Guiseppe De Fabris

MASSEJe 85,5 x 61,5 x 61,5 cm

MATERIALCarrara Marmor

ZKF-PROJEKTZwei Marmorvasen

AUFTRAGGEBERBundesimmobilienverwaltung

DATIERUNG 1817 - 1818

STUDIERENDE DER STEINKLASSE BEI DER RESTAURIERUNG DER VASEN

Page 26: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

25

MARMORVASEN: DIE ALDOBRANDINISCHE HOCHZEIT UND DIE HOCHZEIT VON ALEXANDER UND ROXANE

AnlässlichderviertenHochzeitKaiserFranzI.vonÖsterreichmitKarolineAugustevonWittelsbach,PrinzessinvonBayern,entsandtendieVenezianischenProvinzeneinganzesKonvolutanerstklassigenKunstwerkenalsHochzeitsgeschenkenachÖsterreich.KünstlerischerLeiterundKoordinatordieser„Omaggi“warderKunst-schriftstellerundMalerGrafLeopoldoCicognara.ErbeauftragtenamhafteKünstlerwieAntonioCanova,FrancescoHayez,Antoniod’Este,aberauchdieCanova-Schüler GuiseppeDeFabrisundLuigiZandomeneghi.ZweiKratervasen,dievondenbei-denletzterwähntenBildhauerngefertigtwordensindundTeildiesesGeschenkeswaren,wurdenimRahmendesZentralkünstlerischenFachsimSommersemester2017inder„Steinklasse“konservatorischbearbeitet.BeideVasenorientierensichinihrerFormandersogenannten„BorgheseVase“,einerausAthenstammendenKratervaseausdemerstenJahrhundertvorChristus.DieReliefszeigenjeweilsdieAldobrandinischeHochzeit,nachdemVorbildderWandfreskenausderVilladesKardinals Aldobrandini, und die Hochzeit von Alexander und Roxane, nach demFreskovonIlSodoma(undEntwürfenvonRaphael)ausderVillaFarnessinainRom.

Direkter Anlass für die Restaurierung war die bevorstehende Ausstellung in der„Galleriadel’Accademia“inVenedig,unterdemTitel:“CANOVA,HAYEZ,CICOGNARA L’UltimagloriadiVenezia“(29.09.2017-02.04.2018).

Ziel der Konservierung und Restaurierungwar es einerseits durch die Abnahmevon Staubauflagen und anderem Fremdmaterial von der Oberfläche der VaseneingepflegtesundeinheitlichesErscheinungsbild zu schaffen.AnderseitsgaltesdieStand-undTransportsicherheitzuüberprüfen.Dabeistelltesichheraus,dassdieVaseneine„Zusatzfunktion“besitzen.DieVerbindungzwischenVasenfußund–krater istmiteinerausgeklügeltenSteck-undDrehvorrichtungausgestattet.Sokonnten die mit figürlichen Darstellungen verzierten Vasenkrater ursprünglichmühelos um die eigene Achse gedreht werden, um die Reliefs von allen Seiten zu betrachten. Die Vorrichtung wurde im Zuge der Arbeiten konserviert und wiederfunktionstüchtiggemacht.Esbleibtzuhoffen,dassdieseausgewöhnlichenVasen des 19. Jahrhunderts nach ihrer Rückkehr aus Venedig einen Platz in der permanenten Ausstellung im Hofmobiliendepot finden und so für die Museum- besuchersichtbarbleiben.

- MM

Page 27: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 28: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// LEHRE UND FORSCHUNG

QUALITÄTSOFFENSIVE MUSEUMSDEPOTS

IN NIEDERÖSTERREICH

DAS INSTITUT FÜR KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG UND DIE DEPOTOFFENSIVE IN NIEDERÖSTERREICH

Das Institut fürKonservierungundRestaurierungwarseit2013bis insJahr2017imRahmendesFörderprogramms„QualitätsoffensiveMuseumsdepot,SchätzeinsSchaufenster“desLandesNiederösterreichs inzahlreichenMuseenundKlöstern tätig. Im Mittelpunkt aller Projekte standen die Sammlungspflege und die präventive Konservierung. Die Aufgabenstellungen reichten etwa von der Einrichtung eines neuen Depots für Paramente bis zur Vorbereitung von Kunst-kammerobjektenfüreineAusstellung.ArbeitseinsätzewurdenindenSammlungen vor Ort mit Teams aus StudentInnen und Lehrpersonal mit bis zu 20 Personendurchgeführt. Oft wurden durch die erstmalige Erfassung und Durchsicht der Objekte bisher unbekannte Schätze ans Tageslicht gebracht. Außerdem konnte festgestellt werden, bei welchen Objekten dringender restauratorischer Handlungsbedarf bestand. Spannende Objekte mit großer kunsthistorischer Bedeutung und komplexen Problemstellungen wurden laufend am Institut von Studierenden bearbeitet. Die Forschung war (und ist) ein wichtiger Aspekt desPilotprojekts. Neben der Dissertation von Johanna Wilk zur Sammlung desStift Neuklosters und den dort durchgeführten konservatorischen Maßnahmen entstandenimLaufederProjekteDiplomarbeitenundVordiplomsarbeiten.

- JW

Page 29: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

28

DIE PFLEGE EINER KUNSTKAMMER

Das Stift Neukloster in Wiener Neustadt verfügt über eine barocke Kunst- und Wunderkammermit rund4700Einzelstücken.ZuBeginnderTätigkeitdes InstitutsfürKonservierungundRestaurierungimJahr2013warendieBeständeimStiftkaumbekanntundunterungünstigenBedingungenaufbewahrt.AlsTeileineslangfristigen ProjektswurdeimStiftNeuklosterbis2017bereitsdieSammlunginventarisiert,dieLagerungverbessertundeinLagerungs-undPräsentationskonzept fürdieZukunfterstellt. Es wurde festgestellt, dass konservatorische Pflegemaßnahmen und in manchenFällenauchSicherungsmaßnahmendringendnotwendigwaren.2015und2016 fandendaherbereitsBlockwochenvorOrt imStiftNeukloster statt, umeineumfassende Sammlungspflege an den Objekten durchzuführen. Beim erneuten EinsatzdesInstitutsimMärz2017standennebenReinigungsmaßnahmen,Klebungen undSicherungenvorallemderTransportderObjekte,dieadäquateLagerungunddiesichereAufstellung/MontageinderneuenAusstellungimMittelpunkt.DasTeamwurdedabeivonderStiftstischlereiHeiligenkreuzunterstützt.

- JW

PROJEKTWOCHEStift Neukloster, Wiener Neustadt

LEITUNGGabriela Krist

AUFTRAGGEBERPrior Pater Walter Ludwig, Stift Neukloster,

Wiener Neustadt

ANZAHL DER OBJEKTEGesamtbestand: ca. 4700 Objekte

BEARBEITUNGSZEITRAUM06.03. - 10.03.2017

BETREUUNGJohanna Wilk, Teresa Lamers, Katharina Kohler

STUDENTINNENMaria Holzleitner, Magdalena Treml, Irina Huller, Chiara Gambino,

Tanushree Gupta, Monica Agrizzi, Maria Bakhareva

Page 30: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

29

PROJEKTWOCHE NEUKLOSTER, ABSCHLUSSFOTO (RECHTS UNTEN)

Page 31: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

30

TEAM DES INSTITUTS BEI DER ÜBERIEDELUNG, NEUES TEXTILDEPOT IM KRAHULETZ MUSEUM

Page 32: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

31

ÜBERSIEDELUNG DER EGGENBURGER TEXTILSAMMLUNG UND UNTERBRINGUNG IM NEUEN TEXTILDEPOT Das Krahuletz-Museum besitzt neben rund einer Million archäologischer,geologischer und volkskundlicher Objekte auch eine bedeutende Textil-sammlung.DieseumfasstnebenTrachtenundvolkskundlichenTextilienver-schiedensterArtauchObjekteausdemBesitzdererstenösterreichischenFriedens-NobelpreisträgerinBerthavonSuttner,diemitdemMuseumsgrün-derJohannKrahuletz(1848-1928)befreundetwar.EinTeilderSammlungs-objekteistimMuseumausgestellt,dergrößereTeiljedochinverschiedenenDepot-Räumlichkeitengelagert.DervorhandenePlatzzurAufbewahrungdermusealenObjektewaraufgrundderwachsendenSammlungunzureichend und die Art der Unterbringung entsprach nicht den konservatorischen Anforderungen.ZurfachlichenUnterstützungwurdedaherimJahr2012dasInstitutfürKonservierungundRestaurierunghinzugezogen.

InmehrerenProjekt-PhasenuntersuchtenunddokumentiertenStudieren-de und Lehrpersonal der Angewandten den Zustand der Objekte, um die einzigartigen Bestände für die Zukunft zu sichern. Jedes Stück wurde eigensfotografiert,gereinigtundindasInventarisierungsprogramm„imdaspro“eingepflegt.

BeimArbeitseinsatzimOktober2017konntediewissenschaftlicheBestands-aufnahmederwertvollenSammlunganTrachtenundvolkskundlichenTex-tilienerfolgreichabgeschlossenwerden.GleichsamwurdeeinneuesDepotzurUnterbringungderEggenburgerTextilsammlungeingerichtet,diebiszu200 Jahre alten Kostüme dorthin übersiedelt und den konservatorischen Anforderungenentsprechendeingelagert.

- TK

PROJEKTWOCHEÜbersiedelung der Eggenburger Textilsammlung und Unterbringung im neuen Textildepot

AUFTRAGGEBER Dr. Johannes Tuzar, Krahuletz-Museum, Eggenburg

ANZAHL DER OBJEKTE Ca. 1000 Trachten und volkskundliche Textilien

BEARBEITUNGSZEITRAUM 02.10.-06.10.2017

LEITUNG Gabriela Krist

BETREUUNG Tanja Kimmel, Veronika Šulcová, Agnes Szökrön-Michl

STUDENTINNENLena Fuchs, Caroline Göllner, Ava Hermann, Franziska Marinovic, Gercilene Pinheiro Chagas, Cordula Redl, Ines Schlömicher

Page 33: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

32

FERTIGES DEPOT 2016 © STEFAN OLÁH, INSTITUT FÜR KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG, UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN, STIFT NEUKLOSTER WIENER NEUSTADT.

Page 34: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// LEHRE UND FORSCHUNG

PROJEKTWOCHEN

ZuBeginnjedesSemestersfindenProjektwochenfüralleFachbereichestatt.

Die Objekt- und Textilklasse waren in diesem Jahr im Zuge der Qualitätsoffensive Museumsdepots des Landes Niederösterreich „Schätze in Schaufenster“ in StiftNeukloster sowie im Krahuletz-Museum tätig. Dabei wurden den Studierenden anhand konkreter und praxisnaher Aufgabenstellungen praktische Grundlagen der Ausstellungs-undSammlungspflegevermittelt.

InderheurigenProjektwocheder Steinklassewurdeder ZustandundBestandderzeitgenössischenPlastiken imLangenzersdorfMuseumdokumentiertunddringendnotwendigekonservatorischeMaßnahmendurchgeführt.

BeiallenProjektwochenarbeitetenmehrereJahrgänge imTeamundauch fachbe-reichsübergreifendmitdenBetreuerInnenzusammen.

Page 35: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

34

DIE PLASTIKEN VON ALOIS HEIDEL IM LEMU / LANGENZERSDORF MUSEUM

Der zeitgenössische österreichische Künstler Alois Heidel (1915-1990) studierte Bildhauerei bei Fritz Wotruba an der Akademie der bildenden Künste Wien. Zahlreiche seiner Werke, die von gegenständlichen Tierdarstellungen bis hin zu abstrakten, oft geometrisch aufgebauten Plastiken reichen, sind bis heute im öffentlichenRauminWienpräsent.SeinkünstlerischerNachlassbefindetsichimLEMU(LangenzersdorfMuseum).

Im Zuge der Projektwoche der Steinklasse 2017 wurden eine Bestands- und Zu-standserfassungderausgestelltenObjektedesKünstlersdurchgeführt.NebendenverschiedenenMaterialienmitdenenderKünstlerarbeitete,wieMetall,Naturstein,KunststeinundZiegel, undTechnikenwurdenauftretendeSchadensbilder erfasstunddokumentiert. Die 18 Plastiken, die imGarten desMuseums aufgestellt sind,sindnaturgemäßineinemdeutlichschlechterenZustandals jeneimInneren.Hierwurden zusätzlichgrafischeSchadensdokumentationenangefertigt.Beimanchendieser Objekte waren auch konservatorische Sicherungsmaßnahmen notwendig:loseTeileundRissewurdengeklebtbzw.gesichert,entfestigteBereichekonsolidiert.

EinweitererSchwerpunktderWochewarendieKonzeptionundderBauverschie-denerTypenvonWintereinhausungen(HolzkonstruktionundTyveksoftwrap).Die-sesollendieObjekte indenWintermonatenvoreinemvermehrtenWassereintragdurchRegenundSchneeschützenunddamit imSinneeinerpräventivenKonser-vierung vor allemSchädendurchFrosttauwechselminimieren. InbeidenEinhau-sungenwurde je ein Datalogger zur Aufzeichnung von Luftfeuchtigkeit und Tem-peratur platziert. Ein zusätzlicher Logger im Außenbereich liefert Referenzwerte. DieMesswertesollenspäterevaluiertwerdenundzusammenmitanderenFakto-renwieKosten,LebensdauerderEinhausungen,Schutzfunktionetc.dieGrundlagefür eine Entscheidung puncto Wintereinhausungen bilden.Zeitgleich zur Projekt-wochewurdeneinVordiplomundeinezurzeit laufendeDiplomarbeit initiiert,diesichindennächstenMonatendetailliertderKonservierung-Restaurierungvonzwei PlastikenvonAloisHeidelwidmen.

- SS

Page 36: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

35

PROJEKTWOCHEDie Plastiken von Alois Heidel

im Lemu / Langenzersdorf Museum

AUFTRAGGEBERLemu / Langenzersdorf Museum

(Leitung Mag. Gregor-Anatol Bockstefl)

ANZAHL DER OBJEKTE41 Plastiken,

davon 18 im Außenbereich

BEARBEITUNGSZEITRAUM02. - 06.10.2017

LEITUNGGabriela Krist

BETREUUNGMarija Milchin, Susanne Sandner

STUDIERENDEBianca Gassner, Georg Weiniger,

Alexander Walser, Felix Renner, Mariia Bakhareva, Anja Tupi,

Benjamin Widtmann, Fabian Sever

STUDIERENDE DER STEINKLASSE BEI DER BESTANDSAUFNAHME DER PLASTIKEN

Page 37: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 38: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// LEHRE UND FORSCHUNG

EXKURSIONEN EXCURSIONS

Page 39: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

38

PARTICIPANTS OF THE EXCURSION MELK MONASTERY

Page 40: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

39

EXCURSIONWachau

DATE25.-27.05.2017

ORGANIZATION AND COORDINATIONChristoph Tinzl, Johanna Wilk, Gabriela Krist

PARTICIPANTS STAFFVeronika Loiskandl, Martina Haselberger, Marija Milchin, Susanne Sandner,

Tanja Kimmel, Agnes Szökrön-Michl, Caroline Ocks

PARTICIPANTS STUDENTSAgrizzi Monica, Bakhareva Mariia, Breunhölder Katharina, Dalhed Caroline, Derksen Katharina,

Fuchs Lena, Gassner Bianca, Göllner Caroline, Hopfensperger Magdalena, Renner Felix, Kaipf Luis, Krachler Sophie, Jenny, Loghanathan Rupie, Marinovic Franziska, Mendl Katharina,

Pinheiro Chagas Gercilene, Puhr Alexandra, Redl Cordula, Rossmann Jessica, Schlanitz Melanie, Schlömicher Ines, Spreitzer Stefanie, Treml Magdalena, Walser Alexander, Weidinger Thomas,

Weninger Georg, Widtmann Benjamin, Schubert Paul, Bucher Martin, Pavic Jelka (Sr. Patricija), Sever Fabian, Ganzam Sumberraz, Nora Haluskova, Kristyna Bantova, Tanushree Gupta

WACHAU, LOWER AUSTRIA

From 25 May to 27 May 2017 almost all the teachers and students of the instituteconservationattendedastudyexcursionaroundWachauvalleyarea.With the professional guidance, the students visited some specialmuseumsand restoration spots. Some students also gave lectures about the historicalbackground.

In Gozzoburg a wall outside was restored so meticulously like a paintingand some restored murals were presented with friendly circumstance state.Thesurvivedmuralson thewallweredesignedasdecorations foran officespaceandcreateaperfectcombinationbetweentheoldandthenew.

MelkAbbey,beside thepicturesque landscape formedbyDanube river, the architectural elegance of its ancientmonasteries such as castles and ruinscombinedwiththeurbanarchitectureofitstownsandvillages,andthecul-tivationofvinesasanimportantagriculturalproducebecomethedominantfeaturesofthevalley.

- Li Zheng (Jenny)

Page 41: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

40

Page 42: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// LEHRE UND FORSCHUNG

AUSGEWÄHLTE LEHRVERANSTALTUNGEN

Page 43: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

42

SchwerpunktederVorlesungliegenaufdemErkennen von Geweben, Benennen vonBindungen (Grundbindungen bis zu gän-gigen Kompositbindungen), Erfassen desHerstellungsprozesses, Entwicklung undFunktionsweiseeinesWebstuhlessowiederDekompositionvonGeweben(Herangehens-weise, Terminologie, Dokumentation, grafi-scheDarstellung).- MH

DieneueSeminarreihebieteteinenÜberblickübergängigeSchadensbilder,dieanKunst-undKulturgutimFachbereichObjekt,Textil,Gemälde und Stein auftreten und erläutertderen Ursachen. Gängige Konservierungs-und Restaurierungsmethoden werden vor-gestelltundanhandvonanschaulichenBei-spielen vertieft. Ziel ist die Vermittlung vontheoretischem Fachwissen als Ausgangs-punkt für die konservatorisch-restauratori-schePraxis.- EP

GEWEBTE TEXTILIENSCHADENSBILDER UND KONSERVIERUNGSMETHODEN

LEHRVERANSTALTUNG Konservierungstechnologisches Seminar – Schadensbilder und Konservierungsmethoden

VERANSTALTUNGSLEITERINNENTanja Kimmel SS17, Caroline Ocks WS1617Marija Milchin WS1617

DATUMWS 2016/17, SS 2017

ORTInstitut für Konservierung und Restaurierung

LEHRVERANSTALTUNGHistorische Technologie – Gewebte Textilien

LEHRVERANSTALTUNGSLEITERSabine Svec

DATUM19.10.2017, 16.11.2017, 30.11.2017, 14.12.2017, 18.01.2018, 01.02.2018

ORTInstitut für Konservierung und Restaurierung

Page 44: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

43

Durch einen Gastaufenthalt des mongoli-schen Thangkamalers Ganzam SumberrazanunseremInstitut,hattenzehnStudieren-de und zwei Lehrende die einmalige Gele-genheit die Grundzüge der Thangkamalereikennenzulernen.

In einem 3-tägigen Workshop vermittelteder Vortragende einen Überblick zur mon-golischen Kunstgeschichte und zeigte an-hand von Fotos und Videos wie einzelne Bildelemente malerisch angelegt werden.SchwerpunktdesWorkshopswarjedochdiepraktischeUmsetzungderTheorie.

AngefangenbeimVorbereitenderLeinwandüber das Grundieren und ersten Übungenvon Linien, Wellen mit dem Pinsel bis hinzum Anfertigen von Wolken und Falten-

würfen erlangten die TeilnehmerInnen ein tieferes Verständnis, aber auchRespekt fürdieKunstderThangkamalerei.

- CO

THANGKA-WORKSHOP

LEHRVERANSTALTUNGThangka-Workshop

LEHRVERANSTALTUNGSLEITERGanzam Sumberraz

LEHRVERANSTALTUNGSDAUER03.- 05.07.2017

ORTInstitut für Konservierung und Restaurierung Wien

Page 45: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

44

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wurden Grundsätze der Befunderhebung,Bestandserfassung und Dokumentation inder Konservierung-Restaurierung präsen-tiertunderarbeitet:Warumwirddokumen-tiert? Wann wird dokumentiert? Was wirddokumentiert?Wiewirddokumentiert?

Dabei wurden Inhalt, Struktur und Formeiner Dokumentation gleichermaßen be-handelt. Einer der Schwerpunkte der Lehr-veranstaltung war die grafische ErfassungundVisualisierungvonBestands-undScha-densphänomenen.

Anhand von Beispielen aus der Praxis wurden verschiedene Möglichkeiten undDarstellungsmethoden analoger und digi-taler Kartierungen, sowie die Weiterverar-

beitungundDatenaufbereitungmitLayout- Programmengezeigt.MehrereGastvorträgeboten hier zusätzliche wertvolle Einblicke.Des Weiteren wurden Themen wie Archiv- arbeit und Recherche sowie die effizienteOrganisationundVerwaltunggroßerDaten-mengenbesprochen.

Im Rahmen von praktischen Kartierungs-übungenwurdendie InhaltederLehrveran-staltung anschließend von den Studieren-deneigenständigumgesetzt.

- SS

LEHRVERANSTALTUNGDokumentation in der Restaurierung - Kartierung

VERANSTALTUNGSLEITERINSusanne Sandner

VERANSTALTUNGSDATUMSS 2017

ORTInstitut für Konservierung und Restaurierung

DOKUMENTATION IN DER RESTAURIERUNG - KARTIERUNG

Page 46: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

45

Gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamtwurde für die Studierenden der Objekt- restaurierung von 02. – 06. Oktober 2017ein Schmiedekurs in der Kartause Mauer-bachorganisiert.SchmiedemeisterSiegfriedSteiner erläuterte Grundlagen und WertederDenkmalpflege unddiskutiertemit den Studierenden den sachgerechten Umgangmit historischen Schmiedewerken. In derhauseigenen Schmiede erfolgte anschlie-ßendeineEinführungindasMaterialunddiezurBearbeitungnotwendigenWerkzeuge.

Durch praktische Übungen erlernten dieStudierenden Schritt für Schritt die Grund-lagentraditionellerSchmiedetechnikenund wurdenauch indiehistorischeTechnikdesFeuerschweißenseingeführt.

Der Kurs ermöglichte einen Austausch zwi-schenRestaurierungundHandwerkdervongegenseitigerWertschätzunggeprägtwar.

- EP

TRADITIONELLE SCHMIEDETECHNIKEN IN DER BAUDENKMALPFLEGE

LEHRVERANSTALTUNGHistorische Technologie – Traditionelle Schmiedetechniken in der Baudenkmalpflege

LEHRVERANSTALTUNGSLEITERSiegfried Steiner

VERANSTALTUNGSDAUER02. – 06.10.2017

ORTKartause MauerbachKartäuserplatz 1, 3001 Mauerbach

Page 47: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 48: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

DieimJahr2013begonnenenzweigroßenmehrjährigenForschungsvorhaben des Instituts konnten 2017 erfolgreich abgeschlossen werden. Im Zuge desbereits 2012 bewilligten FWF-Forschungsprojektes zu den ostasiatischenRaumausstattungen in Schloss SchönbrunnwurdenUntersuchungen zu denLackarbeiten,GouachenundPorzellanendurchgeführtundneueErkenntnisse anhandintensivierterQuellenrecherchengewonnen.Nachderabgeschlossenen Restaurierung der Raumschale und des Interieurswerden das Rundkabinett unddasOvalkabinett2018wiedereröffnet.ImRahmendeszweiten,Ende2013bewilligten Forschungsprojektes zuStiftNeukloster konntedieBestandsauf-nahme und Inventarisierung des vielfältigen Sammlungsbestandes vor Ortdurchgeführt und ein Konzept für die zukünftige Lagerung und Ausstellung entwickelt werden. Dabei konnten auch im letzten Projektjahr wieder das InstitutsteamundzahlreicheStudierendeindieArbeiteneingebundenwerden.

/// LEHRE UND FORSCHUNG

FORSCHUNGSPROJEKTERESEARCH PROJECTS

Page 49: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

48

ANGEWANDTE SAMMLUNGSPFLEGE IN STIFT NEUKLOSTER

DieSammlungvonStiftNeuklosterlagerteindenletztenJahrzehntenbeinahe unberührt in versteckten Räumlichkeiten. Es handelt sich hierbei um eine Kunst-undWunderkammermitrund4700Einzelobjekten.DieseSammlungstehtimMittelpunktdesForschungsprojekts,dessenwichtigstesZielderenlangfristigeErhaltungist.ImZugedesProjektswerdeneinerseitspraktischeMaßnahmengeplantundumgesetzt:Sammlungspflege,Konservierungundein neues Lagerungskonzept, andererseits wird die Sammlung analysiertunderstmalserforscht.DurchPflegeunddieGenerierungvonWissenwirdhier den zunächst „anonymen“ unbekannten Objekten, ihre Identität undBedeutungzurückgegeben.DieDissertationwirdübereinenZeitraumvondreiJahrenvomLandNiederösterreichgefördert(2013-2016).2017wurdendiepraktischenMaßnahmenabgeschlossenunddieneuenDepot-undAus-stellungsräumlichkeitenfürdieKunst-undWunderkammerfeierlicheröffnet.

- JW

STUDIERENDETeresa Lamers, Angela Vorhofer, Michael

Bollwein, Manuela Hafenscher, Rudolf Göttlich, Regina Friedl, Marina Paric, Marija Sekulic, Maria Teresa Martinez, Anna-Maria

Tupy, Thomas Weidinger, Sophie Langer, Karoline Halbwachs, Glynis Heinrichs-Gale,

Tanushree Gupta, Hannah Pichler, Elisabeth Reith, Lucia Belkova, Ana Stefaner, Birgit

Läbe, Johanna Konrad, Philippine Lagardére, Elisabeth Delvai, Gabriella Gaal, Nitin Kumar,

Ali Nasir, Amelie Bezard, Barbara Rankl, Ava Hermann, Lena Fuchs, Eva Maria Klimpel,

Jelka Pavić, Julian Cech, Magdalena Treml, Maria Holzleitner, Katharina Mendl,

Moritz Krehon, Meral Hietz

FÖRDERUNGLand Niederösterreich, Stift Neukloster

KOOPERATIONSPARTNERPrior Pater Walter Ludwig,

Stift Neukloster, Wiener Neustadt

FORSCHUNGSPROJEKTAngewandte Sammlungspflege in Stift

Neukloster

LEITUNGGabriela Krist

KOORDINATIONJohanna Wilk

WEITERE MITARBEITRenate Madritsch, Wolfgang Kippes, Eva

Putzgruber, Kathrin Schmidt, Susanne Sandner, Marija Milchin, Barbara Eisen-

hardt, Britta Schwenck, Caroline Ocks, Veronika Loiskandl, Stefan Olah, Philippine

Lagardere, Tanja Kimmel

DAUERDezember 2013 bis Mai 2017

BEWILLIGUNGDezember 2013

Page 50: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

49

NEUE AUSSTELLUNGS- UND DEPOTRÄUMLICHKEITEN IN STIFT NEUKLOSTER

Page 51: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

50

EXTERNE SPEZIALISTENProf. Mag. Karin K. Troschke und Mag. Doris Müller-Hess – Papier;

Mag. Silvia Miklin – Lackarbeiten

STUDENTINNENAmélie Bézard,

Franziska Kleinschmidt

BEWILLIGUNG27.11.2012

FÖRDERUNGFonds zur Förderung der wissen-

schaftlichen Forschung (FWF)

WICHTIGSTE KOOPERATIONSPARTNER

Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H,

Bundesmobilienverwaltung (BMobV), Museum für

angewandte Kunst/ Gegenwartskunst und

National Research Institute for Cultural Properties, Tokyo

FORSCHUNGSPROJEKTOstasiatische Raumausstattungen

im Schloß Schönbrunn (FWF-Einzelprojekt P25351)

LEITUNGGabriela Krist

MITARBEITMartina Haselberger,

Birgit Müllauer (Karenz)

DAUER02.04.2013–01.09.2017

SOGENANNTES CHINESISCHES RUNDKABINETT MIT LACKTAFELN UND BLAUWEISSPORZELLANOBJEKTEN AUS DER ZEIT MARIA THERESIAS

Page 52: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

51

ABSCHLUSS - OSTASIATISCHE RAUMAUSSTATTUNGEN IM SCHLOSS SCHÖNBRUNN DasZieldiesesProjekteswardieinterdisziplinäreErforschungderostasiatischenRaumausstattungen in den beiden „Chinesischen Kabinetten“ und dem Porzel-lanzimmerinSchlossSchönbrunn.DiesekostbarenRaumensemblesausderZeitKaiserin Maria Theresias (1717-1780) sind Zeugnis für die im Barock einsetzen-de Vorliebe der europäischen Aristokratie für fernöstliche Kunst. Die Interieurs umfasseneineheterogeneSammlungaus133Lacktafelnund242PorzellanenausJapan,ChinaundEuropa,10japanischenLackvasen,sowie212BlaugouachenimPorzellanzimmer.DerFokusderForschunglagaufMaterialanalysen,Provenienz-forschungundRestauriergeschichte.AnhangintensiverArchivrecherchenkonntenVeränderunginderAufstellungundZusammensetzungderSammlung(VerlustundIntegrationvonObjekten)vom18.bisins20.JahrhunderterfasstunddieRestauri-ergeschichterekonstruiertwerden.SpezifischeEingriffe,wieetwadasDurchboh-renderBödenderPorzellangefäße,umsiemitSchraubenaufdenwandmontiertenHolzkonsolenzubefestigen,sowiedasZersägenderLacktafeln,konntenzeitlicheingeordnetwerden.NaturwissenschaftlicheUntersuchungenundtechnologische Studien erweiterten das bisher fragmentarische Wissen um die Objekte und trugen inKombinationmit kunstgeschichtlichenGutachtenundStilanalysen zur VerifizierungvonProvenienzenundDatierungenbei.

EineumfassendekonservatorischeBestands-undZustandsaufnahmeermöglichte es, Schadensphänomene an den Objekten sowie Auswirkungen historischer Eingriffe auf deren Erhaltungszustand zu erfassen. Darauf basierend wurden inständigem Austausch mit internationalen Experten innovative Konservierungs-und Restaurierungsmaßnahmen erarbeitet und getestet. Fokus lag hierbei auf asiatischen und europäischen Behandlungsmethoden für Lackoberflächen, der ReduktionvonVerfärbungenaufPapierunddemUmgangmitAltrestaurierungenundgroßflächigenÜbermalungenaufPorzellan.FürdiekünftigePräsentationderbeiden ChinesischenKabinettewurde die historische Anordnung der PorzellaneundLacktafelnrekonstruiert.GleichzeitigerlaubtdasneuentwickelteMontagesys-temfürdiePorzellanederensichereundreversibleBefestigungaufdenKonsolen.EsbasiertaufWachsen,welcheanhandvonTestreihenzuderenchemischenundphysikalischenEigenschaftenausgewähltwurden.ImPorzellanzimmerwurdedieHängungundMontagederBlaugouachenoptimiertundeinMonitoring-Programm(Lichtüberprüfung)aufBasisphotometrischerMessungenentwickelt.- MH

Page 53: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 54: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// LEHRE UND FORSCHUNG

TAGUNGEN CONFERENCES

Page 55: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

54

JUBILÄUMSTAGUNG STEIN- UND TEXTILRESTAURIERUNG

ImJubiläumsjahrderAngewandtenfeierteauchdasInstitutfürKonservierungundRestaurierungseineimJahr2000neuhinzugekommenenSpezialisierungsrichtungen: Stein-undTextilkonservierung/-restaurierung.

Bis1999konntemananderAngewandtenausschließlichGemälde-undMetallres-taurierungstudieren.MitderErweiterungderbestehendenFachklassenverfügtdie AngewandteseitdemBeginndes21.JahrhundertsübervierFachbereiche,diederKonservierung-Restaurierung von Gemälden, Objekten, Textil und Stein gewid-metsind.25StudierendeimFachbereichSteinund21imFachbereichTextilhabenseit 2000 das nach wie vor als fünfjähriges Diplomstudium geführte Ausbildungs- programmabgeschlossen.SiearbeitenheutesowohlineinschlägigenSammlungenundMuseenimIn-undAusland,habenFirmengegründetodersichzuAteliergemein-schaften zusammengeschlossen, um so effizient auf die Auftragslage reagieren zukönnenundfürGroßaufträgegerüstetzusein.

ImRahmendeszweitägigenJubiläumssymposiumsimAILwurdenvonAbsolventIn-nenundDiplomandInnenderAngewandtenaktuelleForschungs-,Konservierungs-undRestaurierungsprojektevorgestellt.

Rückblickend, nicht nur interessante Einblicke, sondern auch vielversprechende AusblickeaufkünftigeProjekteundVorhaben,diedieKonservierungswissenschaftalseigenständige,interdisziplinäreForschungsdisziplinpositionieren.

- MH

Page 56: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

55

TITEL rück.ein.aus.BLICK – Jubiläumstagung Stein- und Textilrestaurierung an der Angewandten

VERANSTALTER Institut für Konservierung und Restaurierung, Universität für angewandte Kunst Wien

ORTAIL, Wien

ZEIT 27. - 28.04.2017

TEILNEHMERINNENEva Putzgruber, Tatjana Bayerová, Caroline Ocks

MODERATION/TEILNEHMERINNEN Gabriela Krist, Tanja Kimmel, Marija Milchin

VORTRAGENDE/ TEILNEHMERINNEN Marija Milchin, Susanne Sandner, Gabriela Krist

VORTRAGZeitgenössische Rauminstallationen und barocke Steine

VORTRAGENDE/ TEILNEHMERINNEN Martina Haselberger, Marija Milchin, Gabriela Krist

VORTRAGEinsatz in Nepal – Steinrestaurierung in Patan vor und nach dem Erdbeben

VORTRAGENDE/ TEILNEHMERINNEN Johanna Wilk, Gabriela Krist, Tanja Kimmel

VORTRAGDie Depotoffensive des Landes NÖ

VORTRAGENDE/ TEILNEHMERINNEN Tanushree Gupta, Johanna Wilk, Gabriela Krist

VORTRAGCollection Care at Napier Museum, Trivandrum, India

VORTRAGENDE/ TEILNEHMERINNEN Tanja Kimmel, Gabriela Krist

VORTRAGAktuelle Projekte der Textilklasse

Page 57: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

56

Page 58: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

57

HOCHSCHULTREFFEN DER DEUTSCHSPRACHIGEN RESTAURIERUNGSSTUDIENGÄNGE Das Hochschultreffen der deutschsprachigen Restaurierungsstudiengänge fandvon08.–09.Dezember2017 imAIL-Angewandte InnovationLaboratoryderUni-versitätfürangewandteKunstWienstattundwurdegemeinsammitderAkademiederbildendenKünsteorganisiert.DasTreffenbeganninoffenerundangenehmerAtmosphäre.NachderBegrüßungundeinerVorstellungsrundeerfolgtenBerichteausdenHochschulenüberProjekte,Bewerberzahlen,StellenausschreibungenundNeubesetzungen.DanachwurdendieNotwendigkeiteinesstudienvorbereitendenPraktikumsandendeutschenHochschulenunddieGestaltungderZulassungsprü-fungbesprochen.DasaktuelleThemazurErhöhungdesnaturwissenschaftlichenund technischenAnteils imRestaurierungsstudiumundderdadurcherreichbareBerufsschutz durch Aufnahme in Ingenieurskammern wurden kontrovers kom-mentiert.AmnächstenTagerfolgteeineDiskussionüberdieEingruppierungvonRestauratorInnenindenöffentlichenDienstgemeinsammitdenBerufsverbänden. Den Abschluss bildete die Besichtigung der Restaurierungswerkstätten der beidenösterreichischenHochschulen.DasnächsteHochschultreffenfindet 2018 inStuttgartstatt.

- EP

TITELHochschultreffen der deutschsprachigen

Restaurierungsstudiengänge

VERANSTALTERUniversität für angewandte Kunst Wien,

Akademie der bildenden Künste Wien

ZEIT08. - 09.12.2017

ORTAIL, Wien

CHAIR/TEILNEHMERINGabriela Krist

TEILNEHMERINNENEva Putzgruber, Tatjana Bayerová,

Martina Haselberger, Tanja Kimmel, Caroline Ocks

Page 59: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

58

Page 60: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// LEHRE UND FORSCHUNG

VORTRÄGE LECTURES

Page 61: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

60

VORTRAG VON GABRIELA KRIST BEIM MUSEUMSTAG

TITEL22. NÖ Museumstag „Schätze ins Schaufenster - Qualitätsoffensive Museumsdepots“

VERANSTALTERMuseumsmanagement Niederösterreich

ZEIT12.03.2017

ORTKorneuburg

TEILNEHMERIN/VORTRAGENDEGabriela Krist

VORTRAGDas Institut für Konservierung und Restaurierung als Partner für Planung und Umsetzung

TEILNEHMERIN/VORTRAGENDEJohanna Wilk

VORTRAGAngewandte Sammlungspflege in Stift Neukloster

TEILNEHMERINTanja Kimmel

NÖ MUSEUMSTAG „SCHÄTZE INS SCHAUFENSTER -QUALITÄTSOFFENSIVE MUSEUMSDEPOTS“

EinzigartigeKulturschätze schlummern inniederösterreichischenMuseumsdepots.SeitdemJahr2012werdenimRahmeneinesvomLandNiederösterreichmaßgeblich getragenen Pilotprojekts kulturgeschichtlich bedeutende museale Sammlungen erfasst, fachgerecht gereinigt und in neu ausgestatteten Depoträumen sicher verwahrt.Der22.NÖMuseumstagboteinKaleidoskopanBerichten,Präsentationen und Bilddokumenten zu „wachgeküssten“ Sammelbeständen und stellte diese„SchätzeinsSchaufenster“!

GabrielaKristberichteteüberdieverschiedeneProjekte,diedasInstitutimRahmender Depotoffensive begleitete unter dem Titel: Das Institut für Konservierung und RestaurierungalsPartnerfürPlanungundUmsetzung.

Johanna Wilk stellte unter dem Titel „Angewandte Sammlungspflege in Stift Neukloster“einesdergrößtenProjektederDepotoffensive imStiftNeuklostervor.

- JW

Page 62: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

61

KURIOS, SELTEN, SONDERBAR HERAUSFORDERUNGEN IN DER OBJEKTKONSERVIERUNG

Vom29.Märzbiszum1.April2017fanddieTagungdesVerbandesDeutscherRestauratoren(VDR)mitdemTitel„KURIOS,SELTEN,SONDERBAR–Herausfor-derungeninderObjektkonservierung“statt.HierwurdevonErfahrungenundProblemstellungenmitdenunterschiedlichstenMaterialienundihrenKombi-nationenberichtet. JohannaWilk stelltedieKunst- undWunderkammerdesStiftsNeuklostervorundberichteteüberdieKonservierungundSammlungs-pflegedesBestandesdurchdasInstitut.

- JW

TITELKURIOS, SELTEN, SONDERBAR –

Herausforderungen in der Objektkonservierung

VERANSTALTERVerband Deutscher Restauratoren (VDR)

ZEIT29.03. - 01.04.2017

ORTWeimar

TEILNEHMERIN/VORTRAGENDEJohanna Wilk

VORTRAGDie Kunstkammer des Stiftes Neukloster

in Wiener Neustadt

Page 63: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

62

ENCORE ULRICH SCHIESSL PHD COLLOQUIUM

Von24.bis25.April2017fanddasUlrichSchiesslPhDColloquiuminLitomyšl,Tsche-chienstatt.DieOrganisationwurdenebenENCORE(EuropeanNetworkforConserva-tionRestorationEducation)vonderUniversitätPardubice–Litomyšlübernommen.DieIntentiondesUlrichSchiesslPhDColloquiumsist,einenAustauschzwischenDis-sertantInnenundderenMentorenzuermöglichen.DieDissertantInnenhabensomitdieMöglichkeit, inunterschiedlichenStadienderArbeiteinkonstruktivesFeedbackzubekommenundErfahrungenzuteilen.AufdemColloquium2017nahmen13Disser-tantInnenteil,zweidavonvomInstitutfürKonservierungundRestaurierungmitProf.Krist:MartinaPetersundJohannaWilk.JohannaWilkberichteteüberangewandteSammlungspflegesowiedasAusstellungskonzeptfürdieKunst-undWunderkammervon Stift Neukloster. Martina Peters referierte über die Anfänge ihrer DissertationüberdieSammlunganatomischerWachsmodellenimJosephinuminWien.DerInput der anderen TeilnehmerInnen zeigte das breite Spektrum der wissenschaftlichen ArbeitenimBereichderKonservierung.

- M. Peters

VORTRAG VON JOHANNA WILK BEIM COLLOQUIUM

TITELENCORE Ulrich Schiessl PhD Colloquium

VERANSTALTERENCORE, Universität Pardubice

ZEIT24. - 25.04.2017

ORTLitomyšl, Tschechien

TEILNEHMERINNENGabriela Krist, Tatjana Bayerová, Katharina Kohler

TEILNEHMERIN/VORTRAGENDEJohanna Wilk

VORTRAGApplied Collection Care in Monastery Neukloster

Page 64: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

63

TITELWorkshop Junges Forum

für Sammlungs- und Objektforschung

VERANSTALTERZentrale Kustodie,

Georg-August-Universität Göttingen

ZEIT28. - 29.09.2017

ORTGöttingen

TEILNEHMERIN/VORTRAGENDEJohanna Wilk

VORTRAGDie Erforschung und Pflege

einer Kunstkammer

CFP „JUNGES FORUM FÜR SAMMLUNGS- UND OBJEKTFORSCHUNG“

Vom 28. bis 29. September 2017 organisierte die Zentrale Kustodie der Georg- August-Universität Göttingen den zweitenWorkshop der Reihe „Junges ForumfürSammlungs-undObjektforschung“.Die fünfteiligeReihewurdevonderKo-ordinierungsstellefürwissenschaftlicheUniversitätssammlungeninDeutschland gemeinsam mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. konzipiert. Eingeladen wurden DoktorandInnen aller Disziplinen, die mit Objekten undSammlungen arbeiten. Die Reihe hat das Ziel, eine Plattform zu schaffen, umNachwuchswissenschaftlerInnen fächerübergreifend miteinander zu vernetzenund Fragen der objektbasierten Forschung insbesondere inwissenschaftlichenSammlungen zu reflektieren. Zentrales Anliegen ist es, den wissenschaftlichenNachwuchsnachhaltiganzuregen,mitObjektenundObjektbeständenzuarbeiten,ObjektkompetenzzuerwerbenundProjekteinterdisziplinärdenkenzulernen.

JohannaWilkstellte imForumihreDissertationvor,mitbesonderemFokusauf ihrer Forschung zur Sammlungsgeschichte der Kunst- und Wunderkammer imStiftNeuklosterundzudeninterdisziplinärenMethodenderSammlungspflege.

- JW

Page 65: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

64

FACHGESPRÄCH SCHLÄMME AUF STEIN DieArbeitsgruppe„Schlämme“wurdeaufInitiativedesBundesdenkmalam-tesvormehrerenJahregegründetundsetztesichausExpertenausdenFel-dernderRestaurierung,derDenkmalpflegeundderNaturwissenschaftenzusammen.DasErgebnisdermehrjährigenAuseinandersetzungmitdiesemspannenden Thema ist der Leitfaden „Schlämmen in Restaurierung undDenkmalpflege“, dessen Draftversion einem eingeladenen Fachpublikumam11.Dezember2017indemkleinenGemäldesaalderRestaurierwerkstät-tendesBDAvorgestelltwurde.DasFachgesprächgliedertesichinmehrereVorträgemitanschließendenDiskussionen.DenAuftaktbildetedieBegrü-ßungvonB.Euler-RolleundJ.Nimmrichter.Darauf folgteeinVortagvon J.Weber,inwelchemStrukturundAufbaudesLeitfadenserläutertwurden,sowieVorträgezumaterialspezifischenThemen(J.Weber)undpraktischenHinweisenzumSchlämmen(M.Milchin).WeitereVorträgezurEvaluierungvonKalkschlämmen (K. Fuchs), als einVersuchausderVergangenheit zulernen,sowiezuhydrophobenundhydrophobiertenSchlämmen(K.FuchsundM.Milchin)vervollständigtendasProgramm.EineregeDiskussionübereine„ehrlichere“DokumentationvonSchlämmrezepturenundRezepturenallgemein, vorallem inBezugaufkalkbasierteAnstricheundMörtel,wareinwichtigerTeildesAustauschesmitdemPublikum.VorallemderAcryl-harzzusatzzuKalkmischungenwirdoftkontroversdiskutiert;derBedarfanzusätzlichen,systematischerenUntersuchungenindieseRichtungistdeut-lich geworden. Auch der Einsatz von hydrophoben und hydrophobiertenSchlämmenistimFachkreisheutzutageteilweisestarkumstritten.

- MM

Page 66: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

65

TAGUNGFachgespräch: Schlämme auf Stein

ORGANISATIONBundesdenkmalamt, Abteilung für Konservierung und Restaurierung

DATUM11.12.2017

ORTBundesdenkmalamt, Abteilung für Konservierung und Restaurierung

TEILNEHMERINNENMartina Haselberger,

Susanne Sandner, Studierende der Steinklasse

TEILNEHMERIN/VORTRAGENDEMarija Milchin

VORTRAGSchlämmen – Anmerkungen

und Hinweise aus dem AlltagHydrophobe und hydrophobierte

Schlämmen – pro und contra (mit Katharina Fuchs)

VORTRAG VON MARIJA MILCHIN BEI DER FACHTAGUNG

Page 67: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

66

Page 68: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

67

VORTRAGSREIHEJour Fixe

VERANSTALTUNGSDATUM16.01.2017, 20.03.2017, 03.04.2017, 08.05.2017, 12.06.2017, 09.10.2017, 30.10.2017, 20.11.2017

ORTInstitut für Konservierung und Restaurierung

ORGANISATIONInstitut für Konservierung und Restaurierung

JOUR FIXE

Der monatliche am Institut für Konservierung und Restaurierung stattfin-dende Jour Fixe bietet eine Plattform für Studierende, AbsolventInnen undMitarbeiterInnen, um über aktuelle Projekte und Aktivitäten zu berichtenundErfahrungenauszutauschen.DieVorträgesinddabeijeweilseinemThe-menschwerpunkt gewidmet. Erfahrungen aus Aufenthalten während Aus-landssemestern, laufende Semesterprojekte der einzelnen Fachbereiche,Projektwochen und Exkursionen kommen hier ebenso zur Sprache wie dieTeilnahmeanKonferenzen,WeiterbildungskursenundFachseminarensowieSommereinsätzeundbesondere Veranstaltungen imAusland.Die aktuellenEntwicklungen in den Konservierungswissenschaften und der konservato-risch-restauratorischenPraxisbekommenmitdemJourFixeeinmonatlichesPodium,dasvomFachpublikumgutangenommenwird.

- EP

Page 69: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 70: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// LEHRE UND FORSCHUNG

WEITERBILDUNG TRAINING

Page 71: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

70

IIC-ITCC 2017 TRAINING WORKSHOP (III)

ThethirdthematicworkshopintheIICInternationalTrainingCentreforConservation (IIC-ITCC) was held from 14 to 22 November 2017 in Beijing. With the focus on scientificapproachestotextileconservation,23mid-careerconservationprofessio-nalsfromaroundtheworldhavebeenselectedtoattendthisintensiveworkshop.The workshopwas takingplace for thefirst time in thenewlyestablished ‘Hospital forConservation’atthePalaceMuseum,alsothelargestscienceinstitutionforheritageconservationinChina.

Priortotheopeningceremony,participantswereprivilegedtobegivenapreviewoftheHospitalguidedbyDrJixiangShan,DirectorofthePalaceMuseum.Duringthis9-dayworkshop, theparticipantsworkedcloselywith instructorsSarahStaniforth,the IIC President, Dinah Eastop,MaryBrooks, AustinNevin, DianaCollins, and the specialistsfromthePalaceMuseum.

Theworkshopbeganwithlecturespresentingcurrentapproachestopreventivecon-servationandnon-destructiveanalysisoftextiles. Itwasthenfollowedbypracticalsessions,demonstrations,casestudiesandgroupdiscussionsallowingparticipantstodevelopathoroughunderstandingofthekeyprinciplesandthemesinthepracticeof textile conservation, which are required to formulate and execute appropriate conservationtreatmentsfortextileobjectsattheirinstitutions.

SomeofthecasestudiesdrewonthecomprehensivetextilecollectionsofthePalaceMuseum,aninstitutionwithalongstandingreputationforthecareof,andresearchintoimperialtextilesinChina.Participantsalsoenjoyedtheexceptionalopportunity to view themuseum’smajor exhibitionsaswell as some textiles fromstorageand conservationstudiosequippedwithstate-of-the-artfacilities.

- TK

Page 72: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

71

SUPPORTIIC-Palace Museum Selection Committee

PARTICIPANTTanja Kimmel

LECTURETextile Conservation Training Program at the University of Applied Arts Vienna

TRAININGIIC-ITCC Training Workshop (III) „Scientific approaches to textile conservation“

ORGANISATIONIIC International Training Centre for Conservation (IIC-ITCC)

DATE13.11. - 23.11.2017

VENUEThe Palace Museum, Hospital for Conservation, Beijing, China

PARTICIPANTS OF THE WORKSHOP

Page 73: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

72

PARTICIPANTS OF THE COLLASIA COURSE 2017

Page 74: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

73

TRAININGICCROM CollAsia / Packing and Storing Objects

and Collections – Tradition and Modernity

ORGANISATIONICCROM

DATE11. – 25.10.2017

VENUENational Research Institute of Cultural Heritage,

Daejeon, Republic of Korea

SUPPORTICCROM, National Research

Institute of Cultural Heriatage, Korea

PARTICIPANTTanushree Gupta

PACKING AND STORING OBJECTS AND COLLECTIONS – TRADITION AND MODERNITY

The international ICCROM CollAsia course on “Packing and Storing Ob-jectsandCollections,TraditionandModernity”washostedby theNational Research InstituteofCulturalHeritage,Daejeon,RepublicofKorea from11-25October2017.Thecourseaimedtoimproveunderstandingofpackingandstoring of collections in order to ensure their preservation in long-term. Abalancedamountoftheory, illustrationandpracticeallowedunderstandingandapplicationoftheintegralconcepts.Asaresult,participantswereabletomakeeffectivechoicesaboutmethodsandmaterialsthatcouldbeutilisedforpackingandstoring.Packingwaspresentednotonlyasawayofprotectingtheobjectsbutalsoasa traditionalpracticewhich formspartof intangibleheritage.Inthisconnection,useoftraditionalpaulowinaboxesinbothKoreaandJapan,andpackingofKoreanweddingboxesweredemonstrated.Inad-dition,avisitwasmadetostudythetraditionalKoreanhousestoexplorethe relationship between objects and their enclosures. This course brought together 24 professionals from 16 countries with different backgrounds in heritageconservationandencouragedresearchandcollaborativeprojectsintraditionalpackingandstoringpracticesindifferentcountries.CollAsiaisaneducationalprogrammeofICCROMwhichaimstoimproveconditionsfortheconservationofmovableheritagecollectionsinSoutheastAsiancountries.

- TG

Page 75: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 76: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// LEHRE UND FORSCHUNG

AUSSTELLUNGEN UND VERANSTALTUNGEN

EXHIBITIONS AND EVENTS

Page 77: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

76

OPEN HOUSE

Am 25. Oktober 2017 öffnete das Institut für Konservierung und Restaurierung wiederseineWerkstättenfürinteressierteBesucherInnenundzukünftigeStudierende. ImGesprächmitStudentInnenundLehrendenkonntendieGästeeinenEinblick indasStudiumundderzeit laufendeProjektegewinnen.Das InteressedesPublikumswarsehrgroß–imStundentaktwurdenSchulklassendurchdieWerkstättengeführt.

VERANSTALTUNGOpen House 2017

DATUM25.10.2017

ORTInstitut für Konservierung und Restaurierung,

Universität für angewandte Kunst Wien

Page 78: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

77

VERANSTALTUNGEröffnung Kunst- und Wunderkammer

DATUM05.05.2017

ORTStift Neukloster, Wiener Neustadt

ERÖFFNUNG KUNST- UND WUNDERKAMMER STIFT NEUKLOSTER Am 5.Mai 2017wurde die neuaufgestellte Kunstkammer im Stift Neukloster inWienerNeustadtfeierlicheröffnet.SeitdemJahr2013arbeitetedas Institut fürKonservierungundRestaurierungintensivanderKonservierungundOrdnungderBeständesowieanderKonzeptionierungundEinrichtungderneuenSammlungs-räume.DieEröffnungstelltedenerfolgreichenAbschlussdiesesProjektsdar.

- JW

Page 79: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

78

REKONSTRUIERTE MOSAIKFLIESE

Page 80: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

79

VERANSTALTUNGThe Essence 17 – Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien

DATUM28.06. - 11.07.2017

ORTAlte Post, Dominikanerbastei 11, 1010 Wien

THE ESSENCE 17 – JAHRESAUSSTELLUNG DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST Diebeiden,aufderdiesjährigen„Essence“ausgestelltenSchautafelnpräsentieren glasierte Keramikfliesen, Arbeiten von Manuel de Soto y Tello (1836-1919), ei-nemKünstlerausSevilla/Spanien.1873aufderWienerWeltausstellunggezeigt, gelangten sie 1877 als Schenkung von Erzherzog Rainer vonÖsterreich an dasdamaligek.k.ÖsterreichischeMuseumfürKunstundIndustrie,dasheutigeMAK-ÖsterreichischesMuseumfürangewandteKunst/GegenwartskunstinWien.Diebeiden Tafeln wurden im Zuge einer Diplomarbeit untersucht und restaurato-rischbehandelt.DasHauptproblem fürdieErhaltungundRestaurierungstelltedabeidieungeeigneteBefestigungderFliesenaufihrenHolzträgerndar.DarausresultierendeSchäden sowiederVerlust vonca. 10%desoriginalenBestandesbehinderndieLesbarkeitderObjekteundihreAusstellungsfähigkeit.DerSchwer-punktderArbeitlagvorallemaufderRekonstruktionderfehlendenTeile.Kera-mikwirdüblicherweiseinderRestaurierungnichtimOriginalmaterialergänzt,dadiesdurchdenHerstellungsprozessbedingtäußerstschwierigundnurbeiganzen fehlendenTeilenmöglich ist.DieRekonstruktionderMosaikfliesenunddieauf-wändigeEntwicklungderGlasurenkonntemitUnterstützungdesKeramikstudiosder Universität für angewandte Kunst durchgeführt werden und ermöglichten somitwiederdieAusstellungderTafeln.

- CO / KS / M. Hafenscher

Page 81: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

80

ÄSTHETIK DER VERÄNDERUNG – 150 JAHRE UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN

Im Jahr 1867 wurde am k. k. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie(demheutigenMAK)dieKunstgewerbeschuleeingerichtet,umdasösterreichischeKunsthandwerkinternationalkonkurrenzfähigzumachen.Sie ist die Vorgängerinstitution der heutigen Universität für angewandteKunstWien(dieAngewandte),dienunmehrihr150-Jahr-Jubiläumfeiert.

DieAusstellung„ÄSTHETIKDERVERÄNDERUNG.150JahreUniversitätfürangewandte Kunst Wien“ wirft in zwei Teilen einen Blick zurück auf 150Jahre Universitätsgeschichte und wagt gleichzeitig einen Ausblick in die Zukunft.ZusehensindObjektederuniversitätseigenenSammlung,ergänztdurchWerkeausdemMAK.DamitverbundensindTausendePersonen inAusbildungundLehre,darunter„Stars“ausderKunst-,Design-undArchi-tekturgeschichtesowienochkaumbekannteNamen.

Die Ausstellung gibt Einblick in die wechselvolle Geschichte der Ange-wandtenunddie Entwicklungen, die von ihr ausgingenund –gehen, undstellt aktuelle Projekte der Studierenden vor. Neben zeitgenössischenkünstlerischenPositionen,werdenzudemaktuelleundzukunftsweisende ForschungindenFokusgenommenundskizziert.

- Angewandte, editiert MH

AUSSTELLUNGÄsthetik der Veränderung –

150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien

DATUM15.12.2017 - 15.4.2018

ORTMAK – Museum für angewandte

Kunst/Gegenwartskunst

Page 82: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

81

AUSSTELLUNGSANSICHT, 2017, ÄSTHETIK DER VERÄNDERUNG. 150 JAHRE UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN, MAK-AUSSTELLUNGSHALLE

Page 83: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 84: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// LEHRE UND FORSCHUNG

PUBLIKATIONENPUBLICATIONS

Page 85: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

84

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE DAVON

07 IN INTERNATIONALEN PUBLIKATIONEN

Gutschow, N., Roka, R. (eds.), Nepal Patan Palace – The Restoration of Sundari Cok 2006-2016, Kathmandu Valley Preservation Trust, Kathmandu, 2017

Eipper, P.-B.( (Hg.), Handbuch der Oberflächenreinigung, 6. Auflage (Druckfassung Buch), Bd. 1, 2017

Krist, G., Iby, E., Investigation and Conservation of East Asian Cabinets in Imperial Residences (1700-1900). Lacquerware, Porcelain, Paper & Wall Hanging, Conference 2015 Postprints, Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Bd. 15, Böhlau, Wien, 2017

08 IN JOURNALS / ZEITSCHRIFTEN

Journal ECS Nepal Issue 189/ August 2017

ÖRV Journal 10/2017

News in Conservation 60/2017

Bulletin des Geschichtsvereines für Kärnten 1/2017

SPECTROSCOPY AND SPECTRAL ANALYSIS 37(9)/2017

Restauratorenblätter - Papers in Conservation 34/2017

ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 2/3/2017

IIC Austria, Restauratorenblätter – Papers in Conservation 34/2017

03 IN POSTPRINTS WISSENSCHAFTLICHER TAGUNGEN

ÖRV (Hg.), Cold Cases - Grenzfälle in der Restaurierung, Bd. 16, Wien, 2017

02 IN E-BOOKS

Handbuch der Oberflächenreinigung, 5. stark erweiterte und aktualisierte Auflage (eBook Format als CD), Bd. 1, 2017

Page 86: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

85

The second international conference on the investigation and conservation of East Asian cabinets in imperial residences in 2015, a follow-up of a fi rst gathering in 2013, concludes a FWF-funded research project. The present publication summarizes the inter-disciplinary research results on Japanese, Chinese and European porcelain, lacquerware and paper objects presented in the so-called “Chinese” and “Porcelain” Rooms at Schönbrunn palace. It further discusses case studies of comparable Baroque interiors representing the predilection of the European aristocracy of the time.

Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 15

herausgegeben von Gabriela Krist

GABRIELA KRIST has been university professor at the University of Applied Arts Vienna, Institute of Conservation, since 1999. She studied conservation at the Academy of Fine Arts Vienna, as well as art history and archaeology in Vienna and Salzburg. For many years she worked for ICCROM in Rome and at the Austrian Federal Office for the Care of Monuments (Bundesdenkmalamt).

ELFRIEDE IBY focuses on the research of the history of Schönbrunn Palace and its interiors. Since 1997 she is head of the Department of Research and Documentation of the Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. She is co-responsible for the preservation and preventive conservation of the building structure and responsible curator of the historical interior decoration of the Palace and the Imperial Apartments.

A project funded by the Austrian Science Fund (FWF) allowed interdisciplinary research on the so-called “Chinese Cabinets” and the “Porcelain Room” at Schönbrunn palace in Vienna. These interiors can be considered as excellent examples of the mid-18th century taste of the Habsburg Family for East Asian room decorations.

The presentation of the research results from Schönbrunn formed an essential part of the second international conference “The Conservation of East Asian Cabinets in Imperial Residences (1700–1900)” now published in this volume. Enriched by contributions from international and interdisciplinary experts—conservators and art historians and natural scientists—the reflection of this special topic revealed remarkable findings on the manufacture, provenance and conservation history of porcelain, lacquerware, paper and textile wall hangings as integral parts of Baroque interiors not only in Schönbrunn but also in related sites in Europe and other parts of the world.

G. K

RIST

| E

. IBY

(ED

.)IN

VEST

IGAT

ION

AND

CONS

ERVA

TION

OF

EAST

ASI

AN

CABI

NETS

IN IM

PERI

AL R

ESID

ENCE

S (1

700–

1900

)

INVESTIGATION AND CONSERVATION OF EAST ASIAN CABINETS IN IMPERIAL RESIDENCES (1700–1900)

Lacquerware, Porcelain, Paper & Wall Hangings

EDITORS:GABRIELA KRIST

ELFRIEDE IBYISBN 978-3-205-20501-2 | WWW.BOEHLAU-VERLAG.COM

PUBLIKATION

A project funded by the Austrian Science Fund (FWF) allowed interdisciplinary researchontheso-called“ChineseCabinets”andthe“PorcelainRoom”atSchön-brunnpalaceinVienna.Theseinteriorscanbeconsideredasexcellentexamplesofthemid-18thcenturytasteoftheHabsburgfamilyforEastAsianroomdecorations.

Thepresentationof the research results fromSchönbrunn formedanessentialpartofthesecondinternationalconference“TheConservationofEastAsianCabi-netsinImperialResidences(1700-1900)”nowpublishedinthisvolume.Enrichedbycontributionsfrominternationalandinterdisciplinaryexperts-conservatorsandarthistoriansandnaturalscientists-thereflectionofthisspecialtopicrevea-ledremarkablefindingsonthemanufacture,provenanceandconservationhisto-ryofporcelain,lacquerware,paperandtextilewallhangingsasintegralpartsofbaroqueinteriorsnotonlyinSchönbrunnbutalsoinrelatedsitesinEuropeandotherpartsoftheworld.

KRIST, Gabriela, IBY, Elfriede. Investigation and Conserva-tion of East Asian Cabinets in Imperial Residences (1700-1900). Lacquerware, Porcelain, Paper & Wall Hanging, Conference 2015 Postprints, Konservierungs-wissenschaft. Restaurierung. Technologie, Bd. 15, Böhlau, Wien, 2017.

Page 87: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 88: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// LEHRE UND FORSCHUNG

INTERVIEWS UND MEDIENINTERVIEWS AND MEDIA

Page 89: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

88

DER TEMPELSCHATZ VON KERALA

DerSchatzimKellergewölbedesTempelsinTrivandrum,derHauptstadtdesBundes-staatesKerala,dürftedergrößtesein,derjemalsinIndiengefundenwurde:säckeweise Goldmünzen, Statuen, Diamanten, Rubine und Smaragde, außerdem eine Krone, viel Schmuck. Seit 2016 besteht eine enge Kooperation zwischen dem Institut für KonservierungundRestaurierungderUniversitätfürAngewandteKunstinWienunddemNapierMuseuminKerala.DieDokumentationbegleitetdenSchatzmeisterundArchäologenVelayudhanNair aufdasGeländedesSri-Padmanabhaswamy-TempelsunddieWienerRestauratorInnenbeiihrerArbeitimNapierMuseum.

- G. Lamprecht

TITELDer Tempelschatz von Kerala

von Gundi Lamprecht

SENDER3Sat

ERSTAUSSTRAHLUNG13.12.2017

Page 90: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

89

TITELHeimat der Klöster: Stift Heiligenkreuz - Ein Stift im Wienerwald

von Thomas Bogensberger

SENDERORF III

ERSTAUSSTRAHLUNG07.06.2017

HEIMAT DER KLÖSTER: STIFT HEILIGENKREUZ - EIN STIFT IM WIENERWALD Das Zisterzienserhaus Heiligenkreuz gehört zu den bedeutendsten Stiften im WienerUmland.DieDokumentationfolgtbehutsamdemTagesablaufderMönche von Chorgebet zu Chorgebet und fragt, was die Mönche tun, wenn sie nicht singen.ThematisiertwirdhierauchdieEröffnungderNeuaufstellungderKunst-undWunderkammervonStiftNeuklosterimMai2017.DerFilmbegleitetunteran-deremdenerfolgreichenAbschlussderArbeitendesInstitutsfürKonservierungundRestaurierungimRahmenderNÖDepotoffensiveimStiftNeukloster.

- T. Bogensberger, ergänzt von JW

Page 91: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

90

Page 92: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// LEHRE UND FORSCHUNG

PREISEPRIZESAWARD

Award of Excellence 2017

PREISTRÄGERINMarta Anghelone

DATUM07.12.2017

PREISVERLEIHERBundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

ABBILDUNGv.l.n.r. Dr. Marta Anghelone und Mag. Dr. Iris Rauskala - Sektionsleiterin der Sektion VI

AWARDAXA ART Asia Travel Scholarship for attending the IIC-Palace Museum 2017 Hong Kong Symposium

PREISTRÄGERINTanja Kimmel

PREISVERLEIHERIIC-Palace Museum Selection Committee

STIPENDIUMMSc Lehrgang „Kulturgüterschutz“ 2017/2020, Donau-Universität Krems

STIPENDIUMTRÄGERINMartina Haselberger

VERLEIHERDonau-Universität Krems

Page 93: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 94: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// LEHRE UND FORSCHUNG

GEBÄUDEERNEUERUNGEN UND VERBESSERUNGEN AM INSTITUT 2017

2017istwiedereinigesgeschehen.

ImFebruarwurdendiemassivenundvielzuschwerenEingangstürenunsererdreiWerkstättenamSalzgriesdurchneueersetzt.Glücklicherweisehathieralles reibungslos geklappt und die Türen konnten überNacht immer sicherverschlossenwerden.

EingrößeresProjekt,dassichüberdieOster-undSommerferienzog,stellte dieFenstersanierungimgesamten3.Stockdar.WährenddieArbeitenandenAußenflügeln im Frühjahr relativ rasch erledigt werde konnten, waren dieFensterstöckeimInnerenschoneinegrößereHerausforderung:TextilobjekteundempfindlicheGerätemusstenzwischenzeitlich inanderenStockwerken untergebracht werden, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen. Auch einigeWändeim3.StockbekameneinenneuenAnstrich.UmsogrößerwardieFreudebeimAbschlussdiesesProjektes.NächstesJahristdieGemäldeklasseanderReihe.

AbernichtnurStaubundSchmutzerwartetenuns2017,esgabauch„schöne Geschenke“:VieleArbeitsplätzewurdenmitneuenComputernausgestattet, im Hörsaal wurde eine Deckenkonstruktion angebracht, um auch groß- formatigeObjektefotografierenzukönnen,dieTextilklasseerhieltRegalefür zusätzlichenStauraum,einneuerBesprechungstischwurdeangeschafftunddieObjektklassefreutesichüberdieAufstockungvonArbeitstischen.

Das bisher in einem recht kleinen Raum im 5. Stock untergebrachte LaborübersiedelteEndedesJahresinden1.Stock.FürunserebeidenChemikerin-nenwurdendortzusätzlichBüroräumeeingerichtet.DasalteLabordientnununserenDiplomandInnenalszusätzlicherArbeitsbereich.

- M. Haupt

Page 95: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 96: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// 2INTERNATIONAL – CONSERVATION, TRAINING AND RESEARCH

Page 97: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

96

2004 bildete den Auftakt für internationale konservierungswissenschaftliche Forschungen und Restaurierprojekte: den Anfangmachten Projekten in Indien, ab2010folgtenEinsätzeinNepal,ab2013inderVRChinaundab2014inderMongolei. Zu ersten Missionen nach Myanmar kam es 2015. Seit 2017 bestehen Kontakte zu einer thailändischen Partneruniversität – gemeinsame Workshops werden hier indenkommendenJahrenfolgen.IndiesemJahrfandüberdiesdiebereitsdritteinter-nationaleSummerSchool,einProjektmit internationalerBeteiligung, inÖsterreichstatt.AlldieseAktivitätenwurdeninersterLiniedurchdenFondszurFörderungderwissenschaftlichenForschung(FWF),dasEurasia-PacificUninet(EPU),denOeADunddasKulturforumderösterreichischenBotschaftinNewDelhiundPekinggefördert. Projekte in Nepal werden seit 2015 überdies durch die Austrian Development Agency (ADA), das Bundeskanzleramt (BKA) und das Außenministerium (BMEIA) finanziellunterstützt.

ZielderProjekteimAuslandistes,unterEinbeziehunglokalerFachkräfteundInstitu-tionen,denAufbauderRestaurierungindenjeweiligenLändernzuunterstützen.DasNationalMuseumInstitute(NMI)inNewDelhiundderKathmanduValleyPreservationTrust(KVPT)sindhierzudenwichtigstenKooperationspartnerInnenvorOrtgewor-den. Die nunmehr zahlreichen Forschungs-, Lehr- und Arbeitseinsätze dienen dem InstitutalsFortbildungundSchulungdesMitarbeiterInnenteamsundermöglichenesdenStudierenden,wichtigeErfahrungenimAuslandzusammeln.DasResultatbilden fächerübergreifende Diplomarbeiten und Dissertationen sowie Publikationen zu konservierungswissenschaftlichen Themen, die bisher in der Forschung wenig Berücksichtigungerfahrenhaben.

Page 98: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

97

/// INTERNATIONAL

VORWORTPREFACE

2004isthepreludeofthesubsequentinternationalactivitiesoftheInstituteofCon-servationinthefieldofconservation,trainingandresearch:startingwithprojectsinIndia,missionsinNepal(since2010),inChina(since2013)andinMongolia(since2014)followed. Firstmissions toMyanmar tookplace in2015. In 2017 contacts toaThaiuniversitywereestablished–jointworkshopswillfollowinthenextyears.Additional-ly,thealreadythirdinternationalSummerSchool,aprojectwithinternationalparti-cipation,tookplaceinAustria.AlltheseactivitieshavebeenpredominantlyfundedbytheAustrianScienceFund(FWF),theEurasia-PacificUninet(EPU),theOeADandtheCulturalForumsoftheAustrianEmbassiesinNewDelhiandBeijing.Projectsin Nepal are additionally financially supported by the Austrian Development Agency(ADA), theAustrian Federal Chancellery (BKA) and theAustrianMinistry of Foreign Affairs(BMEIA)since2015.

Theaimoftheprojectsabroadistobuildupcapacitiesinthefieldofconservationinthesecountriesbycloselycollaboratingwithlocalcraftsmenandrelevantinstitutions.

TheNationalMuseum Institute (NMI) inNewDelhi and the Kathmandu Valley Pre-servationTrust (KVPT)havebeenamongthemost importantcooperationpartnerssofar.Thenumerousresearch,trainingandconservationactivitiesservednotonlyastrainingopportunityfortheInstitute’sstaffbutalsoenabledthestudentstogain experiences abroad. Results include several interdisciplinary diploma theses and dissertations as well as publications on conservation issues, that have only been consideredinresearchtoalimitedextentuptonow.

Page 99: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 100: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// INTERNATIONAL

NEPAL

On25April2015asevereearthquakefollowedbyseveralaftershockshitNepalandcausedmajor loss and damage to its built cultural heritage including its UNESCO WorldHeritageSitesintheKathmanduValley.Morethantwoyearsafterthisnaturalcatastrophe,reconstructionandrebuildingeffortsslowlyhavestartedinPatananda return tonormality isnoticeable. Thegeneralnumberof tourist and thenumber at visitors of the Patan Durbar Square and Royal Palace is slowly, but constantly increasing.

At themoment, all earthquake-damaged and collapsedmonuments on the PatanDurbar Square are fenced and partly surrounded by scaffoldings. Inspections andsurvey have been largely concluded, concepts for the reconstruction of collapsedtemplesaredraftedbytheKathmanduValleyPreservationTrust(KVPT)togetherwithexternalexperts.

Theextendedandadaptedtemporarystoragesinthepalacegarden(builtwithfinan-cialsupportfromAustria)arestillusedasmobilestudiosforreconstructionworksofwoodenbeamsdonebycarpenters.Thispreparatoryworkguaranteessmoothwork-flowinthecurrentphaseofrebuilding.Somemonumentscouldalreadybere-erectedduetotheambitiousjointeffortsoftheUniversityofAppliedArtsandtheKVPTfinan-ciallysupportedbyAustria.ReconstructionofthetwocollapsedManimandapasandtheCharnarayanTempleaswellasrestorationworkatthetemplesKrishnaMandir,VishvanathShivaandHarishankarastarted.TheInstituteofConservationhasbeenrequestedtoprovidetechnicaladviceandassistintheseconservationandrestorati-onprocesses.

- MH

Page 101: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

100

CONSERVATION CAMPAIGN FEBRUARY 2017

In February 2017 a team of senior and junior conservators from the Institute of Conservationfinishedtheconservationandre-assemblingofthehighestmonumentonthePatanDurbarSquare,thePillarofKingYoganarendraMalla.

Whilethepartlycollapsedstonepillarwastreatedandre-erectedinsummer2016,theworkontheheavilydeformedfire-gildedmetalsculptureofthekingwasonlystarted.Inthesubsequentmonthslocalcoppersmithshadworkedonthedeformationofthesculptureandpreparedthesinglepartsforthefinalconservationtreatments.These included cleaning, reduction of corrosion, closing of cracks, partial re-gilding and retouching and were carried out in February 2017 by the team of the Institute. Together with the local coppersmiths the sculpture was then re-assembled and placedbackonthealreadystandingpillar.

Beside this project, the two fragile original ivory windows of the three-part ivorywindowensemblewerecleanedandconservedinFebruary.TheyarenowondisplayinthenewgalleriesofthePatanMuseum.

Thework of the Institute in February 2017was particularly perceivedbyNepalese media, resulting in several articles in well-known newspapers as well as TV. Also Austriannewspapersreportedonthework(derStandard).

- MH

CONSERVATION CAMPAIGNDATE

12.02. - 03.03.2017

VENUEPatan, Nepal

HEADGabriela Krist

SUPERVISIONMartina Haselberger,

Kathrin Schmidt

STUDENTS Magdalena Hopfensperger,

Marina Paric, Magdalena TremlTrust (KVPT), Patan Museum

Page 102: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

101

SUPPORTAustrian Development Agency (ADA), Austrian

Federal Chancellery (BKA), Austrian Ministry of

Foreign Affairs (BMEIA), Eurasia-Pacific Uninet (EPU)

PROJECTCultural Heritage Preservation

and Conservation in Nepal after the Earthquake 2015

PROJECT PERIOD01.08.2015 – 31.03.2019

HEADGabriela Krist

COOPERATION PARTNERKathmandu Valley Preservation

Trust (KVPT), Patan Museum

Page 103: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

102

STUDENTS Anna Maria Tupy,

Benjamin Widtmann, Katharina Breunhölder,

Katharina Mendl, Martin Bucher,

Magdalena Treml, Daria Lovrek

CONSERVATION CAMPAIGNDATE

12.08. - 10.09.2017

VENUEPatan, Nepal

HEADGabriela Krist

SUPERVISIONMartina Haselberger, Marija Milchin,

Kathrin Schmidt, Marina Paric, Regina Friedl, Manfred Trummer, Christoph

Schlessmann

Page 104: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

103

CONSERVATION CAMPAIGN AUGUST- SEPTEMBER 2017

ThealreadyfourthconservationcampaigninPataninsummer2017wascharacte-rizedbydiverseworkpriorities:thescoperangesfromstonetemples,tofire-gildedtempleroofsandmuseumpiecesuptoarchaeologicalfindings.Thegreatestatten-tionwaspaidtothestonebaseoftheHarishankaraTempleontheDurbarSquare.Afterhavingsurvivedtheearthquakesof1809,1833and1934,thetemplecollap-sedcompletelyduringtherecentearthquake.Onlythesteppedplinth,thebaseoftheouterambulatoryandthethresholdlevelofthesanctumstayedinplace.Thebaseconsistsofacirculatingouterringofaltogether40stoneblocks-allcarvedfeaturingdetailedreliefsofwisdombearers,differentsceneriesandlionbusts.Thethresholdoftheinnersanctumconsistsoffourmonolithicblocksandfourcorner-stones.Asthesestillstandingstoneblockshavetocarrytheweightofthetemplebuildinganddivertforcesinvolved,theirconservationwasapreconditionfortheplannedreconstructionofthetemple.

Ultrasound velocity measurements were done at the load bearing base stone blocks made of a locally available calcite schist to assess their condition and decideonrequiredconservationmeasures.Theornamentedstoneblocksmadeofsiliceoussandstoneweredismantled,cleanedandconsolidated.Brokenpartswereglued,cracksfilledwithadequateadhesiveandmicropointedwithmortar. Allblocksarenowusableforthere-erectionofthetemplebuilding,missingele-mentsarebeingreconstructedbylocalstonecarvers.Theworkontheearthquake -damagedfire-gildedpinnacle of the Taleju Templewas continued. Prior to thecampaignlocalcoppersmithsworkedonthereconstructionofmissingparts,whichwerethencleaned,re-gildedandretouchedbytheteamoftheInstitute.Further-moreafirstpinnacleoftheKrishnaMandirTemplewastreatedinordertoverifytheconservationconceptfortheremaining20pinnacles.Theywillbetreatedin February2018.ThecollectioncareprojectinthePatanMuseumwascontinued:inGalleryEallobjectsondisplaywereinventoriedandconserved,showcaseswerecleanedandrepaintedandnewLEDlampintroduced.

Besidethesemainprojects,sevenscullswithfire-gildedmetaldécor,excavatedinthe palacegarden,andtheThroneof theKingsofPatan inthePatanMuseumwereconservedinsummer.

- MH

Page 105: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

A PHOTOGRAPHER’S IMPRESSIONS

DailylifeinNepalandtheconservationcampaignoftheInstituteofConservation insummer2017inpictures, byChristophSchlessmann

TEAM OF THE INSTITUTE

Page 106: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

PATAN DURBAR SQUARE, TYPICAL NEWARI HOUSE IN BHAKTAPUR

Page 107: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

VIEW OF THE HIMALAYAS, DUE TO SMOG ONLY POSSIBLE IN A ROUNDABOUT WAY

Page 108: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

CABLE TANGLES

Page 109: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

PROSPECTIVE CHILD GODESS IN PATAN SADHU IN PASHUPATINATH

Page 110: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 111: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

TEMPLE DISTRICT PASHUPATINATH

Page 112: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

STREETS OF NEPAL:

TRAFFIC FESTIVALS

RUBBISH

Page 113: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 114: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// INTERNATIONAL

INDIA

Page 115: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

114

COLLECTION CARE IN KERALA WORKSHOPS IN NAPIER MUSEUM

In2016,aprioritizedlistofactiontoimproveconditionsinNapierMuseum,Trivandrumwasdevelopedby the InstituteofConservation.Higheston this listwas thehighly humid storage room of Napier Museum with no possibility of ventilation, causing threattotheobjects.Itwasthusdecidedtomovethecollectiontoaninterimstorage until a new storage building is established. Following year, theworkshop „Hands-onStorageImprovementinNapierMuseum“from8to13Februarywasheldwhere11conservationstudents fromNationalMuseumInstituteandthemuseumstaffof NapierMuseumjoinedtheteam.Thehands-onworkwasdoneintheopen-airspacetoensuregoodventilationwhileworkingwiththemoldyobjects.First,objectsweremovedoutsidetheoldstorageintrolleys,thentheyweredry-cleanedintheworkingspace using soft brushes, polyurethane sponges andmicro-fiber cloth. Thereafter,conditionreportingwasdonewhereobjectswerecategorisedaccordingtotheircon-dition.Objectswithmultipleand/orbrokenpartsweresecuredtogether.Markedly,objectswithbiological infestationwerehighlighted tobekept in isolation toavoidspreadingofbio-deteriogentonearbysoundcollection.Objectswerethenshiftedtothe interimstorage.Allobject-movementswererecorded.Duringtheworkshop,allcollectionitemsoftheoldstoragecouldbemovedtotheinterimstorage.Intheinte-rimstorage,allobjectsarekeptinalmirahs,showcasesandontableswhicharelinedandcoveredwithpre-washedcottoncloth.Healthandsafetywasanimportantissueasdust,dirtandmoldarenotonlyacauseofdamagebutalsoathreattothehealth.Therefore,maskswithFFP2orFFP3filters,powder-freeglovesandapronswereusedbyallparticipantsallthetime.Allmaterialswerepreferablyprocuredfromlocalmarkets.

Inthecourseof2018,themuseumbuildingwillundergorenovationandanewstorage andexhibitionplanwillbeconceptualised.Therefore, forapproximatelytwoyears,theartobjectsintheexhibitionandintheinterimstoragewillneedtobemovedtoanotherbuilding.Inordertotrainmuseumstaffforthisassignment,focusofthework-shop“CollectionManagement–PlanningandPractice”inAugust/Septemberwassetonhandling,packing,transportandstorageofartobjects.Allthewhile,museumstaffwasintroducedtomaterialsthataresafetobeusedinmuseumsandhowtheycanbeusedforpackingdifferentkindsofobjects.

These topicswere dealt-inwith lectures encompassing literature and case studiesfromAustria,demonstrationofvariouspackingoptions,followedbypracticalexer-

Page 116: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

115

ciseswhereparticipantswere trained topack imitationobjects. Subsequently,themuseum staff and resource persons packed selected exemplary objects ofthecollection forsafemovementandstorage.PackingmaterialswerepartiallybroughtfromAustriaandrestwereprocuredfromlocalmarketsofTrivandrum.To find out suitability of use of the latter inmuseums, samples are put in the storage space to be checked after few months for any deterioration. Also, thesematerialswillundergoOddy-testingtoensurethattheyarenotoff-gassing volatilecompounds.

Overagain,theworkshopofAugust2017succeededinempoweringthemuseumstaffwithpracticalskills,know-howofmaterialsthatcanbeusedinmuseums,andsignificanceofcollection-careinlongersurvivalofobjects.Duringthisworkshop,recommendations for improvements in exhibition have been discussedwith themuseumstaff,coveringaspectsoflocalclimate,lightandultra-violet,dirt,dustandhousekeeping,pests,furnitureanddisplaymethod.Thesetopicswillberesearchedinthenextworkshops.Plus,aplanfornewstoragefacilitywillbedeveloped.

- TG

PARTICIPANTS OF THE WORKSHOP IN SUMMER 2017

Page 117: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

116

WORKSHOPHands-on Storage Improvement in Napier Museum

ORGANISATIONInstitute of Conservation, University of Applied Arts Vienna

DATE08. - 13.02.2017

VENUENapier Museum, Department of Museums and Zoos, Trivandrum, India

SUPPORTEurasia-Pacific Uninet

HEADGabriela Krist

LECTURERSGabriela Krist, Johanna Wilk, Tanushree Gupta

WORKSHOPCollection Management – Planning and Practice

ORGANISATIONInstitute of Conservation, University of Applied Arts Vienna

DATE25.08. - 01.09.2017

VENUENapier Museum, Department of Museums and Zoos, Trivandrum, India

SUPPORTEurasia-Pacific Uninet

HEADGabriela Krist

LECTURERSGabriela Krist, Johanna Wilk, Tanushree Gupta

DISCUSSION AMONG WORKSHOP PARTICIPANTS

Page 118: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

117

WORKSHOPS COLLECTION MASAGEMENT - PLANNING AND PRACTICE IN NAPIER MUSEUM

Page 119: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 120: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// INTERNATIONAL

MONGOLIA

Page 121: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

120

WORKSHOP ON CULTURAL HERITAGE CONSERVATION IN MONGOLIA, AUGUST 2017

The Workshop on Cultural Heritage Conservation in Mongolia was held from 14 to19 August 2017 by the Institute of Conservation, University of Applied Arts Vienna, in cooperationwiththeMongolianStateUniversityofArtsandCulture,theNationalCenterforCulturalHeritageofMongoliaandtheBogdKhaanPalaceinUB.Itwas the fourthworkshopof the InstituteofConservation for theMongolianpartners.Afterprevioustrainingactivitiesontextilecollections,investigationofpigments,bindersandstoneconservation,thisworkshopfocusedonthedocumentationandinvestigation of polychromy on wood. The training was held at the Bogd Khaan Palace. Katharina Kohler,PhDstudentattheInstituteofConservation,guidedtheworkshopasherresearchtopic concernsOutdoor PolychromyonWood. Participantswere conservators from the CulturalHeritageCenter,namelyE.BatjargalandMunguntsooj,artistsfromtheMongolian StateUniversityofArtsandCulture,S.GanzamandM.Chinbat,aswellastheBogdKhaan PalaceMuseumconservatorsN.Enkh-ManaiandN.Khosbayar,andtherenownedartist T.Jamyansuren.

TheBogdKhaancomplex,namedtheGreenPalace,consistsoftheWinterPalaceandtheSevenWisdomGlorifyingSummerTemples.ItistheonlyremainingresidenceofthelastreligiousleaderinMongolia,whoowned,inaddition,theRedPalace,theWhitePalaceandtheStateYellowPalace.TheGreenPalaceistodayoneofthetouristhotspotsinUB.

OnAugust14ththeworkshopstartedwithavisitofthesiteguidedbyMr.Mendsaikhan,thedirectoroftheBogdKhaanPalaceMuseum.AfteranintroductiononbuildingsurveywasdonebyG.KristandK.Kohler,theparticipantswereshownhowdocumentationcanbemade.Onlywithaccurateknowledgeofenvironment,material,executionandprevioustreatments,conceptsandstrategiesfortheprotectionandconservationofthemonumentcanbedeveloped.Duringtheworkshop,variousinformationonthehistory,technology,manufacturing and previous interventions and restorationswere collected. Thewood-work,forexample,issupposedtobeSiberianlarch,alsocalled“blackwood”,combinedwithcedar.TheoriginalpaintingmightbeakindofoilpaintpossiblycombinedwithChi-neselacquertechnique.Firstfibersaregluedonthewood,thenanashcontainingbaselayerisapplied,followedbyawhitegroundlayerandthefinalpaintinglayer.Thewholepalacecomplexispaintedinvariouscolors.Leafmetal,perhapsgold,wasalsousedasde-coration.Inthe1960’severythingwasrestoredandrepainted.Afterwards,severalpartialrestorationshavebeendone.Theoriginaltechniqueusedsofarseemsmostappropriate.

Page 122: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

121

On August 17th the participants were given tools and an introduction to sampling. Nearlytwentysamplesweretakenbythegroup,whichwillbeexaminedbytwooftheparticipantstogetherwiththeleaderoftheworkshopinVienna.

Outdoormonumentsareexposedtoextremeclimaticfluctuations,theharmfuleffectsof light, insect infestations, aswell as damage caused by vandalism and accidents. In order to counter the accelerated degradation, a corresponding composition andregular,professionalcaremeasuresareofparticular importance.Afteranalysis, longtermplansforconservationandrestorationeffortsforthewholepalacecomplex,aswellasaconceptformaintenance,canbeelaborated.

ThisjointcollaborativeprojectwasnotonlyafurthersteptodeepenthecooperationbetweenMongoliaandAustria,butavaluablemeansoflearningfromeachotherandamuchneededstepforwardtounderstandandprotectoneofMongolia’sfewremainingimportanthistoricbuildings.

- K. Kohler / GK

WORKSHOPWorkshop on Cultural Heritage Conservation in Mongolia

ORGANISATIONInstitute of Conservation, University of Applied Arts Vienna;

Mongolian University of Art and Culture; National Center for Cultural Heritage of Mongolia; Bogd Khaan Palace

DATE14. - 19.08.2017

VENUEBogd Khaan Palace Museum

SUPPORTEurasia-Pacific Uninet

LECTURERSGabriela Krist, Katharina Kohler

PARTICIPANTSE. Batjargal, Munguntsooj - staff

from the Cultural Heritage Center S. Ganzam, M. Chinbat -

artists from the Mongolian State University of Arts and Culture

N. Enkh-Manai, N. Khosbaar - conservators from the Bogd Khaan

Palace Museum N. T. Jamyansuren - artist

Page 123: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

122

DIRECTOR ENKHBAT VISITING THE INSTITUTE´S TEXTILE WORKSHOP

GUESTDirector Dr. Galbadrakh Enkhbat

HOME INSTITUTIONNational Center for Cultural Heritage,

Ulaanbaatar, Mongolia

DATE27.11. - 01.12.2017

SUPPORTEurasia-Pacific Uninet

Page 124: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

123

VISIT OF DIRECTOR ENKHBAT, NATIONAL CENTER FOR CULTURAL HERITAGE

On invitationof the InstituteofConservation,UniversityofAppliedArtsVienna,Director Dr. Galbadrakh Enkhbat of the National Center for Cultural Heritage, Ulaanbaatar,MongoliavisitedVienna from27Novemberuntil 1December2017. Beside the visit of the Insitute s workshop and laboratories, several meetingswerearrangedintheframeworkofhisstayandallowednetworkingwithAustrian scientists. In theBDADr. Enkhbatwas introduced to thedepartmentsofwood,stoneandpaintingsconservation.Thevisitofthelaboratories,theconservationworkshopsandthesamplecollection(materialsandtechnologies)oftheBDAprovi-dedavaluablesourceofinformationandinspirationforfutureeffortsinMongolia.

IntheNHMDr.EnkhbatmetMag.HansReschreiterandMag.Dr.KarinaGrömer.InMongoliaadatabaseoftextilesandtextiletechnologyisbuiltup,thereforeco-operationontextilearchaeologywiththeAustrianresearcherscanbeveryuseful.

Moreover Dr. Enkhbat met with Dr. Georg Plattner, head of the collections of antiquitiesattheKHMinViennaandtalkedaboutarchaeologicalfindings,particu-larlyofglass,inMongolia.

A one-day excursion to Wachau with Prof. Maldoner and Prof. Krist was arranged and gave the possibility to discussWorldHeritagematters, especially management plans. DI Schimeck, Wachau World Heritage Manager, welcomed Dr.EnkhbatinSpitzandexplainedhowheisdealingwithmonitoringandmanage-mentoftheculturallandscapeWachau.

Both institutions signedaMoU in 2016,which is thebasis for actual and future collaboration. The visit of Director Enkhbat provided the possibility to discuss futurecooperation,projectsandjoint-activitiessuchasconservationworkshopstobeheldin2018,staffexchangeandbuiltupoflaboratoriesinMongolia.

ThevisitwasfundedbytheEurasia-PacificUninet.WewouldfurtherliketothankourcolleaguesinAustria,whokindlywelcomedourMongolianpartnerandintro-ducedhimtotheirfieldofexpertise.

- MH

Page 125: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

124

Page 126: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// INTERNATIONAL

MYANMAR

Page 127: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

126

SITE MISSION MYANMAR

FollowingafirstmissiontoMyanmarin2015,Prof.GabrielaKristaccompaniedtheAmbassadorDr.EnnoDrofenikagaintoMyanmarinFebruary2017tosoundoutfurtherrelevantcontactsinMyanmarandpossiblepartnersforcooperationinthefieldofconservationandrestoration.

In2016 theUniversityofAppliedArts joined theASEAuniversitynetwork,whichsupportsprojectssharedbetweenBurmeseandAustrianuniversities.Thisprovidesaconcreteandalsofinancialbasisforimplementingsuchcooperativeventures.

MISSION Second Mission to Myanmar

ORGANISATIONInstitute of Conservation,

University of Applied Arts Vienna

SUPPORTAustrian Embassy Bangkok

DATE14. - 28.02.2017

VENUENay Pyi Taw, Bagan,

Yangon (Myanmar)

PARTICIPANTSGabriela Krist

Page 128: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

127

BAGAN

From15 to16February, the internationalconference“ProposedProgrammeofBaganMonuments,Post-EarthquakeRestorationandPreservation”washeldintheArchaeologicalMuseuminBagan.On25August2016,anearthquakemeasu-ring6.8ontheRichterscalehitBagan, includingitsarchaeologicalparkanditsmore than3000pagodasand templesdating fromthe9th to the13thcentury;more than a hundredmonuments weremassively damaged, some completely devastated. The UNESCO immediately called together a committee of expertsandassignedthemtoworkonaninitialreviewofthedamage.Theresultswere presentedanddiscussedat theconference. Initial safeguardingmeasureswereimmediatelyimplemented;theaffectedobjectswereexaminedandemergency- securedforthemeantime;amasterplanistobesetupforrestoration.Aguided tour in the archaeological park provided an overview of the currentmeasuresbeingtakenatthesite.

PERSPECTIVE – NANPAYA TEMPLE

Possible cooperative ventureswith Austriawere touched on in a personal talkwith theDirectorGeneral.TheNanpaya,an importantsandstone temple (mostofthemonumentsinBaganaremadeofbrick),wasproposedtotheUniversityofAppliedArtsforexaminationandconservation.

This would be a long-term major project and a huge challenge – especially sincethismonumentisinthedirectfocusoflocalandinternationalpublicity,notonlybecauseofitsqualityandart-historicalsignificance,butalsobecauseofitsmaterialdistinctiveness.Asthebuildingiscurrentlyoff-limitsbecauseofthedan-gerofcollapsing,afirststepcomprisesstaticstabilisingandsafeguarding,whichcannotbeaccomplishedby the Institute.TheJangonTechnologicalUniversity,DepartmentofCivilEngineering(ProfDrNyanMyintKyaw),couldactaspartnerinthiswork.FurthertheViennaUniversityofTechnology(TUWien)ortheInstitute of Architecture in the University of Applied Arts, which is involved in static restorationinNepal,couldbeconsulted.

The Institute forConservationhasthecompetenceandexperiencetocarryouttheconservationofthestone.Theproject’scomplexitynecessitatescomprehen-sivematerialandtechnologicalexaminationsandanalysesintherun-upperiod.

Page 129: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

128

The integration and training of Burmese skilled craftsmen andworkers could takeplacewithinthecontextofthepracticalworkonsite;workshopsonspecialtopicsofstoneconservation(cleaning,biocidetreatment,consolidation…)couldcontributetothetrainingofalocalworkforce.

PERSPECTIVE – COLLECTION CARE

SettingupacollectioncareworkshopintheArchaeologicalMuseuminBagan–whichwastheexpresssecondwishonthepartoftheBurmese–wouldbeaneasierassig-nmentintheverynearfuture.PreliminarytalkswiththemuseumdirectorDawBaby(DeputyDirector,DepartmentofArchaeologyandNationalMuseum,BaganBranch)havealreadytakenplace.Themuseumisingoodshape;butthereisaconsiderable lack of trained staff. Stone andmetal are the primarymaterials here, both in the depotandexhibitionrooms.AtrainingworkshoponthethemesofIPM,thecreation of inventories, mounting, cleaning and maintenance could be organised not onlyfor thepersonnel inBagan,butalso involve thestaff fromtheNationalMuseum in Jangon,whichwasvisitedandsurveyedattherequestoftheDGon18February.

IntheforthcomingmonthstheInstitutetogetherwiththeAustrianEmbassyandthenewpartnersinMyanmarwillexplorepossibilitiesandwaysoffuturecollaboration.

- GK (translation A. Prohaska)

Page 130: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

129

ARCHAEOLOGICAL PARK IN BAGAN

Page 131: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 132: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// INTERNATIONAL

CHINA

Page 133: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

132

IIC-PALACE MUSEUM 2017 SYMPOSIUM

Page 134: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

133

DATE24.11. - 26.11.2017

VENUEThe Hong Kong Polytechnic

University, Chiang Chen Studio Theatre (CCST), Hong Kong, China

SUPPORTAXA ART Asia

PARTICIPANTTanja Kimmel

SYMPOSIUMIIC-Palace Museum 2017

Hong Kong Textile Symposium „Unroll and Unfold: Preserving Textiles and Thangkas to Last”

ORGANISATION IIC, Palace Museum in Beijing

and Hong Kong Government Leisure and Cultural Services Department

IIC-PALACE MUSEUM 2017 HONG KONG SYMPOSIUM TheSymposiumtookplaceinHongKongon24-26November2017,rightaftertheconclusionofitsprecursor,the9-dayIIC-ITCC2017textileconservationworkshopheldinBeijing.ItwaspresentedbyIIC,thePalaceMuseuminBeijingandtheHongKongGovernment LeisureandCultural ServicesDepartment. The internationalforumthemedon‘UnrollandUnfold:PreservingTextilesandThangkastoLast’andwasdedicatedtotextilesconservation.

Besidesconservationissues,thesymposiumaddressedtheartisticandhistoricalaspectsoftextileartefactsrangingfromthangkas,embroideries,archaeological textilesalongtheSilkRoad,androyalandethniccostumesacrosstheEastandWest. 18 distinguished textile specialists and scholars from across the world presentedcasestudiesandlatestresearchfindingsonthesubjects.

Thetechnicalsessionsincludedaseriesofsocialeventsgivingdelegatesachan-cetoestablishprofessionalnetworkforadviceandresource,aswellassharingknowledgeandexperiencewithover280textileconservationspecialistsfrom24countries.InconjunctionwiththeSymposium,AXAARTAsia(asponsoroftheIIC-PM2017HKSymposium)presentedalunchtimetalkbyMs.DianaCollins,atextile conservator with particular expertise in Asian textiles and costumes who has basedinHongKongsince1986.

Onthelastdayofthesymposiumoptionaltourswerehostedforthesymposium participants to see various heritage sites, textile collection or textile makingstudios inHongKong. In addition, a textile conservationworkshop themedon„ScientificAnalysisofTextiles“wasofferedattheHongKongHeritageMuseum.

- TK

Page 135: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

134

VISIT OF PROFESSOR LIANGREN ZHANG, NANJING UNIVERSITY

From5until9March2017theInstituteofConservationwelcomeditslong-termpartnerProf.LiangrenZhangoftheNanjingUniversity,China.Thevisit enabled not only discussion on future joint-activities but also included several meetings and networking with Austrian researchers in the KHM,NHMandAustrianArchaeologicalSurvey(ÖAI).

Prof.LiangrenZhanghasactedsofarasmaincontactpartnerandco-or-ganizerofthesuccessfulconferenceseries“ArchaeologyandConservation alongtheSilkRoad”.Thefirstoftheseeventswasheldin2014inXi’anandwasorganizedbytheUniversityofAppliedArtsincooperationwiththeÖAIandtheNorthwestUniversity–Prof.LiangrenZhang,atthattimeProfessorofArchaeologyattheNorthwest.Shortlyafterthisevent,HewasappointedattheNanjingUniversity.AsaresulttheprojectmovedtogetherwithhimtothisChinesemetropolisandthesecondSilkRoadConferencetookplacetheretwoyears later.CurrentlyProf.LiangrenandProf.Kristareworkingontheirfirstjointpublication:theconferencepostprintsofthesecondSilkRoadConference.

2018a third conference isplanned tobeheld inTabriz, Iran.The IranianCenterofArchaeologicalResearchandtheResearchCenterforConserva-tionandRestorationofCulturalRelicsofferedtohosttheevent.Asinthepast,theprojectwillbecoordinatedagainbytheNanjingUniversityandtheUniversityofAppliedArtstogetherwiththeIranianpartners.

- MH

GUESTProf. Dr. Liangren Zhang

HOME INSTITUTIONNanjing University, China

DATE05.03. - 09.03.2017

SUPPORTEurasia-Pacific Uninet

Page 136: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

135

PROF. ZHANG VISITING THE INSTITUTE

Page 137: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 138: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// INTERNATIONAL

THAILAND

Page 139: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

138

SITE MISSION BANGKOK

In connectionwith themission toMyanmar,alsoa visit toBangkokwasorganizedtogetherwith theAmbassadorDrEnnoDrofenik in February2017. In the courseofthismission,firstmeetingswiththeMinistryofCulture(MrAnandaChuchoti,DirectorGeneral)andtheSilpakornUniversity(AssProfSompidKattiyapikul,VicePresidentfor InternationalAffairsandSpecialProjects;Ass.ProfNatthapolSuwankusolsong,DeputyDeanforArtsandDesign;RobertMckenzieDeputyDirector,VatelThailand)wereinitiatedthatmarkedthestartforfuturecollaboration.

In Thailand there is a great need for restorers and conservators, but at present thereexistsnorelevantcourseofstudiesortrainingprogramme.Conservationworkiscarriedoutbyartists,craftsmenandartisans.Thedevelopmentofanappropriatecurriculumisbeingdiscussedontheministeriallevel,butalsohastobeestablished;itisnotyetclearwhereitwillbeaccommodated.Counsellingandcooperationpartnersareindemand.Austriacouldhelphere.

TheSilpakornUniversityistheleadingUniversityofFineartsinThailandandanASEAmember.Inthepastitusedtoofferacourseofconservationstudies,butthiscametoanendbecause therewerenotenoughcandidatesapplying for it.Thestudentsprefertostudyart.Thereareonlylimitedprofessionalopportunitiesforrestorersin Thailand.Attheuniversitytherearenoproperlyequippedconservationworkshops, noobjects the students canworkon.Present studies concentrateprimarilyonart technologies.Thereisnocooperativenetwork,whetherfortheoreticalsubjects,orcon-tactstomuseumsorreligiousinstitutions.TheUniversityofAppliedArtscouldprovideadviceinsettingupanewcurriculum,likewiseinsettingupappropriateworkshops. Furthermore, the Institute of Conservation could help in the training and furthereducationofteachingstaff.Adoubledegreewasproposed.WemotivatedtheideaofsettingupaninternationalstudyprogrammeattheSilpakorn,alsotakinginstudentsfromMyanmar,Laos,Cambodia,Vietnamandsoforth.Relevantstudyprogrammesarelackinginallthesecountries,thereforealsoqualifiedrestorers.ThailandandtheSilpakorncouldtakeoveraleadingroleforSoutheastAsia.

AdelegationfromtheSilpakornvisitedtheUniversityofAppliedArtsinMay2017.

- GK (Translation A. Prohaska)

Page 140: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

139

MISSION First Mission to Bangkok

ORGANISATIONInstitute of Conservation,

University of Applied Arts Vienna

SUPPORTAustrian Embassy Bangkok

DATE19. - 20.02.2017

VENUEBangkok, Thailand

PARTICIPANTSGabriela Krist

Page 141: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

140

DR. GERALD BAST, RECTOR OF THE UNIVERSITY OF APPLIED ARTS VIENNA WELCOMES THE DELEGATION OF THE SILPAKORN UNIVERSITY, BANKGKOK, THAILAND (F.L.T.R) ASS. PROF. PEERAPAT YANGKLANG, DEAN OF THE FACULTY OF MANAGEMENT SCIENCES, ASSOC. PROF. DR. SUMON SAKOLCHAI, MEMBER OF UNIVERSITY COUNCIL, UNIV.-PROF. DR. GABRIELA KRIST, HEAD OF THE INSTITUTE OF CONSERVATION, UNIV.-PROF. WANCHAI SUTANANTA, PRESIDENT OF SILPAKORN UNIVERSITY, DR. GERALD BAST, CHAINARONG INDHARA-MEESUP, MEMBER OF UNIVERSITY COUNCIL, ASST. PROF. SOMPID KATTIYAPIKUL, DEAN OF INTERNATIONAL COLLEGE

Page 142: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

141

GUESTSAss.-Prof. Peerapat Yangklang,

Assoc. Prof. Dr. Sumon Sakolchai, Univ.-Prof. Wanchai Sutananta,

Chainarong Indharameesup, Ass. Prof. Sompid Kattiyapikul

HOME INSTITUTIONSilpakorn University, Bangkok, Thailand

DATE15.11.2017

VISIT OF THE SILPAKORN UNIVERSITY

The InstituteofConservationwill support theSilpakornUniversity inBang-kok intheestablishmentofanacademicconservationstudyprogrammebyprovidingworkshopsandtrainingactivitiesforthecolleaguesinBangkokandVienna.Thevisitofahigh-rankingdelegationoftheThaiUniversity,headedbyitsPresidentUniv.Prof.WanchaiSutananta,on15Novemberwastheofficialpreludeofthiscollaboration,whichwasinitiatedbytheformerAmbassadorEnnoDrofenik.TheASEAUninetshallcomprisetheframeworkforcollabora-tiveprojects.

The Silpakorn University, founded in 1943, is one of the top universities inThailandinthefieldsofarchaeologyandfinearts.Duetothegrowingimport-anceofculturalheritagesitesandtourism,theThaiUniversity,similartomanyotheruniversitiesinAsia,hasrecognizedthesignificanceofadequatestateoftheartconservationandscientificresearchtoguaranteethepreservationofuniqueculturalpropertyinThailand.

Thetrainingandavailabilityofqualifiedconservatorsarethusofutmostim-portance.Thecooperationwiththe InstituteofConservationcomprisesnotonlyunilateralknowledgetransferbutalsoachanceformutuallearningandexchangeofexperiences.Futureteachersshouldtheregetaninsightinthecur-riculumoftheVienneseinstituteandlearncurrentmethodsofconservation andrestoration.

- R. Tronner / edited MH

Page 143: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 144: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// INTERNATIONAL

SUMMER SCHOOL

Page 145: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

144

GROUP PICTURE, SUMMER SCHOOL 2017

Page 146: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

145

PROJECTImpulse International

Summer School

HEADGabriela Krist

COORDINATIONJohanna Wilk

SUPERVISION AND LECTURERSGabriela Krist, Marija Milchin,

Susanne Sandner, Tanja Kimmel, Philippine Lagardere, Caroline Ocks, Veronika Loiskandl, Kathrin Schmidt,

Manfred Trummer, Johanna Wilk, Martina Haselberger

SUPPORTING STUDENTSGercilene Pinheiro-Chagas,

Tanushree Gupta, Li Zeng

PARTICIPANT Anaka Asokan, Bhasha Shah, Karishma Selvadurai Rakesh,

Prathamesh Laxman Pawar, Jing He, Aparajita Sengupta,

Yana Voitsik, Oksana Lekhniak, Bohdan Novosad, Yulija Andriiv,

Zengxin Yang, Alona Ochkovska, Aliaksandra Bahaleisha, Katsiaryna

Ivanisenia, Katsiaryna Karanets,Weijia Mao, Ganzam Sumberraz,

Yaxu Zhang, Yingpei Zhu

PROFESSORS FROM PARTNER UNIVERSITIES

Satish Pandey, Olena Stasyuk, Valery Malakhau, Xue Ling

DATE09. - 23.07.2017

VENUEInstitute of Conservation,

University of Applied Arts Vienna; museums and sites around

and in Vienna

SUPPORTAustrian agency for international

mobility and cooperation in education, science and research

(OEAD Impulse programme)Eurasia-Pacific Uninet

IMPULSE INTERNATIONAL SUMMER SCHOOL

In2017 thesecond InternationalSummerSchool tookplaceat the Institute of Conservation from 9 to 23 July. The Summer School was supported bytheAustrianagencyforinternationalmobilityandcooperationineducation, science and research (OEAD Impulse programme) and gave a group of 22studentsfromfourdifferentcountriesanduniversitiesanopportunitytoliveandlearninViennafortwoweeks.ThestudentscamefromNationalMuseumInstituteNewDelhi, India,BelarusianStateAcademyofArts,MinskBelarus,LvivPolytechnicInstitute,Ukraine,andNorthwestUniversityXiʹan,China,toVienna.TheInternationalSummerSchoolwasdesignedtoprovidehands-onexperiencetostudentsontheconservationofhistoricobjectsandtoenab-lethemtogaindeeperunderstandingaboutthematerialsandtechniquesofconservation.Indo-AustrianSummerSchoolsalreadytookplacein2014and2015.ThefirstInternationalSummerSchoolin2016andthesuccessfulcon-tinuation in2017with fourpartneruniversities fromallover theworldhavemarkedamilestoneininternationalcollaborationoftheInstitute.Inthefuturesummer schools shall takeplace indifferentpartneruniversities eachyear:inMongolia,India,ChinaandAustria.Therefore,theexchangeofknowledgebetweenthepartnerswillbefosteredbilaterally.

- JW

Page 147: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

146

„This summer school hosted by University of Applied Arts Vienna in Austria means a lot to not only our teacher but also the students. The study in two weeks contained much knowledge which didn t cover in our university and had a lot effect on us. We were informed of knowledge and information of conservation and restoration of paintings, textiles, stones and objects. There were some different ways and methods to protect and conserve different objects, which included the record of the objects and artworksʹ condition and restoration of them and so on.“

- Xue Ling (Northwest University, Xiʹan), August 2017

Page 148: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

147

Page 149: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

01 IN

01 IN

01 IN

01 IN

01 OUT

02 OUT

02 OUT 02 IN

01 OUT

01 IN

Page 150: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// INTERNATIONAL

OUTGOINGS / INCOMINGS

01 OUT

01 IN

03 IN

Page 151: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

150

INTERNSHIPS (INCOMINGS)

GanzamSumberraz MongolianStateUniversity ofArtsandCulture

Gemälde, 01.04. - 31.07.2017 Ernst Mach-Stipendium, 40 Wst.

KhosbayarNarankhuu BogdKhaanPalaceMuseumofMongolia

Gemälde, Wintersemester 2016/17 Ernst Mach-Stipendium, 40 Wst.

ChinbatMagsar MongolianStateUniversity ofArtsandCulture

Objekt, Wintersemester 2017/2018 Ernst Mach-Stipendium, 40 Wst.

LiZeng(Jenny) CentralSouthUniversityofForestryandTechnology,CollegeofFurnitureandArtDesign,Changsha,Hunan,P.R.China

Holz, 01.03. - 30.07.2017 Ernst Mach-Stipendium, 40 Wst.

NoorJahan NationalMuseumInstitute NewDelhi,Indien

Labor, Wintersemester 2017/2018 Ernst Mach-Stipendium, 40 Wst.

Page 152: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

151

INTERNSHIPS (OUTGOINGS)

BreunhölderKatharinaStein UniversityofPardubice, FacultyofRestoration

Litomysl, CZ, Wintersemester 2017/2018

MairSeverinStein UniversityofPardubice, FacultyofRestoration

Litomysl, CZ, Sommersemester 2017

CechJulianObjekt NeueSammlung

München, D, Sommersemester 2017

HullerIrinaObjekt ArchäologischerDienstGraubünden

Graubünden, CH, Mai - Juni 2017

MendlKatharinaObjekt KrebsElisabeth-Metallrestaurierung

Wien, Mai - Juni 2017

AckerlViktoriaGemälde KunsthistorischesMuseum, Gemälderestaurierung

Wien, Sommersemester 2017

BeckerLillyGemälde StateHermitageMuseum

St. Petersburg, RUS, Sommersemester 2017

INTERNSHIP (ADMINISTRATION)

ChiaraGambino Italien

20.02. - 30.05.2017 Amadeus Association, 40 Wst.

ERASMUS (INCOMINGS)

NoraHalušková AcademyofFineArtsandDesignBratislava,Tschechien

Gemälde, Sommersemester 2017 Erasmus-Praktikantin, 40 Wst.

KristýnaBanátová AcademyofFineArtsandDesignBratislava,Tschechien

Gemälde, Sommersemester 2017 Erasmus-Praktikantin, 40 Wst.

PetraRožić UniversityofDubovnik,Kroatien

Keramik, Sommersemester 2017 Erasmus-Studentin, ZKF

RūtaNazaraitė VilniusAcademyofArts,Lettland

Gemälde, Wintersemester 2017/2018 Erasmus-Studentin, ZKF

Page 153: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 154: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// 3UNIVERSITÄREABSCHLUSSARBEITEN

Page 155: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 156: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// UNIVERSITÄRE ABSCHLUSSARBEITEN

DIPLOMARBEITEN DIPLOMA THESES

Page 157: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

156

DievierzehnTafelndesum1480 inModenavonderWerkstattDegliErrigeschaffenenPo-lyptychonsdesHeiligenVinzenzFerrerbefin-densichheuteinWien,ModenaundOxford.DiekunsthistorischeAufarbeitungderWerk-geschichte des zwölf Tafeln umfassendenKonvoluts im Besitz des KunsthistorischenMuseums in Wien bildet den theoretischenFokus dieser Arbeit. Basierend auf strah-lendiagnostischen und naturwissenschaftli-chenUntersuchungenwirddasKonzept fürdie Konservierung und Restaurierung einer

Altartafel erstellt, deren Erhaltungszustandstark durch Altrestaurierungen geprägt ist.PraktischeSchwerpunktesinddieStabilisie-rungdeshölzernenBildträgersdurchAbnah-me der Parkettierung und Verleimung derRisse sowiediediffizileDünnungdesmehr-schichtigenFirnissesundder großflächigenÜbermalungen.

DIPLOM WINTERSEMESTER 2016/17

BETREUUNGGabriela Krist

MITBETREUUNGCaroline Ocks, Veronika Loiskandl,Elke Oberthaler, Georg Prast, Tatjana Bayerová

AUFTRAGGEBERKHM Wien

STELLA LATTANZI DAS POLYPTYCHON DES HEILIGEN VINZENZ FERRER VON ANGELO UND BARTOLOMEO DEGLI ERRI Untersuchung und Restaurierung einer Altartafel sowie kunsthistorische Aufarbeitung des Konvoluts

AUFNAHME NACH DER RESTAURIERUNG, NORMALLICHT

Page 158: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

157

Im Rahmen der Diplomarbeit werden neunFragmente zweier italienischer Seidenge-webe des 14. Jahrhunderts erstmals kon-servierungswissenschaftlich bearbeitet. DiekulturhistorischeEinordnungderObjekteer-folgt anhand einer Auseinandersetzungmitder Seidenweberei und der Paramentik imMittelalter. Außerdem wird die Bedeutungder Fragmente im musealen Kontext be-leuchtet. Eine umfassende technologischeBestandsaufnahme und Zustandserfassungder Lampasgewebe erlauben Rückschlüsse

aufderenfrühereVerwendung.DerSchwer-punktmaterialtechnischerAnalysenliegtaufden eingewebtenMetallfäden. ImZuge vonRecherchen zur historischen Technologiedes sogenannten Häutchengoldes, werdenVersuchezurRekonstruktionundTestreihenzurReinigungdurchgeführt.MitderKonser-vierung und der Anfertigung individuellerTrägerplatten,werdendieFragmentefürde-ren Ausstellung und Lagerung optimal vor-bereitet.

ELISABETH DELVAI

MITTELALTERLICHE GEWEBEFRAGMENTE AUS DEM UNIVERSALMUSEUM JOANNEUM IN GRAZ Technologische Analyse und Konservierung

DIPLOM SOMMERSEMESTER 2017

BETREUUNGGabriela Krist

MITBETREUUNGTanja Kimmel, Tatjana Bayerová, Bernhard Pichler, Rudolf Erlach, Regina Hofmann-de Keijzer

AUFTRAGGEBERUniversalmuseum Joanneum Graz

GROSSGEMUSTERTES GEWEBEFRAGMENT AUS DEM UNIVERSALMUSEUM JOANNEUM.

Page 159: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

158

DIPLOM SOMMERSEMESTER 2017

BETREUUNGGabriela Krist

MITBETREUUNGEva Putzgruber, Kathrin Schmidt, Tatjana Bayerová, Bernhard Pichler, Rudolf Erlach

AUFTRAGGEBERTiroler Landesmuseum Ferdinandeum / Zeughaus

DieSammlungdesInnsbruckerZeughausbe-inhaltet,nebendiversenKriegsrelikten,aucheinMaschinengewehrausdemErstenWelt-krieg. Ein Schwerpunkt der DiplomarbeitbildetdieAufarbeitungdestechnologischenAufbaus und der Funktionsweise des Ob-jekts,unterstütztdurcheineRekonstruktionder rund 100 Jahre alten Planzeichnungen.DasMaschinengewehristmiteinerempfind-lichen, brünierten Oberfläche ausgestattet,welche in Bezug auf die Eisenkorrosionsre-duzierungeinenbesonderssorgfältigenres-

tauratorischenUmgangerfordert.FürdieseProblematik wurde ein spezielles Maßnah-menkonzept entwickelt, erprobt und um-gesetzt. Um zukünftige Korrosionsbildungeinzudämmen,wurdenanhandeinerEvalu-ierungvierinderPraxisgängigetransparen-teÜberzugsmaterialienausgewählt,welcheim Rahmen analytischer UntersuchungenaufihreKorrosionsschutzwirkungundihrAl-terungsverhaltengetestetwurden.

RUDOLF ADOLF GÖTTLICH

DIE KONSERVIERUNG EINES FIAT REVELLI MODELLO 1914 AUS DEM INNSBRUCKER ZEUGHAUS

EINGANGSZUSTAND GESAMTAUFNAHME

Page 160: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

159

DIPLOM SOMMERSEMESTER 2017

BETREUUNGGabriela Krist

MITBETREUUNGManfred Trummer, Bernhard Pichler, Gerald Pfaffl

AUFTRAGGEBERMAK

Die vorliegende Diplomarbeit behandeltzwei Schautafeln aus dem 19. JahrhundertmitRelief-undMosaikfliesendesKeramikersManuel de Soto y Tello aus Sevilla, Spani-en. Der kunstgeschichtliche Teil der Arbeitbefasst sichmit der Entwicklungsgeschich-te von Keramikfliesen und deren Herstel-lungstechniken. Durch eingehende natur-wissenschaftliche Untersuchungen wird dieZusammensetzungderKeramikundderver-wendetenGlasurengeklärt.DiepraktischenSchwerpunktestelleneinerseitsdieDemon-

tage, Reinigung und Neubefestigung deroriginalenFliesensowiedieRekonstruktionvonnichtmehrerhaltenendar.Diesewerdenbasierend auf den Analysenergebnissen imoriginalen Herstellungsverfahren in glasier-terKeramikrekonstruiert.

MANUELA HAFENSCHER

ZWEI SCHAUTAFELN MIT RELIEF- UND MOSAIKFLIESEN AUS DEM MAK - ÖSTERREICHISCHES MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST / GEGENWARTSKUNSTUntersuchung, Restaurierung und Rekonstruktion

EINGANGSZUSTAND SCHAUTAFEL MIT MOSAIKFLIESEN

Page 161: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

160

DIPLOM SOMMERSEMESTER 2017

BETREUUNGGabriela Krist

MITBETREUUNGEva Putzgruber, Tatjana Bayerová

AUFTRAGGEBERKunstkammer, Kunsthistorisches Museum Wien

ImZentrumdieserArbeitstehteinbeidseitig gestaltetes Maleremailmedaillon des spä-ten 15. Jahrhunderts, welches Bestand-teil der Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien ist. Die kunstgeschichtlicheAufarbeitungdesMedaillonszeigtdiegroßeBedeutunginnerhalbderObjektgruppevon lombardischenMaleremailarbeiten. Ein TeilderForschungkonzentriertsichaufdietech-nologische Beschreibung des Bestandes,der durch naturwissenschaftliche Analysenuntersucht wurde. Historische Restaurie-

rungsarbeiten, darunter ein Überzug mitParaloid B72 aus dem Jahr 1951, haben zueinem schlechten Zustand geführt. Die Ab-nahmediesesÜberzugesgehörtzudenzent-ralenkonservatorischenProblemstellungen,dieimRahmenderDiplomarbeituntersuchtwurden.DieRestaurierungwurdebasierendaufeinemaufdieobjektspezifischenAnfor-derungen abgestimmten Konzept durchge-führt.

TERESA LAMERS

EIN LOMBARDISCHES MALEREMAILMEDAILLON AUS DEM KUNSTHISTORISCHEN MUSEUM WIEN.

Untersuchung - Restauriergeschichte - Konservierung

EINGANGSZUSTAND, SEITE A (LINKS) & SEITE B (RECHTS)

Page 162: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

161

DIPLOM SOMMERSEMESTER 2017

BETREUUNGGabriela Krist

MITBETREUUNGManfred Trummer, Kathrin Schmidt, Tatjana Bayerová, Johannes Weber

AUFTRAGGEBERKathmandu Valley Preservation Trust

The ivorywindowsdating back to the 18thcentury consist of wooden frame onwhichivorycarvingsarefixedbynails.Sinceivoryisahygroscopicmaterialitisnotsuitableforexterioruse.ThehighrelativehumidityandpollutionintheKathmanduValleyledtoda-magesvisibleascracksinthematerial.The-refore,thepreservationandconservationisofoutmost importance. Inordertoconsoli-datethefragileivory,testserieswerecarri-edoutinvestigatingwhichsolventshouldbeusedtoachievebestpenetrationoftheresin.

Afterthesuccessfultreatment,thewindowsareexhibitedintheMuseuminsidetheRoy-al Palace. For the replacementof theorigi-nalwindowsonthefacadereplicasmadeofepoxyresinandadditiveswereproduced.

MARINA PARIC

THE IVORY WINDOWS OF THE SUNDARI CHOWK AT THE ROYAL PALACE IN PATAN, NEPALConservation and Reconstruction

ORIGINAL IVORY WINDOW AFTER THE CONSERVATION TREATMENT

Page 163: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

162

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit einemTemperagemäldevonLudwigGruber (1889-1967), welches sich im Besitz der ÖsterreichischenGalerieBelvederebefindet. Den theoretischen Schwerpunkt bildet diekunsthistorische Aufarbeitung des Werkesim Kontext des Ersten Weltkrieges. Basie-rendauf strahlendiagnostischenundnatur-wissenschaftlichen Untersuchungen wirddasKonzeptfürdieKonservierungundRes-taurierungdesGemäldeserarbeitet,dessenErhaltungszustandaufgrundeinerfrüheren,unsachgemäßenBehandlungmehrererLein-wandrissedurchmitKolophoniumfixierten

Gewebepflastern beeinträchtigt ist. DasKonzeptwirdandieAnforderungendersen-siblenTemperamalereiangepasst.DerFokusderpraktischenArbeitliegtaufderAbnahmeder Gewebepflaster und der ReduzierungdesKolophoniums,dasindieRückseitedesBildträgersunddiematteMalschichteinge-drungenist.

DIPLOM SOMMERSEMESTER 2017

BETREUUNGGabriela Krist

MITBETREUUNGCaroline Ocks, Veronika Loiskandl, Tatjana Bayerová, Rudolf Erlach, Regina Hofmann-de Keijzer, Stefan Oláh

AUFTRAGGEBERÖsterreichische Galerie Belvedere

ELISABETH REITH

DAS GEMÄLDE „DER KRIEGSRUF UND DER TOD ALS ECHO“ (1934) VON LUDWIG GRUBER, ÖSTERREICHISCHE GALERIE BELVEDERE Zur Problematik harzgetränkter Rissbereiche und daraus resultierenden Schäden am textilen Bildträger und der matten Malschicht

EINGANGSAUFNAHME

Page 164: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

163

DIPLOM SOMMERSEMESTER 2017

BETREUUNGGabriela Krist

MITBETREUUNGCaroline Ocks, Veronika Loiskandl, Tatjana Bayerová, Rudolf Erlach, Regina Hofmann-de Keijzer, Stefan Oláh

AUFTRAGGEBERHelmut Hofmann Kunst / Gegenwartskunst

Helmut Hofmanns. Die konservatorisch- restauratorischeErfassungvonBestandund Zustandbasiert auf strahlendiagnostischenund naturwissenschaftlichen Untersuchun-gen und dient als Grundlage für die Ent-wicklung des Maßnahmenkonzeptes. Derretauratorische Schwerpunkt liegt auf derDehnung des Bildträgers im Klimazelt, an-schließendener Festigung der BildschichtundderBehandlungderweißenAblagerun-genunddeskrepiertenFirnisses.

ANA STEFANER

HANS PÜHRINGER, PORTRÄT HELMUT HOFMANN (1940) Konservierung und Restaurierung eines Leinwandbildes mit erheblichem Wasserschaden

Ein Wasserschaden im August 2015 führtezu erheblichen strukturellen und ästheti-schen Beeinträchtigungen an einem Lein-wandgemäldedesKünstlersHansPühringer (1875-1970).

DurchdieSchrumpfungdesBildträgerskames zu großflächigem Haftungsverlust derBildschicht. Ablagerungen ausgeschwemm-ter Grundierungsbestandteile und partiel-le Firniskrepierungen beeinträchtigen dasästhetische Erscheinungsbild. Die theoreti-scheArbeitwidmetsichdemWerkvonHansPühringer undder EntstehungdesPorträts

EINGANGSAUFNAHME OHNE ZIERRAHMEN

Page 165: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

164

Gegenstand dieser Diplomarbeit ist eineTischplatte in Scagliolatechnik, welche fürPalatin Paul I. Esterházy im beginnenden18. Jahrhundert angefertigt wurde. Beidieser besonderen Technik handelt es sichum eine Einlegearbeit mit Stuckmarmor.Im Zuge der vorliegenden Arbeit wird die Objektgeschichte aufgearbeitet, sowie eineBestands- und Zustandserfassungmit HilfevonUntersuchungen im Licht- und Elektro-nenmikroskop durchgeführt. Zu den wich-tigsten Schadensbildern zählen vier Brüche,stark verschmutzte und matt erscheinendeOberflächen sowie Pigmentveränderungen.

Der konservierungstechnologische Schwer-punkt der Arbeit bildet dabei die SuchenacheinergeeignetenMethode fürdieRei-nigung der Stuckmarmoroberfläche. Zielist es, den Scagliolatisch durch die Konser-vierung und Restaurierung in einen prä-sentierfähigen Zustand zurückzuführen.

EINGANGSAUFNAHME

DIPLOM SOMMERSEMESTER 2017

BETREUUNGGabriela Krist

MITBETREUUNGMarija Milchin, Tatjana Bayerová, Johannes Weber

AUFTRAGGEBERPrivatstiftung Esterházy

ANNA-MARIA TUPY

EIN SCAGLIOLATISCH AUS DER ESTERHÁZY-SCHATZKAMMER AUF BURG FORCHTENSTEIN Konservierung und Restaurierung

Page 166: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 167: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 168: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

/// ZAHLEN UND FAKTEN

Page 169: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

168

/// GESAMTE PROJEKTE 43 ZKF-PROJEKTE

FACHBEREICHGEMÄLDE

KonservierungundUntersuchungeinerHolzskulpturgefasst, “MadonnavomSonntagberg,WienerMichaelermeister,um1360,ÖsterreichischeGalerieBelvedere

Konservierung,RestaurierungundUntersuchungeinerHolzskulpturgefasst,“Mondsichelmadonna“,frühes15.Jhd,Privatbesitz

Sammlungspflegeaneiner Gemäldesammlungausdem StiftMelk,Spezialthema: Rückseitenschutzsysteme

KONSERVIERUNG & RESTAURIERUNG

ModerngefasstesMetallobjekt„Autotüre“,ErwinWurm,um1980,Privatbesitz

Reliquiargefasst „ReliquienschreindesHl.JohannesvonCapristran“, um1650,FranziskanerklosterWien

Leinwandgemälde „DerZitherspieler“,Karlv. Enhuber,um1840,Privatbesitz

GemäldeaufKarton, „o.T.“,PaulaTischer,Privatbesitz

Leinwandgemälde „Jagdszene“,DomenicoBrandi,1731,StiftKlosterneuburg(NÖ)

Leinwandgemälde „DieZeit“,17.Jh./18.Jh., StiftZwettl(NÖ)

Leinwandgemälde „PfaumittotemWildgeflügel“,17./18.Jhd.,StiftNeukloster, WienerNeustadt(NÖ)

Leinwandgemälde „AbtMelchiorvonZaunagg“,18./19.Jhd,StiftZwettl(NÖ)

FaksimilieKunstdruckbildes„ Haubentaucher“,um1960, Privatbesitz

MaterialmixFiguraufKarton „DasOhr“,AntonKenner,um1900,SammlungAngewandte

SoffiteninMischtechnik aufKarton,AntonKenner, um1900,SammlungAngewandte

Leinwandgemälde „AlbertvonSachsen,HerzogvonTeschen“,UmkreisvonMartinvanMeytensd.J.,1771-1773,KonventderElisabethinen,Klagenfurt(K)

Leinwandgemälde „FranzI.StephanvonLothringen,Kaiser“,UmkreisMartinvan Meytensd.J.,1771-1773,KonventderElisabethinen,Klagenfurt(K)

Leinwandgemälde „ErzherzoginMariaCaroline, KöniginvonNeapel-Sizilien“,UmkreisMartinvanMeytensd.J,1771-1773,Konventder Elisabethinen,Klagenfurt(K)

Leinwandgemälde „PaterBernhardSommer“, StiftNeukloster, WienerNeustadt(NÖ)

Leinwandgemälde „ToterHase“,StiftNeukloster,WienerNeustadt(NÖ)

PolychromgefasstesHolzreliefs„DieAnbetungderHeiligenDreiKönige“,Norddeutschum1480,Privatbesitz

Page 170: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

169

Tüchleinmalerei, „FastentuchesausRietzim Oberinntal,um1490, TirolerLandesmuseum Ferdinandeum(T)

ModernesGemäldes, “TalkingWall“,HerbertStarek,1985,MUSA(Museum StadtgalerieArtothek)

ZweiHolzskulpturengefasst,“SpätbarockeEngelsfiguren“, JosephThaddäusStammel, um1736,Österreichische GalerieBelvedere

Leinwandgemälde „DerKriegsrufundderTodalsEcho“,LudwigGruber,1934, ÖsterreichischeGalerieBelvedere

Leinwandgemälde „Knabenportrait“,HansPühringer,1940,Privatbesitz

Holztafel/Altartafeldes Polyptychons„HeiligerVinzenzFerrer“AngeloundBartolomeo Degli Erri, um 1480, KunsthistorischesMuseumWien

GefasstesHolzrelief „Mondblumen“,H.Gaissbauer, 2.H.20.Jh.,Privatbesitz

Leinwandgemälde „TrauerndeMutter“, E.J.Wimmer-Wiesgrill,1918, SammlungAngewandte

Kunstobjekt „EinepositiveundeinenegativeFormeinesKraftfeldes“, F.Dicker-Brandeis,1941, SammlungAngewandte

ZweiÖlgemäldeaufKupfer, 18.Jhd.StiftNeukloster, WienerNeustadt(NÖ)

Leinwandgemälde „AbtMelchiorvonZaunagg“,18./19.Jhd,StiftZwettl(NÖ)

20MaterialmixFigurenaufKartonAntonKenner,um1900, SammlungAngewandte

Scagliolaplattebemalt „BeweinungMarias“18Jh.,StiftNeukloster,WienerNeustadt(NÖ)

ÖlgemäldeaufMetall „Madonna“,StiftZwettl(NÖ)

HolztafelgemäldeinÖl „AnbetungderHeiligenDrei Könige“,17.Jhd.,StiftZwettl(NÖ)

Leinwandgemälde „MariaAnnaGräfinKuefstein“, 18.Jhd.,Privatbesitz

ÖlgemäldeaufKupfer „DerKünstlerinseinemAtelier“,A.J.Braun,um1800, ÖsterreichischeGalerieBelvedere

ZweiProzessionsfahnenmit doppelseitigbemaltemBildfeld, 19.Und20.Jhd., PfarreGunskirchen(OÖ)

Leinwandgemälde„Landschaft mitSchlossStattenberg,F.I.Flurer,um1730/42,Österreichische GalerieBelvedere

Holztafelgemälde „WeideamFluss“,A.J.Cuyp,17.Jhd.,Österreichische GalerieBelvedere

ZweiSkulpturen „Zeitzerstörungsmanifest“, H.Leherb,2.h.20.Jhd., ÖsterreichischeGalerieBelvedere

VierMiniaturportraitsauf Elfenbein,18.Jhd., ElisabethinenkonventKlagenfurt(K)

Leinwandgemälde „JagdstillebenmittoterGans“,17./18.Jhd.,StiftNeukloster, WienerNeustadt

27 ZKF-PROJEKTE FACHBEREICH OBJEKT

Bestandsaufnahmeund Schimmelbekämpfungan zweiWachsobjekten ausStiftZwettl(NÖ)

ForschungenzuMiniumals traditionellerKorrosionsschutz inderRestaurierung

DokumentationundKonservierungeinesKönigsthronesinPatan,Nepal

KONSERVIERUNG & RESTAURIERUNG

Fliesen-Schautafelnausdem MAK–ÖsterreichischesMuseumfürangewandteKunst/ Gegenwartskunst,Wien

Maschinengewehr ausdemFerdinandeum(T)

Puppenautomat VorarlbergerLandesmuseum(V)

Puppe VorarlbergerLandesmuseum(V)

GlasvaseausStiftNeukloster,WienerNeustadt(NÖ)

Buddha-Statue

„FatCar“vonErwinWurm

Bischofsstab,StiftZwettl(NÖ)

Ewig-Licht-Ampel PfarreGunskirchen(OÖ)

Page 171: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

170

DreiSammlungsobjekte fürdieJubiläumsausstellung derAngewandten, SammlungAngewandte

GefassteBlechschnittfigur, StiftZwettl(NÖ)

Emailmedaillon, KunsthistorischesMuseumWien

Elfenbeinfenster-Ensemble, RoyalPalacePatan,Nepal

ReliquiarausPrivatbesitz

LiturgischeGeräte, PfarreGunskirchen(OÖ)

BlumentischvonOttoPrutscher,SammlungAngewandte

ZweieisenzeitlicheTonnenarm-bänderausEhrwald(T)

Emailaltar, SammlungAngewandten

KopieeinerJupiter DolichenusSkulptur, Amstetten(NÖ)

PlastikvonMaitreLeherb

GlasmalereienausdemKreuzgangdesStiftesHeiligenkreuz(NÖ)

90Krippenfiguren, StiftHeiligenkreuz(NÖ)

ZinnfolienKeramik, Strettweg(NÖ)

22 ZKF-PROJEKTE FACHBEREICHTEXTIL

Anfertigungvon13StehbehelfenfürKrippenfiguren, StiftHeiligenkreuz(NÖ)

Einrichtungeinesneuen Textildepots,Krahuletz MuseumEggenburg(NÖ)

Bestandserfassungund Umlagerungvon3-dim.Textilien,KrahuletzMuseumEggenburg(NÖ)

Bestandserfassungund Umlagerungdersog.Flachware,KrahuletzMuseumEggenburg(NÖ)

Klettbandmontage,5Tapisserien,Privatbesitz

Projektwoche, ÜbersiedlungderEggenburger TextilsammlungundUnterbringungimneuenTextildepot

KONSERVIERUNG & RESTAURIERUNG

13KrippenfigurenderSzene „GeburtChristi“, StiftHeiligenkreuz(NÖ)

Wandbehang derk.k.Kunstgewerbeschule, MAK–ÖsterreichischesMuseumfürangewandteKunst/ Gegenwartskunst,Wien

MittelalterlicheGewebefragmente,UniversalmuseumJoanneum, Graz(STMK)

TurkmenischerKnüpfteppich,Privatbesitz

LederetuivonKolonMoser, KunstsammlungundArchiv derUniversitätfürangewandteKunstWien

GoldlederSessel, StiftZwettl(NÖ)

17-tlg.Textilkonvolut, Privatbesitz

FünfKassiber,Privatbesitz

Himalachi-Tuch, Privatbesitz

AsiatischesSeidenreliefbild, TheatermuseumWien

Pluvialdessog.WeißenOrnats,StiftNeukloster, WienerNeustadt(NÖ)

ZweiThangkas, Privatbesitz

ZweiProzessionsfahnen, PfarrkircheGunskirchen(OÖ)

Puppenautomat, VorarlbergerLandesmuseum(V)

HistorischeVereinsfahnederFrei-willigenFeuerwehrLandegg(NÖ)

DreipreußischeMannschaftszelte,BurgForchtenstein(BGLD)

14 ZKF-PROJEKTE FACHBEREICH STEIN

Projektwoche,Bestand-, Zustandsaufnahmeund Sicherungsmaßnahmen, PlastikenvonAloisHeidel, LangenzersdorfMuseum(NÖ)

Bestands-undZustandsaufnahmeder106Steinfunde,Lapidarium,LandesmuseumKärnten(K)

EntwicklungvoneinemKonzeptfürdieNeuverfugungvonKrishnaMandir,DurbarSquarePatan,Nepal

KONSERVIERUNG & RESTAURIERUNG

ZweiKlassizistischeMarmorvasen,Hofmobiliendepot,Wien

Page 172: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

171

Marmorskulptur „dieBadende“, PalmenhausBlumengärtenHirschstetten,Wien

Heiliger Nepomuk, Weidling(NÖ)

Hauptportalwappen, SchlossGreillenstein(NÖ)

Keramikwappen, StiftZwettl(NÖ)

Alabastervase, StiftNeukloster(NÖ)

JunoundJupiter,zweiMarmorStatuetten,StiftNeukloster(NÖ)

ZweiKunststeinplastiken vonAloisHeidel, LangenzersdorfMuseum(NÖ)

RömischeMarmorstele, LandesmuseumKärnten(K)

RömischeGrabstele, Leithaprodersdorf(BGLD)

Scagliolatisch, SammlungEsterházy(BGLD)

02 FORSCHUNGS- PROJEKTE

Angewandte Sammlungspflege in Stift Neukloster GefördertvonLandNieder- österreich,StiftNeukloster InKooperationmitPriorPaterWalterLudwig,StiftNeukloster,WienerNeustadt

Ostasiatische Raumausstattungen in Schloß Schönbrunn (FWF-EinzelprojektP25351) GefördertdurchdenFondszurFörderungderwissenschaftlichenForschung(FWF)

InKooperationmitSchloßSchönbrunnKultur-undBetriebs-ges.m.b.H.,Bundesmobilien- verwaltung(BMobV), MAK–ÖsterreichischesMuseumfürangewandteKunst/ Gegenwartskunst,NationalResearchInstituteforCulturalProperties(NRICP)Tokyo

07 INTERNATIONALE PROJEKTE

Restaurierkampagne in Patan, Nepal, Februar 2017 Konservierungs-und Restaurierungsmaßnahmen sowieWiederaufstellungder StatuedesYoganarendraMalla Patan,Nepal MartinaHaselberger, KathrinSchmidt

Retaurierkampagne in Patan, Nepal August/September 2017 Sicherungs-,Konservierungs- undRestaurierungsmaßnahmenanStein-undMetallobjekten sowieBodenfundeninPatan: HariShankaraTemple, KrishnaMandirPinnacles, TalejuPinnacle,Sculls Patan,Nepal MartinaHaselberger, GabrielaKrist,MarijaMilchin, KathrinSchmidt,ManfredTrummer

Collection Care im Patan Museum August/September 2017, Patan,Nepal MartinaHaselberger, GabrielaKrist,MarijaMilchin, KathrinSchmidt,ManfredTrummer

Workshop Hands-on Storage Improvement in Napier Museum Februar2017,Trivandrum,Indien, TanushreeGupta,GabrielaKrist,JohannaWilk

Workshop Collection Management – Planning and Practice August/September 2017, Trivandrum,Indien, TanushreeGupta,GabrielaKrist,JohannaWilk

Impulse International Summer School 09.-23.07.2017,Instituteof Conservation,University ofAppliedArtsVienna,Vienna GabrielaKrist,MarijaMilchin,SusanneSandner,TanjaKimmel,PhilippineLagardere,CarolineOcks,VeronikaLoiskandl

Workshop on Cultural Heritage Conservation in Mongolia, August 2017, BogdKhaanPalaceMuseum, Ulaanbaalar,Mongolia, GabrielaKrist,KatharinaKohler

Page 173: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

172

/// LEHRVERANSTALTUNGEN GASTVORTRÄGE FÜHRUNGEN

LEHRVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER2016/2017

Ausstellungs- und Sammlungs- betreuung (Stein) (SE) MarijaMilchin

Betriebsmanagement (VO)ThomasMahr

Binde- und Klebemittel in der Restaurierung - Natürliche Binde- und Klebemittel (VO) KarolBayer

Chemische Grundlagen der Textilrestaurierung (VU) Charlotte Holzer

DiplomandInnenseminar (SEGabriela Krist

DissertantInnenseminar (SE) Gabriela Krist

Einführung in die Konservierungspraxis I (SE) Gabriela Krist

Einführung in die Werkstoffkunden - Gemälde I (VO) TatjanaBayerova

Einführung in die Werkstoffkunden - Textil I (VO) BrittaSchwenck

Englisch für RestauratorInnen (VO)StefanieWinkelbauer

Farbenchemie (VO) TatjanaBayerova

Fotodokumentation in der Restaurierung I (VU) StefanOlah

Historische Technologie - Fassmalerei und Vergoldung (SE)WernerCampidell

Historische Technologie - Gießen (SE)EvaPutzgruber

Historische Technologie - Goldschmiedekunst (SE) HanneloreKarl

Historische Technologie - Maltechnik I (VU) AlexanderWallner

Historische Technologie - Nicht gewebte Textiltechnik (SE)EvaSchantl

Konservierungstechnologisches Seminar - Färbetechnik (VU)TanjaKimmel

Konservierungstechnologisches Seminar - Schadensbilder und Konservierungsmethoden Gemälde (SE) CarolineOcks

Konservierungstechnologisches Seminar - Schadensbilder und Konservierungsmethoden Stein (SE)MarijaMilchin

Konservierungswissenschaftliches Arbeiten (SE) EvaPutzgruber

Lösungsmittel in der Restaurierung (VO) MartinaGriesser

Privatissimum für DissertantInnen (PV) Gabriela Krist

Schimmel auf Kunst- und Kulturgut (VU) KarinPetersen

Untersuchungstechnisches Prakti-kum - Gesteinsbestimmung (SE) AndreasRohatsch

Werkzeugkunde (SE) JohannesFalkeis

Page 174: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

173

Zentrales Künstlerisches Fach - Konservatorisch-restauratorische Praxis I-II (KE) Gabriela Krist

Zentrales Künstlerisches Fach - Konservatorisch-restauratorische Praxis III-IV (KE) Gabriela Krist

LEHRVERANSTALTUNGEN SOMMERSEMESTER2017

Ausstellungs- und Sammlungsbe-treuung (Textil) (SE) TanjaKimmel

Binde- und Klebemittel in der Restaurierung - Synthetische Binde- und Klebemittel (VO)KarolBayer

Biogene Schädigung von Kunstwerken (VO) KatjaSterflinger

DiplomandInnenseminar (SE)Gabriela Krist

DissertantInnenseminar (SE)Gabriela Krist

Dokumentation in der Restaurierung - Kartierung (VU)SusanneSandner

Einführung in die Konservierungspraxis II (SE) Gabriela Krist

Exkursion Niederösterreich (SE)ChristophTinzl

Geschichte und Typologie von Textilien (VO) MichaelUllermann

Grundlagen der Pigment- und Bin-demittelbestimmung (VU)KarolBayer

Historische Technologie - Maltechnik II (VU) AlexanderWallner

Konservierungstechnologisches Seminar - Schadensbilder und Konservierungsmethoden Textil (SE)TanjaKimmel

Privatissimum für DissertantInnen (PV) Gabriela Krist

Spezielle Untersuchungsmethoden - Strahlendiagnostische Untersuchungen (VO) IngoSandner

Untersuchungstechnisches Praktikum - Pigment- und Bindemittelbestimmung (VU) TatjanaBayerova

Werkstoffkunde für RestauratorInnen - Metall II (VO)HemmaPumhösl

Zentrales Künstlerisches Fach - Konservatorisch-restauratorische Praxis I-II (KE) Gabriela Krist

Zentrales Künstlerisches Fach - Konservatorisch-restauratorische Praxis III-XI (KE) Gabriela Krist

LEHRVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER2017/2018

Ausstellungs- und Sammlungs- betreuung (Gemälde) (SE)CarolineOcks

Ausstellungs- und Sammlungs- betreuung (Objekt) (SE) EvaPutzgruber

Ausstellungs- und Sammlungs- betreuung (Stein) (SE) MarijaMilchin

Ausstellungs- und Sammlungs- betreuung (Textil) (SE) TanjaKimmel

Binde- und Klebemittel in der Restaurierung - Natürliche Binde- und Klebemittel (VO) KarolBayer

DiplomandInnenseminar (SE)Gabriela Krist

DissertantInnenseminar (SE)Gabriela Krist

Dokumentation in der Restaurierung - Technisches Zeichnen (UE)ManfredTrummer

Einführung in die Konservierungspraxis I (SE) Gabriela Krist

Einführung in die Werkstoffkunden - Textil I (VO) BrittaSchwenck

Englisch für RestauratorInnen (VO)StefanieWinkelbauer

Farbenchemie (VO) TatjanaBayerova

Historische Technologie - Email (SE) HanneloreKarl

Historische Technologie - Fassmalerei und Vergoldung (SE)WernerCampidell

Historische Technologie - Gemäldekopie (SE) AgnesSzökrön-Michl

Historische Technologie - Gewebte Textilien (VU)SabineSvec

Page 175: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

174

Historische Technologie - Maltechnik I (VU) AlexanderWallner

Konservierungstechnologisches Seminar - Färbetechnik (VU)TanjaKimmel

Konservierungswissenschaftliches Arbeiten (SE) EvaPutzgruber

Lösungsmittel in der Restaurierung (VO) MartinaGriesser

Präventive Konservierung I (VO)JohannaWilk

Privatissimum für DissertantInnen (PV) Gabriela Krist

Theorie und Praxis der Denkmalpflege (SE) AndreasLehne

Werkstoffkunde - Gemälde (VO)TatjanaBayerova

Zentrales Künstlerisches Fach - Konservatorisch-restauratorische Praxis I-II (KE) Gabriela Krist

Zentrales Künstlerisches Fach - Konservatorisch-restauratorische Praxis III-XI (KE) Gabriela Krist

04 GASTVORTRÄGE

Neufertigung des Gewebes für eine Replik der Goldhaube J45 aus JudendorfTechn.RatDipl.HTLIng.HeinrichL.Hetzer,05.04.17

Methoden der Architekturdokumen-tation und digitalen Rekonstruktion: Erfahrungen aus dem FWF-Projekt Nagara Architektur (ImRahmenderVorlesungvonSusiSandner)GeraldKozicz,MarinaDurovka,23.06.17

Zu den Bemühungen der UNESCO um historisches und künstlerisches Erbe - globale HorizonteMag.Dipl.-Ing.Dr.BrunoMaldoner,22.11.17

Die Glasmalereifenster der Wallfahrtskapelle zur Kalten Herberge in Schmirn, Entstehung - Ikonografie - RestaurierungDr.ReinhardRampold, Dr.ChristinaWais-Wolf,19.12.17

17 FÜHRUNGENAMINSTITUTFÜR KONSERVIERUNG

UND RESTAURIERUNG

31.01.17 ModeschuleHetzendorf(DanielaNiehoffmit22Schülerinnen)

06.03.17 Prof.LiangrenZhang,NanjingUniversity,China

04.04.17 CroatianConservationInstitute,ConservationDepartment Dubrovnik(NadaLucicmit 8Studierenden)

07.04.17 UniversityofDubrovnik,ArtandRestorationDepartment,Ceramics(KristinaKojanGoluza,Ph.D.,Docent)

19.04.17 AmbassadorofIndiatoAustria,H.E.Ms.RenuPall

26.04.17 PalaceMuseumBeijing,China(Delegationvon6Personen)

24.05.17 HamiltonKerrInstitute, Cambridge(MaryKempskimit 12Studierenden)

30.05.17 FHKöln,Prof.AnnemarieStauffermit9Studenten

11.09.17 HeritagePreservationAtelierPvt.Ltd.Indien,NamitaJaspal(Director)

24.10.17 BGBachgasse,Mödling(SonjaZelinkamit20Schülern)

25.10.17 6FührungenimRahmendes OpenHouse(7Schulen)

09.11.17 Intach(Indien)-LalitKumar,SRAL(NL)-JitenderKumarChauhan

15.11.17 SilpakornUniversityInternationalCollege,Bangkok,Thailand(Prof.SompidKattiyapikul+4Herren)

24.11.17 PeterSandriesser (HonorarkonsulderRepublikKasachstaninKärnten), Dr.KhaledA.Jarrah(PublicAffairsAdvisor,SupportofficeofCarinthiatourismproject)

28.11.17 CenterofCulturalHeritage ofMongolia (DirectorDr.GalbadrakhEnkhbat)

Page 176: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

175

29.11.17 UniversitätPardubice,CZ(Ing.MiroslavVečeřaundKollegInmit6Studierenden)

09.12.17 FührungenimRahmendesTreffensderdeutschsprachigenHochschu-lenmitRestauratorenausbildung,UniversitätenundHochschulenausdemdeutschsprachigenRaum

03 FÜHRUNGE DURCH DIE AUSSTELLUNG,

STIFT NEUKLOSTER

20.10.2017 FührungmitdemVDR(VerbanddeutscherRestauratoren), vonJohannaWilk StiftNeukloster,WienerNeustadt

22.10.2017 FührungimRahmenderForchten-steinerSchatzkammertage, vonPeterundSusanneHuber,PaterWalterLudwigund JohannaWilk StiftNeukloster,WienerNeustadt

17.11.2017 FührungmitdemIICÖsterreich,vonPaterWalterLudwigundJohannaWilk StiftNeukloster,WienerNeustadt

/// TAGUNGEN UND WORKSHOPS

VORTRÄGE UND MODERATIONEN

WEITERBILDUNGEN

PREISE

02 TAGUNGEN&WORKHOPS ORGANISATION

rück.ein.aus.BLICK – Jubiläumstagung Stein- und Textil-restaurierung an der Angewandten27.-28.04.2017,InstitutfürKonser-vierungundRestaurierung,AIL GabrielaKrist,MarijaMilchin, SusanneSandner,Martina Haselberger,JohannaWilk, TanjaKimmel,TanushreeGupta,EvaPutzgruber,TatjanaBayerová,CarolineOcks

Hochschultreffen der deutschsprachigen Restaurierungsstudiengänge 08.-09.12.2017,UniversitätfürangewandteKunstWien,AkademiederbildendenKünste,AILWien GabrielaKrist,EvaPutzgruber,TatjanaBayerová,Martina Haselberger,TanjaKimmel, CarolineOcks

12 TAGUNGEN&WORKSHOPS TEILNAHME

Symposium/Fachtagung „Paintings on copper and other metal plates. Production, degra- dation and conservation issues” 27.-28.01.2017,UniversitatPolitècnicadeValència(UPV),SubdireccióndeConservación,RestauracióneInvestigaciónIVC+RdeCulturArtsGeneralitatValenci-ana,UniversitatdeValència(UV)Valencia,Spanien CarolineOcks

Page 177: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

176

Tagung: Putz- und Steinfestigung im System 28.02.2017,Bundesdenkmalamt,Informations-undWeiterbildungs- zentrumBaudenkmalpflege KartauseMauerbach SusanneSandner,MarijaMilchin

Fachkonferenz „ ART NOUVEAU DANUBE – Jugend-stilarchitektur im Donauraum”, 07.03.2017,MAKWien GabrielaKrist,MartinaHaselberger

22.NÖMuseumstag „Schätze ins Schaufenster - Qualitätsoffensive Museumsdepots“ 12.03.2017,MuseumsmanagementNiederösterreich,Korneuburg TanjaKimmel

The Ulrich Schiessl PhD Colloquium Litomyšl24.-25.04.2017,Litomyšl, TschechischeRepublik TatjanaBayerová,JohannaWilk,GabrielaKrist,KatharinaKohler

Nano-Cathedral Workshop 21.09.2017,Dombauhütte St.Stephan,Wien MarijaMilchin

CHNT – Conference on Cultural Heritage and New Technologies, 08.-10.11.2017,RathausWien MartinaHaselberger

„Heritage Science Days“ - Forschungskonferenz 22.-24.11.2017,KHM,TUWien CarolineOcks

Trompe-L’oeil – Illusion und Wirklichkeit, SymposiumderdeutschsprachigenRestauratorenverbände, 22.-24.11.2017,EXPONATECKöln MartinaHaselberger

IIC-Palace Museum 2017 Hong Kong Textile Symposium24.-26.11.2017,TheHongKongPo-lytechnicUniversity,ChiangChenStudioTheatre(CCST), HongKong,China TanjaKimmel

Fachgespräch Schlämme auf Stein 11.12.2017,Bundesdenkmalamt,WerkstättenArsenal,Wien MarijaMilchin,Martina Haselberger,SusanneSandner

21 VORTRÄGE UND MODERATIONEN

Befunderhebung und Dokumentation in der Steinrestaurierung SusanneSandner21.02.2017,KursSteinmetzarbeiteninderDenkmalpflege, Bundesdenkmalamt

Hydrophobierung - Schutz oder Schaden?SusanneSandner (gemeinsammitRobertLinke) 28.02.2017,TagungPutz-undSteinfestigungimSystem, Bundesdenkmalamt

Das Institut für Konservierung und Restaurierung als Partner für Planung und UmsetzungGabriela Krist Angewandte Sammlungspflege in Stift Neukloster JohannaWilk 12.03.2017, 22.NÖMuseumstag, SchätzeinsSchaufenster- QualitätsoffensiveMuseums- depots,Korneuburg

Die Angewandte: Silk Road - Conservation and Archaeology, MartinaHaselberger 22.03.2017,EPUNovruz Meeting,Wien

Die Kunstkammer des Stiftes Neukloster in Wiener NeustadtJohannaWilk 30.03.2017 KURIOS, SELTEN, SONDERBAR – Herausforderungeninder Objektkonservierung,Weimar

Applied Collection Care in Monastery NeuklosterJohannaWilk 24.04.-25.04.2017,ENCOREUlrichSchiesslPhDColloquium,Litomyšl

Moderation / ChairGabriela Krist 27.04.2017,rück.ein.aus.BLICK–JubiläumstagungStein- undTextilrestaurierungan derAngewandten,Wien

Moderation / ChairMarijaMilchin 27.04.2017,rück.ein.aus.BLICK–JubiläumstagungStein- undTextilrestaurierungan derAngewandten,Wien

Zeitgenössische Rauminstallationen und barocke SteineMarijaMilchin,SusanneSandner,Gabriela Krist 27.04.2017,rück.ein.aus.BLICK–JubiläumstagungStein-undTextilrestaurierunganderAnge-wandten,Wien

Page 178: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

177

Einsatz in Nepal – Steinrestaurierung in Patan vor und nach dem ErdbebenMartinaHaselberger, MarijaMilchin,GabrielaKrist 27.04.2017,rück.ein.aus.BLICK–JubiläumstagungStein- undTextilrestaurierungan derAngewandten,Wien

Moderation / Chair TanjaKimmel 28.04.2017,rück.ein.aus.BLICK–JubiläumstagungStein- undTextilrestaurierungan derAngewandten,Wien

Die Depotoffensive des Landes NÖJohannaWilk,GabrielaKrist,TanjaKimmel 28.04.2017,rück.ein.aus.BLICK–JubiläumstagungStein- undTextilrestaurierungan derAngewandten,Wien

Collection Care at Napier Museum, Trivandrum, IndiaTanushreeGupta,JohannaWilk,Gabriela Krist 28.04.2017,rück.ein.aus.BLICK–JubiläumstagungStein- undTextilrestaurierungan derAngewandten,Wien

Aktuelle Projekte der TextilklasseTanjaKimmel,GabrielaKrist 28.04.2017,rück.ein.aus.BLICK–JubiläumstagungStein-undTextilrestaurierunganderAnge-wandten,Wien

Die Erforschung und Pflege einer Kunstkammer JohannaWilk 28.09.-29.09.2017,CfP„Junges ForumfürSammlungs-und Objektforschung“,Göttingen

Die Depotoffensive in Stift NeuklosterJohannaWilk 06.11.2017,ArbeitskreisderArchivundBibliotheksrestauratoren, ÖsterreichischesStaatsarchivWien

Die Erforschung und Pflege einer KunstkammerJohannaWilk 07.11.2017,VortragsreiheIIC Österreich,Wien

Textile Conservation Training Program at the University of Applied Arts ViennaTanjaKimmel 14.11.2017,3rdtrainingworkshopoftheIICInternationalTrainingCentreforConservation,Beijing,China

Schlämmen – Anmerkungen und Hinweise aus dem AlltagMarijaMilchin 11.12.2017,Fachgespräch SchlämmeaufStein,Wien

Hydrophobe und hydrophobierte Schlämmen – pro und contraMarijaMilchin,KatharinaFuchs 11.12.2017,Fachgespräch SchlämmeaufStein,Wien

VERANSTALTUNGEN

Eröffnung Kunst- und Wunderkammer im Neukloster in Wiener Neustadt 05.05.2017,StiftspfarreNeukloster,WienerNeustadt TanjaKimmel,VeronikaLoiskandl,GabrielaKrist,JohannaWilk, MartinaHaselberger,MarijaMilchin,CarolineOcks,TanushreeGupta

WEITERBILDUNGEN

MSc Lehrgang KulturgüterschutzSeit WS2017, Donau-UniversitätKrems MartinaHaselberger

Privatissimum für DissertantInnenbeiProf.Kernbauer, AbteilungKunstgeschichte, WS2017-2018,Universitätfür angewandteKunstWien JohannaWilk

Workshop „Base Angewandte - neue Möglichkeiten einfach nützen“15.03.2017,Universitätfür angewandteKunstWien MartinaHaselberger

Englisch Auffrischung Intensiv11.-14.09.2017,UniversitätfürangewandteKunstWien TanjaKimmel

Die Kunst der Lehre – Einführung in die Hochschuldidaktik20.09.2017,Universität fürangewandteKunstWien MarijaMilchin

Erste Hilfe Kurs25.09.2017,Universitätfür angewandteKunstWien CarolineOcks,KathrinSchmidt,TanjaKimmel

ICCROM CollAsia / Packing and Storing Objects and Collections – Tradition and Modernity11.-25.10.2017,NationalResearchInstituteofCulturalHeritage,RepublicofKorea TanushreeGupta

Resilienztraining - Psychische Widerstandskraft und Ressourcen-aufbau für den Arbeitsalltag20.10.2017,Universitätfür angewandteKunstWien EvaPutzgruber

Page 179: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

178

FWF Roadshow 2017 – Mittel für die Forschung, 30.10.2017, Universität für angewandte Kunst Wien, FWFMartinaHaselberger

Schulungstag für das Datenbanksystem Imdas Pro am Institut für Konservierung und Restaurierung08.11.2017,Institutfür KonservierungundRestaurierung EvaPutzgruber,TanjaKimmel,AureliaBerger,VeronikaLoiskandl,JohannaWilk

3rd training workshop of the IIC International Training Centre for Conservation14.-22.11.2017,ThePalace Museum,Beijing,China TanjaKimmel

Projektmanagement und -organisation im Kulturbereich Keep calm and organise (and have a good night’s sleep)24.11.2017,Universitätfür angewandteKunstWien/Österreich CarolineOcks

03 PREISE

AXA ART Asia Travel ScholarshipforattendingtheIIC-PalaceMuseum2017HongKongTextileSymposium „Unroll and Unfold: Preserving Textiles and Thangkas to Last“ TheHongKongPolytechnic University,ChiangChenStudioTheatre(CCST),HongKong,China Vergabedurch: IIC-PalaceMuseum SelectionCommittee Vergabean:TanjaKimmel

StipendiumMSc Lehrgang „Kulturgüterschutz“ 2017/2019, Donau-UniversitätKrems Vergabedurch: Donau-UniversitätKrems Vergabean:MartinaHaselberger

Award of Excellence Vergabedurch:BMWFW Vergabean:MaraAnghelone

Page 180: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

179

/// PUBLIKATIONEN 01 PUBLIKATION

HERAUSGEBERSCHAFT

Krist,G.,Iby,E., Investigation and Conservation of East Asian Cabinets in Imperial Residences (1700-1900). Lacquerware, Porcelain, Paper & Wall Hanging, Conference 2015 Postprints, Konservierungswissen-schaft.Restaurierung.Technologie,Bd.15,Böhlau,Wien,2017

20 WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Delvai,E.,Krist,G.,Kimmel,T.,Designikone.KonservierungundRestaurierungeinesBarcelona- Hockers/Aniconofmoderndesign.ConservationandrestorationofaBarcelonaStool,IICAustriaRestauratorenblätter-PapersinConservation34/2017:16-26,27-39.

Gupta,T.,Pandey,S.C.,Krist,G.,Nair,M.V.,Agrawal,O.P.,CleaningofAcrylicPaintings–anUnsolvedConservationProblem,in:ÖRV(Hg.),ColdCases-Grenzfällein derRestaurierung,Bd.16,Wien,2017,187–196.

Haselberger,M.,EinsatzderAn-gewandtenInNepal,ÖRVJournal10/2017:58-62.

Haselberger,M.,Krist,G., Nepalwillriseagain,Newsin Conservation60/2017:7-9.

Haselberger,M.,Krist,G.,Re- erectingthePillaroftheKing,ECS Nepal Issue 189/August 2017 (print):36-40.

Kimmel,T.,Schwenck,B., Eisenhardt,B.,ZurReinigungvonTextilienamInstitutfürKonser-vierungundRestaurierungderUniversitätfürangewandteKunstWien,in:Eipper,P.-B.((Hg.),Hand-buchderOberflächenreinigung, 5.starkerweiterteundaktualisierteAuflage(eBookFormatalsCD), Bd.1,2017,298-312,446-454.

Kimmel,T.,Schwenck,B., Eisenhardt,B.,ZurReinigungvonTextilienamInstitutfürKonser-vierungundRestaurierungderUniversitätfürangewandteKunstWien,in:Eipper,P.-B.((Hg.),Hand-buchderOberflächenreinigung, 6.Auflage(DruckfassungBuch), Bd.1,2017,298-312,446-454.

Krist,G.,TheInstituteofConser-vation,UniversityofAppliedArtsVienna,inPatan,Nepal2010-2016,in:Gutschow,N.,Roka,R.(eds.),NepalPatanPalace–TheResto-rationofSundariCok2006-2016,KathmanduValleyPreservationTrust,Kathmandu,2017,315-316.

Krist,G.,Haselberger,M.,Müllauer,B.,ConservationandRemountingoftheCeramicsintheEastAsianCabinetsatSchönbrunnPalace,Vienna,in:G.Krist,E.Iby(Hrsg.),InvestigationandConservationofEastAsianCabinetsinImperialResidences(1700-1900).Lacquer-ware,Porcelain,Paper&WallHan-ging,Conference2015Postprints,Konservierungswissenschaft.Restaurierung.Technologie,Bd.15,Böhlau,Wien,2017,343-366.

Page 181: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

180

Krist,G.,Wilk,J.,DepotoffensiveinStiftNeukloster.SammlungspflegealspraktischesForschungsfeld,ÖZKDÖsterreichischeZeitschriftfürKunstundDenkmalpflege2/3/2017:283-287.

Lagardère,P.,Krist,K.,Kimmel,T.,Verstopftundzugenäht,in:ÖRV(Hg.),ColdCases-GrenzfälleinderRestaurierung,Bd.16,Wien, 2017,82-88.

Lamers,T.,Krist,G.,Putzgruber,E.,PäpstlicherSegenfürStiftNeukloster.KonservierungundRestaurierungeinesAgnusDeimitSilberfiligranrahmenausStiftNeuklosterinWienerNeustadt/PontificalblessingforNeuklostermonastery.ConservationofanAgnusDeiwithasilverfiligreeframefromNeuklostermonas-tery,WienerNeustadt,IICAustriaRestauratorenblätter–PapersinConservation34/2017,69-89.

Loiskandl,V.,Lattanzi,S.,Gupta,T.,ConservationofWallPaintingsatSundariCok,in:Gutschow, N.,Roka,R.(eds.),NepalPatan Palace–TheRestorationofSundariCok2006-2016,Kath-manduValleyPreservationTrust,Kathmandu,2017,329-336.

Putzgruber,E.,Kimmel,T.,Krist,G.,DieKleiderderErzherzoginMariaAnna,BulletindesGeschichtsverei-nesfürKärnten1/2017:70,99.

Querner,P.,Kimmel,T.,Morelli,M.,PräventionvoreinemSchädlings-befalldurchReinigung,in:Eipper,P.-B.(Hg.),HandbuchderOberflä-chenreinigung,5.starkerweiterteundaktualisierteAuflage(eBookFormatalsCD),Bd.1,2017, 59-66,377-381.

Querner,P.,Kimmel,T.,Morelli,M.,PräventionvoreinemSchäd-lingsbefalldurchReinigung,in:Eipper,P.-B.((Hg.),HandbuchderOberflächenreinigung,6.Auflage(DruckfassungBuch),Bd.1,2017,59-66,377-381.

Sandner,S.,Linke,R.,Nimmrichter,J.,HydrophobierungvonNatur-stein-zumParadigmenwechselinderDenkmalpflege,in:ÖRV(Hg.),ColdCases-Grenzfälleinder Restaurierung,Bd.16,Wien, 2017,71-81.

Trummer,M.,TheTushaHiti–ConservationandDrainageofaRoyalFountaininSundariCok(Summer2010),in:Gutschow,N.,Roka,R.(eds.),NepalPatanPalace–TheRestorationofSundariCok2006-2016,KathmanduValleyPreservationTrust,Kathmandu,2017,326-328.

Trummer,M.,Friedl,R.,Vorhofer,A.,Paric,M.,Schmidt,K.,TheIvoryWindowEnsembleatSundariCok–ConservationandReconstruction (2013-2016),in:Gutschow,N.,Roka,R.(eds.),NepalPatanPalace–TheRestorationofSundariCok2006-2016,KathmanduValleyPreservationTrust,Kathmandu,2017,316-325.

Zhen-zhen,M.,Li-qin,W.,Krist,G.,Bayerova,T.,&Lu,Y,StudyonSecondaryStructuralChangesofProteinaceousBindingMediainAncientPolychromyArtworkafterLightAgingbyFTIRSpectroscopy,SPECTROSCOPYANDSPECTRALANALYSIS37(9)/2017:2712-2716.

Page 182: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

181

/// ABSCHLUSSARBEITEN 01 DIPLOMARBEITEN

WINTERSEMESTER2016/2017

StellaLattanzi Das Polyptychon des Heiligen Vinzenz Ferrer von Angelo und Bar-tolomeo Degli Erri Untersuchung und Restaurierung ei-ner Altartafel sowie kunsthistorische Aufarbeitung des Konvoluts.

08 DIPLOMARBEITEN SOMMERSEMESTER2017

ElisabethDelvai Mittelalterliche Gewebefragmente aus dem Universalmuseum Joanneum in Graz. Technologische Analyse und Konservierung.

RudolfAdolfGöttlich Die Konservierung eines Fiat Revelli Modello 1914 aus dem Innsbrucker Zeughaus.

ManuelaHafenscher Zwei Schautafeln mit Relief- und Mosaikfliesen aus dem MAK - Österreichisches Museum für ange-wandte Kunst / Gegenwartskunst. Untersuchung, Restaurierung und Rekonstruktion.

Teresa Lamers Ein lombardisches Maleremail- medaillon aus dem Kunsthistorischen Museum Wien. Untersuchung - Restauriergeschichte – Konservierung.

MarinaParić The Ivory Windows of the Sundari Chowk at the Royal Palace in Patan, Nepal. Conservation and Reconstruction.

Elisabeth Reith Das Gemälde „Der Kriegsruf und der Tod als Echo“ (1934) von Ludwig Gruber, Österreichische Galerie Belvedere. Zur Problematik harzgetränkter Rissbereiche und daraus resultie-renden Schäden am textilen Bild- träger und der matten Malschicht.

AnaStefaner Hans Pühringer, Porträt Helmut Hofmann (1940). Konservierung und Restaurierung eines Leinwandbildes mit erheblichem Wasserschaden.

Anna-MariaTupy Ein Scagliolatisch aus der Esterházy-Schatzkammer auf Burg Forchtenstein. Konservierung und Restaurierung.

05 LAUFENDE DISSERTATIONEN

ChristophTinzl Die Gozzoburg und Wandmalerei in Krems zwischen 1250 und 1320

Petra Goebel Die Bleibullensamlung des steier-märkischen Landesarchivs

JohannaWilk Angewandte Sammlungspflege im Stift Neukloster

BirgitMüllauer Die Porzellane der Asiatischen Kabi-nette in Schloss Schönbrunn

RobertaRenz Moderne synthetische Farbsysteme im deutschsprachigen Raum.- Produktion, Künstlerrezeption

Page 183: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

182

/// MEDIEN- VERÖFFENTLICHUNGEN

ONLINE

28.04.2017,APAScience: „10JahreStein-/Textilrestaurier- ung:KulturerbeprofitiertvonhohemAusbildungsniveau“

03.05.2017,DerStandard, Forschungspezial:„SteinundStoffvonNiederösterreichbisNepal“; anlässlich15JahreStein- undTextilschwerpunktdes Diplomstudiums

05.05.2017,YouTube-KanalStiftHeiligenkreuz:VideozurEröffnungderKunst-undWunderkammer

06.05.2017,ORFNiederösterreich:„Wunderkammerin WienerNeustadteröffnet“

06.05.2017,TirolerTageszeitung: Kunst-undWunderkammerimNeuklosterWienerNeustadteröffnet

06.05.2017,SalzburgerNachrichten:„WunderkammerimNeuklosterinWienerNeustadteröffnet“

07.05.2017,ORF: „Wunderkammerin WienerNeustadteröffnet“

08.05.2017,NÖN: „Wunderkammerin WienerNeustadteröffnet“

08.05.2017,Bezirkszeitung WienerNeustadt:Kunst-und WunderkammerimNeukloster

09.05.2017,WNTV: „EröffnungKunst-undWunder-kammerimNeukloster“

17.11.2017,APAOTS: „Universitätfürangewandte KunstWienunterstütztAufbau desRestaurierungsstudiums inThailand“

21.11.2017,Facebook, DieAngewandte:https://www.facebook.com/dieangewandte

23.11.2017,APAScience: „Universitätfürangewandte KunstWienunterstütztAufbau desRestaurierungsstudiums inThailand“

PRINT

25.11.2017,DiePresse: „DieAngewandte unterstütztThailand“

30.11.2017,NÖNHorn, RegionEggenburg:„Wertvolle Sammlungistjetztgutverwahrt“

13.12.2017,NÖNKorneuburg: „WinterschutzfürSkuplturen“

Page 184: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

183

/// MITGLIEDSCHAFTEN / GREMIENARBEIT

KOOPERATIONS- PARTNERINNEN, AUFTRAGGEBERINNEN UND SPONSORINNEN

MITGLIEDSCHAFTEN

Czech Chemical Society (CCS) TatjanaBayerová

Deutsches Forschungsinstitut für Denkmalpflege und Archäometrie (FIDA) TatjanaBayerová

European Network for Conservati-on-Restoration Education (ENCORE) Gabriela Krist

IG-Architekturfotografie StefanOláh

International Council of Museums (ICOM) TatjanaBayerová TanjaKimmel Gabriela Krist EvaPutzgruber

International Council of Museums – Committee for Conservation (ICOM-CC) GabrielaKrist(E.P.)

International Council on Monuments and Sites (ICOMOS) Mazedonien MarijaMilchin

International Council on Monuments and Sites (ICOMOS) Österreich Gabriela Krist

International Institute of Conservation (IIC) TatjanaBayerová(Fellow) GabrielaKrist(Fellow) CarolineOcks EvaPutzgruber SusanneSandner

International Institute of Conservation – Austria (IIC Austria) TanjaKimmel GabrielaKrist(Beirat) VeronikaLoiskandl MarijaMilchin EvaPutzgruber SusanneSandner

Österreichischer Restauratorenverband (ÖRV) MartinaHaselberger TanjaKimmel Gabriela Krist PhilippineLagardère MarijaMilchin CarolineOcks EvaPutzgruber SusanneSandner KathrinSchmidt JohannaWilk

Restauratori Senza Frontiere Gabriela Krist

Verband der Restauratoren (VDR)TanjaKimmel Gabriela Krist

Verein zur Förderung der BaudenkmalpflegeMarijaMilchin

GREMIENARBEIT

Arbeitsgruppe Schlämme auf Naturstein MarijaMilchin

Arbeitskreis Archäologische Konservierung und Restaurierung in Österreich KathrinSchmidt

Arbeitskreis IPM Österreich TanjaKimmel

Page 185: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

184

Denkmalbeirat Bundesdenkmalamt Österreich Gabriela Krist

European Network for Conservation- Restoration Education (ENCORE) Gabriela Krist

Fred-Adlmüller-Stiftungskommission GabrielaKrist(Jurymitglied)

Interessensvertretung der kulturwissenschaftlichen Textil-, Kleider- und Modeforschung (netzwerk mode textil) TanjaKimmel (PlanungsteamJahresmitglieder-versammlungWien)

International Centre for the Study of the Preservation and Restoration of Cultural Property (ICCROM) GabrielaKrist(AustrianDelegate)

International Institute for Conservation (IIC) GabrielaKrist(Fellow) TatjanaBayerová(Fellow)

International Institute for Conservation – Austria (IIC AUSTRIA) GabrielaKrist(Beirat) TanjaKimmel (Führungsprogramm) EvaPutzgruber (Führungsprogramm)

Jahrestreffen der Restaurierungs-studiengänge 2015 – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim Gabriela Krist EvaPutzgruber

Österreichischer Restauratorenverband (ÖRV) MartinaHaselberger(Vorstand)

Hochschultreffen der deutschspra-chigen Restaurierungsstudiengänge UniversitätfürangewandteKunstWienundAkademiederbildendenKünsteWien GabrielaKrist,EvaPutzgruber,MartinaHaselberger(Organisation)

Universität für angewandte Kunst Wien – Eurasia- Pacific Uninet (EPU) GabrielaKrist(StellvertretendeKoordinatorin)

Universität für angewandte Kunst Wien – Lehrevaluierung CarolineOcks

Universität für angewandte Kunst Wien – Senat Gabriela Krist

Universität für angewandte Kunst Wien – Studienkommission Bildende Kunst GabrielaKrist(Ersatzmitglied)

Universität für angewandte Kunst Wien – Studienkommission Konservierung und Restaurierung EvaPutzgruber CarolineOcks

ExpertInnentätigkeit extern TanjaKimmel

Page 186: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

185

KOOPERATIONSPARTNERINNEN, AUFTRAGGEBERINNEN UND SPONSORINNEN

INTERNATIONAL

Abegg-StiftungRiggisberg,Schweiz

AcademyofFineArtsWarsaw

AustrianEmbassy(CulturalForum),Beijing,China

AustrianEmbassy(CulturalForum),NewDelhi,Indien

BritishMuseumLondon,UK

FachhochschulePotsdam,Deutschland

HungarianNationalMuseum,Ungarn

InstitutoSuperioreperla ConservazioneedilRestauro(ISCR)

InternationalInstitutefor ConservationofHistoricand ArtisticWorks(IIC),UK

KathmanduValleyPreservationTrust(KVPT),Nepal

MongolianStateUniversity ofArtsandCulture

NanjingUniversity

NationalCenterforCultural Heritage,Mongolei

NationalMuseumInstitute(NMI)NewDelhi,Indien

NationalResearchInstituteforCulturalProperties(NRICP)Tokyo,Japan

NorthwestUniversityXi’an,China

OpificiodellePietreDureFlorenz,Italien

PatanMuseum

SilpakornUniversity,Thailand

TheStateHermitageMuseum

UniversitaIuavdiVenezia,Italien

UniversitätDubrovnik,Kroatien

UniversityPardubice,Litomyšl,Tschechien

VatikanischeMuseen,Vatikan

ÖSTERREICH

AkademiederbildendenKünsteWien

AustrianDevelopmentAgency(ADA)

BöhlauVerlag

Bundesdenkmalamt(BDA)

Bundeskanzleramt(BKA)

BundesministeriumfürEuropa,IntegrationundÄußeres(BMEIA)

Bundesmobilienverwaltung(BMobV)

Eurasia-PacificUninet(EPU)

FondszurFörderungderwissen-schaftlichenForschung(FWF)

FranziskanerKonventWien

HeeresgeschichtlichesMuseumWien

InternationalInstitutefor ConservationofHistoricand ArtisticWorks(IIC)

IndianEmbassyVienna

InfrastrukturAGderÖsterrei- chischenBundesbahnen(ÖBB)

KonventderElisabethinen Klagenfurt

Krahuletz-MuseumEggenburg

KunsthistorischesMuseumWien

LandNiederösterreich

MAK–ÖsterreichischesMuseumfürangewandteKunst/ Gegenwartskunst

MUMOK–MuseumModernerKunst

StiftungLudwigwien

MUSA– MuseumStartgalerieArtothek

MuseenderStadtWien– WienMuseum

MuseumimLedererhausPurgstall

NaturhistorischesMuseumWien

OFITechnologie&InnovationGmbH

Österreichischer Restauratorenverband(ÖRV)

ÖsterreichischeGalerieBelvedere

ÖsterreichischesArchäologischesInstitut(ÖAI)

PfarreOberSt.Veit(Wien)

SchlossGreillenstein

SchlossLaxenburg Betriebsges.m.b.H.

SchloßSchönbrunn Kultur-undBetriebsges.m.b.H.

StadtmuseumKorneuburg

StiftHeiligenkreuz

StiftKlosterneuburg

StiftNeukloster

TechnischeUniversitätWien

TirolerLandesmuseum Ferdinandeum

TronnCom– BürofürKommunikation

UniversalmuseumJoanneumGraz

UniversitätfürBodenkulturWien

UniversitätWien

VolkskulturNiederösterreich

WeltmuseumWien

VolkskundemuseumWien

VorarlbergMuseum

ZisterzienserstiftZwettl

Page 187: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

186

/// BILDNACHWEISCover:InstitutfürKonservierungundRestaurierung,UniversitätfürangewandteKunstWienS.10,26,29(rechtsunten),46,49,55,58,74,77,86,104,105-111,122:©InstitutfürKonservierungundRestaurierung,UniversitätfürangewandteKunstWien/ChristophSchleßmannS.16,66,76,147(oben):©InstitutfürKonservierungundRestaurie-rung,UniversitätfürangewandteKunstWien/AgnesSzökrön-MichlS.19,20,23,32,35,42(links),78,102,140,142,144,146,150(1.und2.vonoben):©InstitutfürKonservierungundRestaurierung,Universitätfürangewandte KunstWienS.24:©Bundesmobilienverwal-tung,MarijaMilchinInstitutfür KonservierungS.29(obenundlinksunten), 60,88,112,117:©Institutfür KonservierungundRestaurierung,UniversitätfürangewandteKunstWien/JohannaWilkS.30(oben):©Krahuletz-Museum-PeterAbleidingerS.30(Mitte,unten):©InstitutfürKonservierungundRestaurierung,AgnesSzökrön-Michl.Krahuletz-MuseumEggenburgS.36,38,42(rechts),43:©InstitutfürKonservierungundRestaurie-rung,UniversitätfürangewandteKunstWien/CarolineOcksS.40:RenéSteyer,UniversitätWien.S.44:MeralHietz,MoritzKrehonS.45:©InstitutfürKonservierungundRestaurierung,UniversitätfürangewandteKunstWien/

EvaPutzgruberS.50:©SchloßSchönbrunnKultur-undBetriebsges.m.b.H./Fotograf:AlexanderEugenKollerS.52,56,82,98-101,135:©InstitutfürKonservierungundRestaurie-rung,UniversitätfürangewandteKunstWien/MartinaHaselbergerS.62,118,124-129:©InstitutfürKonservierungundRestaurierung,UniversitätfürangewandteKunstWien/GabrielaKristS.65:©BDAS.71:©IIC-ITCC/PalaceMuseumS.68,72:©ICCROMS.60:©InstitutfürKonservierungundRestaurierung,ManuelaHafenscherS.81:©MAK/GeorgMayerS.85:BöhlauVerlagS.89:©ScreenshotsausdemFilm,youtubeChannel,StiftHeiligen-kreuz,https://www.youtube.com/watch?v=oVdCXM0pYJY,Zugriffam29.1.2018S.90:©WillyHaslinger (http://www.freewilly.at)S.92:©InstitutfürKonservierungundRestaurierung,UniversitätfürangewandteKunstWien/ VeronikaLoiskandlS.115:©TanushreeGuptaS.116:©NapierMuseum,Photo:MohamadGasnafarS.121:BogdKhaanPalaceMuseumS.130,150(4.vonoben):©InstitutfürKonservierungundRestaurie-rung,UniversitätfürangewandteKunstWien/TatjanaBayerováS.132:©IIC-PalaceMuseum2017HongKongSymposium/LCSDS.136,139:©KatharinaFuchsS.147(unten):Khrystina VysotskayaS.148-149:©Designedby Layerace/Freepik

S.150(3.vonoben):LiZengS.154:©InstitutfürKonservierungundRestaurierung,UniversitätfürangewandteKunstWien/AnaStefanerS.156:©KunsthistorischesMuseumWienS.157:©InstitutfürKonservierungundRestaurierung,UniversitätfürangewandteKunstWien/ElisabethDelvai.UniversalmuseumJoanne-um,MuseumfürGeschichteS.158:©InstitutfürKonservierungundRestaurierung,UniversitätfürangewandteKunstWien/StefanOláh.TirolerLandesmuseumFerdi-nandeum/MuseumimZeughausS.159,163:©InstitutfürKon-servierungundRestaurierung,UniversitätfürangewandteKunstWien/StefanOláhS.160:©InstitutfürKonservierungundRestaurierung,UniversitätfürangewandteKunstWien/TeresaLamers.KunsthistorischesMuseumWienS.161:©InstitutfürKonservierungundRestaurierung,UniversitätfürangewandteKunstWien/ MarinaParic.S.162:©Belvedere,WienS.164:InstitutfürKonservierungundRestaurierung,UniversitätfürangewandteKunstWien/Anna-MariaTupy.PrivatstiftungEsterházy

Page 188: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung
Page 189: jahresbericht 2017 - Konservierung und Restaurierung

188

/// IMPRESSUMHerausgeberin Gabriela Krist, InstitutfürKonservierung undRestaurierung,UniversitätfürangewandteKunstWien, ExpositurSalzgries14,1010Wien

Beiträge TB - TatjanaBayerová TG -TanushreeGupta MH-MartinaHaselberger TK -TanjaKimmel GK -GabrielaKrist MM-MarijaMilchin CO - CarolineOcks EP -EvaPutzgruber SS -SusanneSandner KS -KathrinSchmidt JW -JohannaWilk

Redaktion/Lektorat MartinaHaselberger

Grafische Gestaltung KatharinaPöll

Druck MedienfabrikWien–GrazGmbH

Auflage 200

PrintedinAustria

©InstitutfürKonservierung undRestaurierung,Universitätfür angewandteKunstWien,Wien2018 AlleverwendetenPersonen-undFunktionsbezeichnungenbeziehensichungeachtetihrergrammatika-lischenFormingleicherWeiseaufFrauenundMänner. AusGründenderLesbarkeitwurdeindenTextbeiträgenaufakade-mischeTitelverzichtetundfür„InstitutfürKonservierungundRestaurierung,UniversitätfürangewandteKunst“dieKurzform„InstitutfürKonservierungundRestaurierung“verwendet.