Top Banner
117

Jahresbericht 2002

Mar 29, 2016

Download

Documents

Jahresbericht 2002 Der Raiffeisenverband Südtirol beehrt sich, Ihnen den Jahresbericht 2002 zu überreichen Gen.m.b.H.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Jahresbericht 2002
Page 2: Jahresbericht 2002

Raiffeisenverband SüdtirolGen.m.b.H.

Jahresbericht 2002

Der Raiffeisenverband Südtirol beehrt sich,

Ihnen den Jahresbericht 2002 zu überreichen

Page 3: Jahresbericht 2002

2003 Jahr des Wassers

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

2

Die Generalversammlung der UNO hat 2003

zum Jahr des Süßwassers erklärt.

Die Thematik ist hochaktuell und viel zu wenig

im Bewusstsein der Menschen verankert,

wenn man bedenkt, dass

- ein Sechstel der Menschheit keinen Zugang zu

sauberem Trinkwasser hat,

- in den Entwicklungsländern 80 % der Krank-

heiten durch verseuchtes Wasser und fehlen-

der Hygiene verursacht werden,

- täglich 6.000 Kinder daran sterben.

2003 Jahr des Wassers

Page 4: Jahresbericht 2002

Inhaltsverzeichnis

Organe des Verbandes ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Verbandsleitung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Aufbau der Südtiroler Raiffeisenorganisation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Mitgliedschaften und Beteiligungen des Raiffeisenverbandes .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Raiffeisen-Ehrennadel .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13I. Allgemeines aus der Verbandsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19II. Genossenschaftsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31III. Die Serviceleistungen des Raiffeisenverbandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

1. Leistungen der Hauptabteilung Raiffeisenkassen

für die Raiffeisen-Geldorganisation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

2. Leistungen, die auf alle Mitgliedsgenossenschaften

ausgerichtet sind .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

3. Informations- und Datenverarbeitung (I&DV)

Raiffeisen-Informations-Systeme R.I.S. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

4. Bildungsveranstaltungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

5. Sonstige Tätigkeiten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

IV. Ausblick auf das laufende Jahr 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59V. Die Raiffeisen-Genossenschaften

in Zahlen und Bildern im Jahr 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611. Raiffeisenkassen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

2. Obstgenossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

3. Kellereigenossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

4. Die Milchhöfe/Sennereigenossenschaften

und die Viehwirtschaftsgenossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

5. Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaften

und die Konsumgenossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

6. Energiegenossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

7. Trinkwasser- und Beregnungsgenossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

8. Wohnbaugenossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

9. Kindergartengenossenschaften und Kulturheime .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

10. Sonstige Genossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

11. Soziale Genossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

12. Genossenschaftsverbände/Konsortien .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

13. Körperschaften ohne Revisionspflicht .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

VI. Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 1. Bilanz zum 31.12.2002 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

2. Ergänzender Bericht zur Bilanz .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

3. Bericht des Aufsichtsrates .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

VII. Bilanzen der kontrollierten Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

ZENFOR A.G. „Mutualitätsfonds“ .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Inhaltsverzeichnis 3

Page 5: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Südtirol in Zahlen4

Südtirol in Zahlen

Page 6: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Südtirol in Zahlen 5

Quelle: Landesinstitut für Statistik ASTAT, Handelskammer Bozen

Bevölkerung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467.000

Sprachgruppen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Deutsch 69,15 %

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Italienisch 26,47 %

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ladinisch 4,38 %

Anteil der Bevölkerung Italiens: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,8 %

Arbeitsfähige Bevölkerung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220.000

Arbeitslosenrate: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,3%

Landesfläche: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.400 qkm

Anteil der Gesamtfläche Italiens: . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,45 %

Landwirtschaftliche genutzt: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36,1 %

Wald:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39,5 %

Betrieblich nicht genutzt: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, %

Unproduktive Fläche:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22,4 %

Beschäftigung:Landwirtschaft: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12,0 %

Produzierendes Gewerbe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24,6 %

Dienstleistungen:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63,4 %

Bruttosozialprodukt: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10,5 Mrd. Euro

Wirtschaftswachstum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,9 %

Importvolumen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.890 Mio. Euro

Exportvolumen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.381 Mio. Euro

Page 7: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Organe des Verbandes6

Organe des Verbandes

(Triennium 2000 - 2003)

Vorstand

Baron Carl Eyrl, Terlan Obmann

Matthias Josef Gamper, Algund Vizeobmann

Manfred Leiner, Marling Vizeobmann

Karl Dietl, Schlanders

Karl Innerhofer, Lana

Konrad Mathà, Andrian

Erich Ohrwalder, Schlanders

Florian Murr, Sarntal

Alfons Pezzei, Corvara

Heinrich Renzler, Rasen/Antholz

Josef Telfser, Kastelbell

Franz Wilhelm Tell, Kurtinig

Erich Überbacher, Natz/Schabs

Franz Varesco, Montan

Gottfried Vigl, Naturns

VollzugsausschussBaron Carl Eyrl

Matthias Josef Gamper

Manfred Leiner

Erich Ohrwalder

Heinrich Renzler

AufsichtsratHeiner Nicolussi-Leck, Pfalzen Vorsitzender

Michael Grüner, Schnals eff. Aufsichtsrat

Anton Pichler, Deutschnofen eff. Aufsichtsrat

Georg Mayr, Ritten Ersatzrat

Josef Weger, Leifers Ersatzrat

Page 8: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Verbandsleitung 7

Verbandsleitung

Generaldirektion:Verbandsdirektor: Konrad PallaVizedirektoren: Robert Nicolussi

Paul Gasser

Hauptabteilung Genossenschaftsüberwachung:Revision, Bilanzabschlussprüfungen

Robert Nicolussi

Hauptabteilung Raiffeisenkassen:Banktechnische und bankwirtschaftliche Beratung und Betreuung

Unternehmensberatung und Marketing sowie

verschiedene Dienste für Raiffeisenkassen

Paul Gasser

Hauptabteilung Fachberatung:Allgemeines Recht: Alois ZelgerSteuerrecht: Herbert OberkalmsteinerArbeitsrecht und Lohnverwaltung: Christian Tanner

Hauptabteilung Raiffeisen-Informations-Systeme (R.I.S.):Helmut Stroblmair

Abteilung Bildungswesen:Willy Gamper

Page 9: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Aufbau der Südtiroler Raiffeisenorganisation8

Aufbau der Südtiroler Raiffeisenorganisation

Stand 31.12.2002

330 Genossenschaften mit 105.890 Einzelmitgliedernund 23 Körperschaften ohne Revisionspflicht

Genossenschaften/Körperschaften 2. Grades

Genossenschaften/Körperschaften der Primärstufe

1RaiffeisenLandesbankSüdtirol AG

Bank-/Kreditwirtschaft Obstwirtschaft Milchwirtschaft Weinwirtschaft Sonstige

3- Verband der Südt.Obstgen. (VOG)

- Verband der VinschgauerObst- und Gemüse-genossenschaften (VI.P)

- Obstverwertungs-betrieb VOG Leifers

2- Sennereiverband Südtirol- MILKON Südtirol

2- Verband der Südt.Kellereigenossen-schaften

- Südtiroler Wein-bauernverband

7- Verband der Wohnbaugen.

- Viehvermarktungskons.(KOVIEH)

- Landw. Einkaufsgen. LEG- OG-Dienstleistungskons.- BIOG- VI.P Service Gen.m.b.H.- VOG Service Gen.m.b.H.

188Sonstige Genossenschaften

23Körperschaften ohneRevisionspflicht

17Kellereigenossen-schaften

Umsatz: (Durchschnitt 3 Jahre)89 Mill. E

13Sennereigenossen-schaften (Milchhöfe)

Umsatz:(Durchschnitt 3 Jahre)262 Mill. E

45Obst- und Saat-baugenossenschaften

Umsatz:(Durchschnitt 3 Jahre)428 Mill. E

52Raiffeisenkassen

Bilanzsumme:7.105 Mill. E

Page 10: Jahresbericht 2002

Mitgliedschaften und Beteiligungendes Raiffeisenverbandes

zum 31.12.2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Mitgliedschaften und Beteil igungen 9

Dachverband der Genossenschaften Italiens

C.C.I. (Rom)

Raiffeisen LandesbankSüdtirol AG (Bozen)

VersicherungsholdingFINASSIMOCO A.G.

(Segrate-MI)

VersicherungsgesellschaftASSIMOCO AG(Segrate-MI)

Verband der Aktiengesellschaften Italiens

ASSONIME (Rom)

Zentralverband derRaiffeisenkassen Italiens

Federcasse (Rom)

Internationale Raiffeisen-Union

IRU (Bonn)

Nationalverband der lokalen Elektrizitätsbetriebe

Federelettrica (Rom)

Raiffeisen-VersicherungsdienstGes.m.b.H.

RVD (Bozen)

Brennercom AG(Bozen)

Interregionale Druckerei- u. Vertriebsgesellschaft

der Raiffeisenkassen C.I.S.C.R.A. (Rovigo)

Internationales Institutfür Genossenschaftsforschung

im AlpenraumIGA (Innsbruck)

MutualitätsfondsZENFOR AG

(lt. Ges. 59/92 (Bozen)

Beteiligungsgesellschaft der Raiffeisenkassen Italiens ICCREA-Holding A.G. (Rom)

Europäische AkademieBozen (Bozen)

Wechselseitiger Krankenbeistandsverein der RGO

WKV (Bozen)

R.U.N. AG(Bozen)

InstitutionelleMitgliedschaften

Strategisch-wirtschaftlicheBeteiligungen

Page 11: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Raiffeisen-Ehrennadel10

Page 12: Jahresbericht 2002

Die Raiffeisen-Ehrennadel

Die Raiffeisen-Ehrennadel wird vom Vorstand des Raiffeisenverbandes Südtirol im Sinne

des Art. 3 Buchstabe a) Punkt 16 des Statuts verliehen, der folgenden Wortlaut hat:

„die Stiftung sowie Verleihung von Ehrenzeichen an Personen, die sich um die Errichtung oder Führung von Genossenschaften oder aber um die Förderung oder Entwicklung des

Genossenschaftswesens besondere Verdienste erworben haben“

Wir gratulieren unseren Geehrten

Für ihre genossenschaftlichen Verdienste erhielten im Jahr 2002 die Ehrennadel in

Silber

Florian Mussner, Wolkenstein

Bronze

Reinhold Andergassen, Tramin

Karl Kuppelwieser, Prad a. St.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Raiffeisen-Ehrennadel 11

Page 13: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

12

Page 14: Jahresbericht 2002

Verehrte Vertreter der Mitgliedsgenossenschaften!

Wenn man an die letzten Jahrzehn-

te denkt, so fällt kaum ein Jahr auf, in

dem die Verunsicherung der Men-

schen in aller Welt so groß war wie im

abgelaufenen.

Bei Anlässen wie dem heutigen ob-

liegt es uns über den Verlauf des Ge-

schäftsjahres zu berichten, und dabei

ist es üblich, vorweg auf politische Rah-

menbedingungen einzugehen oder auf

wirtschaftliche Indikatoren zu verwei-

sen, die den Erfolg oder Misserfolg des

Unternehmens, über das wir berichten,

beeinflusst haben könnten. Der Raiff-

eisenverband ist aber ein atypisches

Unternehmen, das von wirtschaftspo-

litischen Rahmenbedingungen im

Grunde kaum berührt wird. Dies be-

ruht einerseits auf seinem öffentlichen

Auftrag, die Mitgliedsgenossenschaf-

ten zu vertreten, zu beraten, zu be-

treuen, zu fördern und auch zu über-

wachen und andererseits auf dem ge-

schlossenen Markt, in dem er operiert

oder der vielmehr gar kein Markt ist,

sondern die Erfüllung eines Auftrages

darstellt, der ihm von den Mitglieds-

genossenschaften erteilt ist. Dennoch

möchte ich einige Gedanken dazu

anbringen, was uns bewegt, behindert

oder beflügelt hat.

Im weltpolitischen und weltwirt-schaftlichen Geschehen spielt Süd-

tirol keine Rolle, was aber nicht be-

deutet, dass Entwicklungen und Er-

eignisse, die die Welt bewegten, auf

unser Land keine Auswirkungen hat-

ten. Und wenn es stimmt, dass Fort-

schritt und Entwicklung aus wirt-

schaftlicher Sicht mindestens zur Hälf-

te von Emotionen wie Verunsicherung,

Sorge oder Angst abhängen, so wurden

zumindest davon die Menschen in un-

serem Land gleichermaßen wie an-

derswo auf der Welt erfasst.

Die Irritation, als Folge vieler Er-

eignisse wie die Zerschlagung terrori-

stischer Regimes oder Zellen in Af-

ghanistan, die gewaltsame Entwaff-

nung des Regimes im Irak, die krie-

gerischen Ereignisse zwischen Israel

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

13

Vorwort

2002: Ein Jahr großer Verunsicherung

Verbandsobmann

Carl von Eyrl

Page 15: Jahresbericht 2002

und Palästina oder aber die Folgen des

wirtschaftlichen Zusammenbruchs Ar-

gentiniens mit drohendem Übergrei-

fen auf viele andere Staaten Süd-

und Lateinamerikas, würgten das

Konsumverhalten ab, was seine

Bremswirkung auf Weltwirtschaft und

Welthandel nicht verfehlte.

In diesen Sog gerieten schließlich

Börsen- und Kapitalmärkte zum drit-

ten Jahr in Folge, was als einmalig in

der Nachkriegsgeschichte zu bezeich-

nen ist. An den Aktienbörsen wurden

so ein weiteres Mal Ersparnisse in ei-

nem nie da gewesenen Ausmaß zu-

nichte gemacht, was vielerorts Millio-

nen von Menschen nicht nur zum Spa-

ren veranlasste, sondern zum Sparen

zwang. So kam die Wirtschaft nicht

hoch mit all den negativen Folgen, von

denen die Arbeitslosigkeit als beson-

ders schicksalhaft zu bezeichnen ist.

Von diesem Trend war Europastark erfasst, in dem zusätzlich epo-

chale Überschwemmungen und Stür-

me der Natur, der Landwirtschaft so-

wie menschlichem Hab und Gut arg

zusetzten. Staaten wie Deutschland

und Frankreich, die in den vergange-

nen Jahrzehnten als die wirtschaftliche

Lokomotive galten, standen am Ran-

de der wirtschaftlichen Rezession und

kamen mit den Stabilitätskriterien der

EU nicht mehr zurecht. Mit weniger

als 1% blieb so auch das Wirtschafts-

wachstum der EU-Länder erheblich

unter den Prognosen, wenn auch ei-

nige wenige Staaten wie Irland,

Holland oder Spanien sich einiger-

maßen gut behaupten konnten.

Als Klammer von wahrlich enormer

Bedeutung dürfte dabei der Euro ge-

wirkt haben, der im Jahr 2002 seine

physische Gestalt annahm. Im 1. Quar-

tal seines Bestehens hatte das neue Geld

in seinem Wert gegenüber anderen

maßgeblichen Währungen der Welt

kaum etwas zugelegt. Dann aber ging

sein Wert unerwartet stark nach oben

und erreichte die Dollarparität. Im

Frühjahr dieses Jahres legte er noch ein-

mal zu und erreichte jenen Tauschwert

mit dem Dollar, wie er Ende 1999, al-

so nach einem Jahr der Euro-Ein-

führung als Buchgeld, bestand.

Die sehr unterschiedliche Entwick-

lung der Volkswirtschaften in den ein-

zelnen EU-Staaten hatte jedenfalls in

der gemeinsamen Währung einen wirk-

lichen gemeinsamen Bezugspunkt, und

die Maastrichter Stabilitätskriterien

hatten ein all zu großes Auseinander-

driften der Volkswirtschaften mit

Sicherheit vermieden. Heute kann man

davon ausgehen, dass die Einführung

des Stabilitätspaktes und der gemein-

samen Währung zum richtigen Zeit-

punkt kam. Das politische Klima und

die wirtschaftlichen Verhältnisse maß-

geblicher Staaten in der EU sind heu-

te nämlich bei weitem nicht mehr so ho-

mogen wie dies vor Jahren noch der Fall

war. Europa scheint sich auch in seinem

außenpolitischen Auftreten zunehmend

schwerer zu tun und der Optimismus

bezüglich Ausdehnung der EU auf 10

weitere Staaten scheint getrübt und mit

immer mehr Fragezeichen behaftet.

Italien hatte seine wirtschaftlichen

Prognosen ebenso nicht erreicht. Im

Sog der internationalen Wirtschafts-

flaute blieb das Wirtschaftswachstum

bei einem halben Prozent, doch hat

sich bei den von der Regierung an-

gekündigten Reformen Einiges ge-

tan. Mit der Änderung des Verfas-

sungsgesetzes wurde der Weg in Rich-

tung eines Föderalstaates wohl irre-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Vorwort14

Page 16: Jahresbericht 2002

versibel eröffnet, womit auch die Au-

tonomie unseres Landes eine weitere

Absicherung erfährt. Mit der Schul-

reform, mit der Reform des Arbeits-

marktes und des Gesellschaftsrechts

sowie mit einer weitgehenden Vorbe-

reitung der Reform des Pensionssy-

stems und der Verabschiedung eines

Ermächtigungsgesetzes zur Reform

des Steuerrechts, das auch auf eine De-

zentralisierung der Steuereinnahmen

abzielt, ist die Regierung in der an-

gekündigten Veränderung des Staates

ein gutes Stück vorangekommen. Als

italienisches Phänomen wurde die

Schaffung von 240.000 neuen Ar-

beitsplätzen und die Reduzierung der

Arbeitslosenrate auf 8,9% bezeichnet.

Mit 2,7% tendenzieller Inflation

und mit einer Nettoverschuldung von

2,3% hatte das Land gegenüber frühe-

ren Jahren ein weiteres Mal auffallen-

de Stabilität bewiesen, wenngleich die

Gesamtverschuldung der öffentlichen

Haushalte mit knapp 107% des Brut-

tosozialproduktes immer noch eine

schwere Hypothek darstellt. Mit der In-

flation geht man allerdings hart ins Ge-

richt und selbst von den zuständigen

Behörden wird eingeräumt, dass die of-

fiziell ermittelte Teuerungsrate der

Wirklichkeit nicht gerecht wird. Schuld

sei der Euro, so wird vielfach behaup-

tet, mit dessen Umgang es zwar kaum

noch Probleme technischer Art gibt,

wohl aber ist das richtige Wertgefühl

noch bei weitem nicht verinnerlicht.

Dass in Bezug auf die alte Lira eine

gleiche Zahl an Euro so enorm viel

mehr im Wert sein kann, ist in der

Handhabung der neuen Währung

noch ein weit verbreitetes Problem.

Ein wahrer Vorteil dürfte heute

aber darin liegen, dass der Euro einen

stabilen Wertbezug in einer politisch

und wirtschaftlich recht heterogenen

Europäischen Union darstellt, dass

ihm noch nie da gewesene niedrige

Kreditzinsen zu verdanken sind und

dass er damit die Wirtschaft und vor

allen Dingen die enorm verschuldeten

öffentlichen Haushalte in einer schwie-

rigen Zeit stark entlastet.

Im Lichte der geschilderten Hinter-

gründe kam Südtirol ein weiteres Mal

ausgesprochen gut voran. Alle tragen-

den Säulen der Wirtschaft dieses Lan-

des haben sich in ihrer Tragfähigkeit be-

stätigt und alle Sektoren vermeldeten

Erfolgszahlen, die zur Zufriedenheit An-

lass geben. Das Land blieb von den

Witterungsunbilden, die vielerorts und

auch in unmittelbarer Nähe zu argen

Schäden führten, verschont. Dass der

Hagel der Landwirtschaft keine nen-

nenswerten Schäden zufügte, war seit

Jahrzehnten nicht mehr der Fall. Die In-

dustrie, die teilweise auch als Zuliefe-

rant in Krise geratener Sektoren tätig ist,

war imstande, Auftragsausfälle ge-

schickt abzufedern. Das Handwerk

berichtete von einer durchwegs guten

Auftragslage und die Tourismusbran-

che spricht ebenso von mehr als zu-

friedenstellenden Saisonen.

Das wirtschaftliche, soziale und ge-

sellschaftliche Umfeld Südtirols war

sohin auch im Berichtsjahr ein gutes

und die seit Jahren anhaltende Voll-

beschäftigung, die unter Berücksich-

tigung der mehr als 20.000 provinz-

fremden Arbeitskräfte als ein 110%iger

Beschäftigungsgrad bezeichnet werden

kann, ermöglicht Einkommen auf

breitester Basis und damit sind viele

Probleme, die anderswo bestehen, in

diesem Land von vorneherein gelöst.

Dennoch kann dies und auch der re-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Vorwort 15

Page 17: Jahresbericht 2002

lative Wohlstand nicht darüber hin-

wegtäuschen, dass versteckte Armut,

Drogen, Alkohol u. Ä. auch in diesem

Land Problemfelder darstellen.

Das Genossenschaftswesen ist

mit den wirtschaftlichen, sozialen,

kulturellen und gesellschaftlichen Ge-

gebenheiten unseres Landes eng ver-

flochten. Allein die 353 Mitgliedsge-

nossenschaften bzw. -körperschaften

des Raiffeisenverbandes bilden mit

ihren knapp 106.000 Mitgliedern ein

enges Geflecht mit der Realität dieses

Landes. Im Berichtsjahr fand unser

Genossenschaftswesen abermals ei-

nen fruchtbaren Boden für dessen

Weiterentwicklung und dessen At-

traktivität und Leistungsstärke haben

an Leuchtkraft zugelegt. Das Raiff-

eisen-Genossenschaftswesen ist und

bleibt für Südtirol ein Garant für

Wohlstandsmehrung und Sicherheit

seiner Bürger, und dessen Wirt-

schaftsleistung und soziale Vernet-

zung bieten unveränderte Perspektiven

für die Zukunft. Es ist und bleibt so-

mit ein Leistungs- und Hoffnungsträ-

ger auch in einer Zeit, in der die Irri-

tation der Menschen groß ist. Die

Leuchtkraft des Systems ist gut, was u.

a. auch aus dem ständigen Zuwachs

von Genossenschaften und Mitglie-

dern ablesbar ist.

So hat die Anzahl der Mitgliedsge-

nossenschaften und -körperschaften im

Verband von 342 auf 353 zugenommen

und die Gesamtzahl ihrer Einzelmit-

glieder wuchs um 2,34% auf 105.890

an. In allen Sparten konnten gute Er-

folge erzielt werden und so hat sich die

Raiffeisenorganisation unseres Landes

ein weiteres Mal hervorragend bewährt.

Der Raiffeisenverband weiß um

den wirtschaftlichen, kulturellen, so-

zialen und gesellschaftlichen Wert

dieser Organisation, und er hat alle An-

strengungen unternommen, um diese

zu vertreten, zu fördern, zu unterstüt-

zen und auch darüber zu wachen, dass

Stabilität und ausgewogene Entwick-

lung gewährleistet werden.

Der Vorstand hat in fünf Sitzungen

und der Vollzugsausschuss in weiteren

neun die notwendigen Beschlüsse ge-

fasst, sodass der öffentliche und sat-

zungsmäßige Auftrag uneingeschränkt

erfüllt werden konnte.

An anderer Stelle dieses Berichtes

wird darüber noch im Detail infor-

miert, wie der gesetzliche Auftrag, den

dieser Verband zu erfüllen hat, und

auch der statutarische Auftrag der Mit-

glieder umgesetzt worden sind.

Mein Eindruck ist es, dass hier von

der Direktion und allen zuständigen Ab-

teilungen mit Engagement und Kom-

petenz gehandelt wurde und dass alles

und auch mehr erreicht wurde, von

dem, was uns das Gesetz und das Sta-

tut zu erreichen auferlegt hat. Fachlich

kompetente und motivierte Mit-

arbeiterinnen und Mitarbeiter haben die

Erreichung dieser Ziele möglich ge-

macht, und so möchte ich an dieser Stel-

le für die erbrachten Leistungen danken

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Vorwort16

Die Interessen der

Mitgliedsgenossen-

schaften vor Behörden

und Institutionen pfle-

gen: Verbandsdirektor

Konrad Palla, Regio-

nalassessorin Wanda

Chiodi und Landesrat

Florian Mussner bei

der Verbandsvollver-

sammlung 2002.

Page 18: Jahresbericht 2002

und auch die Verlässlichkeit und den

Ideenreichtum hervorheben, mit denen

sie ihre Arbeit verrichtet haben.

Ein Anliegen war es uns dabei auch,

das Raiffeisen-Genossenschaftswesen

unseres Landes in Autonomie und

Unabhängigkeit auf der Grundlage

unserer historischen Tradition und

Leistungskraft weiter voranzubringen.

Dabei pflegen wir Verbindungen und

Anbindungen im In- und Ausland, die

der Stärkung und der Leistungskraft un-

seres Systems dienen, dessen Autono-

mie aber nicht beeinträchtigen.

Das Raiffeisen-Genossenschaftswe-

sen mit seiner Selbsthilfe, Selbstver-

waltung und Selbstverantwortung ist

von gesellschaftstragender Bedeutung

in unserem Land und es fühlt sich der

demokratischen Grundhaltung, Au-

tonomie und politischen Unabhän-

gigkeit verpflichtet. Und mit dieser

Zielrichtung möchte ich von dieser

Stelle aus Sie alle aufrufen, an diesem

genossenschaftlichen Werk unter dem

Giebelzeichen weiter zu bauen.

Meine sehr geehrten Damen und

Herren, mit dem heutigen Tag läuft

die Amtsperiode des Vorstandes und

des Aufsichtsrates dieses Verbandes ab.

Es war ein Triennium von intensiver

Arbeit und geprägt von vielen Neue-

rungen und großen Entwicklungs-

schritten, die vom Raiffeisenverband

zu initiieren und umzusetzen waren.

Mit Elan und Engagement, aber auch

mit großer Fachkompetenz wurden die

Probleme angegangen und Lösungen

herbeigeführt. Die Raiffeisenorganisa-

tion unseres Landes präsentiert sich

heute mit ungebrochener Stärke und

Leistungskraft, und sie ist in diesen

Jahren weiter vorangekommen. Im

Wissen um ihren Wert haben Zigtau-

sende von Menschen in ihr Zusam-

menarbeit, aber auch Nutzen und

Sicherheit aus ihr gezogen.

Wir müssen uns aber auch dessen

bewusst sein, dass alle unsere Mit-

gliedsgenossenschaften vergleichs-

weise kleine und verwundbare Ein-

richtungen sind, die, auf sich allein ge-

stellt, in den allermeisten Fällen kei-

ne Überlebenschancen hätten. Der

Verbund oder die Zusammenarbeit

im Verband ist aus dieser Sicht ein

Gebot, das vor dem Hintergrund

der Entwicklungen mit zunehmender

Konkurrenz und Komplexität der

Abläufe wohl auch zur immer größe-

ren Notwendigkeit wird.

So möchte ich dem neuen Vorstand

des Verbandes, dem ich nach zwölf-

jähriger Obmannschaft und als Auf-

sichts- bzw. Verwaltungsrat seit 1976

nicht mehr angehören werde, aufrufen,

diese Einrichtung auf der Grundlage ih-

rer bisherigen Erfahrungen und Lei-

stungen zum Wohle des Südtiroler Ge-

nossenschaftswesens weiter zu führen.

Die Geschichte hat uns bewiesen, von

welch großer Bedeutung dieser Verband

ist, wenn er als Bezugspunkt für Vertre-

tung, Leistungsfähigkeit, Stabilität und

Kontinuität des gesamten Raiffeisen-Ge-

nossenschaftswesens unseres Landes

seinen Aufgaben gerecht wird.

Schließlich möchte ich noch einen

besonderen Dank an alle jene privaten

und öffentlichen Einrichtungen und

Behörden richten, mit denen der Ver-

band und ich persönlich seit Jahren in

Kontakt standen, so insbesondere mit

den Behörden des Landes, der Regi-

on und der Bankenaufsicht.

DER OBMANN

Carl von Eyrl

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Vorwort 17

Page 19: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

18

18

Page 20: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

19

Im Berichtsjahr 2002 nahm die Ver-

bandsarbeit im Großen und Ganzen wie-

derum einen guten Verlauf. Die interne

Organisationsstruktur mit ihren Haupt-

abteilungen, Abteilungen und Dienst-

stellen hat sich als angemessen heraus-

gestellt, die Verantwortungsbereiche

sind entsprechend gegliedert und zuge-

teilt und auch nachvollziehbar.

In der Arbeitsverrichtung war man

bestrebt jenen behördlichen und öf-

fentlichen Auftrag, der die Genossen-

schaftsüberwachung und die Bilanzab-

schlussprüfung betrifft, und der uns von

der Region aufgrund einschlägiger Ge-

setze primärer Zuständigkeit übertragen

worden ist, noch deutlicher zu unter-

scheiden von dem, was dem Verband

durch den statutarischen Mitglieder-

auftrag überantwortet wurde.

Die einschlägigen Gesetze und das

Statut bildeten sohin wiederum die

Leitlinien, nach denen die Leistungs-

verrichtungen des Verbandes ausge-

richtet worden sind, und alle Tätig-

keiten zielten letztlich darauf ab, die

Vertretung, den Schutz, die Bera-

tung und Betreuung sowie die Ent-

wicklung und Förderung der ange-

schlossenen Genossenschaften sicher-

zustellen oder zu begünstigen.

In der heterogenen Landschaft der

Raiffeisen-Genossenschaften unseres

Landes galt es dabei nicht nur vieles an

routinemäßigen Leistungen fortzu-

setzen oder an neue Gegebenheiten

anzupassen, sondern auch Neues auf-

zugreifen und voranzutreiben. Ne-

ben dem, was auf fachlicher Ebene von

Tag zu Tag abläuft, wurden Verän-

derungen und neue Initiativen, soweit

notwendig, mit Beschlüssen des Ver-

waltungsrates oder des Vollzugsaus-

schusses unterlegt, und zu diesem

Zwecke kamen die genannten Organe

zu insgesamt 14 Sitzungen zusammen.

Die Interessensvertretung der

angeschlossenen Genossenschaften

war auf vielfältige Weise gegeben,

und zwar durch die Präsenz von Eh-

ren- und Hauptamtlichen auf inter-

Verbandsdirektor

Konrad Palla

I. Allgemeines aus der Verbandsarbeit

Page 21: Jahresbericht 2002

nationaler, nationaler, regionaler und

provinzialer Ebene. Sie war gegeben

bei vielfältigen Veranstaltungen, in

Entscheidungsgremien von Körper-

schaften, bei denen der Verband aus

institutionellen Gründen Mitglied ist,

und von Gesellschaften, in denen er

aus strategischen Gründen Beteili-

gungen hält, oder aber in Kommis-

sionen, Komitees oder Arbeitsgruppen,

deren Tätigkeiten mit der Aufgaben-

verrichtung des Verbandes in Verbin-

dung stehen. Die Interessensvertretung

der angeschlossenen Genossenschaften

war aber auch gerichtlich und außer-

gerichtlich in vielen Fällen gegeben,

wie auch gegenüber Behörden oder

Ämtern verschiedenster Art.

Die Präsenz des Verbandes imAusland galt im Besonderen der Teil-

nahme an Veranstaltungen oder Ta-

gungen unserer Schwesterverbände in

Österreich und in Bayern, der Zu-

sammenarbeit im Rahmen unserer

Kooperationsvereinbarung aus dem

Jahre 1993 mit dem Genossenschafts-

verband Bayern und dem Raiff-

eisenverband Tirol, der Mitarbeit beim

Institut für Genossenschaftsforschung

im Alpenraum (IGA), wie auch der Zu-

sammenarbeit mit der Raiffeisen- und

Volksbankenversicherung (R+V) mit

Sitz in Wiesbaden, hauptsächlich in Be-

zug auf unsere gemeinsamen Beteili-

gungen und unser Engagement in der

Versicherungsgruppe ASSIMOCO mit

Sitz in Segrate/Mailand.

In Italien ist der Verband durch

dessen Obmann im Präsidialrat des ge-

nossenschaftlichen Dachverbandes

Confcooperative in Rom vertreten, wie

auch im Vorstand der Federcasse.

Dieser Verband hat im Berichtsjahr

maßgeblichen Einfluss auf die inhalt-

liche Formulierung des am 2. August

veröffentlichten Legislativdekrets Nr.

220 ausgeübt, welches Gesetz insbe-

sondere die Aufsicht der Genossen-

schaften zum Gegenstand hat. Eben-

so war Confcooperative bei der Reform

des Gesellschaftsrechts, welches am

17. Jänner d. J. erlassen wurde, stark

und erfolgreich engagiert.

Das Verhältnis mit Federcasse und

mit der zentralen Beteiligungsgesell-

schaft ICCREA Holding ist hingegen

seit längerer Zeit getrübt. Dies vor al-

len Dingen deshalb, als die atypische

Mitgliedschaft des Raiffeisenverbandes

Südtirol bei Federcasse nicht gebührend

berücksichtigt wird und die autonome

Ausrichtung der Raiffeisenorganisa-

tion unseres Landes mit der zentrali-

stischen Denkweise der zentralen Stel-

len nicht übereinstimmt. Dies betrifft

u.a. auch das Engagement des

Raiffeisenverbandes und der Raiff-

eisenkassen unseres Landes bei den

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Allgemeines20

Der Raiffeisen-

verband hält enge

Kontakte zu den

Genossenschafts-

verbänden der

Nachbarländer.

Erstmals wurden

alle Genossen-

schaften Südti-

rols, Tirols, Bay-

erns und des

Trentino auf einer

gemeinsamen CD

präsentiert.

Page 22: Jahresbericht 2002

Weihnachtskon-

zert des japani-

schen Violin-

Virtuosen Eijin

Nimura auf

Schloss Ma-

retsch als Dank

an die Mit-

arbeiterinnen

und Mitarbeiter

des Raiffeisen-

verbandes und

des Raiffeisen

Versicherungs-

dienstes.

Versicherungsgesellschaften ASSI-

MOCO und viele weitere Sachverhal-

te, bei denen wir eine Einbindung in na-

tionale Funktionsweisen ablehnen oder

aber in Bezug auf Strategien, Prioritä-

ten und Arbeitsweisen zum Teil sehr

unterschiedliche Vorstellungen haben.

Die Liberalisierungsmaßnahmen

des letzten Jahrzehnts und die fort-

schreitende Integration des europäi-

schen Wirtschafts-, Lebens- und Kul-

turraumes lockert zunehmend natio-

nale Anbindungen.

Vor diesem Hintergrund und im

Lichte der Aufwertung regionaler

Wirtschafts- und Lebensräume wird

die Raiffeisenorganisation auch gut

daran tun, ihren autonomen Weg

weiter zu gehen, wobei Partnerschaf-

ten und Formen der Zusammenarbeit

überall dort zu suchen sind wo sie fall-

weise am günstigsten und am meisten

erfolgversprechend sind.

Die Mitarbeit des Verbandes in

der regionalen Genossenschaftskom-

mission und auch im regionalen Be-

ratungskomitee für das Genossen-

schaftswesen war wiederum im vollen

Umfang gegeben und es wird unser

Bemühen sein, bei der bevorstehenden

Übernahme von nationalen Bestim-

mungen über das Genossenschafts-

wesen in die Rechtsordnung der Re-

gion unsere Erfahrung und unsere In-

teressen einzubringen.

In den Bereichen der Beratungund Betreuung hat eine Vielzahl

von Spezialisten in unserem Hause

wiederum ein enormes Pensum von

Leistungen erbracht und deren Inan-

spruchnahme von Seiten der Mitglie-

der ist unvermindert groß. In das wei-

tere Gebiet der Betreuung fällt schließ-

lich die weite Palette von Leistungs-

verrichtungen, von denen die Infor-

matik, die Lohnverwaltung, die Erle-

digung umfangreicher Steueroblie-

genheiten, die Verwaltung verschie-

dener Fonds und die Erledigung von

Buchhaltungsarbeiten besonders her-

vorstechen.

Ein besonderes Augenmerk galt

auch der Förderung und Entwicklung

des Genossenschaftswesens, wobei

die Maßnahmen nicht nur auf Neu-

gründungen von Genossenschaften

gerichtet waren, sondern auch auf die

Potenzierung der unternehmerischen

Dimension, die auch Fusionen nicht

ausschlossen oder aber auf neue Lei-

stungsfelder ausgerichtet waren, die die

Zukunftssicherung der Genossen-

schaften begünstigen sollten. So waren

alle Leistungspakete des Verbandes

schließlich direkt oder indirekt auf die

Förderung unseres Raiffeisen-Genos-

senschaftswesens ausgerichtet.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Für die Erreichung seiner Ziele

waren im Verband im Berichtsjahr

durchschnittlich 212 Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter im Einsatz; das war ei-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Allgemeines 21

Page 23: Jahresbericht 2002

ne Einheit mehr als im Jahr zuvor. So

war der Verband um eine vorsichtige

Personalpolitik bemüht. Dass die Ar-

beitsplätze geschätzt sind, beweist die

geringe Fluktuation von 4,5%. Wir leg-

ten Wert auf fachliche Kompetenz, auf

Verlässlichkeit in der Arbeitsverrich-

tung sowie auf die Arbeitsprodukti-

vität, und haben auch für Schulung

und Weiterbildung erhebliche Ko-

sten aufgewendet. Wir sparten nicht an

arbeitsplatzunterstützender Techno-

logie, achteten auf rationale Arbeits-

abläufe und auch auf freundliche und

gesunde Arbeitsumgebung.

Die Mitglieder

Am 31. Dezember 2002 bestanden

in Südtirol 892 Genossenschaften;

sechs davon waren im Genossen-

schaftsregister der Autonomen Provinz

Bozen noch nicht eingetragen. Im

Jahr 2002 wurden insgesamt 53 Ge-

nossenschaften neu gegründet, 33

wurden aufgelöst. Somit hat sich die

Gesamtzahl der in Südtirol bestehen-

den Genossenschaften um 26 Einhei-

ten erhöht. Nachdem in Italien kein

Verbandszwang besteht, sind von den

hierzulande bestehenden Genossen-

schaften nur 84,87% Mitglied eines

anerkannten Verbandes. Drei Ver-

bände, nämlich die „Lega“, die „Unio-

ne delle Cooperative e Mutue“ und

der „Raiffeisenverband Südtirol“ stel-

len die hier tätigen anerkannten Revi-

sionsverbände dar.

Dem Raiffeisenverband sind 37% al-

ler in Südtirol bestehenden Genos-

senschaften oder 43,6% jener Genos-

senschaften angeschlossen, die Mit-

glied eines Verbandes sind. Bei den

Raiffeisen-Genossenschaften dürfte

es sich um den Großteil all jener Ge-

nossenschaften in unserem Land han-

deln, die der deutschen Sprachgruppe

zuzuordnen sind und die vorwiegend

wirtschaftliche Zwecke verfolgen. Aus

der Sicht der Wirtschaftsleistung und

der Anzahl der Mitglieder und Be-

schäftigten dürften diese Genossen-

schaften den Hauptanteil im Südtiro-

ler Genossenschaftswesen einnehmen

bzw. dasselbe schlechthin darstellen.

Die Mitgliederanzahl des Raiffeisen-

verbandes hat sich im Jahr 2002 von

342 auf 353 erhöht. 330 sind Genos-

senschaften und 23 stellen Körper-

schaften ohne Revisionspflicht im Sin-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Allgemeines22

Tätigkeitsbereiche Ø Beschäftigten Ø Beschäftigten Differenz in %(Kostenstelle) Anzahl 2001 Anzahl 2002

Direktion und Verwaltung 16,68 15,09 - 1,59 - 10,50

Hilfsdienste 11,55 10,22 - 1,33 - 12,98

Genossenschaftsüberwachung 24,75 23,96 - 0,79 - 3,30

Fachberatung 25,68 27,61 1,93 7,00

Schulung 3,00 3,00 0,00 0,00

Hauptabteilung Raiffeisenkassen 20,85 24,30 3,45 14,19

Raiffeisen-Informations-Systeme 108,88 108,03 - 0,85 - 0,79

Zusammen 211,39 212,22 0,83 0,39

Veränderungen des Personalstandes

Page 24: Jahresbericht 2002

ne des Art. 4 Zahl 5 des Statuts dar.

Ausgeschieden sind zwei Mitglieds-

körperschaften wegen Auflösung, zwei

Obstgenossenschaften und eine Sen-

nereigenossenschaft haben die Mit-

gliederzahl aus Fusionsgründen ver-

ringert. Neu hinzugekommen sind

hingegen 14 Genossenschaften und

zwei Körperschaften ohne Revisions-

pflicht.

Die Gesamtzahl der Einzelmitglie-

der der 330 Mitgliedsgenossenschaften

hat sich im Berichtsjahr um 2.426 Ein-

heiten, das sind 2,34%, auf 105.890

erhöht. Allerdings hat auch die Anzahl

der Mitgliedsgenossenschaften um

2,73% zugenommen. Auf fällt eine re-

lativ starke Abnahme der Mitglieder-

zahl bei den Sennereigenossenschaften,

und zwar um 5,59%. Ein unverän-

dertes Bild des Wachstums, auch in

Bezug auf die Mitglieder, ist bei den

Raiffeisenkassen festzustellen, deren

Mitgliederzahl um 3,56% auf 42.708

angewachsen ist.

Bemerkenswert ist schließlich auch

das Interesse an der Errichtung von

Energiegenossenschaften in den Be-

reichen der Elektro- und der Wärme-

energie. Die Gesamtzahl der dem

Verband angeschlossenen Genossen-

schaften dieser Art beträgt mittlerweile

41 und die Anzahl der Einzelmitglie-

der dieser Genossenschaften ist im Be-

richtsjahr um 9,53% auf 6.723 ange-

wachsen.

Allein in den letzten sechs Jahren ist

die Anzahl der Einzelmitglieder von

84.228 um 21,67% auf 105.890 an-

gewachsen. Auf die deutsch- und la-

dinischsprachige Volksgruppe bezogen

wäre sohin jeder dritte Einwohner Mit-

glied einer Raiffeisen-Genossenschaft.

Korrigiert muss dieser Quotient aller-

dings um Doppel- und vielleicht auch

Dreifachmitgliedschaften werden, die

mitunter vorkommen können.

Die Größe der Genossenschaften

Besondere Aufmerksamkeit erregt

nach wie vor die Strukturpolitik in-

nerhalb unserer Organisation. Zentrale

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Allgemeines 23

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 ± % 1996-2002

Raiffeisenkassen 34.174 36.062 37.546 38.872 40.049 41.238 42.708 18,43 %

Obst- u. Saatbaugenossenschaften 7.960 7.997 8.258 8.372 8.266 8.162 8.119 1,53 %

Milchhöfe u. Sennereigenossenschaften 8.144 7.781 7.454 7.407 7.368 7.337 6.927 - 10,98 %

Kellereigenossenschaften 3.883 3.880 3.865 3.846 3.842 3.850 3.775 - 2,71 %

Konsum- u. Bezugsgenossenschaften 5.136 5.384 5.631 5.698 5.884 5.973 6.176 14,71 %

Wassergenossenschaften 4.194 4.290 4.360 3.736 3.844 4.374 4.427 3,19 %

Energiegenossenschaften 3.438 3.616 3.859 4.689 5.291 6.138 6.723 85,92 %

Wohnbaugenossenschaften 205 208 218 248 353 398 421 102,40 %

Kindergarten- u. Kulturheimgenossenschaften 1.607 1.604 1.452 1.450 1.411 1.416 1.427 - 11,03 %

Sonstige Genossenschaften 15.299 16.021 21.327 22.026 22.363 24.392 25.013 56,13 %

Genossenschaftsverbände 188 186 189 193 199 186 174 - 6,45 %

Zusammen 84.228 87.029 94.159 96.537 98.870 103.464 105.890 21,67 %

Mitgliederentwicklung in den diversen Genossenschaftssparten

Page 25: Jahresbericht 2002

Themen sind dabei die Dimension ge-

nossenschaftlicher Unternehmen, ihr

Marktauftritt, Formen der Koopera-

tion oder die Auslagerung von Tätig-

keiten und schließlich die Verschmel-

zungen. Dabei gilt es in das Bewusst-

sein zu rücken, dass die Raiffeisenge-

nossenschaften in vielerlei Hinsicht be-

reits in einem effizienten Netzwerk ar-

beiten, das die Auslagerung von Dien-

sten bzw. deren gemeinsame Verrich-

tung zum Gegenstand hat. Der Raiff-

eisenverband spielt dabei eine we-

sentliche Rolle, was die Verwaltung,

die Koordination und die Kontrolle

der genossenschaftlichen Unterneh-

men angeht. Anders stellt sich der

Sachverhalt jedoch in Bereichen des

Marktauftrittes dar. Hier werden ver-

einzelte Zusammenschlüsse kaum ent-

scheidende Wirkung haben; dazu

wären Zusammenschlüsse in großem

Umfang vonnöten oder aber man la-

gert beispielsweise den Vertrieb von

Produkten in großem Umfang in eine

gemeinsame Einrichtung aus. Ver-

einzelte Zusammenschlüsse aus Grün-

den der Kosteneinsparung haben er-

fahrungsgemäß die Erwartungen nur

in seltenen Fällen erfüllt. Jedenfalls gilt

es Verschmelzungsabsichten von Fall

zu Fall genau zu prüfen; Reißbrettlö-

sungen könnten als Vorgehensweise

nie akzeptiert werden.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Allgemeines24

Mitglieder Anzahl Auf- Aus- Anzahl Geschäftsanteil Einzelmitglieder ± %1.1.02 nahmen tritte 31.12.02 E % zum 31.12.2002

1 Raiffeisenkassen 52 52 134.160,00 30,93% 42.708 3,56 %

2 Obst- und Saatbaugenossenschaften 47 3 4 46 104.216,00 24,03% 8.119 - 0,53 %

3 Kellereigenossenschaften 17 17 39.732,00 9,16% 3.775 - 1,95 %

4 Sennereigenossenschaften/Milchhöfe 14 2 2 14 19.576,00 4,51% 6.927 - 5,59 %

5 Konsum- und Bezugsgenossenschaften 14 14 7.224,00 1,67% 6.176 3,40 %

6 Wassergenossenschaften 20 20 10.320,00 2,38% 4.427 1,21 %

7 Energiegenossenschaften 38 3 41 21.108,00 4,87% 6.723 9,53 %

8 Wohnbaugenossenschaften 9 4 13 6.676,00 1,54% 421 5,78 %

9 Kindergarten- u. Kulturheimgen. 22 22 11.352,00 2,62% 1.427 0,78 %

10 Sonstige Genossenschaften 70 5 1 74 42.264,00 9,74% 24.261 2,53 %

11 Soziale Genossenschaften 4 4 2.064,00 0,48% 752 3,01 %

12 Genossenschaftsverbände 13 13 19.092,00 4,40% 174 - 6,45 %

13 Körperschaften o. Revisionspflicht 22 2 1 23 15.980,00 3,68% – –

Zusammen 342 19 8 353 433.764,00 100,00% 105.890 2,34%

Die Mitglieder des Raiffeisenverbandesnach 13 homogenen Gruppen geordnet (Stand 31.12.2002)

Page 26: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Allgemeines 25

Neue Mitglieder:

1. Jochalmkäserei Latzfons Gen.m.b.H., Latzfons (Milchhöfe und Sennereigenossenschaften)

2. Kleine Genossenschaft VENUSTA m.b.H., Lana (Sonstige Genossenschaften)

3. Wohnbaugenossenschaft Firmian Gen.m.b.H., Bozen (Wohnbaugenossenschaften)

4. Wohnbaugenossenschaft „Kaiserau“ Gen.m.b.H., Bozen (Wohnbaugenossenschaften)

5. Tourismusvereinigung Ultental/Proveis Gen.m.b.H. (Sonstige Genossenschaften)

6. Südtiroler Sportverein Bozen Dienstleistungsgenossenschaft m.b.H., Bozen (Sonstige Genossenschaften)

7. Dachverband der Genossenschaften und Vereine im KVW, Bozen (Körperschaften ohne Revisionspflicht)

8. Lana Marketing Gen.m.b.H., Lana (Sonstige Genossenschaften)

9. Obstgenossenschaft KURMARK-UNIFRUT Gen.m.b.H., Margreid (Obst- und Saatbaugenossenschaften)

10. Obstgenossenschaft JUVAL Kastelbell-Tschars-Staben Gen.m.b.H., Kastelbell (Obst- und Saatbaugenossenschaften)

11. BIO SÜDTIROL Gen.m.b.H., Terlan (Obst- und Saatbaugenossenschaften)

12. Sennerei Toblach-Innichen Gen.m.b.H., Toblach (Milchhöfe und Sennereigenossenschaften)

13. Sortenerneuerungskonsortium Suedtirol, Terlan (Körperschaften ohne Revisionspflicht)

14. Elektrizitätsgenossenschaft Asten Gen.m.b.H., Sarntal (Energiegenossenschaften)

15. Wohnbaugenossenschaft Bozen Gen.m.b.H., Bozen (Wohnbaugenossenschaften)

16. Belvita Alpenwellness Gen.m.b.H., Bozen (Sonstige Genossenschaften)

17. Aldeiner landwirtschaftliche Erzeugergenossenschaft Gen.m.b.H., Aldein (Energiegenossenschaften)

18. E.U.M. - Energie- und Umweltbetriebe Moos i. Pass. Gen.m.b.H., Moos (Energiegenossenschaften)

19. Wohnbaugenossenschaft Heide Gen.m.b.H., Auer (Wohnbaugenossenschaften)

Löschung von Mitgliedschaftspositionen:

1. Obstgenossenschaft KURMARK Gen.m.b.H., Margreid (Fusion)

2. Obstgenossenschaft UNIFRUT Gen.m.b.H., Neumarkt (Fusion)

3. Obstgenossenschaft UVO Tschars Gen.m.b.H. (Fusion)

4. Obstgenossenschaft Kastelbell Gen.m.b.H., Kastelbell (Fusion)

5. Dienstleistungsgenossenschaft KOWI Gen.m.b.H., Bozen (Austritt)

6. Sennereigenossenschaft Innichen Gen.m.b.H., Innichen (Fusion)

7. Sennereigenossenschaft Toblach Gen.m.b.H., Toblach (Fusion)

8. Dachverband der Genossenschaften und Vereine im KVW (Austritt)

Siehe Berichte im Teil V „Die Raiffeisen-Genossenschaften in Zahlen und Bildern“

Page 27: Jahresbericht 2002

Die Wahrnehmung von Interessen durch Beteiligungen

Zum Zwecke der Interessensvertre-

tung oder aber auch Förderung und

der Sicherung der Interessen der Raiff-

eisenorganisation unseres Landes hat

der Raiffeisenverband institutionelle

Mitgliedschaften inne. Er hält Beteili-

gungen im Sinne einschlägiger Geset-

ze oder aber solche, die von strategisch-

wirtschaftlicher Bedeutung sind. Dazu

in der Folge einige Informationen:

Zenfor AG (Mutualitätsfonds)

Bei dieser Gesellschaft hält der Ver-

band 99,5% des Kapitals; die Beteili-

gung wurde im Sinne des Gesetzes Nr.

59/1992 bzw. des R.G. Nr. 15/93 ein-

gegangen. Die Verwaltung der Ge-

sellschaft wurde von dieser dem Raiff-

eisenverband übertragen.

Im Berichtsjahr flossen von Seiten der

Mitgliedsgenossenschaften im Sinne

obigen Gesetzes insgesamt 1.058.358,79

E in den Fonds. 55% davon stammen

von den Raiffeisenkassen, 45% von an-

deren Genossenschaften. Im Laufe des

Jahres wurden unter Berücksichtigung

der entsprechenden gesetzlichen und

statutarischen Bestimmungen 128 Ver-

lustbeiträge für insgesamt 2.151.133,00

E an Genossenschaften gewährt und in

Summe, mit bereits im Vorjahr be-

schlossenen Beiträgen, 2.300.646,00 E

tatsächlich ausbezahlt. Darlehen wur-

den keine gewährt. Am Jahresende

wies der Fonds einen Stand von

3.253.299,00 E auf. Der aushaftende

Betrag für gewährte Darlehen belief sich

auf 764.679,00 E. Die Gesellschaft

schloss mit einem Geschäftsergebnis

nach Steuern von 13.074,19 E.

ASSIMOCO-Gesellschaften (Versicherung)

Die genossenschaftliche Mission,

Geldflüsse, Provisionseinnahmen und

Kundenbindungen in der Raiffeisen-

Geldorganisation sind Hauptmotive,

die unser Engagement im Bereich

des Versicherungswesens im Be-

richtsjahr weiterhin begründeten und

mit neuen Akzenten besetzten.

So hat der Verband, zusammen mit

dem nationalen Dachverband Confe-

derazione Cooperative Italiane (Rom)

und dem deutschen Genossenschafts-

versicherer R+V (Wiesbaden) eine

Führungsrolle in der italienischen Ver-

sicherungsgruppe Assimoco über-

nommen. In der Folge wurden bei den

operativen Gesellschaften Assimoco-

Sach und Assimoco-Leben mit Sitz in

Segrate (MI) tiefgreifende Organisati-

onsmaßnahmen getroffen, der

Marktauftritt neu definiert und die stra-

tegische Ausrichtung neu festgelegt.

Damit konnten bereits im Berichtsjahr

sichtbare Erfolge erzielt werden.

Bei notwendig gewordenen Kapita-

lerhöhungen bei der Versicherungs-

holding Finassimoco AG hat der Ver-

band, in Ausübung des Optionsrech-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Allgemeines26

Der Raiffeisen-

verband hat

sein Engage-

ment in der Ver-

sicherungsgrup-

pe Assimoco

(im Bild eine

Vorstandssit-

zung im Raiff-

eisen-Pavillon)

deutlich ver-

stärkt und

nimmt nun eine

wichtige

Führungsrolle

ein.

Page 28: Jahresbericht 2002

Vorstand, Auf-

sichtsrat und Di-

rektion des

Raiffeisen Versi-

cherungsdien-

stes. Die Toch-

tergesellschaft

des Raiffeisen-

verbandes weist

erneut eine sehr

erfolgreiche Ent-

wicklung auf.

tes und durch Übernahme nicht op-

tierter Aktien, seine Beteiligung von

7.569.751 E auf 11.060.373 E auf-

gestockt. Damit verfügt der Verband

bei Finassimoco nunmehr über

18,37% des Kapitals. Des Weiteren er-

gab sich die Gelegenheit, im Zuge einer

Kapitalerhöhung bei Assimoco Sach-

versicherung 1% des Kapitals zum

Nominalwert zu erwerben. Nachdem

die Finassimoco AG zu 51% die Assi-

moco Sachversicherung kontrolliert,

ergibt sich durch unsere Beteiligung bei

dieser Gesellschaft indirekt ein Anteil

von 9,4% bei Assimoco Sachversiche-

rung und sohin mit 1% direkter Betei-

ligung ein Gesamtanteil von 10,4%. Re-

organisations- und andere außeror-

dentliche Maßnahmen haben trotz

äußerst schwieriger Lage auf dem Ver-

sicherungsmarkt zu einem positiven Bi-

lanzergebnis bei dieser Gesellschaft

geführt. Einen besonderen Akzent setz-

ten schließlich 23 Raiffeisenkassen un-

seres Landes, als sie zu Jahresende 15%

des Gesellschaftskapitals von Assimo-

co Leben übernommen hatten.

Obige Maßnahmen werden ein

nachhaltiges Engagement der Raiff-

eisenorganisation unseres Landes in

der Assimoco-Gruppe bewirken und

sie haben bereits dazu geführt, dass

enorme Kapitalien, hauptsächlich vom

Zentralinstitut in Rom, in die Wert-

papierdepots und auf die Konten der

Raiffeisen Landesbank geflossen sind.

Raiffeisen VersicherungsdienstGes.m.b.H. (RVD)

In der praktischen Umsetzung des

Versicherungsgeschäftes hat die Raiff-

eisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H.

wiederum eine sehr erfolgreiche Ent-

wicklung aufzuweisen. Die Gesell-

schaft ist direkt und indirekt eine

100%ige Tochtergesellschaft des Raiff-

eisenverbandes. Mit Ausnahme der

Lebensversicherung und der Grup-

penablebensversicherung konnten in al-

len Sparten gute Zuwächse verzeichnet

werden. Die Entwicklungsdynamik im

Bereich der Lebensversicherung ist, in-

folge des Wegfalls steuerlicher Begün-

stigungen und des Einbruchs bei den

Renten und Dividenden das zweite Jahr

in Folge, eingebremst worden. Die Prä-

mieneinnahmen sind dadurch von

30,97 auf 28,31 Mill. E zurückgefallen.

Die gesamten Prämieneinnahmen

der Gesellschaft sind jedoch von 53,64

Mill. E auf 55,57 Mill. E angestiegen.

54% davon betrafen die Lebens- und

46% die Sachversicherung. Entspre-

chend zugenommen hat auch die An-

zahl der bearbeiteten Schadensfälle,

und zwar von 4.979 auf 5.453, wofür

insgesamt 8,70 Mill. E an Schäden ver-

gütet worden sind. In Summe waren

dies allerdings um 9,8% weniger als im

Jahr zuvor, was auf einen äußerst gün-

stigen Schadensverlauf in der Hagel-

versicherung zurückzuführen ist.

Die Gesellschaft hat darüber hinaus

auch 3.600 Schadensfälle für den

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Allgemeines 27

Page 29: Jahresbericht 2002

Wechselseitigen Krankenbeistands-

verein der RGO reguliert.

An ihre Subagenturen, nämlich an

die Raiffeisenkassen, hat die Gesell-

schaft 3.469.016 E an Provisionen

ausbezahlt und damit um 30,1% mehr

als im Jahr zuvor. Das Bilanzergebnis

war, bei einem Gewinn nach Steuern,

mit 195.111 E angemessen.

R.U.N. AG (Raising Unified Network)

Als erfolgreich kann auch unsere Zu-

sammenarbeit mit der Südtiroler Spar-

kasse AG im Bereich der Informatik

durch die R.U.N. AG bezeichnet wer-

den. Der gemeinsame Betrieb der In-

formatiknetzwerke und die gemeinsa-

me Verrichtung von Leistungen, die im

engeren Sinne damit verbunden sind,

hat zu nachweisbaren Kostensenkun-

gen für die Netzwerkbenutzer ge-

führt. Die Gesellschaft hat trotz er-

heblicher Preissenkungen noch mit ei-

nem Gewinn nach Steuern von

149.174 E bilanziert. Die Beteili-

gung dieses Verbandes bei der Ge-

sellschaft beträgt mit 500.000 E 50%

des Kapitals.

Brennercom AG

Vor dem Hintergrund der strategi-

schen Bedeutung der Informatik und

der Telekommunikation hält der Ver-

band auch an der Brennercom AG ei-

ne Beteiligung von 7,5%. Infolge einer

Kapitalerhöhung wurden, in Aus-

übung des Optionsrechts und ein-

schließlich eines Aufpreises von 20%,

278.640 E im Berichtsjahr einge-

zahlt, so dass der historische Wert der

Beteiligung nunmehr 2.136.240 E be-

trägt. Die Gesellschaft hat den „break

even“ noch nicht erreicht und das Ge-

schäftsjahr 2002 mit einem Verlust von

4.791.132,02 E abgeschlossen.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Der Presse- und Öffentlichkeitsar-

beit hat der Verband in den letzten

Jahren zunehmende Bedeutung bei-

Die vom Raiff-

eisen Versiche-

rungsdienst an

die Raiffeisen-

kassen im Jahr

2002 ausbezahl-

ten Provisionen

konnten wieder

deutlich gestei-

gert werden.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Allgemeines28

1998

1.559.919

In Euro

1.748.203

+12,1% +16,6% +30,8% +30,1%

2.038.729

2.667.422

3.469.016

1999 2000 2001 2002

Der Informatik-Netzwerkbetrieb über die R.U.N.

AG bringt den Netzwerkbenutzern nachweisbare

Kostensenkungen. Im Bild: Eröffnung

der neuen Büros von R.U.N. und Raiffeisen

OnLine im Bozner Gewerbegebiet.

Page 30: Jahresbericht 2002

Hans Bachmann

prägte als

langjähriger

Leiter der

Dienststelle

für Presse und

Öffentlichkeit

das Bild des

Raiffeisen-

verbandes

nach außen.

In diesem Früh-

jahr schied er

aus Pensions-

gründen aus:

an seine Stelle

rückte Stefan

Nicolini.

gemessen. Dabei wurde nie außer

Acht gelassen, dass sich die Arbeit der

Pressestelle in erster Linie an die Mit-

gliedsgenossenschaften orientiert. Die

Verantwortlichen waren stets darum

bemüht, das Image unserer Organisa-

tion im rechten Lichte erscheinen zu

lassen. So war es uns ein Anliegen, die

geschäftlichen, sozialen und kulturel-

len Aktivitäten der Raiffeisen-

organisation zu vermitteln und das po-

sitive Bild derselben in unserem Land

weiter zu festigen.

Die „Mitteilungen des Raiffeisen-

verbandes“ stellten weiterhin einen

Schwerpunkt in der Öffentlichkeitsar-

beit dar. Die vier Seiten umfassenden

Mitteilungen werden im „Südtiroler

Landwirt“ veröffentlicht und gleich-

zeitig als Sonderdruck verschiedenen

Organisationen und Institutionen des

In- und Auslandes zugesandt. Diese

Mitteilungen erscheinen vierzehntägig

in einer Auflage von rund 18.000 Ex-

emplaren.

Zehn Mal erschienen die „Raiff-

eisen-Notizen“ und zwar in einer Auf-

lage von knapp 40.000 Stück. Sie sind

Sprachrohr für die Raiffeisenkassen

Südtirols und dienen in erster Linie der

Kundeninformation. Die einschlägigen

Themen zu Fragen des Geldes, der

Geldanlagen sowie rechtliche und

steuerrechtliche Informationen, die

in den „Raiffeisen-Notizen“ abgehan-

delt werden, machen sie zu einem

nützlichen Ratgeber für ein breites Pu-

blikum.

Ein weiterer Schwerpunkt der Pres-

se- und Öffentlichkeitsarbeit war die

Betreuung der Genossenschaften bei

verschiedenen Veranstaltungen, Ta-

gungen, Versammlungen, Preisver-

leihungen und Ehrungen; dabei wur-

de u. a. Unterstützung bei der Erstel-

lung von Reden und Festschriften so-

wie bei der Herausgabe von Bro-

schüren geboten.

Auch bei der Auszeichnung von

Persönlichkeiten des Genossenschafts-

wesens mit der Ehrennadel des Ver-

bandes oder bei sonstigen Ehrungen

von Funktionären, Mitgliedern und

Mitarbeitern stand die Pressestelle des

Verbandes mit Rat und Tat zur Seite.

Der vom Raiffeisenverband organi-

sierte Wintersporttag, an dem an die

700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

wie auch Ehrenamtliche der Raiffeisen-

Geldorganisation teilgenommen ha-

ben, war wiederum ein wichtiges

Event, das von dieser Dienststelle be-

treut wurde.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Allgemeines 29

Page 31: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

30

Page 32: Jahresbericht 2002

Die Genossenschaftsüberwachung

(Revision und Bilanzabschluss-

prüfung) hat innerhalb der Ver-

bandsleistungen einen ganz besonde-

ren Stellenwert. Es handelt sich hier

nicht um einen Mitgliederauftrag,

sondern um ein Mandat, das dem

Verband von der Autonomen Region

Trentino Südtirol erteilt worden ist.

Demzufolge erfüllt der Verband einen

öffentlichen Dienst, den die Mit-

gliedsgenossenschaften zwingend in

Anspruch nehmen müssen. Einen

Verbandszwang für Genossenschaften

gibt es nicht; die freiwillige Mitglied-

schaft beim Verband beinhaltet jedoch

die Verpflichtung, sich der Ver-

bandsrevision zu unterziehen und

auch die Bilanzabschlussprüfung in

Anspruch zu nehmen, sofern die ge-

setzlichen Voraussetzungen für letztere

bei den Genossenschaften bestehen.

Die Freiwilligkeit der Mitgliedschaft

hat aus dieser Sicht nie zu Problemen

geführt und es besteht vielmehr der

Eindruck, dass die Revisionen und die

Bilanzabschlussprüfungen von den

Mitgliedsgenossenschaften gerne an-

genommen wurden. Daraus ist er-

kennbar, dass die Prüfungsarbeit für

die Mitgliedsgenossenschaften Sicher-

heit und Nutzen stiftet und dass die-

se Art der genossenschaftlichen Selbst-

kontrolle unverändert Sinn und Be-

rechtigung hat.

Die Frage der Neutralität und Un-

abhängigkeit der Prüfung durch den

„eigenen Verband“ kann überzeu-

gend damit bejaht werden, als der

Verbandsrevision kein „Geschäft“

zugrunde liegt, was bei externen Re-

visionsgesellschaften sehr wohl der

Fall ist. Die Genossenschaften kön-

nen überdies ihren Prüfer nicht selbst

aussuchen, was den Grad der Unab-

hängigkeit zusätzlich unterstreicht.

Die Genossenschaftsüberwachung

durch deren Verbände, wie sie in der

Region Trentino-Südtirol praktiziert

wird, stellt schließlich einen morali-

schen Grundsatz dar, der in einer

freien Gesellschaftsordnung hoch

eingeschätzt werden kann. Damit

wird nämlich bekundet, dass Ver-

antwortung und Ordnungsmäßig-

keit in allen Belangen der Genos-

senschaftsführung zum Anliegen der

Genossenschaften selbst wird. Die

Autonome Region Trentino-Südtirol

hat diese Grundsätze der genossen-

schaftlichen Selbstkontrolle stets in

kohärenter Form anerkannt und dies

wohl auch deshalb, als die Lei-

stungsfähigkeit, die Stabilität und die

Kontinuität des Genossenschaftswe-

sens in dieser Region mit den beste-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

31

II. Genossenschaftsüberwachung (Revision)

Page 33: Jahresbericht 2002

henden Kontrollsystemen hervorra-

gend gewährleistet ist.

Im Berichtsjahr wurde der Genos-

senschaftsrevision durch das Legisla-

tivdekret Nr. 220 vom 2. August ein

neuer Impuls verliehen und dies ins-

besondere im Zusammenhang mit

dem neuen Gesellschaftsrecht, das

mit 1. Januar 2004 in Kraft treten

wird. Danach wird der Revisor näm-

lich auch zu prüfen und zu bestätigen

haben, ob die Genossenschaften über

jene Voraussetzungen verfügen, die es

zulassen, steuerliche und andere Be-

günstigungen in Anspruch nehmen zu

können oder nicht.

Darüber hinaus wurde auch die

Möglichkeit eröffnet, dass sich Ge-

nossenschaften nur zum Zwecke der

Überwachung anerkannten Revisi-

onsverbänden anschließen können.

Die Region Trentino-Südtirol ist da-

bei, diese und andere neuen Bestim-

mungen des Gesetzes Nr. 220/2002

und auch des neuen Gesellschafts-

rechts in die eigene Rechtsordnung zu

übernehmen, um damit die regionalen

Besonderheiten und Zuständigkeiten

entsprechend zu wahren. Der Raiff-

eisenverband wird dabei seine fachli-

che Kompetenz und seine Erfahrung

einbringen.

Die Überwachungsleistungen des

Verbandes, die sowohl die Durch-

führung von ordentlichen und außer-

ordentlichen Revisionen laut R.G.

Nr. 7/1954 als auch die Durch-

führung der Bilanzabschlussprüfun-

gen laut R.G. Nr. 15/1993 und Nr.

1/2000 zum Gegenstand haben,

konnten auch im Berichtsjahr im Sin-

ne des gesetzlichen Auftrages durch-

geführt werden. Dafür waren durch-

schnittlich 21 Mitarbeiter/innen im

Einsatz, von denen 18 direkte Prü-

fungsarbeit verrichteten.

Die Revisionen

Laut Revisionsplan waren im Jahr

2002 146 Mitgliedsgenossenschaften

der ordentlichen Revision zu unter-

ziehen. Das vorgegebene Planziel,

das auf die 100%ige Erfüllung des Re-

visionssolls ausgerichtet war, konnte

zu gut 93% erfüllt werden; das heißt,

dass die unerledigt gebliebenen Revi-

sionen nur um kurze Zeit aufgescho-

ben werden mussten. Auf die geplan-

ten Revisionstage bezogen wurde das

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Genossenschaftsüberwachung32

Anzahl der verrechnete Ø Revisions- Ø Revisions-Genossenschaftssparten durchgeführten Revisionstage dauer in Tagen dauer in Tagen

Revisionen 2002 2001

Raiffeisenkassen 24 527,30 21,97 23,84

Obst- und Saatbaugenossenschaften 21 283,00 13,48 13,47

Kellereigenossenschaften 70 129,50 18,50 14,35

Milchhöfe/Sennereigenossenschaften 5 80,500 16,10 23,71

Sonstige Genossenschaften 73 350,50 4,80 3,85

Verbände und Konsortien 6 53,00 8,83 9,14

Zusammen 136 1.423,80 10,47 10,86

Durchgeführte Revisionen im Jahr 2002

Page 34: Jahresbericht 2002

Planziel zu knapp 97% erreicht. Um

die Durchführung von außerordent-

lichen Revisionen wurde im Be-

richtsjahr von keiner Seite nachge-

sucht und es ergab sich auch aus der

Sicht des Verbandes kein Anlass, sol-

che anzuordnen. Dies war hingegen

bei einer Genossenschaft zu Beginn

dieses Jahres der Fall.

Die Anzahl der durchgeführten Re-

visionen belief sich auf 136, wofür

1.424 Arbeitstage verrechnet worden

sind (siehe Tabelle). Die durch-

schnittliche Revisionsdauer lag mit

10,47 Arbeitstagen nur geringfügig un-

ter jener des Vorjahres.

Die Ergebnisse der Bilanzabschluss-

prüfungen wurden, soweit möglich,

auch bei der Durchführung der or-

dentlichen Revisionen berücksichtigt,

sodass doppelte Prüfungsarbeiten in ei-

nigen spezifischen Bereichen vermie-

den werden konnten. Mit Genugtuung

kann angemerkt werden, dass die Re-

visionsergebnisse der überprüften Ge-

nossenschaften weitestgehend positiv

ausgefallen sind, was von einem hohen

Grad der Ordnungsmäßigkeit in der

Führung und Verwaltung der Genos-

senschaften zeugt. So war es in keinem

Falle notwendig, die Landesgenos-

senschaftskommission um die Ergrei-

fung von besonderen Maßnahmen

anzurufen.

Bilanzabschlussprüfungen

Im Berichtsjahr sind bei 63 Genos-

senschaften und darüber hinaus bei 52

Raiffeisenkassen die Bilanzabschluss-

prüfungen vorgenommen worden, wie

dies laut R.G. Nr. 15/1993 und Nr.

1/2000 vorgesehen ist. Die Bilanzab-

schlussprüfung bei den 52 Raiffeisen-

kassen war dabei erstmals vorzuneh-

men, und durch intensive Vorberei-

tung und entsprechende Vorprüfun-

gen, mit denen bereits im Herbst

2001 begonnen wurde, war es auch

möglich, diese neue und zusätzliche

Aufgabe gut zu bewältigen. Die Or-

ganisation dieser neuen Leistungs-

verrichtung zielte auch auf eine gute

Zusammenarbeit mit dem Raiffeisen-

Informations-System ab, und ein

Workshop mit den Buchhaltern und

Sachbearbeitern der Raiffeisenkassen

vor Prüfungsbeginn hatte zu einer

weitgehend reibungslosen Abwick-

lung der Arbeiten beigetragen.

Auch wurde im Herbst wiederum

systematisch mit Vorprüfungen im

Bereich der Kredite begonnen, sodass

im Frühjahr d. J. der Zeitdruck, alle

Bilanzabschlussprüfungen terminge-

recht vor den Vollversammlungen

vornehmen zu können, etwas er-

leichtert wurde.

Die Leistungen des „Internal Au-

diting“ für die Raiffeisenkassen wurden

im Berichtsjahr von der Überwa-

chungsabteilung ausgegliedert, und

zwar auf Wunsch der Banca d'Italia,

um so die angeordneten Überwa-

chungsleistungen von den anderen

Leistungsverrichtungen für die Kassen

zu trennen. Leider wurden dadurch

Rationalisierungseffekte beeinträch-

tigt. Es ist unser Eindruck, dass durch

das professionelle und einheitliche

Vorgehen der Bilanzprüfer die Qualität

der Bilanzen und die Sicherheit der

Raiffeisenkassen positiv beeinflusst

werden. Dies kann auch davon abge-

leitet werden, als von Seiten der Ban-

kenaufsichtsbehörde bezüglich der Bi-

lanzen kaum noch Beanstandungen

gemacht werden.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Genossenschaftsüberwachung 33

Page 35: Jahresbericht 2002

Die Planung der Hauptabteilung

Genossenschaftsüberwachung ist im

Jahr 2003 wiederum auf die 100%ige

Erfüllung des Prüfungssolls ausge-

richtet. Die Fachkompetenz der Mit-

arbeiter und die Organisation der Ar-

beitsweise werden es ermöglichen,

dass dieses Ziel erreicht werden kann.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Genossenschaftsüberwachung34

Kennzahlen der 63 zertifizierten Genossenschaften(Raiffeisenkassen ausgenommen):

- addierte Bilanzsummen Euro 1.045.653.093- addierte bilanzierte Rücklagen Euro 359.493.959- addierter Nettoumsatz Euro 1.150.878.804- durchschnittliche Beschäftigtenzahl 50,6

Page 36: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

35

Page 37: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

36

Page 38: Jahresbericht 2002

Der Raiffeisenverband Südtirol ist

laut R.G. Nr. 7/1954 und laut Dekret

des Regionalausschusspräsidenten vom

31. Dezember 1954 gesetzlich aner-

kannter Verband für die Interessens-

vertretung, die Beratung und Betreu-

ung, die Hilfeleistung bzw. den Bei-

stand sowie für die Förderung der ihm

angeschlossenen Mitgliedsgenossen-

schaften. Dazu gesellt sich ein Mit-

gliederauftrag, der im Art. 3 des Ver-

bandsstatuts im Detail definiert ist. Auf

dieser Grundlage ist der Verband An-

walt, Berater, Betreuer und Förderer

seiner Mitgliedsgenossenschaften wie

auch ein konsortialer Dienstleister für

dieselben. Die Dienstleistungen be-

treffen hauptsächlich Verwaltungs-

tätigkeiten der Genossenschaften, so-

weit diese aus Gründen der Wirt-

schaftlichkeit, der fachlichen Kompe-

tenz und der Synergie ausgelagert

werden. Sich solcher Leistungen des

Verbandes zu bedienen liegt im freien

Ermessen der Genossenschaften,

während der Verband seine Leistungen

grundsätzlich nur auf die Mitglieder zu

beschränken hat. Dies stellt für das

Unternehmen Raiffeisenverband eine

erhebliche Einschränkung und auch

ein beträchtliches Risiko dar, dem nur

mit hoher Qualität und Verlässlichkeit

der Leistungen begegnet werden kann.

Vor diesem Hintergrund wurden für

einige bedeutsame Leistungsfelder

Vereinbarungen über den Leistungs-

bezug mit mittelfristiger Dauer ge-

troffen. In der Folge nun einige we-

sentliche Informationen zu den be-

sagten Serviceleistungen.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes 37

III. Die Serviceleistungen des Raiffeisenverbandes

Page 39: Jahresbericht 2002

Banktechnische und bankwirtschaftliche Beratung

Im Jahr 2002 wurde die Dynamik

der Entwicklungen in der Finanz-

branche beschleunigt. Konjunktur-

schwäche, weitere Einbrüche auf den

Kapitalmärkten, zunehmender Ko-

stendruck und die Verbreitung neuer

Technologien fielen dabei stark ins Ge-

wicht.

Das unverwechselbare Marktprofil

der RGO, deren genossenschaftlichen

Werte und Merkmale waren, allen Wi-

drigkeiten zum Trotz, ein weiteres Mal

Garant für den Erfolg. Der Verband

hat aber auch alles darangesetzt, um

notwendige Anpassungsprozesse zu in-

itiieren und umzusetzen und auch die

Zusammenarbeit im Verbund weiter

zu optimieren. So war die Hauptab-

teilung Raiffeisenkassen bemüht, ein

qualitativ hochwertiges Dienstlei-

stungs- und Beratungsangebot zur

Verfügung zu stellen, und das Angebot

wurde auch gerne angenommen und

intensiv genutzt.

Im Vordergrund stand die Bewäl-

tigung von bürokratischen Auflagen

genauso wie die Erledigung zahlrei-

cher verwaltungstechnischer Arbei-

ten. Normen und Bestimmungen, die

das Bankwesen regeln, wurden auf-

merksam verfolgt, interpretiert und

umgesetzt.

Schwerpunkte betrafen im Be-

richtsjahr Vorschriften für die Bilan-

zierung, der Offenlegung der Bilanzen,

der Transparenz, der Kundeninfor-

mation, der Aufsicht über Wertpa-

piergeschäfte, der Steuereinhebung

u.a.m.

In den Beziehungen mit öffentlichen

Ämtern, in der Betreuung der Grup-

penversicherungspolizzen, bei der Ver-

mittlung von Materialien und Druck-

sorten und bei der Abfindung der

Stempelgebühren war die Abteilung

stark engagiert und sie war auch ein

kompetenter Berater in den vielge-

staltigen Bereichen normativer Be-

stimmungen, die das Bankwesen be-

treffen.

Auch verbandsintern hat sich die

Hauptabteilung Raiffeisenkassen in nor-

mativen und aufsichtsrechtlichen Be-

langen als ein kompetenter Berater an-

derer Fachabteilungen hervorgetan.

Mit Bezug auf das Elektronic-Ban-

king der Firmenkunden wird es für die

Raiffeisenkassen unausweichlich, die

Mitgliedschaft bei der Italienischen

Bankenvereinigung (ABI) zu erwerben.

Dafür stellt nämlich ABI Systeme

unter dem Markenzeichen CBI zur

Verfügung, und ABI verpflichtet nun-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes38

1. Leistungen der Hauptabteilung Raiffeisenkassenfür die Raiffeisen-Geldorganisation

Die Hauptabteilung Raiffeisenkassen stellt innerhalb des Raiffeisen-

verbandes gewissermaßen den Fachverband für die Raiffeisen-Geld-

organisation (RGO) dar. Ihre Leistungen sind daher auf dieselbe ausgerichtet

und waren im Berichtsjahr auf Folgendes konzentriert:

Page 40: Jahresbericht 2002

mehr alle Banken, die diese Systeme

verwenden, auch zur Mitgliedschaft.

Der Verband hat mit ABI in dieser An-

gelegenheit lange verhandelt und nach

alternativen Lösungen gesucht. Das

Ergebnis läuft nun aber darauf hinaus,

dass noch innerhalb dieses Jahres be-

sagte Mitgliedschaften formalisiert

werden müssen. Dies wird beachtliche

Kosten mit sich bringen, die in Bezug

auf den Nutzen, der sich aus der An-

wendung der genannten Systeme er-

gibt, unverhältnismäßig sein werden

und zudem die „kleinen Raiffeisen-

kassen“ ein weiteres Mal viel zu stark

belasten.

Unternehmensberatung für die Raiffeisenkassen

Die Unterstützung und Begleitung

der Raiffeisenkassen in der ganzheit-

lichen Unternehmensentwicklung war

im Berichtsjahr wiederum ein

Schwerpunkt. Alle Kernelemente

moderner Unternehmensführung be-

trafen das entsprechende Leistungs-

spektrum, so von der Strategieent-

wicklung über die Organisation, den

Vertrieb, das Risikomanagement und

die Begleitung prozessorientierter

Umsetzung vor Ort.

Im Controlling wurde die Zielset-

zung verfolgt, die Kosten-, Ertrags-

und Risikosituation der Kassen unter

Kontrolle zu halten und ein ausge-

wogenes Gleichgewicht zu wahren.

Hier haben sich die Jahresplanungen,

die Budgetbetreuung, die Soll/Ist-Ver-

gleiche sowie die Bilanz- und Ge-

schäftsfeldanalysen als Steuerungs-

maßnahmen bewährt. Zwecks exak-

ter Quantifizierung der Ergebniswir-

kungen im Kunden- und Eigenge-

schäft wurden das Berichtswesen ver-

bessert und umfangreiche Kennzah-

len sowie statistisches Datenmaterial

zur Verfügung gestellt. Einen Schwer-

punkt bildeten das Risikomanage-

ment und die betriebswirtschaftliche

Gesamtsteuerung.

Eine Arbeitsgruppe befasst sich mit

dem Vorhaben des sog. „Baseler Aus-

schusses“, wonach das Bankensystem

ab 2006 mit neuen Vorschriften im

Kreditgeschäft zu rechnen haben wird,

und zwar was die Eigenkapitalsunter-

legung, die Bonitätsprüfung der Kre-

ditnehmer und die Offenlegung ge-

wisser Informationen angeht. Mit die-

sem Sachverhalt hat der Verband die

Raiffeisenkassen noch nicht sehr ein-

gehend befasst, weil zu Vieles noch

nicht klar genug definiert ist.

Internal Auditing

Diese Dienstleistung wird für einen

Großteil der Kassen bereits seit 1999

erbracht und sie war im Berichtsjahr

Gegenstand einer einschneidenden

Reorganisation. Dabei wurde eine ei-

gene Dienststelle geschaffen, die

bemüht ist, in Übereinstimmung mit

den Vorgaben der Bankenaufsichts-

behörde den Kassen eine professionelle

Unterstützung in den Bereichen der in-

ternen Revision und der Risikoüber-

wachung zu bieten. Die Arbeiten voll-

zogen sich auf der Grundlage ent-

sprechender Prüfungspläne und die

Prüfungen waren von einer durch-

schnittlichen Dauer von fünf Arbeits-

tagen je Kasse. Mehrmals waren die-

se Leistungsverrichtungen Gegen-

stand von Aussprachen mit der Ban-

kenaufsichtsbehörde, was auch eine

Überarbeitung der bestehenden Kon-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes 39

Page 41: Jahresbericht 2002

ventionen mit den Raiffeisenkassen zur

Folge hatte. Insbesondere war man auf

Ergänzung der bestehenden Ablauf-

kontrollen und auf Systematisierung

der Kontrollaufgaben bedacht.

Zum Thema „Internes Kontrollsy-

stem“ wurden schließlich verschiede-

ne Informationsveranstaltungen, Schu-

lungen und Workshops abgehalten, die

bei den Kassen auf reges Interesse ge-

stoßen sind.

Marketing für die Raiffeisenkassen

Die konsequente Weiterentwick-

lung und Betreuung bewährter Initia-

tiven und Projekte standen wiederum

im Mittelpunkt der Marketingakti-

vitäten, aber auch neue Entwicklungen

und Ideen wurden vorangebracht.

Akzente wurden im „Kinder- und

Jugendmarkt“ gesetzt und mit den

drei Schwerpunktthemen „Zukunft“,

„Fit für den Job“ und „Sicherheit“

stand den Kassen unter dem Motto

„BANK THE FUTURE“ ein be-

währtes Informations- und Dialogin-

strument zur Verfügung.

Der Internationale Jugendwett-bewerb bildet seit Jahren einen erfolg-

reichen Baustein im Kinder- und Ju-

gendmarketing. Der Wettbewerb

stand im Berichtsjahr unter dem

Motto „Komm mit in eine andere

Welt! Menschen, Mythen, Sagen“.

Daran haben sich an die 10.000

Kinder und Jugendliche aus ganz

Südtirol beteiligt.

Im Bereich der Informationstätigkeit

wurden zwei Broschüren zu den The-

men „Die eigenen vier Wände“ und

„Internet“ herausgebracht. Ein voll-

ständig überarbeiteter Internetauftritt

sollte der Bedeutung der neuen Me-

dien im Bankengeschäft Rechnung tra-

gen, und zwar auf der Grundlage einer

zentralen Plattform mit den verschie-

denen Feldern des Allfinanzangebotes

sowie einer Darstellung des breitge-

fächerten Leistungsangebotes im Ver-

bund.

Der Raiffeisen-InvestmentClub mit

seinen rund 4.000 Mitgliedern setzte

seinen Höhepunkt mit der Veranstal-

tung des Anlegersymposiums im Mai

des Berichtsjahres.

Im November veranstaltete der Ver-

band sein erstes Marketing-Forum, das

auf großes Interesse stieß. Dabei konn-

ten sich die Teilnehmer von namhaf-

ten Referenten über neue Trends und

Entwicklungen informieren.

Werbetätigkeit für die Raiffeisenkassen

Mit den Werbemaßnahmen streb-

te man eine klare Positionierung der

Marke Raiffeisen durch eine unver-

wechselbare Kommunikationsstrate-

gie an. Mit einer ausgewogenen Mi-

schung aus Print-, Funk- und Kino-

werbung wurden Werbebotschaften

vermittelt bzw. die Raiffeisenkassen in

Der Raiffeisen

Jugendwett-

bewerb – ein

erfolgreicher

Baustein im

Kinder- und

Jugend-

marketing.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes40

Page 42: Jahresbericht 2002

Dem Werbe-

image gerecht

und immer nahe

an den Men-

schen: Der Raiff-

eisen-Stand als

Publikumsma-

gnet auf der

Internationalen

Herbstmesse

Bozen.

ihren Vertriebsaktivitäten unterstützt.

Auch die Imagewerbung wurde wei-

ter entwickelt und grafisch aufge-

frischt.

Zum ersten Mal präsentierte sich

Raiffeisen mit einem attraktiven Rah-

menprogramm auf der Internationalen

Herbstmesse Bozen.

Die Gemeinschaftswerbung fand

wiederum in einem Marketing- und

Werbeplan ihren Niederschlag, der im

Rahmen des zentralen Werbefonds

umgesetzt wurde. Unter anderem

wurde dabei auch eine Vielzahl von

sportlichen und kulturellen Veran-

staltungen sowie von sozialen Belan-

gen unterstützt bzw. gesponsert.

Raiffeisen-Hilfsfonds

Mit dem Raiffeisen-Hilfsfonds, des-

sen Mittel von den Raiffeisenkassen

aufgebracht werden, wurde auch im

vergangenen Jahr vielen Familien,

Katastrophenopfern und wohltätigen

Einrichtungen unbürokratisch und

schnell geholfen. Ebenso wurden aus

Mitteln des Hilfsfonds die zur Tradi-

tion gewordenen Bergbauernpreise

gestiftet, die bei der Vollversammlung

des Südtiroler Bauernbundes bzw.

der Südtiroler Bauernjugend über-

reicht worden sind.

Beirat für die RGO

Dieses für die Belange der Raiff-

eisen-Geldorganisation eingerichtete

Gremium trat im vergangenen Jahr

zu insgesamt fünf Sitzungen zusam-

men. Inhaltliche Schwerpunkte wa-

ren neben organisatorischen Fragen

vor allem Themen wie die Beteili-

gung der Raiffeisenkassen an den

Versicherungsgesellschaften Assi-

moco und Assimoco Vita, der Inter-

net Relaunch, Konkurrenzbeobach-

tungen, die Genehmigung des Mar-

ketingplanes u.a.m.

Verwaltung des Fonds für den geförderten Wohnbau

Seit mehr als 20 Jahren wird die Ver-

waltung des Landesrotationsfonds für

Wohnbaudarlehen vom Raiffeisen-

verband abgewickelt, und zwar aus-

schließlich bis zur Umsetzung des

neuen Wohnbauförderungsgesetzes

vom 17.12.1998.

Im Berichtsjahr wurden der Raiffeisen-

Geldorganisation vom Land 240 Darle-

hen zur Bearbeitung und Auszahlung

neu zugewiesen, wobei 20 Mill. Euro an

die Darlehensnehmer zur Auszahlung

kamen. Zu Ende des Berichtsjahres be-

lief sich das aushaftende Kapital der ver-

walteten Wohnbaudarlehen auf beina-

he 350 Mill. Euro.

Die Rückzahlungen erfolgten, ab-

gesehen von verhältnismäßig geringen

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes 41

Page 43: Jahresbericht 2002

Ausnahmen, pünktlich. Insgesamt

wurden im abgelaufenen Jahr rund 50

Mill. Euro von den Darlehensnehmern

zurückgezahlt, die dann erneut in den

Landesrotationsfonds einflossen. Trotz

einer leichten Steigerung im vergan-

genen Jahr wurde der Fonds für soziale

Härtefälle immer noch relativ wenig

beansprucht.

Hilfestellung bei Spezialkreditenund bei der Verwaltung der Rota-tionsfonds zur Förderung der ge-werblichen Wirtschaft und derLandwirtschaft

Für diese speziellen Kreditarten

hat der Raiffeisenverband den Raiff-

eisenkassen in bewährter Weise um-

fangreiche Beratungen und Abwick-

lungshilfen angeboten. Im Berichtsjahr

wurden von der Raiffeisen-Geld-

organisation 240 Darlehensverträge im

Sinne des Landesgesetzes Nr. 9/1991

für einen Gesamtwert von 51 Mill. Eu-

ro abgeschlossen, wobei das aushaf-

tende Kapital des Landesrotations-

fonds zum 31.12.2002 rund 156 Mill.

Euro betrug. Weiters wurden von

den Raiffeisenkassen insgesamt 560

Landwirtschafts- und Handwerkskre-

dite an den Verband zur Bearbeitung

weitergeleitet.

Die im November 2002 verfallene

Konvention, betreffend die Verwaltung

des Rotationsfonds für die Viehzucht

und die Mechanisierung in der Land-

wirtschaft, wurde weder von Raiffeisen

noch von den anderen Lokalbanken

erneuert. Die von den Lokalbanken

vorgeschlagenen Bedingungen zur

Weiterführung der Konvention wur-

den nämlich, trotz mehrerer Ausspra-

chen mit den zuständigen Landesäm-

tern, bei weitem nicht erfüllt.

Verwaltung der verschiedenenGruppen-Versicherungspolizzen

In Zusammenarbeit mit dem Raiff-

eisen Versicherungsdienst hat der

Raiffeisenverband die Leistungs-

fähigkeit der diversen Gruppen-Ver-

sicherungspolizzen den geänderten

Erwartungen und Erfordernissen an-

gepasst und neue Risikoabdeckungen

vereinbart. So konnte für das heurige

Geschäftsjahr nach längeren Ver-

handlungen mit der gruppeneigenen

Versicherungsgesellschaft Assimoco-

Sach und der R+V Allgemeine Versi-

cherung erstmals eine Vertrauens-schaden-Haftpflichtversicherungfür die Raiffeisenkassen angeboten

werden.

Den Anfragen der Raiffeisenkassen

entsprechend wurde weiters eine

Krankenversicherung für die Mit-glieder entwickelt. In Form einer

Gruppenversicherung können die

Raiffeisenkassen ihren Mitgliedern

und deren Familienangehörigen eine

umfassende Krankenversicherung mit

einer günstigen Prämie anbieten. Die

bisherige Nachfrage bestätigt die Ak-

tualität dieser Versicherungsdeckung.

Die wichtigsten Gruppenpolizzen,

die im Berichtsjahr ein Prämienvolu-

men von rund 3,5 Mill. Euro erreich-

ten und die der Verband im Auftrag

der RGO abgeschlossen hat, waren im

Übrigen folgende:

• die Kontounfallversicherung

• die Gruppen-Ablebensversicherung

• die Einbruch-Diebstahlversiche-

rung, Raub- und Wertträgerversi-

cherung

• die Krankenversicherung für die

Mitarbeiter

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes42

Page 44: Jahresbericht 2002

• die allgemeine Haft- und Vermö-

genshaftpflichtversicherung

• die Haftpflichtversicherung der

Konten „Studentenservice“

• die Bancomat- und Kreditkarten-

versicherung

• die Elektronikversicherung für die

EDV-Anlagen aller RIS-Anwender

• die Vertrauensschadenversicherung

für die Raiffeisenkassen

• die Gruppen/Krankenversicherung

für die Mitglieder der Raiffeisen-

kassen.

Die Koordination und Verwaltung der

Sammelpolizzen nimmt den Raiffeisen-

kassen nicht nur viel Verwaltungsarbeit

ab, sondern ermöglicht vor allem eine

günstige Prämiengestaltung, die mit

Einzelverträgen nicht zu erreichen wäre.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes 43

Page 45: Jahresbericht 2002

Allgemeine Rechtsberatung

Italien ist bekannt als Land der mehr

als 100.000 Gesetze und niemand

weiß genau wie viele es wirklich sind.

Die auch darauf zurückzuführende

Rechtsunsicherheit ist ausgeprägt, so

dass sich zuweilen selbst Spezialisten

schwer tun, die richtige Definition oder

Interpretation zu geben.

Die Rechtsberatung des Verbandes

wird von den Mitgliedsgenossen-

schaften in unzähligen Fällen in An-

spruch genommen und auch andere

Fachabteilungen des Verbandes und

die Verbandsleitung greifen nicht sel-

ten darauf zurück. Das Betätigungsfeld

der Rechtsabteilung ist ausgespro-

chen weitläufig; das Spezialgebiet der

Raiffeisenkassen wird besonders in-

tensiv betreut.

Im Berichtsjahr wurde wiederum ei-

ne Flut von neuen Gesetzen auf-

merksam verfolgt und, soweit sie für

die Mitgliedsgenossenschaften Rele-

vanz hatten, übersetzt und in Rund-

schreiben und Tagungen an die selben

vermittelt. Besonderes Interesse er-

weckten dabei die Neuordnung derÜberwachung der Genossenschaf-ten auf gesamtstaatlicher Ebene laut

Legislativdekret Nr. 220 vom 2. Au-

gust 2002 sowie die Reform des Ge-sellschafts- und Genossenschafts-rechts, worüber die Legislativdekre-

te Nr. 5 und Nr. 6 vom 17. Jänner

2003 herausgegeben wurden, und die

am 1. Jänner 2004 in Kraft treten. Er-

steres Dekret hat in der Region Tren-

tino-Südtirol keine so einschneidenden

Auswirkungen, wie dies in anderen Re-

gionen Italiens der Fall ist, weil die Re-

gion auf dem Gebiet der Genossen-

schaftsüberwachung über primäre Zu-

ständigkeit verfügt. Dennoch werden

einige Inhalte dieses nationalen Ge-

setzes in die Rechtsordnung der Re-

gion zu übernehmen sein. Dabei wird

dieser Verband sicherlich einen wich-

tigen Beitrag leisten.

Eine besondere Auswirkung, die

auch bei uns zum Tragen kam, haben

die Regelungen für den Aufsichtsrat in

den Genossenschaften. Die betref-

fenden Bestimmungen sind jedoch von

Die Reform des

Gesellschafts-

rechtes stellt

auch die Vertre-

ter der Genos-

senschaften vor

wichtige Neue-

rungen.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes44

2. Leistungen, die auf alle Mitgliedsgenossenschaften ausgerichtet sind

Darunter fallen im Besonderen jene Leistungen der Beratung und Betreu-

ung, die das allgemeine Recht, das Steuerrecht und das Sozial- und Ar-

beitsrecht betreffen.

Page 46: Jahresbericht 2002

kurzer Dauer, da diesbezüglich mit

dem Inkrafttreten der Reform des

Gesellschaftsrechts ab 2004 wiederum

andere Regelungen zutreffen werden.

Ausführlich befasst hat sich unsere

Rechtsabteilung mit der Reform des

Gesellschaftsrechts und dies bereits

schon im Zuge der politischen Dis-

kussion im Vorfeld der Verabschie-

dung, als wir Vorschläge an unseren

Zentralverband Confcooperative ge-

richtet hatten. Dieses Reformgesetz

wird die Genossenschaften in ihrem

rechtlichen Aufbau sehr stark verän-

dern bzw. es können unterschiedliche

Normen zur Anwendung gebracht

werden. Alle Genossenschaften wer-

den innerhalb des Jahres 2004 ihre Sta-

tuten zu ändern haben und so hat der

Verband mit Vorträgen in verschiede-

nen Bezirken bereits erste Informa-

tionen vermittelt und eine Kampagne

der Sensibilisierung gestartet.

Die Ausarbeitung von Mustersta-tuten wird die Rechtsabteilung be-

sonders herausfordern, weil solche

künftighin nicht nur für die einzelnen

Genossenschaftssparten, sondern

selbst innerhalb einer Genossen-

schaftssparte unterschiedlicher Art

sein können.

Weitere Schwerpunktthemen stell-

ten für die Rechtsabteilung die neuen

Strafbestimmungen zum Bankscheck

dar, welche die Errichtung einer „In-terbanken-Alarmzentrale“ vorse-

hen, um damit den Scheck- und auch

den Kreditkartenbetrug zu bekämpfen.

Mit Personen, die in der Alarmzentrale

eingetragen sind, können Banken für ei-

nen Zeitraum von sechs Monaten keine

Scheckverträge mehr abschließen.

Auch die Bearbeitung von Verlas-senschaftssachen durch die Bank in-

folge der Abschaffung der Erb-

schaftssteuer im Jahr 2001 erforderte

erheblichen Rechtsbeistand, bei dem

stets versucht wurde, die Sicherheit der

Bank und die Bedürfnisse der Erben in

Einklang zu bringen.

Die Rechtsabteilung besorgt einen

kontinuierlichen Informationsdienst

über Konkurse und Zwangsvoll-streckungsverfahren, so dass die

Raiffeisenkassen rechtzeitig in die La-

ge versetzt werden, die nötigen Maß-

nahmen zur Besicherung ihrer Gut-

haben zu treffen. Auch bei solchen

Maßnahmen leistet der Verband in vie-

len Fällen Rechtsbeistand.

Den Verlustträgern von Inhaber-

sparbüchern und -sparbriefen wird ein

Abwicklungsdienst für die aufwendi-

gen und langwierigen Gerichtsver-

fahren geboten, sodass den Kunden

der Raiffeisenkassen in der Regel in re-

lativ kurzer Zeit die entsprechenden

Duplikate ausgestellt werden können.

Ausgesprochen vielgestaltig stellt

sich schließlich das Vertragswesenunserer Mitgliedsgenossenschaften

dar, wofür der Verband Entwürfe zur

Verfügung stellt oder aber Interpreta-

tionen oder Übersetzungen von be-

stehenden Verträgen liefert. Im Be-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes 45

Der Raiffeisen-

verband infor-

mierte über die

Änderungen im

Gesellschafts-

recht. Im Bild:

Senatorin Helga

Thaler-Außerho-

fer, Verbandsdi-

rektor Konrad

Palla, Genos-

senschafts-

Assessorin

Wanda Chiodi

und Verbands-

Rechtsexperte

Alois Zelger.

Page 47: Jahresbericht 2002

sonderen verwenden die Raiffeisen-

kassen bei der Durchführung ihrer

Bank- und Finanzdienstleistungen

fast ausschließlich Vertragsvorlagen,

die der Raiffeisenverband ausgear-

beitet hat und die er ständig auf ak-

tuellem Stand hält.

Steuerberatung

Die Obliegenheiten gegenüber dem

Fiskus erfordern in den genossen-

schaftlichen Unternehmen eine be-

sondere Fachkenntnis der Materie

und sind vor dem Hintergrund der

Sicherheit ein zentraler Punkt der

Verwaltung. Geradezu ausschließlich

greifen die Mitgliedsgenossenschaften

dabei auf die Fachkompetenz des

Verbandes zurück, der sie umfassend

berät und betreut.

Im Jahr 2002 wurden für Genos-

senschaften revolutionierende Verän-

derungen im Bereich des Steuerrechts

eingeführt, indem Gewinne, die bisher

nicht besteuert wurden, sofern sie

den unter Mitgliedern nicht aufteil-

baren Reserven zugeführt worden

sind, nunmehr, wenn auch nur teil-

weise, der Einkommensteuer unter-

worfen sind. Dies wurde von der Re-

gierung mit einer Dringlichkeitsver-

ordnung im April 2002 verfügt. Die

Besteuerung betrifft die landwirt-

schaftlichen Genossenschaften, die

Raiffeisenkassen und alle anderen Ge-

nossenschaften unterschiedlich. Damit

dürfte es wohl endgültig ein Ende ha-

ben, dass die den unaufteilbaren Re-

serven zugewiesenen Gewinne der

Genossenschaften steuerfrei sind.

Obiges und auch verschiedene Steu-

erbegünstigungen (Tremonti-bis und

dual-income-tax) stellten im Be-

richtsjahr für die Steuerberater des

Verbandes eine besondere Herausfor-

derung dar. Dazu kamen Terminver-

längerungen bezüglich der steuerlich

begünstigten Offenlegung von Ver-

mögen im Ausland, die endgültige

Umstellung der Bilanzen auf den Eu-

ro und nicht zuletzt die umfangreichen

Möglichkeiten des Steuernachlasses

bzw. der Steuerabfindung laut Fi-

nanzgesetz 2002.

Diese komplexe und vielgestaltige

Materie, die auch immer mit großer

Unsicherheit und Problemen der In-

terpretation behaftet ist, wurde von

den Fachleuten der Steuerabteilung

aufgearbeitet und in knapp 100 Rund-

schreiben bzw. Rundbriefen sowie in

nicht weniger als 20 Tagungen den

Mitgliedsgenossenschaften in syste-

matischer Form vermittelt.

Unzählig sind überdies natürlich die

mündlichen Beratungen vor Ort oder

per Telefon, wie auch die Auskünfte

über Lotus Notes oder Internet. Auf

Antrag wird schließlich für einen er-

heblichen Teil der Mitgliedsgenos-

senschaften anlässlich des Bilanzab-

schlusses eine Steuerberatung vorge-

nommen und die sich ergebenden

Steuerschulden errechnet.

Eine Hauptlast unserer Berater liegt

bei den verschiedenen Steuer-erklärungen. Je nach Art der Er-

klärungen von der Einkommensteuer

(Unico) über die Wertschöpfungssteu-

er (IRAP), jener der Steuersubstitute

(Mod. 770), der Mehrwertsteuer bis hin

zur Gemeindeimmobiliensteuer (ICI)

werden diese von der Steuerabteilung

des Verbandes weitgehend oder nahe-

zu ausschließlich erstellt.

Die Verlässlichkeit in der Beachtung

der steuerlichen Obliegenheiten bei

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes46

Page 48: Jahresbericht 2002

den Genossenschaften ist auch bei den

Finanzämtern bekannt. Dennoch blei-

ben Kontrollen derselben nicht aus,

wie dies 15 Teilkontrollen im abge-

laufenen Jahr beweisen, bei denen aber

hauptsächlich nur die „innergemein-

schaftlichen Geschäftsfälle“ interes-

sierten.

EDV-Probleme bei den Einnah-

meagenturen führen schließlich ver-

mehrt zu ungerechtfertigten Mittei-

lungen über Steuernachzahlungen oder

zu falschen Steuerzahlkarten. Auch dies

erfordert aufwendige Verfahren des

Einspruchs und der Beweisführung

oder gar zu Steuerrekursen.

Steuerrekurse, die mitunter enor-

me Steuersummen betreffen, sind

schließlich auch im Lichte unter-

schiedlicher Interpretationen unver-

meidbar, und wir betreuen solche, in

Vertretung der Mitgliedsgenossen-

schaften, bis zur Zentralen Steuer-

kommission bzw. bis zum Kassations-

gericht.

Der Steuerbeistandsdienst (Mod.

730) wurde von 111 Genossenschaften

in Anspruch genommen. An die 1.700

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von

Genossenschaften konnten dadurch

Steuerguthaben von rund 960.000 E

bereits im Juli 2002 zurückerhalten

oder die geschuldeten Steuern von

rund 135.000 E über ihren Arbeitge-

ber verrechnen.

Die Steuerabteilung besorgt auch ei-

nen umfangreichen Buchhaltungs-dienst für etwa 90 Mitgliedsbetriebe.

Einige organisatorische Maßnahmen in

der Bereitstellung der Unterlagen und

in der Abwicklung haben den betref-

fenden Arbeitsablauf verbessert.

Ein Dienst, der zunehmend bean-

sprucht wird, betrifft die Hinterle-

gung und Anforderung von Do-kumenten. Die telematische Hinter-

legung der Bilanzen beim Handelsre-

gister wurde zwar ein weiteres Mal auf

Juni d. J. aufgeschoben, doch werden

seit 9. Dezember 2002 alle Meldun-

gen an das Firmenregister, die anhand

von Formularen zu erstatten sind,

auch telematisch bzw. auf Datenträ-

gern vorgenommen. Dies betrifft ins-

besondere die An- und Abmeldungen

von Verwaltungs- und Aufsichtsräten

und dieser Dienst wird nahezu von al-

len Mitgliedsbetrieben beansprucht.

In den nächsten Jahren wird sich in

Italien die gesamte Steuermaterie auf-

grund eines mittlerweile erlassenen Er-

mächtigungsgesetzes fundamental än-

dern. Die Änderungen sind sowohl auf

eine Reduzierung des Steuerdruckes

als auch auf eine Vereinfachung der ge-

samten Materie ausgerichtet. Der

Übergang wird aber nicht einfach

sein und so werden die Fachleute des

Verbandes mit erheblichen Heraus-

forderungen konfrontiert werden.

Arbeitsrechtliche Beratung und Betreuung

Den Menschen in den Mittelpunkt

zu stellen nehmen die Genossen-

schaften gerne für sich in Anspruch.

Dies gilt nicht nur für Mitglieder, son-

dern auch für die Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter, die ihre Existenz-

grundlage in den genossenschaftli-

chen Unternehmen suchen. In diesem

Bewusstsein ist der Raiffeisenverband

um ausgewogene Verhältnisse zwi-

schen den Anforderungen der Genos-

senschaften und den Anliegen der Mit-

arbeiterschaft bei all seinen Beratun-

gen, Betreuungen und Leistungsver-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes 47

Page 49: Jahresbericht 2002

richtungen im arbeitsrechtlichen Fach-

gebiet bemüht.

Die Raiffeisenorganisation unseres

Landes beschäftigt durchschnittlich an

die 6.500 Lohnabhängige, und nahe-

zu alle angeschlossenen Mitgliedsge-

nossenschaften, die Personal in fixem

oder saisonalem Arbeitsverhältnis oder

aber in freier Mitarbeit beschäftigen,

greifen auf die arbeitsrechtliche Bera-

tung und Betreuung sowie auf die Ge-

haltsabrechnungen des Verbandes

zurück. Darüber hinaus werden die

HGV-Service-Genossenschaft und die

Bauernbundgenossenschaft in ihrer

Arbeit der Lohnabrechnungen für

insgesamt rund 12.000 Beschäftigte

ebenso fachlich unterstützt und be-

treut. Die Vielgestaltigkeit unserer

Organisation bringt es mit sich, dass 23

verschiedene Kollektivverträge ange-

wandt werden.

Die Personalabteilung des Verban-

des, der auch die hausinterne Perso-

nalverwaltung anvertraut ist, wirkt

darüber hinaus für die angeschlossenen

Mitgliedsgenossenschaften auf fol-

genden vier Ebenen:

• durch Interessensvertretung bei den

verschiedenen gewerkschaftlichen

Verhandlungen auf staatlicher, lo-

kaler und betrieblicher Ebene

• in der Beratung auf den verschie-

denen Gebieten der arbeitsrechtli-

chen Materie

• in der Betreuung verschiedener Be-

lange, sei es außergerichtlich wie ge-

richtlich

• in der Erbringung von Leistungen,

die hauptsächlich auf die Gehalts-

abrechnungen und alle damit zu-

sammenhängenden Obliegenheiten

ausgerichtet sind.

Bei den Vertragsverhandlungen ist

nunmehr auf neue Orientierungen

politischer oder gesellschaftspoliti-

scher Art Rücksicht zu nehmen, so un-

ter anderem auch auf die Auswirkun-

gen der Reform des Arbeitsmarktes,

wie sie vom Parlament verabschiedet

wurde, auf die bevorstehende Pen-

sionsreform, wie sie wohl europaweit

ansteht, auf neue Vor- und Fürsorge-

systeme u.a.m.

Im Berichtsjahr kam es zu drei Ab-

kommen auf gesamtstaatlicher Ebene

für die RGO, zu drei Abkommen auf

Landesebene und zu zehn Betriebsab-

kommen. In allen Fällen war der Raif-

feisenverband mit dabei, und es war

möglich, für die spezifischen Anliegen

ausgewogene Lösungen zu finden.

Am Laufen sind noch Verhandlun-

gen über einen Landesergänzungs-

vertrag für Führungskräfte in der

RGO, nachdem für diese Kategorie

der nationale Vertrag besonders tief-

greifende Neuerungen enthält.

Das Spektrum der arbeitsrechtlichen

Beratung im Hause, per Telefon, über

E-mail oder aber vor Ort reicht von der

Personalauswahl bis zur Auflösung

von Arbeitsverhältnissen und allem,

was dazwischen liegt, in der zuweilen

sehr sensiblen Materie der Arbeitsver-

hältnisse. Sachverhalte wie Pensionen

und Renten nehmen die Beratungs-

tätigkeit zunehmend in Anspruch.

Die Beziehungen zu den Fürsor-geämtern und Unfallinstituten wer-

den vom Verband für alle Mitglieds-

genossenschaften gepflegt und sind

durchaus von einem kooperativen

Geist getragen. Leider ist auch hier die

entsprechende Rechtsmaterie von

großer Unsicherheit gekennzeichnet

und in der Interpretation und An-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes48

Page 50: Jahresbericht 2002

Der Wechselsei-

tige Krankenbei-

standsverein mit

seinen 2.150

Mitgliedern, be-

treut von der

Personalabtei-

lung des Raiffei-

senverbandes,

hat sich in den

fünf Jahren

seines Beste-

hens zu einer

geschätzten

Einrichtung

entwickelt.

wendung derselben werden zuweilen

unterschiedliche Standpunkte vertre-

ten, die nur rechtlich geklärt werden

können. So mussten auch im Be-

richtsjahr mehrere Sachverhalte ge-

richtlich ausgetragen werden, wie et-

wa die Nichtanwendung der Fiskali-

sierung von Beiträgen der landwirt-

schaftlichen Betriebe in Berggebieten

und die Verrechnung der Versiche-

rungstage bei landwirtschaftlichen Sai-

sonsarbeitern. Im ersteren Fall handelt

es sich um die Rückforderung von ca.

zwei Dutzend Mill. Euro an Beiträgen

und geforderten Zinsen. Solche

Rechtswege sind sehr beschwerlich

und ziehen sich über Jahre hinaus. Im

besagten Fall sind beispielsweise be-

reits im Jahr 2001 20 Urteile zu Gun-

sten der Genossenschaften erlassen

worden; im Jahr 2002 kamen weitere

16 hinzu.

Immer wieder belastend wirken sich

auch die Unzulänglichkeiten in der

EDV oder bei den Datenarchiven der

Fürsorgeinstitute aus, weil es dadurch

häufig zu ungerechtfertigten Beitrags-

forderungen kommt. In weit mehr als

100 Fällen musste der Verband dies-

bezüglich allein im Berichtsjahr mit ent-

sprechender Beweisführung interve-

nieren und in mehr als 90% aller Fäl-

le erwiesen sich die Beanstandungen als

unberechtigt.

Die Lohn- und Gehaltsabrech-nungen, bei welchen, wie bereits er-

wähnt, 23 verschiedene Kollektivver-

träge Anwendung finden, und bei denen

an die 78.000 Lohn- bzw. Gehalts-

streifen produziert wurden, erforderte

auch im Berichtsjahr einen besonderen

Einsatz unserer Fachabteilung.

Ein neues Softwarepaket (Euro-

Person), das der Verband zu ent-

wickeln in Auftrag gegeben hatte, soll-

te eine einmalige Programmversion mit

völlig innovativen technologischen und

konzeptionellen Inhalten werden. In

der Tat eröffnet diese neue Software

unbekannte Möglichkeiten in der Per-

sonaladministration und weit darüber

hinaus; sie ist aber auch dementspre-

chend komplex und schwierig in der

Anwendung, was zu teilweise unvor-

hergesehenen Schwierigkeiten führte.

Mittlerweile läuft das Programm jedoch

zur Zufriedenheit und durch den Ver-

kauf desselben konnten auch die Pro-

duktionskosten weitestgehend herein-

gebracht werden.

Natürlich hat der Verband die Nut-

zungsrechte dieser Software behalten

und es zeichnet sich ab, dass diese

neue Programmversion trotz der um-

fangreichen neuen Möglichkeiten kei-

nen erheblichen Kostenschub in un-

serem Lohnservice verursacht.

Als erwähnenswert gelten schließlich

die Dienste unserer Personalabtei-

lung in Bezug auf die rund 1.200 ein-

geschriebenen Mitglieder beim regio-

nalen Pensionszusatzfonds (Labor-

fonds), die etwa 1.400 Mitglieder, wel-

che beim Krankenbeistandsverein

„Cesare Pozzo“ (Mitarbeiter in den

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes 49

Page 51: Jahresbericht 2002

Obstmagazinen) eingetragen sind und

die etwa 2.150 Mitglieder, die dem

Wechselseitigen Krankenbeistands-

verein (Angestellte der RGO) an-

gehören.

Vor dem Hintergrund der sehr ein-

schneidenden Veränderungen im Be-

reich des Arbeitsrechts, der Bestim-

mungen über die Für- und Vorsorge

öffentlicher und privater Art und der

Auswirkungen, die sich daraus auf die

Kollektivverträge ergeben werden,

wird der arbeitsrechtlichen Vertre-

tung, Beratung und Betreuung auch in

Zukunft eine große Bedeutung zu-

kommen.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes50

Page 52: Jahresbericht 2002

Die Informations- und Datenverar-

beitung (I&DV) ist der größte und um-

fassendste Servicebereich, den der

Raiffeisenverband für seine Mit-

gliedsgenossenschaften zur Verfügung

hält. Den weitaus größten Leistungs-

bezieher stellen die Raiffeisenkassen

dar, aber auch den Obstgenossen-

schaften, den Kellereigenossenschaften

und vielen anderen Mitgliedsbetrieben

werden komplexe EDV-Anwendungen

zur Verfügung gestellt, und natürlich

laufen auch die umfangreichen Lohn-

abrechnungen über die hausinternen

EDV-Systeme. Mit verschiedenen

Leistungen für externe Partner, wie et-

wa für die Versicherungsgruppe AS-

SIMOCO, werden freie Kapazitäten

genutzt und Deckungsbeiträge erzielt.

Die Dynamik der Entwicklungen auf

diesem Gebiet schreitet mit unver-

minderter Geschwindigkeit voran und

der Verband war im Berichtsjahr wie-

derum bemüht, nicht nur damit Schritt

zu halten, sondern auch die stete und

nachhaltige Verbesserung der System-

architektur, der Anwendungen, der

Betriebstechnik und der Netzwerke,

der Logistik sowie insbesondere der

Sicherheit voranzutreiben.

Mit der Einsetzung des IT-Komi-tees wurde im Berichtsjahr die Zu-

sammenarbeit mit der RGO im Bereich

der Informatik auf eine neue und, wie

es den Anschein hat, sehr fruchtbare

Grundlage gestellt. Das IT-Komitee

hat mit engagiertem Einsatz nicht nur

die Raiffeisenkassen in ihren Anliegen

der Informatik vertreten, sondern auch

einen konstruktiven und wertvollen

Beitrag bei der Planungsarbeit, bei der

Priorisierung von Projekten und bei der

Praxisorientierung geleistet.

Das vor nunmehr zehn Jahren ein-

geführte Client/Server-System M/2bleibt weiterhin gültig, auch wenn die

dezentralen Datenbanken heute in

dieser Form nicht mehr nötig wären.

Die M/2 Architektur ist nach wie vor

ausreichend flexibel, um rasche An-

passungen an das technologische Um-

feld genauso wie an die ständig wach-

senden Kundenanforderungen vor-

nehmen zu können.

Die dezentrale Vernetzung nach

völlig neuartigen Konzepten der Ein-

bindung von Raiffeisenkassen und

deren Filialen hat sich als Marktvorteil

für die gesamte RGO herausgestellt,

und durch schnelles Agieren gelingt es

nach wie vor - in so manchen Fällen -

der Konkurrenz voraus zu sein. Zu-

nehmend sind es dabei auch Netzan-

wendungen wie I-Banking, Trading

Online u.a., die in das dynamische

M/2-System integriert werden. Die

harmonische Systemplattform er-

möglicht schließlich einen unver-

gleichlich hohen Automationsgrad,

der auch von der Fachwelt anerken-

nend hervorgehoben wird.

Die Durchsatzgeschwindigkeit

konnten wir im Berichtsjahr weiter stei-

gern, und zwar auf durchschnittlich 0,4

Sekunden je Transaktion. Die Ver-

fügbarkeit der Systeme liegt bei 99,8%.

Berechnungen zufolge wurde der

Umfang der Funktionen bei den An-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes 51

3. Informations-und Datenverarbeitung (I&DV)Raiffeisen-Informations-Systeme R.I.S.

Page 53: Jahresbericht 2002

wendungen im Berichtsjahr um etwa

20% gesteigert und die Transaktionen

haben um etwa 9% zugenommen.

Dem stand eine durchschnittliche

Senkung der Einzelpreise um ebenso

9% gegenüber, was die Verbesserung

der Effizienz unserer Informatiklei-

stungen klar herausstellt.

Umfangreich waren wiederum die

Entwicklungen, Verbesserungen oder

Wartungen im Bereich der Bankan-

wendungen, so bei der Scheckverwal-

tung, bei den Derivaten für struktu-

rierte Obligationen, der automati-

schen Übernahme von Stammdaten

der Börsen, im Bereich des Meldewe-

sens an die Aufsichtsbehörden, des El-

ectronic-Banking, des Controlling,

der Belegverwaltung, der Zahlungssy-

steme u.a.m.

Für die Warengenossenschaftenwurden die M/X-Anwendungen eben-

so in vielen Punkten stark verbessert.

Dies betraf die Lagerverwaltung, die

Kostenrechnung, den Zahlungsver-

kehr oder aber auch die verstärkte Nut-

zung der Datenbanken für verschie-

dene Zwecke der Verwaltung und

der Unternehmensführung.

Eine ansehnliche Effizienzsteige-

rung in den Arbeitsabläufen wurde

schließlich mit der Integration der Ver-

waltungsprozesse zwischen einzelnen

Genossenschaften und deren Erzeu-

gerorganisation geschaffen.

Wesentlich für eine stete und nach-

haltige Effizienzsteigerung ist auch die

innere Automation der Rechenzentra-

le selbst. Hier wurden neue Steue-

rungssysteme eingesetzt, die einen Au-

tomationsgrad bewirkten, wie er ver-

gleichbar etwa nur in der Industrie mit

Robotersystemen zu finden ist.

Bei den Infrastrukturen der EDV-

Produktion wurde eine Kuvertieran-

lage mit doppelter Leistung (4.000 Ku-

verts pro Stunde) eingesetzt und die

Druckleistung der Laserdrucker auf ca.

880 Seiten pro Minute verstärkt.

Ein besonderes Anliegen bildet die

Sicherheit im Netz. Hier wurden zu-

sätzliche Maßnahmen der Ausfallsi-

cherung gesetzt und auch das Projekt

der elektronischen Unterschriftskarte

(secure sign card) wird hier erweiter-

te Sicherheit bieten. Im Netzwerkbe-

trieb haben wir schließlich eine merk-

liche Optimierung mit R.U.N. und

Brennercom erreicht.

Die Beschaffung von IT-Ausrü-

stung wird von den Anwendern nun-

mehr fast ausschließlich über die

RIS-Logistik abgewickelt. Wir be-

treiben diesbezüglich eine ständige

Qualitätssicherung wie auch Pro-

dukttests für Hardware und System-

plattform. Geschätzt wird dabei die

Bestpreisgarantie und die Gewähr-

leistung von Qualität.

Die Qualität und der Servicegrad

unserer I&DV sind rundum aner-

kannt und es besteht auch weitgehen-

de Zufriedenheit bei den Benutzern.

Mit der „secure

sign card“

nimmt der Raiff-

eisenverband

gemeinsam mit

mehreren Part-

nern im Bereich

der „Elektroni-

schen Unter-

schrift“ italien-

weit eine Vorrei-

terrolle ein.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes52

Page 54: Jahresbericht 2002

Erkennbar ist dabei, dass es einen al-

ten-neuen Ansatz im Verbund gibt, der

dem Leitbild des Konzerns entgegen-

wirkt. Das Raiffeisen-Informations-Sy-

stem war immer schon diesem Ansatz

verpflichtet; es führt die Einheiten in

einem Netzwerk zusammen. Wir wer-

den den Hebel der IT weiterhin in der

Hand behalten, um so gemeinsam mit

den Anwendern auch Herr der Pro-

zesse zu bleiben. Wir werden aber auch

offen sein für Allianzen zum Zwecke

gemeinsamer Entwicklung von Soft-

ware und zum Erreichen von „kriti-

schen Massen“, wo sie in unserer Or-

ganisation fehlen. Die IT wird uns je-

doch unverändert auch ein strategi-

sches Werkzeug bedeuten, das in der

Hand unserer Organisation verbleibt,

und so wird es nötig sein, die Innova-

tions- und Leistungskraft des R.I.S.

weiterhin zu pflegen.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes 53

Page 55: Jahresbericht 2002

Die Aus- und Weiterbildung, vor al-

len Dingen der Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter im Raiffeisen-Genossen-

schaftswesen unseres Landes, hat in

den Tätigkeiten des Verbandes einen

festen Platz. Wir halten es unverändert

für notwendig, in diesem Bereich un-

seren Einsatz fortzusetzen und die In-

anspruchnahme unseres Bildungsan-

gebotes von Seiten der Mitgliedsge-

nossenschaften zeigt, dass der Bedarf

tatsächlich gegeben ist. Unser bisher

beschrittener Weg hat sich bewährt

und wir sind auch von dem Nutzen

überzeugt, welchen die Teilnehmer aus

den Seminaren und Lehrgängen für ih-

re Genossenschaften ziehen.

So wurde auch im abgelaufenen Jahr

wiederum eine Vielzahl von Bil-

dungsveranstaltungen durchgeführt,

bei denen die fachliche Aus- und

Weiterbildung im Vordergrund stand,

wenngleich geistig-kulturelle Inhalte

ebenso mit berücksichtigt worden

sind.

Neu und einmalig in unserer Bil-

dungsarbeit war im Berichtsjahr die

Zusammenarbeit mit dem Schwester-

verband in Innsbruck. Gemeinsam

hatten wir nämlich zum ersten Mal ei-

nen grenzüberschreitenden Lehrgang

für Führungs- und Nachwuchskräfte

in der RGO organisiert. Daran nah-

men jeweils zehn Führungskräfte aus

Südtirol und ebenso viele aus Nord-

bzw. Osttirol teil. Durchgeführt wur-

de der Lehrgang in Zusammenarbeit

mit dem Management-Center-Inns-

bruck (MCI). Neben der Vermittlung

von Wissen sollte dieser Lehrgang den

Teilnehmern auch eine besondere

Chance für ein persönliches Näher-

kommen bieten und auch im Geiste

der europäischen Integration eine No-

te des Zusammenrückens darstellen,

was vor dem historischen Hinter-

grund des heute geteilten Tirol als ganz

besonders aktuell erscheint.

Neben den rund 150 Kursen und

Seminaren bietet der Verband auch

Lehrgänge an, die sich über längere

Zeitperioden erstrecken.

Neu ist unser Lernangebot über In-

ternet und ein besonderer Schwer-

punkt wurde im Berichtsjahr auf die

Ausbildung von Firmenkundenbe-

treuern der Raiffeisenkassen gelegt.

Großen Anklang finden schließlich

auch Fachkurse wie etwa zum Thema

Arbeitssicherheit u.a.m.

Bildungsarbeit in Zahlen

Insgesamt wurden im Berichtsjahr

152 Bildungsveranstaltungen organisiert

und abgehalten, die eine durchschnitt-

liche Dauer von rund zwei Tagen hat-

ten und an denen an die 2.100 Perso-

An den 152 Bil-

dungsveranstal-

tungen haben

insgesamt 2.100

Raiffeisen-Mitar-

beiter teilge-

nommen. Der

Kurs „Grund-

ausbildung“ ist

eine Art Eintritt

in die Raiffeisen

Arbeitswelt.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes54

4. Bildungsveranstaltungen

Page 56: Jahresbericht 2002

nen teilgenommen haben; 88% davon

kamen von den Raiffeisenkassen.

Neben den Mitarbeitern stellen

natürlich auch die Verwaltungs- und

Aufsichtsräte eine besondere Ziel-

gruppe für unsere Weiterbildungsar-

beit dar.

Laut neuem Landesergänzungs-

vertrag zum nationalen Kollektiv-

vertrag der Raiffeisenkassen kommen

neue Herausforderungen auf unsere

Bildungsarbeit zu. Darin sind näm-

lich 50 Stunden an Weiterbildung für

jeden Mitarbeiter vorgesehen, was al-

lein schon mengenmäßig unsere bis-

herigen Weiterbildungstage erheblich

erhöhen wird.

Was die eingesetzten Referenten

angeht, konnte auch im Berichtsjahr

vielfach auf organisationseigene

Fachleute zurückgegriffen werden;

sie bestritten etwa 55% der Bil-

dungsstunden.

Im März des Berichtsjahres wurde

mit dem ersten E-Learning-Modul ge-

startet und 12 Kundenberater haben

an dem drei Wochen dauernden On-

line-Lehrgang teilgenommen. Bereits

jetzt kann man sagen, dass sich dieses

Lernmodell durchsetzen wird und

dass sich demzufolge solche Formen

der Aus- und Weiterbildung weiter

ausdehnen werden.

Im Rahmen unseres Kooperations-

abkommens mit den Genossen-

schaftsverbänden in Innsbruck und

München wurde unlängst eine Pro-

jektgruppe eingesetzt, die es sich zum

Ziel gesetzt hat, das Genossen-

schaftswesen in den Lehrplänen der

Schulen und Universitäten stärker als

bisher zu verankern. Thematisiert

wurde dieser Sachverhalt insbesonde-

re bei der Tagung des „Institutes für

Genossenschaftsforschung im Alpen-

raum IGA“, die im vergangenen

Herbst in Grainau stattgefunden hat.

So wird der Raiffeisenverband die

berufsbegleitende Aus- und Weiter-

bildung auch in Zukunft als eine

wichtige Aufgabe vorantreiben und da-

bei unsere Kontakte mit den auslän-

dischen Partnern intensivieren.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes 55

Bildungsarbeit

über Grenzen

hinweg: Ab-

schluss des

ersten gemein-

samen Nord-,

Süd- und Ostti-

roler Fortbil-

dungslehrgan-

ges zum „Raiff-

eisen-Bankbe-

triebswirt“.

Page 57: Jahresbericht 2002

Unternehmensberatung für Warengenossenschaften

In dieser Abteilung sind unverändert

drei Personen beschäftigt und zwei da-

von arbeiten ausschließlich in der

Verwaltung der Milchquoten aller

Südtiroler Milchproduzenten und

beraten die Milcherzeugergemein-

schaften in diesen Belangen. Die Ab-

teilung befasste sich des Weiteren mit

Beratungen für Kooperationen oder

Fusionen von Genossenschaften; sie

erarbeitet dazu Fusionsprojekte und

Fusionspläne und betreut auch deren

Umsetzung. Vielfach wurden auch

Kostenrechnungen und Finanzie-

rungspläne erstellt oder Kostenanaly-

sen durchgeführt und Kostenein-

sparungspotentiale untersucht.

Mehrfach wurden Beratungen bei

Neugründungen von Genossenschaften

vorgenommen, dafür Musterstatuten

angepasst und ebenso wurden Hilfe-

stellungen bei Auflösungen von Ge-

nossenschaften gewährt. Auch Sach-

verhalte der Rechnungsführung und der

Bilanzierung werden durch die Dienste

dieser Abteilung intensiv betreut.

Die Abteilung erstellt auch die ge-

fragten Jahresstatistiken für die genos-

senschaftlich organisierte Obst- und

Weinwirtschaft. Das darin enthaltene

Zahlenmaterial gilt als verlässlich und als

aufschlussreiche Fundgrube dieser Wirt-

schaftszweige in unserem Land.

Technisches Büro

Die Dienstleistungen des Techni-

schen Büros werden vorwiegend von

den Raiffeisenkassen in Anspruch ge-

nommen. Sie umfassen hauptsächlich

die Erstellung von Schätzberichten

und Expertisen verschiedenster Art,

die Berechnung von Mietzinsen,

bautechnische Beratungen, Bauab-

nahmen u.a.m.

Verstärkt in Anspruch genommen

wurden auch Analysen von Baukosten,

die Überprüfung oder auch Ausarbei-

tung von Kostenvoranschlägen sowie

schließlich die Mitarbeit bei Fachta-

gungen zu Themen der Immobilien-

bewertung.

Ökonomats- und Kurierdienst

Mit diesem Dienst wickelt der Raiff-

eisenverband umfangreiche Arbeiten in

der Materialwirtschaft hauptsächlich

für die Raiffeisenkassen ab. Die ge-

meinschaftliche Versorgung der Ge-

nossenschaften mit verschiedenen Ma-

terialien wie Drucksorten aller Art,

Werbeartikel und insbesondere Hard-

ware der Informatik wird über das

Ökonomat des Verbandes abgewickelt,

und zwar für einen Verkaufsumsatz

von 4,67 Mill. Euro im Jahr 2002.

Drei Kuriere des Verbandes errei-

chen täglich die Raiffeisenkassen, um

sie mit den verschiedenen Materialien

des Ökonomatdienstes, vor allem aber

mit Auswertungen der Informatik, zu

beliefern. Für eine Strecke des Ku-

rierdienstes wurden die betreffenden

Leistungen ausgelagert.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Serviceleistungen des Verbandes56

5. Sonstige Tätigkeiten

Page 58: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

57

Page 59: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

58

Page 60: Jahresbericht 2002

Im Jahr 2003 wird die Verrichtung

der institutionellen Aufgaben des

Verbandes mit gleicher Kompetenz

und Verlässlichkeit fortgesetzt wer-

den. Dabei gilt es vor allem den ge-

setzlichen Auftrag der Genossen-

schaftsüberwachung und der Bilanz-

abschlussprüfungen nicht nur an-

zahlmäßig voll zu erfüllen, sondern

diesen Dienst mit fachlicher Kompe-

tenz, Objektivität und Wahrung deon-

tologischer Grundsätze abzuwickeln.

Eine besondere Herausforderung

besteht darin, die Neuerungen, welche

das neue Gesellschaftsrecht den Ge-

nossenschaften auferlegt, sorgfältig

vorzubereiten und Musterstatuten

dafür zu entwerfen. Der Verband

wird sich diesbezüglich auch bemühen,

seine Erfahrung und Kompetenz ein-

zubringen, wenn es darum geht, in der

Regionalgesetzgebung jene Elemente

des neuen Gesellschafts- und Genos-

senschaftsrechts zu übernehmen, für

welche die Region über primäre Zu-

ständigkeiten verfügt.

Unsere Bemühungen werden auf ei-

ne Fortsetzung in der Pflege und In-

tensivierung der Kontakte mit den ge-

nossenschaftlichen Einrichtungen im

benachbarten Ausland ausgerichtet

sein, um so auch Harmonisierungs-

prozesse genossenschaftlicher Art, vor

dem Hintergrund der europäischen In-

tegration, verfolgen, beeinflussen oder

selbst initiieren zu können.

Ein besonderes Interesse wird wei-

terhin der Entwicklung des Versiche-

rungsgeschäftes gelten, und der noch

stärkere kapitalmäßige Einstieg bei den

ASSIMOCO-Gesellschaften wird da-

bei innerhalb der RGO thematisiert

werden.

Auch für den Leasingbereich besteht

innerhalb der RGO neuer und zusätz-

licher Handlungsbedarf, und es er-

scheint notwendig und sinnvoll, dass

Raiffeisen Südtirol sich hier in einer ein-

heitlichen Struktur zusammenfindet.

Vor allen Dingen wird sich der

Verband bemühen, das Raiffeisen-

Genossenschaftswesen unseres Landes

als eine einheitliche Organisation in sei-

ner vielfältigen Gestaltung und Lei-

stungskraft zu stärken und weiter vor-

anzubringen und dies auf der Grund-

lage der Subsidiarität, der Selbsthilfe,

der Selbstverwaltung und der Selbst-

verantwortung. Die privatrechtlichen

und privatwirtschaftlichen Aspekte

müssen dabei genauso gewahrt werden

wie die organisatorische Unabhängig-

keit der einzelnen Genossenschaften,

die freiwillig im Verbund zusammen-

arbeiten. Raiffeisen Südtirol muss frei

bleiben von politischem Einfluss wie

auch von überprovinzialen Unterord-

nungen oder Konditionierungen von

oben. Dabei sind wir jedoch aufge-

schlossen für Kooperationen und Part-

nerschaften, die auch weit über unser

Land hinaus reichen können.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Ausblick 59

IV. Ausblick auf das laufende Jahr 2003

Page 61: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

60

Page 62: Jahresbericht 2002

Als Raiffeisen-Genossenschaften

Südtirols sind jene Genossenschaften

zu verstehen, die dem Raiff-

eisenverband Südtirol als Mitglieder

angehören und somit ermächtigt sind,

das geschützte Marken-

zeichen, das „Giebelzei-

chen“, zu führen.

Von den 892 Genos-

senschaften, die in Süd-

tirol am 31. Dezember

2002 im Landes-Genos-

senschaftsregister einge-

tragen waren, gehörten

zum selben Zeitpunkt

330, das sind 37%, dem

Raiffeisenverband als

Mitglieder an. Aus der

Sicht der wirtschaftlichen

Bedeutung haben diesel-

ben jedoch ein maßgeb-

liches Gewicht im Ge-

nossenschaftsszenario dieses Landes; sie

charakterisieren das Genossenschafts-

wesen Südtirols schlechthin.

Ganz vorne in der Bedeutung steht

die Raiffeisen-Geldorganisation mit 52

Raiffeisenkassen und einer Raiffeisen

Landesbank. Die Raiffeisen-Geld-

organisation ist im Einlagen- und im

Kreditgeschäft, wie auch in allen an-

deren bankspezifischen Geschäftsfel-

dern marktführend und hat auch in

dem noch jungen Geschäftszweig der

Versicherung einen Marktanteil von

mehr als 10%.

Es folgen die landwirtschaftlichen

Genossenschaften des Obst-, Milch-

und Weinsektors. Dar-

über hinaus sind weite-

re Bereiche des wirt-

schaftlichen, sozialen

und kulturellen Lebens

von Raiffeisen-Genos-

senschaften stark durch-

drungen.

Im Jahr 2002 haben

diese Genossenschaften

wiederum Leistung und

Kontinuität bewiesen

und wurden ihrer Be-

deutung in der Wirt-

schaft und Gesellschaft

ein weiteres Mal ge-

recht. Der Grad der

Zufriedenheit bei den Mitgliedern

und deren positive Einstellung zu

ihren Genossenschaften waren durch-

wegs gut, und die Ergiebigkeit der

Wirtschaftsleistungen ist selbst vor

dem Hintergrund starker Verände-

rungen ungebrochen. Der breite Zu-

spruch, den das Raiffeisen-Genos-

senschaftswesen in Südtirol genießt,

ist sohin unverändert gegeben. Ab-

lesbar ist dies u.a. auch an den Grün-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 61

V. Die Raiffeisen-Genossenschaften in Zahlen und Bildern im Jahr 2002

Dieses mit zwei Pferdeköpfen sti-

lisierte Giebelkreuz ist das Mar-

kenzeichen der Raiffeisen-Ge-

nossenschaften Südtirols. Es wur-

de in dieser Form vom Raiffei-

senverbandhinterlegt und ist in-

ternational geschützt. Die Mit-

gliedsgenossenschaften des Raif-

feisenverbandes sind berechtigt,

dasselbe zu führen.

Page 63: Jahresbericht 2002

dungen neuer Genossenschaften und

am ständigen Zulauf neuer Mitglieder

bei den bestehenden.

Die Raiffeisenkassen haben ihre

Marktstellung weiter ausgebaut. Die

Dynamik der Entwicklung bei den

maßgeblichen Eckdaten verlief gegen-

über dem Vorjahr unerwartet gut;

das Rechnungsergebnis ist, gemessen

an den Einbrüchen im Bereich der

Zinsen und Provisionen, zufrieden-

stellend. So sind die Einlagen in einem

Ausmaß gewachsen, das alle Erwar-

tungen übertroffen hat, und dies nach

15 Jahren erstmals wieder stärker als

die Ausleihungen, welche mit einem

Plus von 13,33% zum fünfzehnten

Mal nacheinander eine zweistellige Zu-

wachsrate aufwiesen. Die Liquiditäts-

knappheit hat sich somit kaum ent-

spannt und die Ausleihungen über-

steigen immer noch die verfügbaren

Einlagen. Von den drei wichtigsten

Sparten der landwirtschaftlichen Ge-

nossenschaften, nämlich den Obstge-

nossenschaften, den Milchhöfen/Sen-

nereigenossenschaften und den Kell-

ereigenossenschaften, kann Folgendes

berichtet werden:

Die Obstgenossenschaften konn-

ten die durchschnittlichen Kilopreise

des Vorjahres um ganze 44,5% ver-

bessern. Dies und die größere Ernte-

menge (10,4%) bescherten den Mit-

gliedern für das angelieferte Obst um

61,7% mehr Geld als im Vorjahr.

Bei den Milchhöfen/Sennereige-

nossenschaften setzte sich der Preis-

druck vor allem aus der internationa-

len Konkurrenz fort. So nahmen die

Bruttoerlöse je angeliefertem Liter

Milch um 1,6% ab. Dies schlug sich

auf die Auszahlungspreise nieder, wel-

che durchschnittlich um 1,3% unter

dem Vorjahresniveau lagen.

Bei den Kellereigenossenschaften

fällt eine um 4,4% geringere Anliefe-

rungsmenge bei guter Qualität auf. Der

durchschnittliche Preisanstieg im

Weinverkauf lag bei 8,6%, und so wur-

den für die Mitglieder mehr als zu-

friedenstellende Einkommen erzielt.

Auch bei allen übrigen Genossen-

schaftssparten konnten im Großen

und Ganzen gute Leistungen bzw. Er-

gebnisse erzielt werden.

Die Werte, welche vor allem Mit-

glieder, Kunden und Mitarbeiter aus

den Raiffeisen-Genossenschaften Süd-

tirols im Jahr 2002 geschöpft haben,

sind gegenüber dem Vorjahr um

14,1% höher. Zurückzuführen ist dies

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften62

Wertschöpfung der Raiffeisenorganisation im Vergleich 2001 - 2002(in Mill. Euro)

Genossenschaft an Mitglieder/Kunden an Mitarbeiter Abschreibung u. Gewinn Insgesamt +/- %2001 2002 2001 2002 2001 2002 2001 2002

Raiffeisen-Geldorganisation 142,6 138,3 107,8 108,0 84,2 90,8 334,6 337,1 0,7 %

Obstgenossenschaften 188,2 300,1 43,5 44,1 32,1 38,6 263,8 382,8 45,1 %

Milchhöfe/Sennereigen. 150,4 150,4 21,7 22,3 11,6 12,5 183,7 185,2 0,8 %

Kellereigenossenschaften 43,6 46,0 10,1 10,5 6,3 7,5 60,0 64,0 6,7 %

Sonstige Genossensch. 57,1 59,0 14,2 15,2 7,7 8,0 79,0 82,2 4,1 %

Zusammen 581,9 693,8 197,3 200,1 141,9 157,4 921,1 1.051,3 14,1 %

Page 64: Jahresbericht 2002

hauptsächlich auf ein deutlich höheres

Auszahlungsvolumen der Obstgenos-

senschaften.

Die Raiffeisen-Genossenschaften

sind im Berichtsjahr anzahlmäßig um

zehn Einheiten gewachsen; die Ein-

zelmitglieder dieser Genossenschaften

haben die Zahl von 105.890 erreicht

und mit 6.500 Beschäftigten ist die

Raiffeisenorganisation der größte pri-

vate Arbeitgeber im Land. Die Inve-

stitionen in Sachanlagen kamen an die

100 Mill. Euro heran.

Im Folgenden werden nun die wich-

tigsten Sparten in Zahlen und Bildern

detailliert dargestellt.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 63

Page 65: Jahresbericht 2002

Das Geschäftsjahr 2002 war geprägt

von der weltweit stagnierenden Wirt-

schaft. Schwierige Bedingungen auf

den Aktienmärkten und ein Zinsni-

veau, das noch nie so tief war, kenn-

zeichneten das Jahr 2002. Auch die

Südtiroler Raiffeisen-

kassen haben diese

Auswirkungen stark

zu spüren bekom-

men, doch sind ihre

Ergebnisse, trotz son-

derbarer Dynamik

der betrieblichen Eck-

daten, alles in allem

als zufriedenstellend

zu bezeichnen.

Ihrem statuari-

schen Auftrag, die

Mitglieder und die

örtliche Wirtschaft zu fördern, wurden

sie auch im Jahr 2002 in vollem Um-

fang gerecht. Dabei konnten die Mit-

glieder- und Kundenbeziehungen wei-

ter gefestigt und die Marktposition

ausgebaut werden.

Wie in den Vorjahren hat sich auch

im Berichtsjahr das überdurch-

schnittlich starke Wachstum des Kre-

ditvolumens fortgesetzt. Die Forde-rungen an Kunden (einschließlich

RLB) weisen einen Zuwachs von

12,3% auf und erreichten zum Jahres-

ende 5.247,38 Mill. Euro. Stabil zeigt

sich immer noch die Risikosituation im

Kreditgeschäft. Die notleidenden Kre-

dite lagen mit 1,72% der gesamten

Ausleihungen auf dem Niveau des

Vorjahres (1,75%) und damit deutlich

unter dem nationalen Durchschnitt.

Die direkten Kundeneinlagen, die

neben den traditionellen Spar- und

Kontokorrenteinlagen, die Sparbriefe, die

Pensionsgeschäfte, die Bankobligationen

sowie die Mittel aus dem Landesrotati-

onsfonds umfassen, sind um 16,6% (ein-

schließlich RLB) auf 5.648,83 Mill. Eu-

ro gestiegen. Den größten Zuwachs bei

den Kundeneinlagen hatten die Obli-

gationen zu verzeichnen. Diese über-

durchschnittliche Steigerung der direk-

Die Raiffeisen-

kassen verzeich-

neten 2002 eine

überdurch-

schnittliche

Steigerung der

direkten Kun-

deneinlagen.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften64

1. Die Raiffeisenkassen

Mit ihrer starken Eigenkapitalausstattung in

Höhe von 1.115 Millionen Euro stellen die Raiff-

eisenkassen für ihre Mitglieder und Kunden so-

lide und sichere Finanzpartner dar.

Page 66: Jahresbericht 2002

ten Kundeneinlagen dürfte vor allem auf

die Situation an den Finanzmärkten

zurückzuführen sein. Die Unsicherheit

an den Börsen führte dazu, dass die

Kunden von risikoreichen Engagements

Abstand nahmen und ihre Ersparnisse

vermehrt in traditionelle und sichere

Geldanlagen bei den Raiffeisenkassen in-

vestierten. Zudem begünstigten Maß-

nahmen der italienischen Regierung

(scudo fiscale) eine Rückführung des

Geldvermögens aus dem Ausland, was

sich bei den direkten Kundeneinlagen

ebenso bemerkbar machte.

Entgegengesetzt verlief die Ent-

wicklung bei den indirekten Einla-gen. Dieser Bereich, zu dem Wertpa-

piere Dritter, Investmentfonds, Ver-

mögensverwaltungen und Veranla-

gungen in Versicherungsprodukte

zählen, verzeichnete einen Rückgang

von –14,2%. Die indirekten Einlagen

betrugen zum Jahresende (einschließ-

lich RLB) 1.455,19 Mill. Euro. Zu-

sätzlich verwaltete die Raiffeisen Lan-

desbank Ende 2002 Mittel von insti-

tutionellen Anlegern (Versicherungs-

gesellschaften, Banken und andere) im

Betrag von 3,14 Mrd. Euro.

Eine leichte Entspannung gab es bei

der Liquidität. Zum ersten Mal seit

15 Jahren stiegen die Kundeneinlagen

wieder stärker als die Ausleihungen.

Dennoch reichten die verfügbaren

Kundeneinlagen nicht aus, um die Kre-

ditnachfrage landesweit zu decken.

Als Folge mussten die Raiffeisen-

kassen Mittel über Refinanzierungen

am Kapitalmarkt aufbringen. Dies er-

folgte vorwiegend über die Raiffeisen

Landesbank, die sich auch 2002 mit ei-

nem Rating von A- durch „Standard &

Poor’s“ den Weg zu den internationa-

len Refinanzierungsquellen ebnete.

Die Eigenkapitalausstattung der

Raiffeisenkassen hat sich weiter gefestigt.

Einschließlich des Rechnungsüber-

schusses des Jahres 2002 beträgt diese

1.115,25 Mill. Euro. Mit einem Anteil

von 15,7% der Bilanzsumme liegt die Ei-

genkapitalsquote im nationalen und in-

ternationalen Vergleich weit über dem

Durchschnitt. Der Solvabilitätskoeffizi-

ent (haftendes Eigenkapital in Prozent

der Risikoaktiva) liegt mit 22,5% um ein

Vielfaches über der aufsichtsrechtlich ge-

forderten Mindesthöhe von 8%.

Zum 31. Dezember 2002 hat sich die

addierte Bilanzsumme aller Raiff-

eisenkassen gegenüber dem Vorjahres-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 65

Entwicklung der Ausleihungen der Raiffeisen Geldorganisationin Mio. Euro (Raiffeisenkassen und RLB)

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

1998

3.045

1999

3.593

2000

4.129

2001

4.675

2002

5.247

0

Entwicklung der Kundeneinlagen der Raiffeisen Geldorganisationin Mio. Euro (Raiffeisenkassen und RLB)

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

1998

4.135

1999

4.194

2000

4.272

2001

4.847

2002

5.649

0

Page 67: Jahresbericht 2002

stichtag um 721,35 Mill. Euro auf

7.104,72 Mill. Euro erhöht (+11,3%).

Ertragssituation

Das Geschäftsergebnis der Südti-

roler Raiffeisenkassen fiel im Be-

richtsjahr zufriedenstellend aus. Der

Zinsüberschuss, der sich aus den

Zinserträgen abzüglich der Zinsauf-

wendungen zusammensetzt, verzeich-

nete 2002 einen Rückgang von 3,3%

auf 199,98 Mill. Euro.

Trotz der anhaltenden Turbulenzen

auf den Finanzmärkten und der

schwierigen Rahmenbedingungen

konnten die Raiffeisenkassen ihr Er-

gebnis aus dem Dienstleistungsge-

schäft im Vergleich zum Vorjahr hal-

ten. Die ausgebliebenen Erträge aus

dem Wertpapierhandel mit den Kun-

den konnten mit Provisionserlösen aus

anderen Produktbereichen nahezu

kompensiert werden. Demzufolge lag

das Provisionsgeschäft mit 52,85

Mill. Euro nur 1% unter dem Vor-

jahreswert.

Der Verwaltungsaufwand erhöh-

te sich im Jahr 2002 um 3,4% auf

155,33 Mill. Euro und lag somit

deutlich unter dem Bilanzwachstum.

Die ausgewogene Kostensituationzeigt auch die Kennzahl „Cost-Inco-

me-Ratio“ (Verhältnis der Betriebs-

kosten zu den Erträgen). Mit 67,37%

ist diese im Vergleich zum Vorjahr

(63,16%) zwar gestiegen, sie liegt im

internationalen Vergleich mit den Ge-

nossenschaftsbanken aber immer noch

beachtlich unter dem Durchschnitt.

Das Finanzergebnis (Ergebnis aus

dem Handel und der Bewertung der

eigenen Wertpapiere) verzeichnete ei-

nen Rückgang von 53,2% und lag bei

1,42 Mill. Euro. In der Interpretation

dieses Ergebnisses ist zu berücksichti-

gen, dass es sich bei der Bewertung der

Wertpapiere um eine periodenbezo-

gene Betrachtung handelt, die zu er-

heblichen Schwankungen im Zeitver-

lauf führen kann.

Der Rechnungsüberschuss der

Raiffeisenkassen verringerte sich um

23,60% und zwar von 64,85 Mill. auf

49,55 Mill. Euro.

Mitarbeiter

Die Raiffeisenkassen beschäftigten

zum 31. Dezember 2002 1.560 Mitar-

beiter. Im Vorjahr waren es 1.546 Mit-

arbeiter. Auch im Berichtsjahr wurde ei-

ne Vielzahl von Aus- und Weiterbil-

dungsveranstaltungen durchgeführt.

Mitglieder

Die Mitgliedschaft als identitäts-

stiftendendes Merkmal der genossen-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften66

Entwicklung der Investitionsverhältnisse I, II und IIIvon 1998 bis 2002

Investitionsverhältnis I = Forderungen/verfügbare Kundeneinlagen

Investitionsverhältnis II = Forderungen/verfügbare Kundeneinlagen und freies Kapital

Investitionsverhältnis III = Forderungen/gesamte Kundeneinlagen

110

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1998

67,8374,60

84,09 85,19 85,15

1999

71,72 82,71

93,15 93,75 92,16

2000

80,1290,00

102,69 103,00 101,09

2001 2002

Page 68: Jahresbericht 2002

schaftlichen Bankengruppe erfuhr

auch im vergangenen Jahr regen Zu-

spruch. Ein Beweis dafür sind die ge-

stiegenen Mitgliederzahlen, die sich im

Vergleich zum Vorjahr um 3,6% auf

42.708 Mitglieder erhöhten. Damit ist

nahezu jede/r 10. Südtiroler/in Mit-

glied einer Raiffeisenkasse.

Geschäftsstellen

Die 52 Raiffeisenkassen verfü-

gen mit 191 Schaltern über ein sehr

dichtes Geschäftsstellennetz (1:2.450

Personen). Zwei Raiffeisenschalter

werden in der Provinz Trient (Vigo

und Pera im Fassatal) und einer in der

Provinz Belluno (Arabba) geführt. Je

ein Schalter der Raiffeisenkasse Bozen,

der Raiffeisenkasse Deutschnofen und

der Raiffeisenkasse Eisacktal wurden

geschlossen. Mit den 191 in der Pro-

vinz Bozen betriebenen Geschäfts-

stellen sind die Raiffeisenkassen in al-

len Gemeinden Südtirols mit einem

oder mehreren Schaltern vertreten.

Mitglieder

1 Raiffeisenkasse Algund

2 Raiffeisenkasse Andrian

3 Raiffeisenkasse Bozen

4 Raiffeisenkasse Branzoll-Auer

5 Raiffeisenkasse Bruneck

6 Raiffeisenkasse

Deutschnofen-Aldein

7 Raiffeisenkasse Eisacktal

8 Cassa Raiffeisen Val Badia

9 Raiffeisenkasse Hochpustertal

10 Raiffeisenkasse Karneid-Steinegg

11 Raiffeisenkasse Kastelruth

12 Raiffeisenkasse Laas

13 Raiffeisenkasse Lana

14 Raiffeisenkasse Latsch

15 Raiffeisenkasse Leifers

16 Raiffeisenkasse Marling

17 Raiffeisenkasse Meran

18 Raiffeisenkasse Mölten

19 Raiffeisenkasse Nals

20 Raiffeisenkasse Naturns

21 Raiffeisenkasse Niederdorf

22 Raiffeisenkasse Obervinschgau

23 Raiffeisenkasse Partschins

24 Raiffeisenkasse Passeier

25 Raiffeisenkasse Prad a. Stilfserjoch

26 Raiffeisenkasse Riffian-Kuens

27 Raiffeisenkasse Ritten

28 Raiffeisenkasse Salurn

29 Raiffeisenkasse Sarntal

30 Raiffeisenkasse Schenna

31 Raiffeisenkasse Schlanders

32 Raiffeisenkasse Schnals

33 Raiffeisenkasse Stilfes-Trens

34 Raiffeisenkasse St. Martin

35 Raiffeisenkasse Tauferer-Ahrntal

36 Raiffeisenkasse Taufers i. M.

37 Raiffeisenkasse Terlan

38 Raiffeisenkasse Tiers

39 Raiffeisenkasse Tirol

40 Raiffeisenkasse Tisens

41 Raiffeisenkassen Toblach

42 Raiffeisenkasse Tschars

43 Raiffeisenkasse Überetsch

44 Raiffeisenkasse

Ulten-St. Pankraz-Laurein

45 Raiffeisenkasse Untereisacktal

46 Raiffeisenkasse Villnöss

47 Raiffeisenkasse Vintl

48 Raiffeisenkasse Völs

49 Raiffeisenkasse

Welsberg-Gsies-Taisten

50 Raiffeisenkasse Welschnofen

51 Raiffeisenkasse Wipptal

52 Raiffeisenkasse Wolkenstein

Raiffeisen Landesbank Südtirol AG

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 67

Page 69: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften68

2001 +/- Veränderung 2002 +/- Veränderunggegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr

Anzahl der Raiffeisenkassen 52 0,0 % 52 0,0 %

Anzahl der Mitglieder 41.238 3,0 % 42.708 3,6 %

Anzahl der Mitarbeiter/innen 1.546 1,8 % 1.560 0,9 %

Anzahl der Schalter 194 - 0,5 % 191 - 1,5 %

Gemeinden mit Raiffeisenschalter 107 0,0 % 107 0,0 %

*) Forderungen an Kunden 4.674,5 Mio. E 13,2 % 5.247,4 Mio. E 12,3 %

Forderungen/verfügbare KE 103,0 % 0,3 % Pkte. 101,1 % - 1,9 % Pkte.

Forderungen/verfügbare KE u. fr. Eigenkapital 85,2 % 1,1 % Pkte. 85,2 % 0,0 % Pkte.

Forderungen/gesamte KE 93,8 % 0,6 % Pkte. 92,2 % - 1,6 % Pkte.

Notleidende Kredite (in % zu Forderungen) 1,75 % -0,01 % Pkte. 1,72 % - 0,03 % Pkte.

*) verfügbare Kundeneinlagen 4.420,9 Mio. E 13,8 % 5.177,0 Mio. E 17,1 %

*) gebundene Kundeneinlagen 425,8 Mio. E 10,3 % 471,9 Mio. E 10,8 %

*) Kundeneinlagen gesamt 4.846,7 Mio. E 13,5 % 5.648,8 Mio. E 16,6 %

*) Verwaltete Mittel 6.544,2 Mio. E 5,9 % 7.104,0 Mio. E 8,6 %

davon Wertpapiere Dritter 890,8 Mio. E - 14,6 % 813,7 Mio. E - 8,7 %

davon Investmentfonds 411,6 Mio. E - 17,2 % 315,9 Mio. E - 23,2 %

davon Vermögensverwaltung 231,8 Mio. E - 1,3 % 188,3 Mio. E - 18,7 %

Bilanzsumme insgesamt 6.383,4 Mio. E 11,9 % 7.104,7 Mio. E 11,3 %

Anlagevermögen (wertberichtigt) 125,9 Mio. E 10,3 % 132,7 Mio. E 5,4 %

Eigenkapital und Rechnungsüberschuss 1.061,6 Mio. E 6,6 % 1.115,3 Mio. E 5,1 %

Solvabilitätskoeffizient 23,8 % - 0,42 % Pkte. 22,5 % - 1,28 % Pkte.

Gesamterlöse 411,6 Mio. E 8,0 % 406,5 Mio. E - 1,2 %

Zinsen an Einleger 133,7 Mio. E 29,5 % 128,9 Mio. E - 3,6 %

Durchschnittsverzinsung Einlagen 3,12 % 0,47 % Pkte. 2,58 % - 0,54 % Pkte.

Zinsen von Kreditnehmern 263,1 Mio. E 16,3 % 258,5 Mio. E - 1,7 %

Durchschnittsverzinsung Forderungen an Kunden 6,76 % 0,18 % Pkte. 5,90 % - 0,86 % Pkte.

Zinsschere (Diff. Zinsen Einlagen/Forderungen) 3,64 % - 0,29 % Pkte. 3,32 % - 0,32 % Pkte.

Abschreibungen 15,5 Mio. E 4,1 % 17,3 Mio. E 11,2 %

Personalaufwand 85,6 Mio. E 6,7 % 88,2 Mio. E 3,0 %

Personalaufwand je Mitarbeiter 55,4 Tsd. E 4,7 % 56,5 Tsd. E 2,1 %

Cost income ratio 63,16 % 0,46 % Pkte. 67,37 % 4,21 % Pkte.

*) einschließlilch der Werte der RLB

Kennzahlen und Eckdaten der Raiffeisenkassenim Raiffeisenverband Südtirol

Page 70: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 69

Aktiva 2001 2002 Veränderung Veränderung(TSD Euro) (TSD Euro) (TSD Euro) in %

Kassa 48.555 50.314 1.759 3,62Wertpapiere 1.336.384 1.483.168 146.784 10,98Forderungen gegenüber Banken 367.806 326.233 - 41.573 -11,30Forderungen gegenüber Kunden (Ausleihungen) 4.311.372 4.886.181 574.809 13,33Aktien, Quoten und Dividendenpapiere 522 26.357 25.835 4.946,34Beteiligungen 60.433 77.760 17.327 28,67Anteile an verbundenen Unternehmen 0 0 0 0,00Immaterielle Anlagewerte 1.930 1.750 - 180 -9,33Sachanlagen 123.964 130.909 6.945 5,60Sonstige Vermögenswerte 104.002 91.668 - 12.334 -11,86Aktive Rechnungsabgrenzung 28.402 30.376 1.974 6,95Summe der Aktiva 6.383.371 7.104.716 721.346 11,30

PassivaVerbindlichkeiten gegenüber Banken 279.051 229.720 - 49.331 -17,68Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (Einlagen) 4.598.659 5.301.782 703.123 15,29Sonstige Passiva 297.969 302.672 4.703 1,58Passive Rechnungsabgrenzung 35.535 36.642 1.107 3,11Personalabfertigungsfonds 33.417 33.989 572 1,71Rückstellung Risiken/Verpflichtungen 77.110 84.660 7.550 9,79Kapital/Aufpreis (Geschäftsanteile) 859 954 95 11,11Reserven und Rücklagen 995.910 1.064.740 68.830 6,91Rechnungsüberschuss 64.860 49.556 - 15.304 -23,60Summe der Passiva 6.383.371 7.104.716 721.346 11,30

Gewinn- und VerlustrechnungZinserträge 347.308 333.404 - 13.904 - 4,00- Zinsen von Kunden 263.072 258.516 - 4.556 - 1,73- Zinsen aus Schuldverschreibungen 69.042 57.752 - 11.289 - 16,35Zinsaufwände - 140.537 - 133.415 7.122 - 5,07- Zinsen an Kunden - 68.909 - 62.568 6.341 - 9,20- Zinsen auf Schuldtitel - 64.800 - 66.290 - 1.491 2,30Dividenden und Provisionen 39.651 41.407 1.756 4,43Provisionsaufwendungen - 5.964 - 6.381 - 417 6,99Ertrag/Aufwand aus Finanzgeschäften 3.053 1.427 - 1.626 - 53,25Sonstige Erträge 20.982 21.504 522 2,49Verwaltungsaufwand - 150.235 - 155.340 - 5.105 3,40- Personalaufwand - 85.617 - 88.170 - 2.553 2,98- andere Verwaltungskosten - 64.618 - 67.170 - 2.552 3,95Wertberichtigung (Abschreibung) - 15.540 - 17.288 - 1.748 11,25Risikorückstellungen - 10.197 - 17.729 - 7.533 73,87Sonstige Aufwendungen - 1.281 - 1.160 121 - 9,42Wertberichtigung Kreditrisiken - 9.458 - 5.861 3.597 - 38,03Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet werden - 547 - 459 87 - 15,99Erträge aus Wertberichtigung Kreditrisiken 1.164 2.096 932 80,12Erträge aus Wertberichtigung auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet werden 0 85 85 0,00Ergebnis aus Geschäftstätigkeit 78.400 62.289 - 16.110 - 20,55a.o. Erträge 2.509 8.028 5.519 219,99a.o. Verluste - 1.391 - 2.036 -645 46,34Veränderung Fonds für Bankrisiken - 3.291 - 7.912 - 4.621 140,40Steuern auf Betriebsergebnis - 11.366 - 10.814 553 - 4,86Rechnungsüberschuss 64.860 49.556 - 15.304 - 23,60

Sammelbilanz der 52 Raiffeisenkassen Südtirols zum 31.12.2002

Page 71: Jahresbericht 2002

Die Anzahl der dem Raiff-

eisenverband am Ende des Jahres

2002 angeschlossenen Genossen-

schaften, die sich mit der Obstwirt-

schaft befassen, betrug 46 und damit

um eine Einheit weniger als im Jahr zu-

vor. Im Berichtsjahr wurden vier Obst-

genossenschaften miteinander ver-

schmolzen, und zwar die Obstgenos-

senschaft KURMARK mit der Obst-

genossenschaft UNIFRUT und die

Obstgenossenschaft UVO Tschars

mit der Obstgenossenschaft KA-

STELBELL, aus welcher Fusion die

Obstgenossenschaft JUVAL Kastel-

bell-Tschars-Staben hervorging. Hin-

zu kam die BIO Südtirol Gen.m.b.H.

In der nachstehenden Übersicht

bzw. dem nachstehenden Kommentar

sind nur 38 Genossenschaften berück-

sichtigt, weil diese in der Hauptsache

die Lagerung sowie die Bearbeitung

und Vermarktung von Äpfeln und im

geringen Ausmaß von Birnen betreiben.

Die Gesamtzahl der Einzelmit-glieder dieser Genossenschaften hat

um 110 Einheiten auf 7.628 abge-

nommen und diese Mitglieder haben

auf 16.565 ha Obstbau betrieben.

Die Ablieferungsmenge an die 38

Genossenschaften aus der Ernte 2001

ergab eine historische Rekordmenge

von 855.644 Tonnen, und dies waren

10,4% mehr als im Jahr zuvor. Der An-

teil an Fallobst ist mit 16,3% der Ge-

samtanlieferungsmenge ermittelt wor-

den, und der Anteil aus biologischer

Anbauweise machte mit 16.656 t 1,9%

aus. Mit 50,7% des angelieferten Ta-

felobstes führt die Sorte Golden Deli-

cious nach wie vor in der Menge, ge-

folgt von den Sorten Stark Delicious

Die Apfelanla-

gen prägen das

Landschaftsbild

im Etschtal – die

Obstbauern

konnten eine

Rekordernte

einfahren.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften70

2. Die Obstgenossenschaften

Page 72: Jahresbericht 2002

Modernste

Technik wird für

die Obstver-

arbeitung

verwendet.

mit 11,8%, Gala mit 9,6% und

Granny Smith mit 6,7%. Stark rück-

läufig waren die Sorten Gloster, Jo-

nathan und Morgenduft, und auch die

Birnenproduktion nimmt weiter ab.

Oben genannte Gesamtmenge mach-

te rund 90% der Gesamtproduktion in

Südtirol und 11,3% jener in den EU-

Ländern aus.

Die Kapazität der genossenschaft-

lichen Lagerhäuser wurde im Be-

richtsjahr um 5.060 t auf insgesamt

660.000 t erweitert und darin konn-

te das angelieferte Tafelobst zur Gän-

ze untergebracht werden, wenngleich

im größten Anbaugebiet, nämlich

dem Vinschgau, die Rekordmenge zu

Lagerknappheit führte.

Die Qualität war mehr als zufrieden-

stellend, indem die Ausbeute an „Pri-

maware“ mit 77,5% um 2,8% Punkte

über dem Vorjahreswert lag.

Das Preisniveau war nach Jahren der

Stagnation wiederum sehr gut und mit

460,5 Millionen Euro konnte um 24,2%

mehr als im Vorjahr an Verkaufserlösen

erzielt werden. Der durchschnittliche

Verkaufserlös je kg lag mit 53,82 E-

Cent um 20,8% über dem Vorjahr. Die

große Menge wirkte sich schließlich gün-

stig auf die Kostenbelastung aus, welche

pro kg um 6,3% auf 23,79 E-Cent re-

duziert werden konnte.

Die Auszahlung an die Mitglieder

konnte aufgrund obiger Entwicklung um

ganze 57,5% in Bezug auf das Vorjahr

gesteigert werden. Es wurden ihnen, ein-

schließlich des „Agrio-Beitrages“, ins-

gesamt 305,85 Mill. Euro ausbezahlt,

was einem Durchschnittspreis je kg von

35,75 E-Cent gleichkam und das waren

42,7% mehr als im Jahr zuvor.

Für das angelieferte Tafelobst wur-

den 41,25 E-Cent je kg ausbezahlt

und dies waren 48,5% mehr als im

Vorjahr.

Die höchsten Preise erzielten die

Sorte Fuji, gefolgt von den Sorten

Cripps-Pink (Pink Lady), Gala und

Breaburn. Weniger zufriedenstellend

waren die Auszahlungspreise für das zu

Apfelsaftkonzentrat verarbeitete Fall-

obst. Dafür wurden mit 5,43 E-Cent

je kg um 5,6% weniger als im Vorjahr

ausbezahlt.

Ausschlaggebend ist für die Obst-

bauern schließlich der ha-Ertrag und

dieser wurde im Landesdurchschnitt

mit 18.464 E ermittelt. Dies war der

historisch höchste Ertrag.

Die Obstgenossenschaften haben im

Berichtsjahr 40,5 Mill. E in Sachan-

lagen investiert und das gesamte An-

lagevermögen ist zu 68,6% durch Ei-

genmittel finanziert.

Die Beschäftigten wurden im

Durchschnitt mit 2.100 Personen er-

mittelt. Bei einem Großteil handelt es

sich um Saisonsbeschäftigte, 692

Personen standen in einem unbefri-

steten Arbeitsverhältnis. Die durch-

schnittliche Beschäftigtenzahl be-

trug damit 179 Einheiten mehr als im

Jahr zuvor.

Mit der Ernte 2001 bzw. mit dem

Geschäftsjahr 2001/2002 konnte eine

seit der Ernte 1995 anhaltende Sta-

gnation in der Südtiroler Obstwirt-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 71

Page 73: Jahresbericht 2002

schaft durchbrochen werden und auch

die Vermarktungssaison 2002/2003

scheint im Großen und Ganzen einen

zufriedenstellenden Verlauf zu neh-

men.

Mitglieder

1 ALPE - Laas

2 BOGAL - Algund

3 CAFA - Meran

4 COFRUM - Marling

5 EGMA Unterland - Auer

6 EOFRUT - Tramin

7 ESO - Bozen

8 Fruchthof Überetsch-Andrian

9 Gargazon

10 GEOS - Schlanders

11 GOG - Girlan

12 GRUFRUT - Steinmannwald

13 JUVAL

Kastelbell-Tschars-Staben

14 KAISER

ALEXANDER - Leifers

15 Kaltern

16 KURMARK-

UNIFRUT - Margreid

17 Lana

18 LANAFRUCHT-

OGOL - Lana

19 LEV - Vilpian

20 MELIX - Brixen

21 Meran

22 MIVO - Latsch

23 Nals

24 Naturns-Plaus

25 NEUFRUCHT - Neumarkt

26 NEUSELIFRUT - Neumarkt

27 OBSI - Siebeneich

28 OGA - Algund

29 OGS - Bozen

30 ORTLER - Latsch

31 OVEG - Eyrs

32 POG - Partschins

33 POMUS - Lana

34 SACRA - Eppan

35 TISOG - Tisens

36 TOG -Terlan

37 Tscherms

38 UVO -Tschars

39 Zwölfmalgreien – Bozen

in der Statistik nicht erfasst:40 BIO Meran - Tscherms

41 BIOLAND-Verarbeitungsgenos-

senschaft - Terlan

42 BIO SUEDTIROL - Terlan

43 Deutschnonsberger landw.

Erzeugergenossenschaft

DELEG - Laurein

44 OSIRIS – Burgstall

45 PROFRUT

Kleingenossenschaft - Neumarkt

Verbände/Konsortien

VOG - Bozen

VI.P. - Latsch

VOG – Leifers

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften72

Page 74: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 73

Beschreibung 2000/01 +/- % Veränderung 2001/02 +/- % Veränderunggegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr

1) Anlieferung und AuszahlungGesamtproduktion und Anlieferung 775.343,1 t - 5,3 % 855.643,7 t + 10,4 %Anteil der Kernobstproduktion von Südtirol 89,7 % + 0,6 % Pkt. 90,1 % + 0,4 % Pkt.Anlieferung an TW je Mitglied im Schnitt 83,6 t - 6,9 % 92,0 t + 10,0 %Produktion TW je ha im Schnitt 39,0 t - 7,8 % 42,4 t + 8,7 %Auszahlung E 188,2 Mill. + 10,6 % 300,1 Mill. + 59,5 %Auszahlung E je Mitglied im Schnitt 24,3 Tsd. + 11,2 % 39,3 Tsd. + 61,7 %Auszahlung je kg Gesamtanlieferung im Schnitt 24,27 E-C. + 16,8 % 35,08 E-C. + 44,5 %Auszahlung je kg Tafelware im Schnitt 27,78 E-C. + 22,8 % 41,25 E-C. + 48,5 %Auszahlung E je ha im Schnitt 11,69 Tsd. + 9,2 % 18,46 Tsd. + 57,9 %Anteil der Auszahlung an den Gesamterlösen 46,7 % - 1,0 % Pkt. 57,2 % + 10,5 % Pkt.

2) Daten zur BilanzBilanzsumme aller Obstgenossenschaften E 520,8 Mill. + 5,9 % 569,5 Mill. + 9,4 %Wertberichtigtes Anlagevermögen E 343,4 Mill. + 5,2 % 337,6 Mill. - 1,7 %Eigenkapital E 229,8 Mill. + 5,0 % 241,0 Mill. + 4,9 %Zugang Sachanlagen E 33,4 Mill. - 36,3 % 40,4 Mill. + 21,0 %Abschreibungsgrad im Schnitt 43,0 % + 0,4 % Pkt. 44,9 % + 1,9 % Pkt.Kundenforderungen E 85,1 Mill. + 9,7 % 95,3 Mill. + 12,0 %Kundenforderungen in % zum Umsatz 21,8 % - 1,0 % Pkt. 19,0 % - 2,8 % Pkt.

3) Daten zur ErfolgsrechnungGesamterlös E 402,7 Mill. + 13,0 % 524,6 Mill. + 30,3 %Bruttoerlöse aus Obstverkauf E 379,3 Mill. + 15,3 % 492,0 Mill. + 29,7 %(Bruttoerlös je kg Tafelware im Schnitt) 51,06 E-C. + 17,6 % 62,87 E-C. + 23,1 %Gesamtaufwendungen E 181,1 Mill. + 9,8 % 184,2 Mill. + 1,7 %Gesamtaufwendungen je kg TW im Schnitt 25,39 E-C. + 13,6 % 23,79 E-C. - 6,3 %Anteil Kosten an Gesamterlösen 45,0 % - 1,3 % Pkt. 35,1 % - 9,9 % Pkt.Abschreibung E 29,6 Mill. + 9,5 % 32,6 Mill. + 10,1 %Abschreibung je kg TW im Schnitt 4,17 E-C. + 13,4 % 4,21 E-C. + 1,0 %Personalaufwand E 43,6 Mill. + 6,7 % 44,1 Mill. + 1,1 %Personalaufwand je kg TW im Schnitt 6,11 E-C. + 10,6 % 5,70 E-C. - 6,7 %

4) Andere DatenAnzahl der Verbandsgenossenschaften 40 - 2,4 % 38 - 5,0 %Anzahl der Mitglieder 7.738 - 0,5 % 7.628 - 1,4 %Gesamtanbaufläche 16.607,0 ha + 0,6 % 16.565,0 ha - 0,3 %Gesamtanbaufläche je Mitglied im Schnitt 2,15 ha + 1,0 % 2,17 ha + 1,2 %Lagerkapazität 691.170 t + 1,6 % 698.230 t + 1,0 %Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 2.214 + 15,3 % 2.098 - 5,2 %Umsatz pro Mitarbeiter in E 171,7 Tsd. 0,0 % 234,5 Tsd. + 36,6 %Gesamtaufwand pro Mitarbeiter in E 81,8 Tsd. - 8,6 % 87,8 Tsd. + 7,3 %Personalaufwand je Mitarbeiter E im Schnitt 19,7 Tsd. - 7,3 % 21,0 Tsd. + 6,7 %Durchschnittliches Zahlungsziel der Kunden 70,0 Tage + 3,6 % 69,5 Tage - 0,7 %Verkauf Inland Menge in % 68,7 % + 4,9 % Pkt. 66,3 % - 2,4 % Pkt.Verkauft sonderverpackt in % 51,0 % + 3,4 % Pkt. 50,6 % - 0,4 % Pkt.

NB: TW = Tafelware

Kennzahlen und Eckdaten der Obstgenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

Page 75: Jahresbericht 2002

Die Anzahl der dem Raiffeisenverband

am Ende des Jahres 2002 angeschlosse-

nen Kellereigenossenschaften betrug

17 und damit um eine Einheit weniger

als im Jahr zuvor. Im Berichtsjahr wur-

den nämlich die Kellereigenossenschaft

St. Magdalena und die Kellerei Gries

miteinander verschmolzen, woraus die

Kellerei Bozen Gen.m.b.H. hervor-

ging. Obige Genossenschaften stellen al-

le in Südtirol bestehenden Kellereige-

nossenschaften dar.

Zwei Kellereigenossenschaften, und

zwar jene von Salurn und die Wein-

produzentengenossenschaft Bri-

xen/Neustift und Umgebung, betrei-

ben keine eigene Verarbeitung des Le-

segutes und sind daher in der nach-

stehenden Übersicht bzw. in dem

nachstehenden Kommentar nur teil-

weise berücksichtigt.

Die Gesamtzahl der Einzelmit-glieder dieser Genossenschaften be-

trug zum Bilanzstichtag 3.779 und da-

mit um sechs weniger als im Vorjahr.

Am Ende des Berichtsjahres waren es

noch 3.785. Das Anbaugebiet dieser

Mitglieder erstreckt sich auf 3.263 ha.

Die Ablieferungsmenge aus der

Lese 2001 war mit 367.691 dz um

5,3% geringer als im Jahr vorher.

97,7% dieser Menge stammte von den

Mitgliedern, der Rest von anderen

Lieferanten. Der Anteil des Lesegut-

es für Weißweine hat weiter zuge-

nommen, und zwar um 2,1% auf

38,6%. Obwohl die Gesamtanliefe-

rung etwas geringer als im Vorjahr

Die Kellereige-

nossenschaften

haben im

Vorjahr eine

geringere Ernte-

menge verarbei-

tet. Die ausbe-

zahlten Preise

sind jedoch

erneut

gestiegen.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften74

3. Die Kellereigenossenschaften

Page 76: Jahresbericht 2002

ausgefallen ist, gilt sie mengenmäßig

als eine gute Durchschnittsernte. Was

die einzelnen Sorten angeht, so führt

jene des Vernatsch mengenmäßig mit

50,3% (davon 4,8% Magdalener),

gefolgt von den Sorten Weißburgun-

der mit 12,36%, Chardonnay mit

9,00%, Ruländer mit 6,11% und La-

grein mit 4,36%.

Die genossenschaftlichen Kellerei-

betriebe verfügen insgesamt über ein

Fassungsvermögen für 582.000 hl;

54% davon bestehen aus Stahltanks,

38% aus Betonfässern und nur 8%

sind Holzfässer.

Die Qualität des Lesegutes 2001 war

gut und es konnten zum Teil hervorra-

gende Weine gekeltert werden. Die 15

verarbeitenden Kellereigenossenschaften

haben aus den angelieferten Trauben

261.880 hl Wein erzeugt, was um 7,5%

weniger als im Vorjahr war. Würde man

anteilig auch die Weinproduktion der

nicht selbst verarbeitenden Kellereige-

nossenschaften von Salurn und Bri-

xen/Neustift hinzunehmen, so würde die

gesamte genossenschaftliche Weiner-

zeugung rund 281.000 hl ausmachen,

was 72% der gesamten Südtiroler Wein-

produktion bedeutet.

Der Weinmarkt gestaltete sich zu-

friedenstellend; Nachfrage und Preis-

niveau waren gut. Feststellbar war ei-

ne weitere Zunahme des Weinverkaufs

in 7/10-Flaschen um 2,6% und der

Anteil der in 7/10-Flaschen abgefüll-

ten Weine liegt nunmehr bei knapp

30%. Immerhin schwankt der Anteil

der in 7/10-Flaschen abgefüllten Wei-

ne bei den einzelnen Genossenschaf-

ten zwischen 20 und 53%.

Die Preise konnten je Liter ver-

kauften Weines um ganze 8,7% auf

2,56 E im Durchschnitt angehoben

werden. Allerdings sind auch die Ko-

sten absolut um 8,7% gestiegen.

Die Auszahlung an die Mitglieder

wurde aufgrund obiger Entwicklung

um 2,9% auf 44,5 Mill. E gegenüber

dem Vorjahr erhöht. Bezogen auf 1 kg

abgelieferte Trauben konnten die Aus-

zahlungspreise gegenüber dem Vorjahr

um ganze 9,6% auf 1,25 E angehoben

werden. Die Preisrangliste wurde von der

Sorte Gewürztraminer mit 2,30 E an-

geführt, gefolgt von den Sorten Caber-

net mit 2,16, Sauvignon mit 2,13 und

Blauburgunder mit 1,97 E. Am schlech-

testen schnitt die Sorte Vernatsch ab, für

die mit 0,93 E-Cent je kg durch-

schnittlich nur um 1,9% mehr als im

Vorjahr ausbezahlt worden ist.

Ausschlaggebend für die Weinbau-

ern ist schließlich der ha-Ertrag und

dieser wurde im Landesdurchschnitt

mit 13.650 E ermittelt. Dies war um

2,1% mehr als im Jahr zuvor.

Die Kellereigenossenschaften haben

im Berichtsjahr 6,0 Mill. Euro in

Sachanlagen investiert; der Restbuch-

wert des Anlagevermögens ist zu

160% mit Eigenkapital finanziert.

Die Beschäftigtenzahl wurde mit

315 Personen ermittelt, wovon 30% in

der Verwaltung beschäftigt waren.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 75

Der Südtiroler

Wein hat sich in

den letzten Jah-

ren endgültig

als Qualitätspro-

dukt internatio-

nal behaupten

können.

Page 77: Jahresbericht 2002

Besagte Beschäftigtenzahl war nur

geringfügig höher als im Jahr zuvor.

Mit der Weinlese 2001 und im Ge-

schäftsjahr 2001/2002 konnten die

Stabilität und der Erfolgskurs des

Südtiroler Weinbaues fortgesetzt wer-

den; die Südtiroler Weine haben ihren

Qualitätsruf weiter gefestigt, was u. a.

auch durch die vielfältigen Prämie-

rungen bestätigt ist.

Mitglieder

1 Andrianer Kellerei

2 Burggräfler

Kellereigenossenschaft - Marling

3 Eisacktaler

Kellereigenossenschaft - Klausen

4 Erste & Neue

Kellereigenossenschaft - Kaltern

5 Kellereigenossenschaft Girlan

6 Kellerei Bozen

7 Kellereigenossenschaft Kaltern

8 Kellerei Kurtatsch

9 Kellereigenossenschaft Nals/

Magreid-Entiklar

10 Kellereigenossenschaft

Schreckbichl - Girlan

11 Kellerei St.Michael - Eppan

12 Kellereigenossenschaft St.Pauls

13 Kellereigenossenschaft Terlan

14 Kellereigenossenschaft Tramin

15 Meraner Kellereigenossenschaft

ohne eigene Verarbeitung16 Kellereigenossenschaft Salurn

17 Weinproduzentengenossenschaft

Brixen/Neustift u. Umgebung

Verband der Südtiroler Kellereigenossenschaften - BozenSüdtiroler Weinbauernverband

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften76

Page 78: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 77

Beschreibung 2000/01 +/- % Veränderung 2001/02 +/- % Veränderunggegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr

1) Anlieferung und AuszahlungGesamtproduktion und Anlieferung 384.553,8 dt + 5,0 % 367.690,6 dt - 4,4 %Anteil der Weinproduktion in Südtirol 69,6 % + 0,1 % Pkt. 67,3 % - 2,3 % Pkt.Anlieferung je Mitglied im Schnitt 98,9 dt + 4,9 % 94,1 dt - 4,8 %Produktion je ha im Schnitt 116,9 dt + 4,2 % 109,0 dt - 6,8 %Eigenproduktion 282.973,0 hl + 4,2 % 261.880,4 hl - 7,5 %Ausbeute im Schnitt 77,8 % - 0,4 % Pkt. 76,9 % - 0,9 % Pkt.Auszahlung E an Mitglieder u. Nichtmitglieder 44,0 Mill. + 8,8 % 46,0 Mill. + 4,5 %Auszahlung E je Mitglied im Schnitt 11,3 Tsd. + 8,4 % 11,8 Tsd. + 4,4 %Auszahlung je kg im Schnitt (Mitglieder) 1,14 E + 3,5 % 1,25 E + 9,6 %Auszahlung E je ha im Schnitt (Mitglieder) 13,35 Tsd. + 7,8 % 13,65 Tsd. + 2,2 %Anteil der Mitgliederauszahlung an den Gesamterlösen 47,9 % + 0,7 % Pkt. 47,8 % - 0,2 % Pkt.

2) Daten zur BilanzBilanzsumme aller Kellereigenossenschaften E 80,7 Mill. + 6,8 % 88,9 Mill. + 10,2 %Wertberichtigtes Anlagevermögen E 25,0 Mill. + 9,5 % 27,0 Mill. + 8,0 %Eigenkapital E 41,1 Mill. + 4,9 % 44,0 Mill. + 7,1 %Zugang Sachanlagen E 10,2 Mill. - 12,1 % 6,0 Mill. - 41,2 %Abschreibungsgrad im Schnitt 66,8 % - 0,6 % Pkt. 64,8 % - 2,0 % Pkt.Kundenforderungen E 22,9 Mill. + 7,2 % 25,4 Mill. + 10,9 %Kundenforderungen in % zum Umsatz 25,7 % 0,0 % Pkt. 27,8 % + 2,1 % Pkt.Endbestände Wein E 19,3 Mill. + 5,9 % 25,4 Mill. + 31,6 %Bewertung Endbestand Wein E je lt 1,15 E + 4,2 % 1,24 E + 7,8 %

3) Daten zur ErfolgsrechnungGesamterlöse E 89,2 Mill. + 7,0 % 93,2 Mill. + 4,5 %Bruttoerlös aus Wein je Liter im Schnitt 2,57 E + 7,9 % 2,79 E + 8,6 %Gesamtaufwendungen E 36,3 Mill. + 9,9 % 39,4 Mill. + 8,5 %Gesamtaufwendungen je lt/KT im Schnitt 1,04 E + 10,5 % 1,19 E + 14,4 %Anteil Kosten an Gesamterlösen 40,7 % + 1,1 % Pkt. 42,3 % + 1,6 % Pkt.Abschreibung E 4,5 Mill. + 3,6 % 4,9 Mill. + 8,9 %Abschreibung je lt/KT im Schnitt 12,81 E-C. + 4,6 % 15,0 E-C. + 16,8 %Personalaufwand E 10,1 Mill. + 7,7 % 10,5 Mill. + 4,0 %Personalaufwand je lt/KT im Schnitt 29,00 E-C. + 8,2 % 31,90 E-C. + 10,0 %

4) Andere DatenAnzahl der Verbandsgenossenschaften 18 0,0 % 17 - 5,6 %Anzahl der Mitglieder 3.785 + 0,1 % 3.779 - 0,2 %Gesamtanbaufläche 3.202,0 ha + 0,8 % 3.263,0 ha + 1,9 %Gesamtanbaufläche je Mitglied im Schnitt 0,85 ha + 0,7 % 0,86 ha + 2,1 %Lagerkapazität 592.598 hl + 0,9 % 581.954 hl - 1,8 %Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 312 + 3,7 % 314 + 0,6 %Personalaufwand je Mitarbeiter E im Schnitt 32,4 Tsd. + 3,5 % 33,4 Tsd. + 3,3 %Verkauft lose 26,7 % 0,0 % Pkt. 26,5 % - 0,2 % Pkt.Verkauft abgefüllt 46,7 % - 2,6 % Pkt. 44,4 % - 2,3 % Pkt.Verkauft in 0,75 lt-Flaschen 26,6 % + 2,6 % Pkt. 29,2 % + 2,6 % Pkt.Exportiert 22,8 % - 0,3 % Pkt. 21,9 % - 0,9 % Pkt.

KT = Durchschnitt der verarbeiteten und verkauften Weinmengen in hl dt = Dezitonne (100 kg) E-C. = Eurocent

Kennzahlen und Eckdaten der Kellereigenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

Page 79: Jahresbericht 2002

Mit Ausnahme der „Verkäufe ab

Hof“, die jedoch unbedeutende Mengen

ausmachen, ist die Verarbeitung und

Vermarktung der in Südtirol erzeugten

Milch zu 100% in genossenschaftlichen

Händen. In Südtirol bestehen unver-

ändert 13 Genossenschaften des Milch-

sektors und ein Milchverarbeitungs-

konsortium, von denen sieben in der

Verarbeitung und Vermarktung tätig

sind. Allein an das Konsortium MIL-

KON, das von den Genossenschaften

MILA und SENNI sowie von der Sen-

nereigenossenschaft Burgeis getragen

wird, wurden im Jahr 2002 221,4 Mill.

Liter Milch, das sind 63,13% der Ge-

samtproduktion in Südtirol, abgeliefert.

So hat die Südtiroler Milchwirt-

schaft eine erhebliche volkswirt-

schaftliche Bedeutung und einen ho-

hen Stellenwert in der Ernährungs-

wirtschaft, der auch weit über die

Grenzen unseres Landes hinausreicht.

Immerhin werden in Südtirol an die

3% der italienischen Gesamtproduk-

tion an Milch erzeugt, während die Be-

völkerung nur rund 0,7% und die

Oberfläche 2,45% von Italien ausma-

chen. Dies bedeutet, dass mindestens

2/3 der in Südtirol erzeugten Milch

oder der daraus gewonnenen Produk-

te außer Landes auf den Markt ge-

bracht werden müssen.

Alle Milchhöfe bzw. Sennereige-

nossenschaften Südtirols sind Mit-

glieder des Raiffeisenverbandes. Im

Berichtsjahr kam eine Genossenschaft,

und zwar die Jochalmkäserei Latzfons

hinzu, während durch die Verschmel-

zung der Sennereigenossenschaften

von Toblach und Innichen eine Ge-

nossenschaft weniger wurde.

Auffällig weniger wurde die Anzahl

der Einzelmitglieder dieser Genos-

Sauberkeit und

Hygiene sind

Grundvoraus-

setzung für

Qualitäts-

produkte.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften78

4. Die Milchhöfe/Sennereigenossenschaften und dieViehwirtschaftsgenossenschaften

Page 80: Jahresbericht 2002

senschaften, was sich durch die Auf-

lassung der Milchwirtschaft vieler

bäuerlicher Betriebe erklärt. Insgesamt

hat die Mitgliederzahl um 410 Ein-

heiten, gleich 5,59%, auf 6.927 abge-

nommen.

Im Jahr 2002 wurden 350,7 Mill.

Liter Milch der genossenschaftlichen

Verwertung und Vermarktung zuge-

führt, was gegenüber dem Vorjahr ei-

ner Steigerung von 1,5% gleichkommt.

Die den Milchproduzenten zuge-

teilten „Quoten“ sind mit insgesamt

392,6 Mill. kg gegenüber dem Vorjahr

unverändert geblieben. Viele ehema-

lige Milchproduzenten gingen ihrer

Quoten verlustig, bei anderen wurden

Kürzungen vorgenommen und dabei

handelte es sich um 7,47 Mill. kg.

Gleich viel an Quoten wurden an 572

Milchproduzenten verteilt. Insgesamt

hat die Anzahl der Milchquoteninha-

ber um 3,07% abgenommen und im

Milchwirtschaftsjahr 2002/03 hatten

2.197 Erzeuger ihr Milchkontingent

um insgesamt 25,53 Mill. kg über-

schritten. Das waren 110 Erzeuger

mehr als ein Jahr zuvor. Der Raiff-

eisenverband hatte die Milchquoten-

verwaltung wiederum durchgeführt,

und so verfügt er über ein verlässliches

Bild dieses Sachverhaltes.

Durch die niedrigere Mitgliederzahl

stieg die durchschnittliche Abliefe-

rungsmenge pro Mitglied um 8% auf

über 51.000 Liter. Von der insgesamt

abgelieferten Milch wurden nur 56%

zu Produkten verarbeitet, 44% wurden

als sog. Versandmilch auf den Markt

gebracht. Die zu Produkten verarbei-

tete Milchmenge brach dabei um

2,4% ein. Stark zugelegt wurde bei der

Produktion von H-Milch (11,8%), von

Rahm (7,4%), Topfen (15,6%) und

Joghurt (6,3%). Die Bruttoerträge

blieben in Summe, wohl auch wegen

des Preiseinbruchs bei der Versand-

milch, mit 267,57 Mill. E knapp un-

ter dem Vorjahr. Pro Liter angeliefer-

ter Milch wurden so mit 0,763 E auch

um 1,6% weniger als im Vorjahr ver-

einnahmt. Dies hatte zur Folge, dass

auch die durchschnittliche Auszahlung

je Liter Milch geringfügig unter dem

Vorjahr lag, und zwar mit 0,429 E um

1,3%. Die gesamte an die Mitglieder

ausbezahlte Summe war mit 150,41

Mill. E etwa gleich wie im Jahr zuvor.

Wird dies jedoch auf die geringere Mit-

gliederzahl berechnet, so ergibt sich ei-

ne durchschnittliche Auszahlung von

22.000 E und das sind 7,9% mehr als

im Jahr zuvor.

Die durchschnittliche Anzahl der

Mitarbeiter ist, ähnlich wie im Vorjahr,

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 79

Die Milchverar-

beitung in

Südtirol liegt

100%ig in

genossen-

schaftlichen

Händen.

Page 81: Jahresbericht 2002

leicht gesunken, und zwar von 679 auf

672 Personen. Als Personalkosten

wurden durchschnittlich 33.200 Euro

je Person aufgewendet und das waren

um 3,7% mehr als im Vorjahr.

Die Südtiroler Milchwirtschaft stand

ein weiteres Mal unter erheblichem

Druck der Konkurrenz, ein Druck, der

sich wohl auch in den nächsten Jahren

fortsetzen wird.

Mitgliedermit Verarbeitungstätigkeit

1 Milchhof Brixen - BRIMI

2 Milchhof Meran

3 Milchhof Sterzing

4 Sennereigenossenschaft Algund

5 Sennereigenossenschaft Sexten

6 Sennereigenossenschaft

Toblach-Innichen

7 MILKON Südtirol - Bozen

ohne Verarbeitungstätigkeit:8 MILA - Bozen

9 Milchhof Bruneck - SENNI

10 Molkereigenossenschaft Tirol

11 Sennereigenossenschaft Burgeis

12 Sennereigenossenschaft

Gherdeina, Wolkenstein

13 Sennereigenossenschaft Prad

14 Jochalmkäserei Latzfons

Verbände/Konsortien

Südtiroler Sennereiverband - Bozen

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften80

Page 82: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 81

Beschreibung 2001 +/- % Veränderung 2002 +/- % Veränderunggegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr

1) Anlieferung, Verarbeitung, AuszahlungAnlieferung 345,6 Mill. Liter 1,7 % 350,7 Mill. Liter 1,5 %Durchschnittliche Anlieferung je Mitglied 47.458 Liter 2,0 % 51.319 Liter 8,1 %Versandmilch 143,3 Mill. Liter 0,0 % 153,2 Mill. Liter 6,9 %Verarbeitete Menge 202,3 Mill. Liter 2,9 % 197,4 Mill. Liter - 2,4 %Anteil der verarbeiteten Menge 58,5 % 1,2 % Punkte 56,3 % - 3,8 % Pkt.Erzeugung Frischmilch 22,7 Mill. Liter - 2,8 % 22,4 Mill. Liter - 1,6 %Erzeugung H-Milch 21,8 Mill. Liter - 20,4 % 24,4 Mill. Liter 11,8 %Erzeugung Konsumrahm 2,0 Mill. Liter 11,1 % 2,1 Mill. Liter 7,4 %Erzeugung Butter 2,9 Mill. kg 0,8 % 2,8 Mill. kg - 4,7 %Erzeugung Käse 11,5 Mill. kg 16,2 % 11,6 Mill. kg 0,7 %Erzeugung Topfen, Ricotta, Mascarpone 1,4 Mill. kg 100,0 % 1,6 Mill. kg 15,6 %Erzeugung Joghurt 421,6 Mill. Stück 11,2 % 448,4 Mill. Stück 6,3 %Auszahlung mit MWSt. 150,11 Mill. E 6,2 % 150,41 Mill. E 0,2 %Auszahlung je Mitglied 20,4 Tsd. E 5,2 % 22,0 Tsd. E 7,9 %Auszahlung pro Liter 0,43437 E 4,4 % 0,42893 E - 1,3 %

2) Daten zur BilanzBilanzsumme 189,29 Mill. E 0,7 % 180,30 Mill. E - 4,8 %Anlagevermögen zum Anschaffungswert 124,67 Mill. E 4,2 % 132,09 Mill. E 6,0 %Wertberichtigungsgrad 42,4 % 10,1 % Pkt. 47,4 % 11,8 % Pkt.Eigenkapital 86,58 Mill. E 2,6 % 87,36 Mill. E 0,9 %Gewinn des Geschäftsjahres 1,14 Mill. E - 26,9 % 1,56 Mill. E 36,9 %

3) ErfolgsrechnungBruttoerträge 268,01 Mill. E 7,9 % 267,57 Mill. E - 0,2 %Bruttoerträge je Liter Anlieferung 0,776 E 6,8 % 0,763 E - 1,6 %Bruttoerträge je Mitarbeiter 394,7 Tsd. E 9,1 % 398,2 Tsd. E 0,9 %Personalkosten 21,72 Mill. E 6,0 % 22,28 Mill. E 2,6 %Personalkosten je Mitarbeiter 32,0 Tsd. E 7,4 % 33,2 Tsd. E 3,7 %Verarbeitete Menge je Mitarbeiter 297.883 Liter 4,1 % 293.787 Liter - 1,4 %Wertberichtigungen 10,49 Mill. E 16,8 % 10,47 Mill. E - 0,2 %Wertberichtigungen je Liter Anlieferung 0,03035 E 14,9 % 0,02986 E - 1,6 %

4) Andere DatenAnzahl der verarbeitenden Genossenschaften 8 0,0 % 7 - 12,5 %Anzahl der Mitglieder 7.337 - 0,4 % 6.927 - 5,59 %Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 679 - 1,2 % 672 - 1,0 %

Kennzahlen und Eckdaten der Milchhöfe/Sennereigenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

Page 83: Jahresbericht 2002

Die Südtiroler Viehwirtschaft weist

eine beachtenswerte Vielfalt auf und

umfasst neben der Rinderhaltung

auch Pferde, Schafe, Ziegen, Schwei-

ne und Kleintiere wie etwa Kaninchen.

Nachstehende Tierzuchtverbände,

die im Grunde Genossenschaften der

Primärstufe sind, erfüllen in diesem

Wirtschaftszweig sehr wichtige Auf-

gaben wie etwa in der Zuchtauslese, in

der Herdebuchführung, in der Lei-

stungsprüfung oder aber bei Ausstel-

lungen, bei der Vermarktung u. a. m.

Es handelt sich um:

• Südtiroler Braunviehzuchtverband

• Südtiroler Rinderzuchtverband

• Südtiroler Fleckviehzuchtverband

• Südtiroler Haflinger

Pferdezuchtverband

• Verband der Kleintierzüchter

Zurzeit sind Bestrebungen im Gang,

alle diese Verbände unter einem Dach

zusammenzuführen, um dabei vorerst

auch bestimmte Leistungen, vor allem

im Bereich der Verwaltung, gemein-

sam zu verrichten.

Die Milch- und Viehwirtschaft stellt

zweifellos den wichtigsten Erwerbs-

zweig der bergbäuerlichen Familien

dar, und sie ist nahezu 100%ig ge-

nossenschaftlich organisiert.

Die Tierbestände weisen durch-

wegs einen hohen Grad der Gesund-

heit auf und das Wirtschaftsjahr 2002

wird allgemein als gut bezeichnet,

wenngleich sich die Preise seit dem

Ausbruch von BSE noch immer nicht

ganz erholt haben.

Laut unten angeführter Aufstellung

hat die Anzahl der Züchter und Ver-

markter im Jahr 2002 gegenüber dem

Original Haflin-

ger Pferdezucht

– vom stämmi-

gen Arbeitstier

zum beliebten

Freizeitpferd.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften82

Die Viehwirtschaftsgenossenschaften

Page 84: Jahresbericht 2002

Vorjahr geringfügig zugenommen. Die

Anzahl der Herdebuchkühe hat sogar

um 11,1% zugenommen, während die

Neupunktierungen um 11,6% abge-

nommen haben. In diesem Segment der

Landwirtschaft kann somit immer noch

von einem Trend beachtlicher Stabilität

gesprochen werden.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 83

Beschreibung 2001 + % Veränderung 2002 + % Veränderunggegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr

Anzahl der Verbandsgenossenschaften 3 3

Anzahl der Züchter (A-Mitglieder) 6.965 + 0,5 7.081 + 1,7

Anzahl der Vermarkter (B-Mitglieder) 2.043 + 4,8 2.082 + 1,9

Anzahl der Mitarbeiter 43,0 - 9,5 45,0 + 4,7

Bilanzsumme Euro Mill. 8,18 - 9,2 7,94 - 2,9

Anlagevermögen (Sachanlagen) E Mill. 1,85 + 2,3 1,44 - 22,2

Eigenkapital E Mill. 5,38 - 0,2 5,43 + 0,9

Personalaufwand E Mill. 1,39 - 1,7 1,40 + 0,5

Personalaufwand je Mitarbeiter E Tsd. 32,3 + 8,6 31,06 - 3,9

Anzahl Herdebuchkühe 55.890 + 0,9 62.095 + 11,1

Neupunktierungen 15.306 + 5,1 13.538 - 11,6

Erstbesamungen 94.370 - 2,9 99.160 + 5,1

Zuchtviehversteigerungen 32 - 5,9 36 + 12,5

verkaufte Stück an Zuchtvieh 6.519 - 2,6 6.821 + 4,6

Umsatz Versteigerungen Zuchtvieh E Mill. 6,99 - 10,9 6,83 - 2,2

Abschreibequote Tsd. 222,9 + 41,2 216 - 2,9

Gewinn Tsd. 32,8 + 29,0 33 + 1,5

Kennzahlen und Eckdaten der Viehzuchtverbändeim Raiffeisenverband Südtirol

Page 85: Jahresbericht 2002

Bezugsgenossenschaften

Den nach wie vor fünf landwirt-

schaftlichen Bezugsgenossenschaften,

welche Mitglied des Raiffeisen-

verbandes sind, gehören 1.081 Mit-

glieder an, das sind um 4,1% weniger

als im Vorjahr. Diese Genossenschaf-

ten versorgen ihre Mitglieder

hauptsächlich mit landwirtschaftli-

chen Produktionsgütern oder Be-

darfsartikeln. Der entsprechende Um-

satz ist im Berichtsjahr um 6,2% auf

2,66 Mill. Euro angestiegen.

Als atypische Bezugsgenossenschaft

fungiert in diesem Bereich die Land-

wirtschaftliche Einkaufsgenossenschaft

LEG, deren Mitglieder vorwiegend

Obstgenossenschaften sind, für welche

sie den gemeinschaftlichen Einkauf

von Pflanzenschutz- und Düngemit-

teln, von Materialien für Stützgerüste

sowie für andere landwirtschaftliche

Bedarfsartikel besorgt.

Mitglieder

1 Ü.B.E.G. - Überetscher Ein-

kaufsgen. für die Landwirtschaft

2 Landwirtschaftliche Bezugsge-

nossenschaft Branzoll

3 Landwirtschaftliche Bezugsge-

nossenschaft Kurtatsch

4 Bezugsgenossenschaft Leifers

5 Landwirtschaftliche Bezugsge-

nossenschaft Salurn

Atypische Bezugsgenossenschaft:6 Landwirtschaftliche Einkaufsge-

nossenschaft L.E.G. – Meran

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften84

5. Die landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaftenund die Konsumgenossenschaften

Page 86: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 85

Beschreibung 2001 +/- Veränderung 2002 +/- Veränderunggegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr

Anzahl Genossenschaften 5 0,0 % 5 0,0 %

Anzahl der Mitglieder 1.127 0,0 % 1.081 - 4,1 %

Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 1,2 0,0 % 1,1 - 8,3 %

Konsolidierte Bilanzsumme in Tsd E 1.441,5 - 11,7 % 1.453,0 0,8 %

Anlageverm. z. Anschaffungswert in Tsd E 565,2 - 3,8 % 556,0 - 1,6 %

Anlagevermögen z. Restbuchwert in Tsd E 364,2 - 6,1 % 339,0 - 6,9 %

Endbestände Umsatzgüter in Tsd E 832,0 - 0,7 % 762,5 - 8,4 %

EB: in % zum Umsatz 28,1 0,0 % Pkte. 28,7 0,6 % Pkte.

Eigenkap.(+ 97% des aktiven Überschusses) in Tsd E 607,8 0,6 % 627,3 3,2 %

Abschreibegrad in % 35,6 4,7 % Pkte. 39,0 3,5 % Pkte.

Umsatz in Tsd E 2.504,9 - 15,0 % 2.661,2 6,2 %

Umsatz je Mitarbeiter in Tds E 420,9 - 11,9 % 473,9 12,6 %

Personalaufwand in Tsd E 157,4 1,5 % 148,4 - 5,7 %

Gesamtkosten (inkl. Personal) in Tds E 371,9 1,0 % 361,1 - 2,9 %

Personalaufw. pro Mitarbeiter in Tsd E 26,6 1,4 % 27,0 1,5 %

Umschlagshäufigkeit 2,6 - 21,2 % 2,9 11,5 %

Bruttospanne in % 16,8 - 2,9 % Pkte. 15,1 - 1,7 % Pkte.

Umsatz je Mitglied in Tsd E 2,2 - 15,7 % 2,5 13,3 %

Eckdaten und Kennzahlen der Bezugsgenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

Page 87: Jahresbericht 2002

Bei den sechs Konsumgenossen-

schaften, die Mitglieder des Raiffeisen-

verbandes sind, ist im Berichtsjahr ei-

ne erhebliche Steigerung der Mitglie-

derzahl, und zwar um 14,4% auf

1.423 feststellbar.

Auch der Umsatz ist um 8,4% auf

9,97 Mill. Euro angestiegen. So scheint

es, dass auch diese Genossenschaften

ihrem Auftrag voll gerecht werden.

Mitglieder

1 Konsumgenossenschaft Kastelruth

2 Konsumverein Kurtatsch

3 Konsumgenossenschaft Laas

4 Konsumgenossenschaft Tramin

5 Konsumverein Salurn

6 Konsumgenossenschaft Völs

Atypische Konsumgenossenschaften7 GEKA - Genossenschaft für

KVW-Aktionen Pustertal

8 IVONAT

Konsumgenossenschaft

9 Landesmensa-

und Konsumgen. Bozen

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften86

Die Konsumgenossenschaften

Beschreibung 2001 +/- Veränderung 2002 +/- Veränderunggegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr

Anzahl Genossenschaften 6 0,0 % 6 0,0 %

Anzahl der Mitglieder 1.244 3,1 % 1.423 14,4 %

Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 6,7 - 11,8 % 7,3 9,0 %

Konsolidierte Bilanzsumme in Tsd E 3.871,7 9,0 % 3.854,8 - 0,4 %

Anlageverm. z. Anschaffungswert in Tsd E 3.503,3 6,0 % 3.670,7 4,8 %

Anlagevermögen z. Restbuchwert in Tsd E 1.987,9 0,7 % 1.981,4 - 0,3 %

Endbestände Umsatzgüter in Tsd E 945,0 13,0 % 1.068,1 13,0 %

EB: in % zum Umsatz 10,3 0,0 % Pkte. 10,7 0,4 % Pkte.

Eigenkap.(+ 97% des aktiven Überschusses) in Tsd E 1.566,9 0,7 % 1.731,4 10,5 %

Abschreibegrad in % 43,3 3,3 % Pkte. 46,0 2,7 % Pkte.

Umsatz in Tsd E 9.195,3 7,7 % 9.967,8 8,4 %

Umsatz je Mitarbeiter in Tds E 213,8 - 10,1 % 256,3 19,9 %

Personalaufwand in Tsd E 1.180,1 3,2 % 1.304,8 10,6 %

Gesamtkosten in Tsd E 1.969,1 1,3 % 2.101,6 6,7 %

Personalaufw. pro Mitarbeiter in Tsd E 25,2 0,0 % 29,8 18,3 %

Umschlagshäufigkeit 8,2 - 2,4 % 7,8 - 4,9 %

Bruttospanne in % 25,4 1,2 % Pkte. 27,6 8,7 %

Rückvergütungen an Mitglieder in Tsd E 26,1 11,0 % 42,0 60,9 %

Kennzahlen und Eckdaten der Konsumgenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

Page 88: Jahresbericht 2002

Die Wasserkraft-

werke sind und

bleiben Südti-

rols erste Ener-

giegewinnungs-

methode.

Die Energiewirtschaft erfährt auch

im genossenschaftlichen Umfeld ver-

mehrte Aufmerksamkeit. Im Be-

richtsjahr ist die Anzahl der dem Ver-

band angeschlossenen Genossen-

schaften dieser Art um drei Einheiten

auf 41 angewachsen. Die Energiege-

nossenschaften erzeugen entweder

Elektroenergie oder Wärmeenergie,

und mehrere Genossenschaften, die in

letzter Zeit gegründet wurden, haben

gleichzeitig die Erzeugung von Elektro-

wie auch von Wärmeenergie als Zweck

im Statut festgeschrieben.

In der nachstehenden Übersicht

sind einige Eckzahlen von 25 E-Werk-

Genossenschaften festgehalten. Diese

verfügen über eine maximale Nenn-

leistung von 28.299 kW; die mittlere

Nennleistung liegt bei 15.061 kW. Der

gesamte Stromverkauf erbrachte mit

9,47 Mill. Euro 1,4% weniger als im

Vorjahr. Einige der Wärmeenergie

erzeugenden Genossenschaften arbei-

ten mit sehr zufriedenstellenden Er-

gebnissen, andere wiederum sehen ih-

re Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt,

was hauptsächlich auf viel zu geringe

„kritische Massen“ zurückzuführen

ist. Trotzdem ist gerade in diesen Be-

reichen der regenerierbaren Energie

ein zunehmendes Interesse feststellbar.

MitgliederElektrogenossenschaften

1 Ahrntaler Elektrizitätswerk

2 Aldeiner Landw.

Erzeugergenossenschaft ALEG

3 BIOWATT-Taufers

4 Elektrizitätsgenossenschaft

Asten, Sarntal

5 Elektrizitätsgenossenschaft

Lüsen

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 87

6. Die Energiegenossenschaften

Page 89: Jahresbericht 2002

6 Elektrizitätsgenossenschaft

Mittertal-Jaufental

7 Elektrizitätsgenossenschaft

Pflersch

8 Elektrizitätsgenossenschaft

Vierschach-Winnebach-Innichberg

9 Elektrizitätsgenossenschaft

Villnöß

10 Elektrizitätsgenossenschaft

Wengen

11 Elektrizitätsgenossenschaft

Winkel

12 Elektrizitätswerk Aschbach

13 Elektrizitätswerk Kalmtal

14 Elektrizitätswerk Prad

15 Elektrizitätswerk Stilfs

16 Elektrizitätswerk Welsberg

17 Elektrogenossenschaft Pens

18 Elektrogenossenschaft

St. Helena-St. Pankraz

19 Elektrogenossenschaft

St. Leonhard/Gomion

20 Elektrowerk Gsies

21 Elektrowerk Walten

22 Energie-Gen.m.b.H.

Oberland-Rojenbach „EGO“

23 Energiegenossenschaft

Albeins, Brixen

24 E.U.M. Energie- und Umwelt-

betriebe Moos in Passeier

25 Energiegenossenschaft Sulden

26 Energieversorgung Vals,

Mühlbach

27 Fernheizwerk Toblach

Gen.m.b.H.

28 Fernheizwerk Vintl

29 Fernheizwerk Vöran Gen.m.b.H.

30 Förderungsgenossenschaft Ulten

31 Heizwerk Sarnthein Gen.m.b.H.

32 Kleingenossenschaft m.b.H.

E-Werk St. Jakob-Pfitsch

33 Konsortium E-Werk Rabenstein,

Moos in Passeier

34 Kraftwerk Wielenbach, Bruneck

35 Laaser-Eyrser Energiegenossen-

schaft m.b.H.

36 Pfelderer Genossenschaft

37 Schludernser Energie-

Genossenschaft, Schluderns

38 SEA Sorvisc-Energia-Ambient

39 Vinschgauer

Elektrizitäts-Konsortium

40 Wärmewerk Antholz

Gen.m.b.H.

41 Welschnofner Energiege-

winnungsgenossenschaft WEG

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften88

Page 90: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 89

Jahr 2001 Jahr 2002

Beschreibung Art der Werte +/- Veränderung Werte +/- VeränderungEinheit zum Vorjahr zum Vorjahr

Anzahl der Verbandsgenossenschaften 23 + 8,7 % 25 + 8,7 % Anzahl der Mitglieder 4.649 + 4,7 % 4.885 + 5,1 %Anzahl der Stromabnehmer 8.063 + 0,9 % 8.054 - 0,1 %ø-Anschlusswert pro Stromabnehmer in kW 6,1 + 2,6 % 6,2 + 1,1 % Anzahl Personal 36,0 + 5,9 % 37,0 + 2,8 % Maximale Nennleistung kW 27.686 + 12,8 % 28.299 + 2,2 %Nennleistung laut Konzession kW 18.174 + 18,7 % 16.425 - 9,6 % Mittlere Nennleistung kW 15.753 + 14,2 % 15.061 - 4,4 % Mittlere Nennleistung in % von max. Nennl. 56,9 % + 0,7 % Pkte. 53,2 % - 3,7 % Pkte.Stromerzeugung kWh Mill. 135,9 + 15,9 % 132,0 - 2,9 % Stromzukäufe kWh Mill. 9,6 - 12,7 % 13,3 + 38,2 %Stromerzeugung in % der eingespeisten Energie 93,4 % + 2,0 % Pkte. 90,8 % - 2,5 % Pkte.Stromzukäufe in % der eingespeisten Energie 6,6 % - 2,0 % Pkte. 9,2 % + 2,5 % Pkte.Eigenverbrauch kWh in % der eingespeisten Energie 1,0 % + 0,5 % Pkte. 0,9 % - 0,1 % Pkte.Stromverluste auf eingespeiste Energie in % 4,5 % - 0,2 % Pkte. 4,2 % - 0,3 % Pkte.Summe Stromverkauf in Euro Mill. 9,60 + 7,7 % 9,47 - 1,4 % Stromverkauf in kWh Mill. 137,6 + 13,8 % 137,95 + 0,3 % Verkäufe an „Netzwerkverwalter“ kWh Mill. 84,7 + 10,8 % 80,9 - 4,6 % Verkäufe an „Netzwerkverwalter“ in % 61,6 % + 5,0 % Pkte. 58,6 % - 3,0 % Pkte.Stromzukauf in Euro Tsd. 641,0 - 14,5 % 994,8 + 55,2 % Anschlusswert der Stromabnehmer kW 49.512 + 10,5 % 49.984 + 1,0 % Stromzukauf in E-Cent/kWh 6,65 + 12,4 % 7,46 + 12,3 %Stromverkauf in E-Cent/kWh 6,98 + 13,2 % 6,86 - 1,6 %

Kennzahlen und Eckdaten der Energieerzeugungsgenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

Page 91: Jahresbericht 2002

Insgesamt 20 dieser Genossenschaf-

ten sind dem Raiffeisenverband ange-

schlossen und deren Mitgliederzahl ist im

Berichtsjahr um 1,21% auf 4.427 ange-

wachsen. Sie sind in den Bereichen der

Trinkwassserversorgung, der Trocken-

beregnung oder aber der Verteilung von

Beregnungswasser tätig.

Mitglieder1 Beregnungsgenossenschaft

Latzfons/Feldthurns

2 Beregnungsgenossenschaft

Schabs

3 Beregnungsgenossenschaft Völs

4 Elektrizitäts- und

Trinkwassergenossenschaft

Stefansdorf - St. Lorenzen

5 Gaidnerbach Erhaltungs- und

Nutzungsgen. Andrian

6 Meliorierungsgenossenschaft

Gemeinde Ratschings

7 Trinkwassergenossenschaft Afers

8 Trinkwassergenossenschaft

Davon sind als Mitglieder des Ver-

bandes im Berichtsjahr vier neu hin-

zugekommen; es sind nunmehr deren

13 und dieselben werden von 421 Ein-

zelmitgliedern getragen.

Gegenüber früheren Jahren ist seit

nunmehr zwei Jahren wieder ein Trend

festzustellen, wonach das Interesse an

der Errichtung von Wohnungen oder

Eigenheimen über den genossenschaft-

lichen Zusammenschluss steigt.

Mitglieder

1 Siedlungswerk St. Albuin – Brixen

2 „Talisman“ Gen.m.b.H. – Auer

3 Wohnbaugenossenschaft Bozen

Girlan-Schreckbichl

9 Trinkwassergenossenschaft

Kastelruth

10 Trinkwassergenossenschaft

Lajen-Dorf

11 Trinkwassergenossenschaft

Missian-Unterrain

12 Trinkwassergenossenschaft

Prissian

13 Trinkwassergenossenschaft

St. Konstantin

14 Trinkwassergenossenschaft

St. Michael/Eppan

15 Trinkwassergenossenschaft

St. Pauls/Berg

16 Trinkwassergenossenschaft

Terlan

17 Trinkwassergenossenschaft

Turmbach-Maderneid

18 Trinkwassergenossenschaft

Vilpian

19 Trinkwassergenossenschaft Völs

20 Wassergenossenschaft

Neptunia Seis

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften90

7. Trinkwasser- und Beregnungsgenossenschaften

8. Die Wohnbaugenossenschaften

Page 92: Jahresbericht 2002

4 Wohnbaugenossenschaft Bozen I

5 Wohnbaugenossenschaft

Firmian – Bozen

6 Wohnbaugenossenschaft

Heide – Auer

7 Wohnbaugenossenschaft

Kaiserau – Bozen

8 Wohnbaugenossenschaft Leben

2001 – Eppan

9 Wohnbaugenossenschaft

„Perathoner“ – Bozen

Die Anzahl dieser Genossenschaften

im Raiffeisenverband ist mit 22 im Be-

richtsjahr unverändert geblieben. Acht

davon führen einen Kindergarten,

während die anderen Kultur- oder Bil-

dungshäuser besitzen oder auch nur

verwalten.

Mitglieder

1 Bildungshaus Schloss Goldrain

2 Deutscher Kindergarten und

Kulturheim Leifers

3 Dorfgemeinschaft Karneid

4 Dorfgemeinschaft Kortsch

5 Gemeinschaft

Maria Heim – Bozen

6 Gen.m.b.H. Heinrich

v. Stuck – Bruneck

7 Haus Unterland und

Kindergarten Neumarkt

8 Kindergartengenossenschaft

Johann Gamper – Andrian

9 Kindergarten und Vereinshaus

M. Gamper - Prissian

10 Kindergartengenossenschaft

Kaltenbrunn

11 Kindergartengenossenschaft

Siebeneich

12 Kindergartengenossenschaft

St. Gertraud – Bozen

13 Kindergartengenossenschaft

St. Quirinus – Bozen

14 Kindergartengenossenschaft

Vilpian

15 Kulturhaus Branzoll

16 Kulturhaus Mals

17 Kulturheim Burgeis

18 Kulturheim W. von

der Vogelweide – Bozen

19 Kuratorium Schloss Prösels

20 Genossenschaft Oswald von

Wolkenstein – Seis

21 Vereinshausgenossenschaft

Algund

22 Vereinshaus Völlan

10 Wohnbaugenossenschaft

St. Pauls-Dorf – Eppan

11 Wohnbaugenossenschaft

Sarnthein

12 Wohnbaugenossenschaft

Schenna

13 Wohnbaugenossenschaft

Widumangerle – Marling

Verband der Südtiroler Wohnbaugenossenschaften

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 91

9. Kindergartengenossenschaften und Kulturheime

Page 93: Jahresbericht 2002

In diese Kategorie der Mitgliedsge-

nossenschaften, deren Gesamtzahl im

Berichtsjahr von 70 auf 74 angewach-

sen ist, und denen insgesamt 24.261

Mitglieder angehören, fallen all jene,

die keiner der oben genannten Kate-

gorien zugeordnet werden können. Ih-

re Tätigkeiten haben ganz allgemein

die soziale, bildungsmäßige, schuli-

sche, kulturelle, sportliche oder touri-

stische Förderung der Mitglieder oder

auch andere Tätigkeiten zum Gegen-

stand. Im Berichtsjahr sind fünf Ge-

nossenschaften dieser Art als Mitglie-

der des Raiffeisenverbandes aufge-

nommen worden, während drei aus-

geschieden sind.

Es kann gesagt werden, dass auch die-

se Genossenschaften wichtige Aufgaben

erfüllen und ihre Ziele im Berichtsjahr

im Wesentlichen erreicht haben.

Mitglieder

1 AFRA – Jugendhaus

Dr. Josef Noldin – Salurn

2 Agrargenossenschaft

Freienfeld-Trens

3 Agrargenossenschaft

St. Georgen

4 Alpenrose Gen.m.b.H. –

St. Martin i. Th.

5 AMATIA Gen.m.b.H. – Mals

6 ASP GIOVACCHINI

Kleingen. – Bozen

7 Bauernbundgenossenschaft –

Bozen

8 Belvita Alpenwellness

Gen.m.b.H. - Bozen

9 Cooperativa Agricom

Val Badia – Wengen

10 Dorflift Deutschnofen

11 EMVA Freiwillige Wechselseitige

Fürsorgekörperschaft der Prov.

Bozen

12 Entwicklungsgenossenschaft

Gratsch

13 Freunde der

Bozner Messe – Bozen

14 Garantiegenossenschaft

für Handwerker – Bozen

15 Gemeinschaft Südtiroler

Sägewerker – Bozen

16 Gemeinschaftsstall

Tranrüs – Corvara

17 Genossenschaft der Südtiroler

Feuerwehren – Vilpian

18 Genossenschaft für Sport und

Freizeitgestaltung – Leifers

19 Gen. für Weiterbildung und

Regionalentwicklung – Prad a. St.

20 Genossenschaft

Viehverwertung Sarntal

21 Haflinger

Pferdezuchtverband – Bozen

22 HGV-Service-

Genossenschaft – Bozen

23 HOGAST Italien – Bozen

24 Indexport – Bozen

25 Kleine Genossenschaft

VENUSTA m.b.H. - Laas

26 Kleingenossenschaft BioKistl

Südtirol - Algund

27 Kleingenossenschaft

„Ergo“ – Bozen

28 Kleingenossenschaft

Maschinenring Weinbau-Keller

Südtirol – Partschins

29 Kleingenossenschaft

Schlernhof – Völs

30 Kooperative Genossenschaft

Taxi-Dienst – Bozen

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften92

10. Sonstige Genossenschaften

Page 94: Jahresbericht 2002

31 KSB-Konsortium Südt.

Baumschuler – Auer

32 Kuratorium Schloss

Kastelbell – Kastelbell

33 Lana Marketing

Gen.m.b.H. - Lana

34 Landwirtschaftliche

Bezirksgenossenschaft Bruneck

35 Landwirtschaftliche

Genossenschaft Prad

36 Landwirtschaftliche

Genossenschaft Schluderns

37 Landwirtschaftliche

Genossenschaft Tarsch

38 LTS Gen.m.b.H. – Bozen

39 LVH-Bildung und Service

Gen.m.b.H. – Bozen

40 PUK – Frangart

41 Raiffeisen OnLine

Gen.m.b.H. – Bozen

42 SBB-Weiterbildungsgenossen-

schaft – Bozen

43 Seilbahngenossenschaft

Meransen

44 Sommeliervereinigung

Südtirol – Bozen

45 Sozialwerk KVW – Bozen

46 Sportförderungsgenossenschaft

Oberbozen

47 Sportring Bozen

48 Südtiroler Baumschulgenossen-

schaft GRIBA – Bozen

49 Südtiroler

Bildungszentrum – Bozen

50 Südtiroler

Braunviehzuchtverband – Bozen

51 Südtiroler Fleckviehzucht-

verband – St. Lorenzen

52 Südtiroler Heu- und

Wasserbäder Verband – Saltaus

53 Südtiroler Kinderdorf – Meran

54 Südtiroler

Rinderzuchtverband – Bozen

55 Südtiroler Sportverein

Dienstleistungs-

genossenschaft - Bozen

56 Südtiroler Werkstätten – Bozen

57 TANGRAM – Meran

58 Taxigenossenschaft Meran

59 Taxilos Gen.m.b.H. – Gais

60 Tiefgarage Weber

Tyrol – Eppan

61 Tischlereigenossenschaft

Passeier – St. Martin/Pass.

62 Tourismusverband

Crontour – Bruneck

63 Tourismusverband

Seiser Alm-Schlerngebiet

64 Tourismusverein Gsieser

Tal-Welsberg-Taisten

65 Tourismusvereinigung

Ultental/Proveis -

St. Walburg i. U.

66 Tschauferhof-

Genossenschaft – Jenesien

67 Verband der Südtiroler

Kleintierzüchter – Bozen

68 Viehverwertungsgenossenschaft

Passeier

69 Viehverwertung

Schlerngebiet – Kastelruth

70 Vinschgauer

Kunsteis – Latsch

71 Volksbildungsheim

Meraner Urania

72 VPS-Verband der

Privatvermieter Südtirols

73 Welt Laden Twigga – Bruneck

74 Wipptaler

Sportfischerei – Sterzing

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 93

Page 95: Jahresbericht 2002

Vier Genossenschaften dieser Art

sind dem Raiffeisenverband ange-

schlossen. Sie verfolgen Ziele, die

auf ganz besondere Art und Weise

die genossenschaftlichen Prinzipien

der Gegenseitigkeit und der Solida-

rität zum Inhalt haben und die, un-

ter erschwerten Umständen, der

genossenschaftlichen Selbsthilfe

Ausdruck verleihen.

Mitglieder

1 Altenheim Eden Soziale

Genossenschaft m.b.H. – Meran

2 HANDICAR Sozialgenossen-

schaft m.b.H. – Bozen

3 Lebenshilfe für

Leistungsbehinderte – Bozen

4 Soziale Genossenschaft Villa Ca-

rolina Pro Senectute – Meran

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften94

11. Soziale Genossenschaften

Verschiedene Genossenschafts-

sparten haben unter sich Genossen-

schaften zweiten Grades errichtet, die

unterschiedlich als Verband, als Kon-

sortium oder auch nur als Genossen-

schaft bezeichnet werden. Es handelt

sich durchwegs um Hilfseinrichtungen

ihrer Mitglieder und deren Aufgaben

sind auf präzise Bedürfnisse der sie tra-

genden Genossenschaften ausgerich-

tet. Vielfach handelt es sich dabei um

marktspezifische Sachverhalte wie et-

wa um Werbemaßnahmen, Qua-

litätätsprüfung u. a. m.

Es sind dies nachstehende Körper-

schaften, die teils schon in vorherge-

henden Berichten über die einzelnen

Genossenschaftssparten angeführt sind.

Mitglieder

1 BIOG Dienstleistungskonsortium

Burggrafenamt - Meran

2 KOVIEH-Südtiroler

Viehvermarktungskons. – Bozen

3 Landwirtschaftliche Einkaufs-

gen. LEG - Meran

4 OG-Dienstleistungskonsortium

– Bozen

5 Sennereiverband

Südtirol – Bozen

6 Südtiroler

Weinbauernverband – Eppan

7 Verband der Südtiroler

Kellereigenossenschaften – Bozen

8 VOG Verband der Südtiroler

Obstgenossenschaften – Terlan

9 Verband der Südtiroler

Wohnbaugenossenschaften – Bozen

10 VI.P. – Latsch

11 VI.P. Service

Genossenschaft – Latsch

12 VOG Service

Genossenschaft – Terlan

13 VOG-Verwertungsbetrieb –

Leifers

12. Genossenschaftsverbände/Konsortien

Page 96: Jahresbericht 2002

Insgesamt 23 Körperschaften dieser

Art sind Mitglied des Raiffeisen-

verbandes, die jedoch nicht der Revi-

sionspflicht unterliegen, weil sie nicht

die Rechtsform einer Genossenschaft

aufweisen. Sie verfolgen in der Regel

jedoch ähnliche Zwecke wie Genos-

senschaften und sind nicht auf Ge-

winnoptimierung ausgerichtet.

Mitglieder

1 AGRIOS – Terlan

2 Alpenbank AG – Bozen

3 Bergrettungsdienst im

Alpenverein Südtirol – Bozen

4 Bodenverbesserungskonsortium

Frangart – Girlan

5 Bodenverbesserungskonsortium

Natz u. Umgebung –

Natz/Schabs

6 Kellereigenossenschaft Algund

7 Konsortium Mooslege – Terlan

8 Landesverband der

Freiwilligen Feuerwehren

Südtirols – Vilpian

9 Landesverband der Handwerker

Südtirol – Bozen

10 Meliorierungskonsortium

Kortsch

11 Raiffeisen-Landesbank

Südtirol AG

12 Sortenerneuerungskonsortium

Südtirol - Terlan

13 Stromeinkaufkonsortium

SKO – Terlan

14 Südtiroler Beratungsring

für Obst- und Weinbau – Terlan

15 Südtiroler Biomasse – Toblach

16 Südtiroler

Qualitätskontrolle – Terlan

17 Südtiroler

Volksgruppen-Institut – Bozen

18 Trinkwasserinteressentschaft

Perdonig-Gaid

19 Trinkwassergen.

St. Pauls/Berg - Eppan

20 Verband der Volkshochschulen

Südtirols – Bozen

21 Verband der Altersheime

Südtirol – Bozen

22 Vereinigung der Südtiroler

Tierzuchtverbände – Bozen

23 Wechselseitiger

Krankenbeistandsverein für die

RGO – Bozen

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Die Raiffeisen-Genossenschaften 95

13. Körperschaften ohne Revisionspflicht

Page 97: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

96

Page 98: Jahresbericht 2002

VI. BILANZ ZUM 31.12.2002

- Bilanz

- Ergänzender Bericht

- Bericht des Aufsichtsrates

Es wird vorausgeschickt, dass der

Vorstand in seiner Sitzung vom 6. Mai

2003 beschlossen hat, nachstehenden

Bilanzentwurf der Vollversammlung

zur Genehmigung vorzulegen. Er

wurde in der Folge, zusammen mit

dem ergänzenden Bericht zur Bilanz,

dem Aufsichtsrat zur Überprüfung

übergeben, was in der Sitzung vom

12. Mai 2003 erfolgt ist. Gemäß Art.

2432 des ZGB lag dieser Bilanzent-

wurf samt ergänzendem Bericht und

dem Bericht des Aufsichtsrates, zu-

sammen mit den vollständigen Bilan-

zen der kontrollierten Gesellschaften

und der konsolidierten Bilanz, am Sitz

des Verbandes zur Einsichtnahme

durch die Mitglieder auf.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanz 97

Page 99: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanz98

AKTIVA

31.12.2001 31.12.2002

Euro Euro

A) Forderungen aus einzuzahlenden Geschäftsanteilen

a Forderungen aus noch einzuzahlenden Geschäftsanteilen 1.516 3.032

b Forderungen aus Geschäftsanteilen auf unbestimmte Zeit gestundet 46.946 48.462 46.946 49.978

48.462 49.978

B) Anlagevermögen

I Immaterielles Anlagevermögen

3a EDV-Programme 3.482.019 1.740.845

7 Aktivierte Kosten für Instandhaltung 274.217 3.756.236 205.663 1.946.508

II Materielles Anlagevermögen

1 Immobilien 4.303.682 5.059.304

2 Maschinen und maschinelle Anlagen 788.797 846.935

4 Einrichtungen und sonstige Anlagegüter 522.117 5.614.596 486.287 6.392.526

III Finanzanlagen

1a Beteiligung an Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung 1.652.000 1.652.000

1b Beteiligung an anderen Gesellschaften 8.446.389 10.098.389 14.697.429 16.349.429

2 Akonto Steuern auf Abfertigungsansprüche 304.010 304.010 250.477 250.477

3 Wertpapiere 6.699.639 6.699.639 6.656.762 6.656.762

26.472.870 31.595.702

C) Umlaufvermögen

I Warenbestand

1 Warenbestand-Verbrauchsgüter 85.148 70.292

4 Warenbestand-Umsatzgüter 1.098.163 893.744

5 Anzahlungen an Lieferanten 969.075 2.152.386 30.022 994.058

II Kundenforderungen

1 Sonstige Kundenforderungen 5.978.183 6.110.095

2 Forderungen an verbundene Gesellschaften 40.916 6.019.099 100.440 6.210.535

5 Sonstige Forderungen 12.265.924 12.265.924 11.522.883 11.522.883

IV 1 Bankguthaben 9.236.927 8.008.376

3 Barmittel 2.960 9.239.887 2.871 8.011.247

29.677.296 26.738.723

D) Aktive Posten der Jahresabgrenzung 270.472 270.472 234.213 234.213

TOTALE AKTIVA 56.469.100 58.618.616

1. Bilanz zum 31.12.2002

Page 100: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanz 99

PASSIVA

31.12.2001 31.12.2002

Euro Euro

A) Eigenkapital

I Geschäftsanteile 432.360 433.764

III Aufwertungsrücklage 1.072.933 1.072.933

IV Gesetzliche Rücklagen 5.162.365 5.643.591

VI Statutarische Rücklagen 23.395.116 25.247.836

IX Jahresergebnis 2.406.129 32.468.903 2.028.815 34.426.939

32.468.903 34.426.939

C) Personalabfertigungsrückstellung 4.425.188 4.425.188 4.670.430 4.670.430

D) Verbindlichkeiten

6 Lieferantenverbindlichkeiten 3.583.541 2.444.748

10 Verbindlichkeiten an kontrollierte Unternehmen 0 1.169

11 Verbindlichkeiten an Steuerämter 1.380.473 1.909.455

12 Verbindlichkeiten Sozialversicherungsinstitut 530.744 610.641

13 Sonstige Verbindlichkeiten u. Verrechnungskonten 14.032.308 19.527.066 14.530.774 19.496.787

19.527.066 19.496.787

E) Passive Posten der Jahresabgrenzung 47.943 47.943 24.460 24.460

TOTALE PASSIVA 56.469.100 58.618.616

Page 101: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanz100

ERFOLGSRECHNUNG 2002

31.12.2001 31.12.2002

Euro Euro

A) 1 Erträge aus Dienstleistungen u. Warenverkäufen 35.581.766 35.581.766 32.639.519 32.639.519

2 Bestandsveränderung Umsatzgüter 160.097 160.097 -204.419 -204.419

5a Mitgliedsbeiträge 3.189.565 3.276.612

5b Öffentliche Beiträge 2.097.004 5.286.569 2.367.938 5.644.550

Erträge aus der Betriebstätigkeit 41.028.432 38.079.650

B) 6 Zukäufe Handelswaren und Bedarfsgüter 6.068.298 6.068.298 4.476.217 4.476.217

7 Aufwendungen für Dienstleistungen 11.738.355 11.738.355 11.757.901 11.757.901

8 Aufwendungen für Nutzung Güter Dritter 39.380 39.380 37.055 37.055

9 Personalaufwendungen:

9a Gehälter 10.325.585 10.469.032

9b Sozialabgaben 2.352.356 2.492.005

9c Abfertigungsrückstellungen 794.500 849.220

9e Sonstige Personalkosten 483.705 13.956.146 607.480 14.417.737

10a Abschreibung immaterielle Güter 2.540.157 1.822.182

10b Abschreibung materielle Güter 902.165 3.442.322 851.634 2.673.816

11 Bestandsveränderung Bedarfsgüter -32.978 -32.978 14.856 14.856

14 Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 3.603.533 3.603.533 2.745.672 2.745.672

Aufwendungen für Betriebstätigkeit 38.815.056 36.123.254

ERGEBNIS DER BETRIEBSTÄTIGKEIT (A-B) 2.213.376 1.956.396

C) 15 Erträge aus Beteiligungen an anderen Gesellschaften 4.147 126.318

16 Zinserträge 668.676 525.204

17 Zinsaufwendungen -52.336 620.487 -37.602 613.920

Finanzerfolg (15+16-17) 620.487 613.920

E) 20 Außerordentliche Erträge 585.555 860.545

21 Außerordentliche Aufwendungen -143.338 442.217 -287.825 572.720

Außerordentliches Ergebnis (20-21) 442.217 572.720

BETRIEBSERGEBNIS VOR STEUERN (A-B+C+E) 3.276.080 3.143.036

22 Steuern auf das Betriebsergebnis -869.951 -1.114.221

26 JAHRESERGEBNIS (A-B+/-C+/-E-22) 2.406.129 2.028.815

Page 102: Jahresbericht 2002

2. Ergänzender Bericht zur Bilanz

1. Bewertungskriterien

Das immaterielle Anlagevermögen bezieht sich auf zugekaufte EDV-Program-

me, die zu Anschaffungskosten abzüglich der jährlichen Wertberichtigungen ak-

tiviert worden sind.

Die Immobilien beziehen sich ausschließlich auf das Raiffeisenhaus, welches zu

Anschaffungskosten, zuzüglich der gesetzlich vorgesehenen Aufwertung und ab-

züglich der jährlichen Wertberichtigungen, aktiviert worden ist. Ebenso sind sämt-

liche bewegliche Anlagegüter zu Anschaffungskosten, abzüglich der jährlichen

Wertberichtigung, aktiviert worden.

Alle Beteiligungen beziehen sich ausschließlich auf Gesellschaften, die nicht an

der Börse notiert sind. Sie sind allesamt zu ursprünglichen Anschaffungspreisen

in der Bilanz ausgewiesen und liegen nicht über den tatsächlichen anteiligen Wer-

ten der Gesellschaften. Die Wertpapiere sind zu Anschaffungskosten zuzüglich

den anteilsmäßig angereiften Ausgabedifferenzen aktiviert worden.

Die Bestände an Umsatz- und Verbrauchsgütern sind zu den durchschnittlichen

Anschaffungskosten nach dem LIFO-Prinzip, gleich wie im Vorjahr, bewertet wor-

den. Die übrigen Aktivposten sind Nominalwerte und entsprechen genau den ef-

fektiven Forderungen zum Bilanzstichtag. Die Übereinstimmung der Banksal-

den ist, unter Berücksichtigung der offenen Posten, gegeben. Die Kundenfor-

derungen sind zur Gänze als einbringlich zu betrachten.

2. Veränderungen des Anlagevermögens

Im letzten Geschäftsjahr hat sich das immaterielle und das materielle Anlage-

vermögen folgendermaßen verändert:

Immaterielle Anlagegüter

Bestand Zugänge Abgänge Abschreibung Bestand31.12.2001 2002 2002 2002 31.12.2002

EDV Programme 3.482.019 1.451.307 1.438.854 1.753.628 1.740.844

Aktivierte mehrjährige Kosten 274.217 68.554 205.663

3.756.236 1.451.307 1.438.854 1.822.182 1.946.507

Materielle Anlagegüter

Bestand Zugänge Abgänge Abschreibung Bestand31.12.2001 2002 2002 2002 31.12.2002

Immobilien 4.303.682 932.964 0,00 177.342 5.059.304

Maschinen und Anlagen 788.797 651.296 52.930 540.228 846.935

Einrichtungen u. sonst. Anlagegüter 522.117 102.441 4.207 134.065 486.286

Summe 5.614.596 1.686.701 57.137 851.635 6.392.525

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanz 101

Page 103: Jahresbericht 2002

3. Beteiligungen

Die Beteiligungen haben sich von 10.098.389 Euro um 6.276.862 Euro auf

16.375.251 Euro erhöht und gliedern sich wie folgt:

a) Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung

Bestand 31.12.2001 Bestand 31.12.2002 Veränderungen

- Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H. 1.549.225 1.549.225 0

- ZENFOR AG 102.775 102.775 0

Insgesamt 1.652.000 1.652.000 0

b) andere Gesellschaften

Bestand 31.12.2001 Bestand 31.12.2002 Veränderungen

- Raiffeisen Landesbank Südtirol AG Bozen 103.291 103.291 0

- FINASSIMOCO AG Rom 7.569.752 11.060.374 3.490.622

- ICCREA AG Rom 51.646 51.646 0

- CISCRA AG Rom 191.235 191.235 0

- ECRA Ges.m.b.H. Rom 1.033 1.033 0

- Raiffeisen Online Gen.m.b.H. Bozen 25.823 - 25.823

- Sviluppo & Formazione Soc. a r.l. Rom 3.610 3.610 0

- Raising Unified Network AG Bozen 500.000 500.000 0

- Brennercom AG Bozen 0 2.136.240 2.136.240

- Assimoco S.p.A. 0 650.000 650.000

Insgesamt 8.446.390 14.697.429 6.251.039

4. Eigenkapital

Das Eigenkapital hat sich wie folgt verändert:

Eigenkapital

Bestand 31.12.2001 Bestand 31.12.2002 Veränderungen

Geschäftsanteile 432.360 433.764 1.404

Aufwertungsrücklagen 155.430 155.430 0

Aufwertungsrücklage Ges. 413/91 917.503 917.503 0

Gesetzliche Rücklagen 5.162.365 5.643.591 481.226

Statutarische Rücklagen 23.395.116 25.247.836 1.852.720

Jahresergebnis 2.406.130 2.028.815 - 377.315

Eigenkapital 32.468.904 34.426.939 1.958.035

Die Geschäftsanteile sind von 432.360 Euro auf 433.764 Euro angestiegen. Im

Geschäftsjahr sind 19 Mitglieder neu eingetreten, die jeweils einen Geschäfts-

anteil gezeichnet haben. Im selben Geschäftsjahr sind acht Genossenschaften aus-

getreten. An sechs Genossenschaften wurde jeweils ein Geschäftsanteil und an

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanz102

Page 104: Jahresbericht 2002

zwei Genossenschaften je fünf Geschäftsanteile zurückgezahlt. Die gesetzliche und

die statutarische Rücklage wurde durch den Überschuss aus dem Vorjahr im Be-

trag von 481.226 Euro und 1.852.720 Euro aufgestockt.

Aufwertung Aufwertung Aufwertung Gesamtauf-Ges. Nr. 576/75 Ges. 72/83 Ges. 413/91 wertung

Immobilien 0 143.633 917.503 1.061.136

Anlagen und Maschinen 0 11.797 0 11.797

Summe 0 155.430 917.503 1.072.933

Aufgrund des Art. 105, Abs. 7 der V.P.R. vom 22.12.1986 Nr. 917 wird aus-

drücklich erklärt, dass die gesetzliche und die statutarische Reserve sowie auch

andere in der Bilanz geführte Rücklagen aufgrund der geltenden Bestimmungen

und des Statutes weder während des Bestehens der Genossenschaft noch bei Auf-

lösung derselben in irgend einer Form ausgeschüttet werden dürfen. Dabei wird

festgehalten, dass die gesetzlichen und statutarischen Rücklagen auch jene Zu-

weisungen enthalten, die im Sinne des Art. 12 des Gesetzes Nr. 904 vom

16.12.1977 vorgenommen wurden.

5. Personalabfertigungsrückstellung

Die Personalabfertigungsrückstellung im Betrag von 4.670.430 Euro entspricht

den Ansprüchen aller Mitarbeiter zum Bilanzstichtag. Im Berichtsjahr sind die-

ser Rückstellung 746.498 Euro zugewiesen worden und 485.977 Euro für Vor-

schusszahlungen und definitive Auszahlungen verwendet worden. Darüber hin-

aus sind 15.279 Euro an Ersatzsteuern abgebucht worden.

6. Forderungen und Verbindlichkeiten

Sämtliche Forderungen und Verbindlichkeiten sind kurzfristig.

Die sonstigen Forderungen setzen sich wie folgt zusammen:

31.12.2001 31.12.2002 Veränderungen

Geleistete Kautionen 27.625 27.625 0,00

Mehrwertsteuerguthaben 217.903 0,00 - 217.903

Steuerguthaben IRPEG und ILOR 1.955.677 2.534.663 578.986

Forderungen an ausländische Steuerämter 22.262 20.872 - 1.390

Zweifelhafte Forderungen Fondsverwaltung 71.461 38.066 - 33.395

Wechselbestand landw. Rotationsfonds 7.437.964 7.016.643 - 421.321

Sonstige Forderungen 2.533.032 1.885.015 - 648.017

Summe 12.265.924 11.522.884 - 743.040

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanz 103

Page 105: Jahresbericht 2002

Die sonstigen Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:

31.12.2001 31.12.2002 Veränderungen

Verbindlichkeiten Spezialkredite 1.460.985 1.214.842 -246.143

- Wohnbaufonds 3.094.090 3.672.446 578.356

- Landwirtschaftlicher Rotationsfonds 7.898.591 8.033.122 134.531

Sonstige Verbindlichkeiten und Verrechnungskonten 1.578.642 1.610.361 31.719

Summe 14.032.308 14.530.771 498.463

7. Rechnungsabgrenzungen

Der Betrag der aktiven Rechnungsabgrenzungen gliedert sich wie folgt:

Aktive Rechnungsabgrenzungen 31.12.2002

- angereifte und noch nicht fällige Wertpapierzinsen 94.776

- im Voraus bezahlte Beträge für Mieten u. Wartung von EDV-Maschinen u. Programmen 148.437

Summe 234.213

Die passiven Rechnungsabgrenzungen betreffen nachstehenden Aufwendungen:

Passive Rechnungsabgrenzungen 31.12.2002

- angereifte und nicht fällige Aufwendungen 24.460

Summe 24.460

8. Erträge

Die Erträge aus Dienstleistungen und Warenverkäufen gliedern sich wie folgt:

31.12.2001 31.12.2002 Veränderungen

- Verkauf Handelswaren 6.176.662 4.672.550 - 1.504.112

- EDV-Dienstleistungen 22.123.669 21.414.180 - 709.489

- Werbetätigkeit für Dritte 1.157.983 1.360.481 202.498

- Aktivierung von Umsatzgütern 158.908 24.116 - 134.792

- andere Dienstleistungen 5.964.544 5.168.192 - 796.352

Summe 35.581.766 32.639.519 - 2.942.247

9. Dividenden

Die Dividenden von 126.318 Euro beziehen sich auf Beteiligungen bei der

ICCREA AG, der Raiffeisen Landesbank Südtirol AG, der R.U.N. AG und sol-

che des Raiffeisen Versicherungsdienstes Ges.m.b.H.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanz104

Page 106: Jahresbericht 2002

10. Zinsaufwendungen

Die Zinsaufwendungen gliedern sich wie folgt:

31.12.2001 31.12.2002 Veränderungen

- Zinsen an Banken 968 549 - 419

- sonstige Zinsaufwendungen 51.367 37.053 - 14.314

Summe 52.335 37.602 - 14.733

11. Außerordentliche Posten

Die außerordentlichen Erträge setzen sich wie folgt zusammen:

31.12.2001 31.12.2002 Veränderungen

- Mehrerträge aus Verkauf von Anlagegütern 184.307 508.488 324.181

- periodenfremde Erträge 101.953 38.751 - 63.202

- Mieterträge 96.195 130.174 33.979

- Kondominiumsverwaltung 18.577 15.990 - 2.587

- sonstige außerordentliche Erträge 184.523 167.142 - 17.381

Summe 585.555 860.545 274.990

Die außerordentlichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:

31.12.2001 31.12.2002 Veränderungen

- periodenfremde Aufwendungen 78.259 258.475 180.216

- Mindererlöse Verkauf von Anlagegütern 31.197 7.821 -23.376

- sonstige außerordentliche Aufwendungen 33.882 21.529 -12.353

Summe 143.338 287.825 144.487

12. Mitarbeiter

Der Raiffeisenverband beschäftigte im Jahr 2002 durchschnittlich 212 Mitar-

beiter.

13. Vergütungen an Organe

Die Vergütung an die Vorstandsmitglieder betrug 111.035 Euro und an die Auf-

sichtsräte 12.434 Euro.

Der Vorstand weist darauf hin, dass der Raiffeisenverband ausschließlich Lei-

stungen im Dienste der Mitgliedsgenossenschaften erbracht hat und somit den

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanz 105

Page 107: Jahresbericht 2002

Förderauftrag im Sinne des Statutes und des Art. 2 des Ges. Nr. 59 vom

03.01.1992 voll erfüllt hat.

Der Vorstand schlägt vor, 20 % vom ausgewiesenen Überschuss, das sind 405.763

Euro, der gesetzlichen Rücklage zuzuweisen, 3 % im Sinne des Art. 11 des Ge-

setzes Nr. 59/92 dem Mutualitätsfonds zu überweisen, das sind 60.864 Euro und

den restlichen Betrag von 1.562.188 Euro der statutarischen Rücklage zuzuweisen.

Bozen, den 6. Mai 2003

DER OBMANN

Carl von Eyrl

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanz106

Page 108: Jahresbericht 2002

3. Bericht des Aufsichtsrates

Sehr geehrte Vertreter der Mitgliedsgenossenschaften!

Der Vorstand hat die Bilanz zum 31. Dezember 2002 mit der entsprechenden

Erfolgsrechnung und mit dem ergänzenden Bericht erstellt, wie Sie Ihnen, zu-

sammen mit dem Lagebericht, zur Überprüfung vorgelegt wird.

Die Vermögenssituation setzt sichlaut Bilanz zum 31. Dezember 2002 wie folgt zusammen:

Aktiva 58.618.616

Passiva 24.191.677

Eigenkapital 32.398.124

Geschäftsergebnis 2.028.815

Summe 58.618.616 58.618.616

Aus der Erfolgsrechnung gehen folgende Daten hervor:

Gesamtleistung 38.079.650

Aufwendungen für die Gesamtleistung 36.123.254

Differenz 1.956.396

Finanzerfolg 613.920

Außerordentliches Ergebnis 572.720

Steuern auf das Ergebnis - 1.114.221

Jahresergebnis 2.028.815

Im Bericht des Vorstandes werden die Lage der Genossenschaft sowie die Zu-

sammensetzung des Geschäftsergebnisses erläutert. Im Anhang finden sich die

notwendigen Erklärungen zu den einzelnen Posten der Aktiva und Passiva so-

wie zu den angewandten Bewertungskriterien. Außerdem werden die einzelnen

Posten der Erfolgsrechnung erläutert. Alle Berichte tragen den Bestimmungen

der Artikel 2424, 2425 und 2427 des Z.G.B. sowie jenen des Statutes der Ge-

nossenschaft Rechnung.

Der Aufsichtsrat selbst kann nach Durchführung der gesetzlichen Überprüfun-

gen folgende Feststellungen treffen:

• Die Bilanz zum 31. Dezember 2002 und die entsprechende Erfolgsrechnung

für das Geschäftsjahr 2002, wie sie vom Vorstand verfasst wurden, stimmen

mit den Ergebnissen der nach den gesetzlichen Bestimmungen geführten Buch-

führung überein.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanz 107

Page 109: Jahresbericht 2002

• Die Buchungssalden der Banken und der Kassa stimmen, nach den notwen-

digen Überleitungen, mit den entsprechenden Werten auf den Kontoauszü-

gen der Kreditinstitute bzw. dem tatsächlichen Kassastand zum 31.12.2002

überein.

• Das Anlagevermögen und die diesbezüglichen Änderungen sind im Bilanzbericht

festgehalten.

• Die Aktivierung der immateriellen Anlagegüter in Höhe von 1.451.307 Euro

wurde vom Aufsichtsrat überprüft und gutgeheißen.

• Die Bilanzierung der Zugänge im Immobiliar- und Mobiliarvermögen erfolg-

te zu den Anschaffungskosten.

• Die Anlagegüter wurden abgeschrieben und wertberichtigt, wobei der ef-

fektiven Abnutzung und der Restnutzungsdauer derselben Rechnung getragen

wurde.

• Die Bewertung der Wertpapiere, die im Anlagevermögen aktiviert sind, erfolgte

zu den Anschaffungskosten, erhöht um anteilsmäßig angereifte Differenzen zwi-

schen Ankaufs- und Rückzahlungskurs.

• Die Beteiligungen scheinen im Finanzanlagevermögen auf und sind zu An-

schaffungskosten bewertet.

• Die Bewertung der Warenbestände wurde zu den jährlich ermittelten durch-

schnittlichen Einstandspreisen nach dem LIFO-Prinzip vorgenommen. Dabei

wurden die Bewertungskriterien des Vorjahres beibehalten.

• Die Rückstellung für den Personalabfertigungsfonds entspricht den Ansprüchen

aller Mitarbeiter zum Bilanzstichtag und wurde laut zivilrechtlichen und kol-

lektivvertraglichen Bestimmungen erstellt.

• Die aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungen wurden nach dem Prinzip

der wirtschaftlichen Zurechnung ermittelt.

Laut den Bestimmungen des Z.G.B. und der Genossenschaftssatzungen hat der

Aufsichtsrat auch im abgelaufenen Jahr seine Kontrollfunktion ausgeführt. Er hat

an sämtlichen Sitzungen des Vorstandes und des Vollzugsausschusses teilge-

nommen und darüberhinaus die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollsitzungen

abgehalten. Durch die Teilnahme an allen Sitzungen der Verwaltungsorgane kann

der Aufsichtsrat bestätigen, dass der Vorstand und der Vollzugsausschuss im Rah-

men der statutarischen Befugnisse mit der gebotenen Sorgfalt ihre Aufgabe er-

füllt haben.

Bei den Kontrollsitzungen sind einzelne Bereiche der Geschäftsgebarung stich-

probenweise überprüft worden. Dabei konnte die formelle und gesetzliche Rich-

tigkeit des Rechnungswesens festgestellt werden.

Schließlich erklärt sich der Aufsichtsrat mit den Ausführungen des Vorstandes

einverstanden, welche die angewandten Kriterien in Bezug auf die genossen-

schaftliche Aufgabenerfüllung laut Art. 2, Abs. 2 des Gesetzes Nr. 59/1992 be-

treffen.

Mit diesen Feststellungen glaubt der Aufsichtsrat Sie in die Lage versetzt zu ha-

ben, sich über die vom Vorstand verfasste und Ihnen zur Genehmigung vorge-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanz108

Page 110: Jahresbericht 2002

legte Bilanz zum 31.12.2002 sowie über die Erfolgsrechnung 2002 und den An-

hang ein Urteil bilden zu können.

Somit kann der Aufsichtsrat der Vollversammlung empfehlen, die Bilanz samt

Erfolgsrechnung, so wie diese vorliegt und erläutert wurde, zu genehmigen, so-

wie der Verwendung des Überschusses, wie vom Vorstand vorgeschlagen, zu-

zustimmen, und zwar:

• 405.763 Euro der gesetzlichen Rücklage;

• 60.864 Euro dem Mutualitätsfonds im Sinne des Art. 11 des Gesetzes Nr.

59/1992;

• den Restbetrag von 1.562.188 Euro der statutarischen Rücklage.

Abschließend möchte der Aufsichtsrat die Gelegenheit wahrnehmen, den Mit-

gliedsgenossenschaften für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem

Raiffeisenverband zu danken. Ein besonderer Dank gilt dem Obmann, dem Voll-

zugsausschuss und dem Vorstand des Verbandes, die mit großem Einsatz und

mit Umsicht im Berichtsjahr für das Genossenschaftswesen tätig waren.

Ein besonderer Dank gilt auch dem Verbandsdirektor, den Vizedirektoren, den

Abteilungsleitern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich im ab-

gelaufenen Jahr neuerlich mit viel Einsatz und Tatkraft für die Raiffeisen-

organisation unseres Landes eingesetzt haben.

Bozen, den 12.05.2003 DER AUFSICHTSRAT

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanz 109

Page 111: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

110

Page 112: Jahresbericht 2002

VII. Bilanzen der kontrollierten Gesellschaften

Im Sinne der einschlägigen Bestimmungen werden nachstehend die Bi-

lanzen der vom Raiffeisenverband Südtirol kontrollierten Gesellschaf-

ten ausgewiesen.

1. Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H.

Sitz in Bozen, Raiffeisenstraße 2, Steuernummer 01406850212, einge-

tragen im Handelsregister bei der Handelskammer Bozen unter der Num-

mer 16306, Gesellschaftskapital 1.550.000 Euro voll eingezahlt.

Beteiligung des Raiffeisenverbandes Südtirol Gen.m.b.H.: 99,95%.

2. ZENFOR A.G. „Mutualitätsfonds“

Sitz in Bozen, Raiffeisenstraße 2, Steuernummer 00545140212, einge-

tragen im Handelsregister bei der Handelskammer Bozen unter der Num-

mer BZ 008-9574, Gesellschaftskapital 103.290 Euro voll eingezahlt.

Beteiligung des Raiffeisenverbandes Südtirol Gen.m.b.H.: 99,50%.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanzen der Kontrollierten Gesellschaften 111

Page 113: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanzen der Kontrollierten Gesellschaften112

Bilanz 31.12.2001 31.12.2002Euro Euro

AKTIVAB) Anlagevermögen

I Immaterielle Anlagewerte4 Konzessionen, Lizenzen, Warenzeichen und ähnliche

Rechte und Werte 11.125 10.547Summe 11.125 10.547

II Sachanlagen2 Technische Anlagen und Maschinen 2.062 1.5403 Betriebs- und Geschäftsausstattung 93.067 74.8434 Sonstige Anlagen 11.004 35.306

Summe 106.133 111.689III Finanzanlagen

3 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 1.236.907 1.011.574Summe 1.236.907 1.011.574Summe Anlagevermögen (B) 1.354.165 1.133.810

C) UmlaufvermögenII Forderungen

1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 42.877 71.1495 Sonstige Forderungen 1.169.370 765.535

Summe 1.212.247 836.684IV Liquide Mittel

1 Guthaben bei Kreditinstituten u. Postscheckguthaben 1.364.545 2.834.5713 Kassenbestand 502 237

Summe 1.365.047 2.834.808Summe Umlaufvermögen (C) 2.577.294 3.671.492

D) Rechnungsabgrenzungsposten 48.036 42.812SUMME AKTIVA 3.979.495 4.848.114

PASSIVAA) Eigenkapital

I Gesellschaftskapital 1.550.000 1.550.000IV Gesetzliche Rücklage 10.741 14.002VII Sonstige Rücklagen

1 Freiwillige Rücklagen 203.441 203.439IX Jahresergebnis 65.238 195.111

Summe Eigenkapital (A) 1.829.420 1.962.552

B) Rückstellungen3 Sonstige Rückstellungen 26.657 21.969

Summe Rückstellungen (B) 26.657 21.969

C) Abfertigungen für Arbeitnehmer 259.271 268.164

D) Verbindlichkeiten6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 23.175 44.01910 Verbindlichkeiten gegenüber herrschenden Unternehmen 11.462 9.00511 Verbindlichkeiten aus Steuern 230.884 349.05112 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit 50.902 47.68413 Sonstige Verbindlichkeiten 1.547.724 2.145.670

Summe Verbindlichkeiten (D) 1.864.147 2.595.429SUMME PASSIVA 3.979.495 4.848.114

Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H.Bilanz zum 31.12.2002

Page 114: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanzen der Kontrollierten Gesellschaften 113

31.12.2001 31.12.2002Euro Euro

ERFOLGSRECHNUNGA) Gesamtleistung

1 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 4.349.168 5.343.6505 Sonstige betriebliche Erträge 239.848 258.007

Gesamtleistung (A) 4.589.016 5.601.657

B) Herstellungskosten6 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und

für bezogene Waren 37.409 19.9227 Aufwendung für bezogene Leistungen 3.091.933 3.838.8528 Aufwendungen für Nutzung von Gütern Dritter 56.694 58.7129 Personalaufwand9a Löhne und Gehälter 898.304 848.5839b Soziale Abgaben und Aufwendungen 252.369 237.0989c Aufwendungen für Abfertigungen 44.678 39.3129d Aufwendungen für Ruhegeld und ähnliche 40.331 40.785

Verpflichtungen9e Sonstige Aufwendungen 20.327 21.00110 Abschreibungen und Abwertungen10a Abschreibungen auf immaterielle Anlagewerte 15.227 8.73110b Abschreibungen auf Sachanlagen 86.921 65.93014 Sonstige betriebliche Aufwendungen 6.867 9.051

Summe Aufwendungen für Gesamtleistung (B) 4.551.060 5.187.977Betriebserfolg (A - B) 37.956 413.680

C) Erträge und Aufwendungen im Finanzierungsbereich16 Sonstige Erträge im Finanzierungsbereich16b aus Wertpapieren des Finanzanlagevermögens,

die keine Anteile darstellen 106.806 95.79716c aus Wertpapieren des Umlaufvermögens, die

keine Anteile darstellen 30.905 37.41816d Sonstige Erträge 25.541 23.20317 Zinsen und ähnliche Aufwendungen -937 -36.076

Finanzerfolg (C) 162.315 120.342

D) Wertberichtigungen auf Finanzanlagen19 Abwertungen und Abschreibungen:19b von Finanzanlagen, die keine Anteile darstellen 0 42.225

Wertberichtigungen auf Finanzanlagen (D) 0 42.225

E) Außerordentliche Erträge und Aufwendungen20 Erträge 1 9.34421 Aufwendungen -1.153 -53.834

Außerordentliches Ergebnis (E) -1.152 -44.490

Ergebnis vor Steuern (A - B + C - D + E) 199.119 447.30722 Steuern auf das Betriebseinkommen -133.881 -252.19626 JAHRESERGEBNIS 65.238 195.111

Page 115: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanzen der Kontrollierten Gesellschaften114

Bilanz 31.12.2001 31.12.2002Euro Euro

AKTIVA

B) Anlagevermögen

II materielles Anlagevermögen:

3 Einrichtungen und Maschinen 0 4.356

III Finanzanlagen:

b) Andere 3.101.654 2.301.654

Summe Anlagevermögen (B) 3.101.654 2.306.010

C) Umlaufvermögen

II Forderungen:

2 Andere Forderungen

2a mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 1.338.691 770.937

2b mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 30.270 38.233

IV Zahlungsmittel 727.992 886.768

Summe Umlaufvermögen (C) 2.096.953 1.695.938

D) Rechnungsabgrenzungsposten 25.384 14.536

SUMME AKTIVA 5.223.991 4.016.484

Ordnungskonten

- Andere Verpflichtungen 4.387.184 4.011.439

PASSIVA

A) Eigenkapital

I Geschäftsanteile 103.290 103.290

IV Gesetzliche Rücklage 23.815 27.737

VII Sonstige Rücklagen:

b) Rücklagen Mutualitätsfonds Art. 12/4 Gesetz 59/92 436.464 510.984

IX Ergebnis des Geschäftsjahres 78.442 13.074

Summe Eigenkapital (A) 642.011 655.085

B) Rückstellungen

3a Verpflichtung Mutualitätsfonds Art. 11 Gesetz 59/92 4.496.015 3.253.299

3b Rückstellungen für zweifelhafte Forderungen 5.350 0

Summe Rückstellungen (B) 4.501.365 3.253.299

ZENFOR AG „Mutualitätsfonds“Bilanz zum 31.12.2002

Page 116: Jahresbericht 2002

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

2

Bilanzen der Kontrollierten Gesellschaften 115

31.12.2001 31.12.2002Euro Euro

D) Verbindlichkeiten

6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 32.286 98.676

13 Andere Verbindlichkeiten 48.329 9.424

Summe Verbindlichkeiten (D) 80.615 108.100

SUMME PASSIVA 5.223.991 4.016.484

Ordnungskonten

- Andere Verpflichtungen 4.387.184 4.011.439

ERFOLGSRECHNUNG

B) Aufwendungen für Gesamtleistung

7 Aufwendungen für Dienstleistungen 117.760 116.561

10 Wertberichtigungen und Abwertungen

10a Wertberichtigung immaterieller Anlagewerte 0 711

14 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.976 1.792

Summe Aufwendungen für Gesamtleistungen (B) -119.736 -119.064

Betriebsergebnis (A-B) -119.736 -119.064

C) Kapitalerträge und Kapitalaufwendungen

16 Andere Kapitalerträge

16a Erträge aus Beteiligungen 0 48

16b Zinsen Wertpapiere des Anlagevermögens, die keine Beteiligung darstellen 206.988 120.979

16d Sonstige Zinserträge 35.438 15.440

17 Aufwandszinsen und sonstige Kapitalaufwendungen -6 -1

Finanzerfolg (C) 242.420 136.466

E) Außerordentliche Erträge und Aufwendungen

20 Außerordentliche Erträge:

20b Sonstige 0 1.601

21 Außerordentliche Aufwendungen:

21b Sonstige 0 0

Außerordentliches Ergebnis (E) 0 1.601

Betriebsergebnis vor Steuern (B+/-C+/-E) 122.684 19.003

22 Steuern auf das Betriebsergebnis -44.242 -5.929

26 JAHRESERGEBNIS 78.442 13.074

Page 117: Jahresbericht 2002

Herausgeber: Raiffeisenverband Südtirol Gen.m.b.H.

Bozen, Juni 2003

Satz und Layout: Studio Mediamacs • Bozen

Fotonachweis: Raiffeisenverband Südtirol, Hermann Maria Gasser, Othmar Seehauser

Umschlag: Seppi Werbefoto

Druck: CISCRA – Interregional Vertriebs- und

Verlagsgesellschaft der Raiffeisenkassen,

Villanova del Ghebbo (Ro)

www.raiffeisen.it/jahresbericht

116