Top Banner
Tagungsprogramm Mittwoch, 19.09.2012 Donnerstag, 20.09.2012 18:00 Eröffnungsveranstaltung Versuchshalle bei „Bratwurst und Bier“ sowie Infos zu: Parallelkinematik mit 6 Freiheitsgraden am Radlader Dipl.-Ing. Thomas Hentschel, TU Dresden, BFT Aktuelle VR-Technologien für mobile Arbeitsmaschinen Dr.-Ing. Ines Gubsch, TU Dresden, BFT 10:00 Begrüßung Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Kunze, TU Dresden, BFT 10:15 Baumaschinentechnik im Aufbruch Dipl.-Ing. Joachim Schmid, VDMA Bau- und Baustoffmaschinen [Überblick, Branchennews, EU-Richtlinien, Visionen] 10:45 Energiewende Rainer Knauber, VATTENFALL EUROPE AG [Situation, Lösungsweg, Chancen] 11:15 Herausforderungen an die Entwicklung mobiler Arbeitsmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Herlitzius, TU Dresden, AST [Trends am Beispiel mobiler Landmaschinen] 11:45 FVB mit neuem Leitfaden Prof. Dr.-Ing. Sebastian Bauer, Vorstand FVB e.V. [Chancen vorwettbewerblicher Forschung] 12:15 Diskussion und Mittagspause Energie / Mechatronik 13:30 Ein ferngesteuertes Unterwasserbohrgerät zur Gründung von Strömungskraftwerken im Fels Prof. Dr.-Ing. Sebastian Bauer, BAUER Maschinen GmbH [Maritime Herausforderungen an Bohrtechnik] 13:55 OFD - Offshore Foundation Drilling Umweltfreundliche Baumethode für Infrastruktur und erneuerbare Energieprojekte Dr.-Ing. Marc Peters, Herrenknecht AG [Offshore-Gründungen, Umweltschutz, erneuerbare Energien] 14:20 Optimierung des Einsatzes von Gewinnungsmaschi- nen im Tagebau - Vom Schneidprozess zur virtuellen Realität Prof. Dr. Carsten Drebenstedt, TU BA Freiberg, BTB [Auslegung von Grabwerkzeugen, Gestein-Technologie- Wechselwirkung] 14:45 Diskussion und Kaffeepause Block A 09:50 Effizienzpotentiale hydrostatischer Fahrantriebe Dipl.-Ing. Hilmar Jähne, TU Dresden, IFD [Systemoptimierung, Fahrantriebsvarianten, Radlader] 10:15 Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz von Mobilbaggern Dipl.-Ing. Gerhard Bolz, Liebherr-Hydraulikbagger GmbH [Standardarbeitszyklen, Leistungsflüsse, Antriebslösungen] 10:40 Diskussion und Kaffeepause 11:15 Konstantdruckhydraulik in der Vibrationsrammtechnik Dr.-Ing. Albrecht Kleibl, ABI Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH [Volumenstromregelung, konstante Vibratordrehzahl, Energiebilanz] 11:40 Energieeffiziente Ansteuerung durch Volumenstrom- kopplung bei Einzelantrieb und digitale Druckkopplung bei mehreren Verbrauchern Dipl.-Ing. Sebsatian Sgro, RWTH Aachen, IFAS [Optimierungspotential, Systemsimulation, Steuerungsalgorithmus] 12:05 Individuell abschaltbare CAN-Teilnehmer und andere Energie-einsparende Maßnahmen in CANopen-Netzwerken Dipl.-Ing. Holger Zeltwanger, CAN in Automation GmbH [Systemüberwachung, Energieeffizienz] 12:30 Diskussion und Mittagspause 13:45 Entwicklung eines Optimierungsalgorithmus zur Effizienzsteigerung von mobilen Arbeitsmaschinen Dipl.-Ing. Frank Steinert, Fraunhofer IVI [Energieverbrauchsbilanzierung, Methode zur Systemoptimierung] 14:10 Elektrifizierung der Arbeitsausrüstung mit Zylinderantrieben Dipl.-Ing. Dierk Peitsmeyer, Internationale Hydraulik Akademie [Geregelter Elektroantrieb, Differentialpumpe, -zylinder] 14:35 Thermohydraulischer Lineargenerator - Basis für einen dieselelektrohydraulischen Hybrid Dipl.-Ing. Frank Hänel, TU Dresden, BFT [Freikolbenmaschine, Energiesparpotentiale, Lineargenerator] 15:00 Diskussion Simulation / Mechatronik 09:00 Innovative Methoden zur Entwicklung lärmarmer Baumaschinen Prof. Dr.-Ing. Jan Scholten, Ruhr-Universität Bochum, IBAF [Methode zur Lärmprognose, Optimierungspotentiale] Block B 15:30 Entwicklung eines Fahrantriebs für mobile Arbeitsma- schinen auf Basis einer innovativen elektrischen Maschine Dipl-Ing. (FH) Maik Hohmuth, BITSz engineering GmbH [Reluktanz- und Transversaltechnik, Leichtbau] 15:55 Packaging von Hydrospeichern für Hybridanwen- dungen in Baumaschinen Dipl.-Ing. Daniel Feld, HYDAC International GmbH [Antriebstechnik, Energiespeicher, Systemoptimierung] 16:20 Diskussion und Kaffeepause Simulation / Mechatronik 13:30 Plattform- und softwareunabhängige Simulation der Stoff-Maschine Interaktion Dipl.-Ing. Christian Richter, OVGU Magdeburg, ILM [DEM-Prozess, MKS-Maschinensimulation, Framework] 13:55 Simulationsmodell am Beispiel des dieselelektrischen Hybrids Dr.-Ing. Marcus Quasthoff, Liebherr Machines Bulle SA [Algorithmen für Antriebssteuerung, Hochvoltbatterie] 14:20 Interaktive Simulation am Beispiel einer Tunnelspritz- maschine Dipl.-Ing. Timo Penndorf, Putzmeister Engineering GmbH [Simulationsarchitektur, Framework] 14:45 Diskussion und Kaffeepause 15:30 Energie- und schadstoffbezogene Bewertung von prozessintegrierten Antriebskonzepten (ENPROVI) Dipl.-Ing. Christoph Schramm, ITI GmbH [Energiebedarfsbilanz, Systemoptimierung] 15:55 Detaillierte Simulation der Energieverteilung innerhalb einer Load-Sensing-Hydraulik im Mehrverbraucher- betrieb am Beispiel eines Mobilbaggers Dipl.-Ing. Christian Scholler, TU Kaiserslautern, KIMA [Load-Sensing, Energiebilanzen, Antriebslösungen] 16:20 Diskussion und Kaffeepause 18:30 Abendveranstaltung Charterfahrt Sächsische Dampfschiffahrt Energie / Mechatronik 09:00 Energierückgewinnungskonzepte bei Hydraulikbaggern Dr.-Ing. Ralf Späth, Liebherr-France SAS [Verbrauchssenkung, Speicher- und Antriebslösungen] 09:25 Effizienzsteigerung von Verdichtungsmaschinen Dipl.-Ing. Marco Reuter, FAYAT BOMAG GmbH [Lastprofile, Antriebskonzepte, Potentiale] Block B Freitag, 21.09.2012 Block A 09:25 Maschinenoptimierung mit Site Simulation Dipl.-Ing. Uwe Ullrich, Volvo Construction Equipment, Germany [Erdbewegung, Einsatzleistung von Maschinen] 09:50 Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen Dipl.-Ing. Christian Schyr, IPG Automotive GmbH [Virtuelle Testfahrten, Radlader] 10:15 Bewertung der Energieeffizienz hydraulischer Antriebs- systeme für mobile Arbeitsmaschinen Dipl.-Ing. Christoph Sturm, Bosch Rexroth AG [Belastungsprofile, Leistungsabforderung, Verbesserungs- potentiale] 10:40 Diskussion und Kaffeepause 11:15 Simulating Operability of Wheel Loaders: Operator Models and Quantification of Control Effort Dr. Reno Filla, Volvo Construction Equipment, Sweden [Bedienermodell, Simulation, Radlader] 11:40 Einsatz von Simulationsmethoden zur Auslegung von Lebensdauertests für Fahrgeräte Dr.-Ing. Albert Marquardt, Liebherr-Hydraulikbagger GmbH [Lastkombination aus Feldmessung, Prüfprogramm- optimierung] 12:05 Bestimmung von Prozesslasten mobiler Arbeitsmaschinen Dipl.-Ing. Sebastian Mieth, TU Dresden, BFT [Lasteingangsfunktion, Grabkraftbestimmung, System- simulation] 12:30 Diskussion und Mittagspause 13:45 Aktive Assistenzsysteme für die Baggersteuerung Dipl.-Ing. Bakir Kreso, TU München und Vemcon UG [Lagesensorik für Arbeitsausrüstung, Bedienorgan für 6 Freiheitsgrade] 14:10 Methodik zur modellbasierten Entwicklung von Mess- und Regelungssystemen bei mobilen Arbeitsmaschinen Dipl.-Ing. (FH) M.sc. Andreas Bogala, FH Köln, LTRE [Fahrerassistenzsystem, Wiegeeinrichtung, Radlader] 14:35 Vom klassischen Sensor bis zum 3-D-Sensor Dipl.-Ing. Bernd Bruckmann, ifm electronic GmbH [Wirkprinzipien für Positionssensorik, Feldtests] 15:00 Diskussion Verabschiedung Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Kunze, TU Dresden, BFT
1

IVMA Einladung Programm 5FtBmt 2012...11:15 Simulating Operability of Wheel Loaders: Operator Models and Quantification of Control Effort Dr. Reno Filla, Volvo Construction Equipment,

Jun 20, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: IVMA Einladung Programm 5FtBmt 2012...11:15 Simulating Operability of Wheel Loaders: Operator Models and Quantification of Control Effort Dr. Reno Filla, Volvo Construction Equipment,

TagungsprogrammMittwoch, 19.09.2012

Donnerstag, 20.09.2012

18:00 EröffnungsveranstaltungVersuchshalle bei „Bratwurst und Bier“ sowie Infos zu:

Parallelkinematik mit 6 Freiheitsgraden am RadladerDipl.-Ing. Thomas Hentschel, TU Dresden, BFT

Aktuelle VR-Technologien für mobile ArbeitsmaschinenDr.-Ing. Ines Gubsch, TU Dresden, BFT

10:00 BegrüßungProf. Dr.-Ing. habil. Günter Kunze, TU Dresden, BFT

10:15 Baumaschinentechnik im AufbruchDipl.-Ing. Joachim Schmid, VDMA Bau- und Baustoffmaschinen[Überblick, Branchennews, EU-Richtlinien, Visionen]

10:45 EnergiewendeRainer Knauber, VATTENFALL EUROPE AG[Situation, Lösungsweg, Chancen]

11:15 Herausforderungen an die Entwicklung mobilerArbeitsmaschinenProf. Dr.-Ing. habil. Thomas Herlitzius, TU Dresden, AST[Trends am Beispiel mobiler Landmaschinen]

11:45 FVB mit neuem LeitfadenProf. Dr.-Ing. Sebastian Bauer, Vorstand FVB e.V.[Chancen vorwettbewerblicher Forschung]

12:15 Diskussion und Mittagspause

Energie / Mechatronik13:30 Ein ferngesteuertes Unterwasserbohrgerät zur

Gründung von Strömungskraftwerken im FelsProf. Dr.-Ing. Sebastian Bauer, BAUER Maschinen GmbH[Maritime Herausforderungen an Bohrtechnik]

13:55 OFD - Offshore Foundation DrillingUmweltfreundliche Baumethode für Infrastruktur underneuerbare EnergieprojekteDr.-Ing. Marc Peters, Herrenknecht AG[Offshore-Gründungen, Umweltschutz, erneuerbareEnergien]

14:20 Optimierung des Einsatzes von Gewinnungsmaschi-nen im Tagebau - Vom Schneidprozess zur virtuellenRealitätProf. Dr. Carsten Drebenstedt, TU BA Freiberg, BTB[Auslegung von Grabwerkzeugen, Gestein-Technologie-Wechselwirkung]

14:45 Diskussion und Kaffeepause

Block A

09:50 Effizienzpotentiale hydrostatischer FahrantriebeDipl.-Ing. Hilmar Jähne, TU Dresden, IFD[Systemoptimierung, Fahrantriebsvarianten, Radlader]

10:15 Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz vonMobilbaggernDipl.-Ing. Gerhard Bolz, Liebherr-Hydraulikbagger GmbH[Standardarbeitszyklen, Leistungsflüsse, Antriebslösungen]

10:40 Diskussion und Kaffeepause

11:15 Konstantdruckhydraulik in der VibrationsrammtechnikDr.-Ing. Albrecht Kleibl, ABI Maschinenfabrik undVertriebsgesellschaft mbH[Volumenstromregelung, konstante Vibratordrehzahl,Energiebilanz]

11:40 Energieeffiziente Ansteuerung durch Volumenstrom-kopplung bei Einzelantrieb und digitale Druckkopplungbei mehreren VerbrauchernDipl.-Ing. Sebsatian Sgro, RWTH Aachen, IFAS[Optimierungspotential, Systemsimulation,Steuerungsalgorithmus]

12:05 Individuell abschaltbare CAN-Teilnehmer und andereEnergie-einsparende Maßnahmen inCANopen-NetzwerkenDipl.-Ing. Holger Zeltwanger, CAN in Automation GmbH[Systemüberwachung, Energieeffizienz]

12:30 Diskussion und Mittagspause

13:45 Entwicklung eines Optimierungsalgorithmus zurEffizienzsteigerung von mobilen ArbeitsmaschinenDipl.-Ing. Frank Steinert, Fraunhofer IVI[Energieverbrauchsbilanzierung, Methode zurSystemoptimierung]

14:10 Elektrifizierung der Arbeitsausrüstung mitZylinderantriebenDipl.-Ing. Dierk Peitsmeyer,Internationale Hydraulik Akademie[Geregelter Elektroantrieb, Differentialpumpe, -zylinder]

14:35 Thermohydraulischer Lineargenerator - Basis für einendieselelektrohydraulischen HybridDipl.-Ing. Frank Hänel, TU Dresden, BFT[Freikolbenmaschine, Energiesparpotentiale,Lineargenerator]

15:00 Diskussion

Simulation / Mechatronik09:00 Innovative Methoden zur Entwicklung lärmarmer

BaumaschinenProf. Dr.-Ing. Jan Scholten, Ruhr-Universität Bochum, IBAF[Methode zur Lärmprognose, Optimierungspotentiale]

Block B

15:30 Entwicklung eines Fahrantriebs für mobile Arbeitsma-schinen auf Basis einer innovativen elektrischen MaschineDipl-Ing. (FH) Maik Hohmuth, BITSz engineering GmbH[Reluktanz- und Transversaltechnik, Leichtbau]

15:55 Packaging von Hydrospeichern für Hybridanwen-dungen in BaumaschinenDipl.-Ing. Daniel Feld, HYDAC International GmbH[Antriebstechnik, Energiespeicher, Systemoptimierung]

16:20 Diskussion und Kaffeepause

Simulation / Mechatronik13:30 Plattform- und softwareunabhängige Simulation der

Stoff-Maschine InteraktionDipl.-Ing. Christian Richter, OVGU Magdeburg, ILM[DEM-Prozess, MKS-Maschinensimulation, Framework]

13:55 Simulationsmodell am Beispiel des dieselelektrischenHybridsDr.-Ing. Marcus Quasthoff, Liebherr Machines Bulle SA[Algorithmen für Antriebssteuerung, Hochvoltbatterie]

14:20 Interaktive Simulation am Beispiel einer Tunnelspritz-maschineDipl.-Ing. Timo Penndorf, Putzmeister Engineering GmbH[Simulationsarchitektur, Framework]

14:45 Diskussion und Kaffeepause

15:30 Energie- und schadstoffbezogene Bewertung von prozessintegrierten Antriebskonzepten (ENPROVI)Dipl.-Ing. Christoph Schramm, ITI GmbH[Energiebedarfsbilanz, Systemoptimierung]

15:55 Detaillierte Simulation der Energieverteilung innerhalbeiner Load-Sensing-Hydraulik im Mehrverbraucher-betrieb am Beispiel eines MobilbaggersDipl.-Ing. Christian Scholler, TU Kaiserslautern, KIMA[Load-Sensing, Energiebilanzen, Antriebslösungen]

16:20 Diskussion und Kaffeepause

18:30 AbendveranstaltungCharterfahrt Sächsische Dampfschiffahrt

Energie / Mechatronik09:00 Energierückgewinnungskonzepte bei Hydraulikbaggern

Dr.-Ing. Ralf Späth, Liebherr-France SAS[Verbrauchssenkung, Speicher- und Antriebslösungen]

09:25 Effizienzsteigerung von VerdichtungsmaschinenDipl.-Ing. Marco Reuter, FAYAT BOMAG GmbH[Lastprofile, Antriebskonzepte, Potentiale]

Block B

Freitag, 21.09.2012Block A

09:25 Maschinenoptimierung mit Site SimulationDipl.-Ing. Uwe Ullrich,Volvo Construction Equipment, Germany[Erdbewegung, Einsatzleistung von Maschinen]

09:50 Modellbasierte Validierung von mobilenArbeitsmaschinenDipl.-Ing. Christian Schyr, IPG Automotive GmbH[Virtuelle Testfahrten, Radlader]

10:15 Bewertung der Energieeffizienz hydraulischer Antriebs-systeme für mobile ArbeitsmaschinenDipl.-Ing. Christoph Sturm, Bosch Rexroth AG[Belastungsprofile, Leistungsabforderung, Verbesserungs-potentiale]

10:40 Diskussion und Kaffeepause

11:15 Simulating Operability of Wheel Loaders:Operator Models and Quantification of Control EffortDr. Reno Filla, Volvo Construction Equipment, Sweden[Bedienermodell, Simulation, Radlader]

11:40 Einsatz von Simulationsmethoden zur Auslegung vonLebensdauertests für FahrgeräteDr.-Ing. Albert Marquardt, Liebherr-Hydraulikbagger GmbH[Lastkombination aus Feldmessung, Prüfprogramm-optimierung]

12:05 Bestimmung von Prozesslasten mobilerArbeitsmaschinenDipl.-Ing. Sebastian Mieth, TU Dresden, BFT[Lasteingangsfunktion, Grabkraftbestimmung, System-simulation]

12:30 Diskussion und Mittagspause

13:45 Aktive Assistenzsysteme für die BaggersteuerungDipl.-Ing. Bakir Kreso, TU München und Vemcon UG[Lagesensorik für Arbeitsausrüstung, Bedienorganfür 6 Freiheitsgrade]

14:10 Methodik zur modellbasierten Entwicklung vonMess- und Regelungssystemen bei mobilenArbeitsmaschinenDipl.-Ing. (FH) M.sc. Andreas Bogala, FH Köln, LTRE[Fahrerassistenzsystem, Wiegeeinrichtung, Radlader]

14:35 Vom klassischen Sensor bis zum 3-D-SensorDipl.-Ing. Bernd Bruckmann, ifm electronic GmbH[Wirkprinzipien für Positionssensorik, Feldtests]

15:00 Diskussion

VerabschiedungProf. Dr.-Ing. habil. Günter Kunze, TU Dresden, BFT