Top Banner
Intrazellulärablei tungen Am Ganglion des medizinischen Blutegels (Hirudo medicinalis)
21

Intrazellulärableitungen

Jan 04, 2016

Download

Documents

Intrazellulärableitungen. Am Ganglion des medizinischen Blutegels (Hirudo medicinalis). Charakterisierung der Zellen. Die Position der Zellkörper. P-Zelle. AP-Zelle. Retzius-Zelle. Kodierung und Zuverlässigkeit. Peri Stimulus Time Histogramme (PSTH). Membranpotentialantwort. - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Intrazellulärableitungen

Intrazellulärableitungen

Am Ganglion des medizinischen Blutegels

(Hirudo medicinalis)

Page 2: Intrazellulärableitungen

Charakterisierung der Zellen

Die Position der Zellkörper

Page 3: Intrazellulärableitungen

  AP-Zelle P-Zelle Retzius-Zelle

Anfangruhepotential (sec 0-3) [mV] -39,8052 -45,4398 -49,9644

Endruhepotential (18-20) [mV] -46,4264 -46,5096 -52,7029

Standardabweichung 4,4195 1,67845 1,75615

Spontanaktivität / sec (Anfang) 5,125 0 0

Spontanaktivität / sec (Ende) 1,875 0 0

Standardabweichung 0,6117 0 0

Eingangswiderstand [mΩ] 58,759884 18,0376 27,6731319

Standardabweichung Eingangwiderstand 7,88472251 1,1198 7,68633919

Reaktion auf langanhaltende depolarisierende Stromimpulse tonisch Phasisch tonisch

Reaktion auf langanhaltende hyperpolarisierende Stromimpulse keine Rebound Spikes Rebound Spikes keine Rebound Spikes

Größe und Form von Spikes      

Höhe [mV] 12 85 18

Breite [ms] 17 28 15

Form Höhe Nachhyperpolarisation [mV] 3 32 6

Form Breite Nachhyperpolarisation [s] 0,009 0,36 0,5

Page 4: Intrazellulärableitungen
Page 5: Intrazellulärableitungen

P-Zelle

Page 6: Intrazellulärableitungen

AP-Zelle

Page 7: Intrazellulärableitungen

Retzius-Zelle

Page 8: Intrazellulärableitungen

Kodierung und Zuverlässigkeit

Page 9: Intrazellulärableitungen

Peri Stimulus Time Histogramme (PSTH)

Page 10: Intrazellulärableitungen
Page 11: Intrazellulärableitungen

Stimulus-Response-Kurve

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

Reizstärke [nA]

An

two

rtst

ärke

[m

V]

Reihe1

Membranpotentialantwort

Page 12: Intrazellulärableitungen

Spikes gegen Stimulus

-5

0

5

10

15

20

25

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

Stimulusstärke [nA]

Sp

ikes

/s

Reihe1

Spikeanzahl

Page 13: Intrazellulärableitungen

Veränderung der Ableitung

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

0 2 4 6 8 10 12

Trialnummer

Mem

bra

np

ote

nti

al hyperpolarisierender Reizbei -3nA

kein Reiz

depolarisierender Reiz bei3nA

Page 14: Intrazellulärableitungen

Spikes gegen Trialnummer

-5

0

5

10

15

20

25

30

0 2 4 6 8 10 12

Trialnummer

Sp

ike

an

zah

l/se

c

Reiz von 0 nA

Reiz von 0,5 nA

Reiz von 1 nA

Reiz von 1,5 nA

Reiz von 2 nA

Reiz von 2,5 nA

Reiz von 3 nA

Page 15: Intrazellulärableitungen

Änderung der Spikeanzah l /s bei 2mV

0

5

10

15

20

25

30

0 2 4 6 8 10 12

Trialnummer

Sp

ikea

nza

hl

/ s

Page 16: Intrazellulärableitungen

Treppe kurz AP-Zelle

Spikeschwelle

Page 17: Intrazellulärableitungen

Treppe lang AP-Zelle

Page 18: Intrazellulärableitungen

Kurze Rampe AP-Zelle

Page 19: Intrazellulärableitungen

Lange Rampe AP-Zelle

Page 20: Intrazellulärableitungen

Kurze Sprünge AP-Zelle

Page 21: Intrazellulärableitungen

injizierter Strom [nA] Membranpotential [mV]

kurze Treppe 0 - 0,25 -37

lange Treppe 0 - 0,5 -32,25

kurze Rampe 0,268 -32,3

lange Rampe 0,155 -35,9

kurze Sprünge - -