Top Banner
Chronobiologie und die Innere Uhr
12

Innere Uhr

Jul 26, 2015

Download

Education

cwuerth
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Innere Uhr

Chronobiologie und die

Innere Uhr

Page 2: Innere Uhr

Inhalt

• Was ist die Innere Uhr?• Bedeutung der Chronobiologie

für unser Leben• Schulinterne Umfrage zur

Inneren Uhr• Ausblick: Schulalltag gemäß dem

eigenen biologischen Rhythmus

Page 3: Innere Uhr

Was ist die Innere Uhr?

Page 4: Innere Uhr

SCN – Der SuprachiasmaticusDer stärkste zirkadiane Zeitgeber

Melatonin Rhythmisierung der

Hormonausschüttung

Page 5: Innere Uhr

Melatonin• Anpassung des Stoffwechsels an den

zirkadianen Rhythmus (Körpertemperatur, Schlaf, sexuelle Aktivität,

Zellbildung, Immunabwehr, psychische

Befindlichkeit)

• Bildung in der Epiphyse (Zirbeldrüse)

• Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus

Page 6: Innere Uhr

Chronotypen

Lerchen(frühe Schlafmitte)

Eulen(späte Schlafmitte)

Page 7: Innere Uhr

Endogene und exogene Zeitgeber

• Endogen:»SCN»Uhren-Gene“ Vererbung des Chronotyps

• Exogen:»Helligkeitsschwankungen (Tag-Nacht)

»Uhrzeit

Page 8: Innere Uhr

Entrainment- Synchronisation endogener mit

exogenen ZeitgebernZiel: Innenzeit = Außenzeit

Page 9: Innere Uhr

Bedeutung der Chronobiologie für

unser LebenProbleme durch

Desynchronisation

Jetlag-PhänomeneSchichtarbeitSchulalltag

Licht bei Nacht Gesundheitliche

SchädenLeistungsminderung

Verminderte LernleistungDiskriminierung später

ChronotypenGesundheitliche Risiken

ZeitumstellungZeitzonenwechsel

Page 10: Innere Uhr

Schulinterne Umfrage zur Inneren Uhr

• Unterstufe• Mittel- und Oberstufe

• Lehrer

Page 11: Innere Uhr

Umfrage zur Inneren Uhr Mittel- und Oberstufe

Alter: Weiblich: Männlich:

1. Schultage

a. Wann gehst du zu Bett? : Uhr

b. Wie lange brauchst du, um einzuschlafen? Minuten

c. Wann stehst du auf? : : Uhr

d. Brauchst du dafür einen Wecker? Ja Nein

e. Nach wie vielen Minuten stehst du auf? Nach Minuten

f. Wie leicht fällt es dir aufzustehen? (Notenskala 1-6)

g. Zu welcher Tageszeit bist du deiner Meinung nach am leistungsfähigsten?

h. Nimmst du etwas zu dir, um Stress, Übermüdung, etc. zu kompensieren?

Ja: Koffein: Aspirinpräparate:

Nikotin: Sonstiges:

Nein

i. Wie viele Fehltage hast du ca. pro Schuljahr?

2. Freie Tage

a. Wann gehst du zu Bett? : Uhr

b. Wie lange brauchst du, um einzuschlafen? Minuten

c. Wann stehst du auf? : Uhr

d. Nach wie vielen Minuten stehst du auf? Nach Minuten

e. Wie viele Stunden gestaltest du deine Freizeit aktiv? (Hobbys,…) Stunden

3. Aufenthalt im Freien

a. An Schultagen: Stunden

b. An freien Tagen: Stunden Vielen Dank! Christina Steinbacher

Page 12: Innere Uhr

Schulalltag gemäß dem eigenen biologischen

Rhythmus

• Selbstständiges Lernen am Gymnasium

• Vorgegebene Lerninhalte, aber keine zeitlichen Strukturen

• Selbstverantwortetes Zeitmanagement

The End