Top Banner
Master of Science SUPSI in Business Administra6on with Major in Innova6on Management INN41, Entrepreneurship & Innova6on 3. Semester (HS 2012 / 2013) MaKhias Pohle, Lecture 1 & 2
64

INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Nov 01, 2014

Download

Education

Matthias Pohle

Vorlesung 1 & 2 im Fach INN41 Entrepreneurship und Innovation im Master of Science mit Schwerpunkt Innovation Management an der Fernfachhochschule der Schweiz (3. Semester, HS 2012/2013).
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

     Master  of  Science  SUPSI  in  Business  Administra6on  with  Major  in  Innova6on  Management    

INN41,  Entrepreneurship  &  Innova6on  3.  Semester  (HS  2012  /  2013)    MaKhias  Pohle,  Lecture  1  &  2  

Page 2: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

                                         

Bildquelle: http://thehousefinch.tumblr.com/post/24475467583/rudyard-kipling-if

If you can dream - and not make dreams your master; If you can think - and not make thoughts your aim; If you can meet with Triumph and Disaster And treat those two impostors just the same (Rudyard Kipling)

Page 3: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

INN41  Entrepreneurship  &  Innova4on  Lecture  1  &  2  •  Was  ist  Entrepreneurship?  •  Business  Opportunity  Felder  •  Foresight  Szenarien  •  Corporate  Entrepreneurship  •  Corporate  Venturing  &  Crowdsourcing  

Page 4: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

About  Ma8hias  

•  Head  of  Business  Process  Transforma6on,  Swisscom  Switzerland  AG  

•  Speaker  &  Coach  regarding  Innova6on  &  Product  Development  

•  Co-­‐Founder  of  the  Interna6onal  Speed  Crea6on  Associa6on  (ISCA)  

•  Self  employed  Business  Consultant  •  Project  Manager  and  Post  Merger  Integra6on,  

film.de  AG  •  Start-­‐Up  CEO,  CINEware  GbR  

www.xing.com/profile/MatthiasMD_Pohle www.linkedin.com/pub/dir/Matthias/Pohle https://www.facebook.com/matthias.m.pohle

Page 5: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Was  ist  Entrepreneurship?  

Ist Mark Zuckerberg ein Paradebeispiel für Entrepreneurship?

Bildquelle: http://www.we-magazine.net/2008/09/30/mark-zuckerberg-facebook-im-we-livestream/

Page 6: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Was  ist  Entrepreneurship?  

Erfolgsgeschichten und Positivbeispiele sind wichtig. Es geht aber nicht nur darum. Auch Misserfolge und aus Misserfolgen zu lernen ist ein wichtiger Aspekt

Bildquelle: http://blog.socialentrepreneurship.ch/2012/04/weltweites-social-entrepreneurship-experten-treffen/

Page 7: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Unternehmertum  

„Was  unternehmerisches  Denken  angeht,  hinkt  Europa  hinter  seinen  Konkurrenten  her;  und  gleichzei6g  wissen  wir,  dass  KMU  das  größte  Potenzial  für  die  Schaffung  neuer  Arbeitsplätze  und  des  damit  verbundenen  Wachstums  aufweisen.  Es  ist  daher  entscheidend,  dass  Europa  seine  Bereitschaf  für  unternehmerische  Ini6a6ve  erhöht  und  die  potenziellen  und  neuen  Unternehmerinnen  und  Unternehmer  auch  bei  der  Schaffung  neuer  Unternehmen  unterstützt.  Ein  Ak6onsplan  unternehmerische  Ini6a6ve  in  Europa  ist  erforderlich,  um  das  unternehmerische  Potenzial  in  Europa  zu  erschließen..“  (Antonio  Tajani,  Vizepräsident  der  Europäischen  Kommission  für  Industrie  und  Unternehmertum)  

Page 8: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Diskussionen  zum  Begriff    Entrepreneurship    

Page 9: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Wie  alt  muss  ein  Entrepreneur  sein?    

http://www.youtube.com/watch?v=faIFNkdq96U

Caine ist ein pfiffiger Junge mit viel Kreativität und Tatendrang. Er hat gespielt und an seinem Projekt festgehalten. Als Entrepreneur braucht man Ausdauer! Die Ausdauer ist der schwierigste und am schwersten bestimmbare Punkt im Leben eines Unternehmers. Wie lange muss man an einer Idee festhalten und durchhalten? Getreu dem Motto „Love it, change it, leave it! Auch Caines Preismodell ist sehr durchdacht mit einem hohen Einzeltransaktionpreis und einer im Verhältnis dazu sehr günstigen Pauschale. Ein Element an Caines Erfolgsgeschichte ist jedoch bedeutend für die heutige Zeit. Er hatte Glück und er hat Social Media. Vor 20 Jahren wäre sein Geschäft nicht derartig durchgestartet, wie es heute der Fall ist

Page 10: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

                                                                                       Business  Opportunity  Felder  

Opportunities sind überall, man muss sie nur finden und ergreifen

Page 11: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Business  Opportunity  Felder  entlang  dem  Inno  Hype  Cycle  

Innova6on  Hype  Cycle  von  Gartner  hKps://www.facebook.com/businesscrea6vity/posts/261848963933305?no6f_t=share_comment    

 

Page 12: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Diskussion  zum  HypeCycle  

Page 13: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Foresight  Szenarien  –  Fallstudie  

https://foresight.swisscom.com/foresight-stories/things-we-take-granted

Page 14: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Sa4rebeispiel  für  Storytelling  &  Szenarien  

http://www.taz.de/!101587/

Mit Hilfe von Storytelling und Komik Elementen können Zukunftsszenarien plastisch und eindrücklich formuliert werden

Page 15: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Diskussion  zu  Corporate  Entrepreneurship  

+

Page 16: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Diskussion  zu  Corporate  Entrepreneurship  

Page 17: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Praxisbeispiel  Corporate  Entrepreneurship    

   A  way  to  increase  cross  organiza4onal  collabora4on  and  foster  intrapreneurship      Social  Media  Links:     www.facebook.com/speedcreation

www.twitter.com/speedcreation

Page 18: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Was wiegt Euer Arbeitsleben?

Page 19: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Die  Ausgangslage  

Zudem  haben  wir  of  eine  stark  dezentrale  Wissensverteilung.  ProjekKeams  setzen  sich  mit  Vertretern  von  verschiedensten  Fachbereichen  und  Standorten  zusammen.  Dies  beides  folgert  dazu,  dass  viel  Zeit  für  Ein-­‐  und  Umgewöhnung  zwischen  Projekten  und  auch  für  Reisen  aufgewendet  werden  muss.        

Die  Folge  sind  viele  Workshops,  viele  inhaltliche  Wiederholungen,  wiederkehrende  Verständnisfragen,  wechselnde  Delegate  und  schlussendlich  Projekte  die  länger  dauern  als  geplant.  5-­‐7  Monate  und  länger  für  einen  Anforderungskatalog,  staK  geplanter  2-­‐3  

Projektmitarbeiter  arbeiten  of  parallel  an  mehreren  Projekten  gleichzei6g.  Zudem  haben  sie  Teammee6ngs,  Weiterbildungen,  etc.  Pro  Projekt  steht  Ihnen  also  nur  wenig  Ihrer  wöchentlichen  Arbeitszeit  zur  Verfügung.    

Pain  1  

Pain  2  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   19  

Page 20: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Teilprojekt  Technik  

Teilprojekt  Prozesse  

Idea Champion 5  %  

80  %  

100  %  

Erfüllungsgrad  

Teilprojekt  IT  

Teilprojekt  Goto  Market  

?  ?      ?    ?!    ?    ??      ?!          

?      ?    ?!    ?    ??      ?!          

?      ?    ?!    ?    ??      ?!          

?      ?    ?!    ?    ??      ?!          

Das  klingt  nach  einer  coolen  Idee.  Der  Kunde  wird  es  lieben!  Aber  was  genau  bedeutet  das  für  uns;  welchen  Beitrag  sollen  wir  in  unserem  Fachbereich  für  das  Projekt  liefern?!  Heureka!  Ich  habe  eine  

Idee  und  Sie  bereits  als  NABC  ausgestaltet  

Pain  3  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   20  

Das  Problem  heute  !  

Page 21: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Teilprojekt  Technik  

Speed Creation Teilprojekt  Prozesse  

Idea Champion Teilprojekt  IT  

Teilprojekt  Goto  Market  

ü  

ü  

ü  

ü  

Speed  Crea4on  

5  %  

80  %  

100  %  

Erfüllungsgrad  

Super!  Durch  die  Vorarbeit  in  der  Speed  Crea6on  wissen  wir  nun  genau  was  von  uns  im  Projekt  erwartet  wird  und  können  die  Details  abklären  und  die  Machbarkeit  sicherstellen!  Heureka!  Ich  habe  eine  

Idee  und  Sie  bereits  als  NABC  ausgestaltet  

In  einem  kleinen  Team  setzen  wir  die  Basis  für  das  Projekt  und  kreieren  die  high-­‐level  Requirements  für  alle  Aspekte  der  Produktentwicklung  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   21  

Die  Story  für  Entwicklungsprojekte!  

Page 22: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Das  Rollenmodell  für  kontrollierte  Agiliät  &  Stakeholdermanagement  

-­‐  Während  der  Speed  Crea6on  arbeitet  ein  kleines  Team  sehr  agil  -­‐  Um  die  Qualität  sicherzustellen  wird  das  Team  von  einem  Coach  geführt  und  täglich  durch  

weitere  Stakeholder  als  Jury  gechallenged  MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   22  

Page 23: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Zusammenarbeitsmodell  vs.  Werkzeugkasten  

Das  Zusammenarbeitsmodell  beschreibt  wie  wir  als  Menschen  in  komplexen  Projekten  effizient  zusammenarbeiten  können  und  welche  Rollen  es  dabei  gibt  (Coach,  Teilnehmer,  Jury  als  Stakeholder).          Der  vereinfachte  Werkzeugkasten  beschreibt  was  wir  dabei  in  einer  Speed  Crea6on  konkret  erarbeiten.  Welche  Methoden  werden  zur  Erarbeitung  und  Dokumenta6on  genutzt      

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   23  

Page 24: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Ein  einfaches  Vorgehensmodell  braucht  einen  einfachen  Werkzeugkasten  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   24  

Page 25: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Die  Eckdaten  zur  Speed-­‐Crea6on  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   25  

Page 26: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Die  Eckdaten  zur  Speed-­‐Crea6on  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   26  

Page 27: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Die  Wins  –  Warum  machen  wir  Speed-­‐Crea6on-­‐Sessions?  

1.   Wir  beschleunigen  Projekte  

 

2.   Wir  schaffen  ein  gemeinsames  Verständnis  

3.   Wir  erleichtern  die  Feasibility  und  beschleunigen  die  Realisa4on  

 4.   Wir  fördern  die  OE-­‐übergreifende  Teambildung  

 

Durch  die  konzentrierte  Teamarbeit  schaffen  wir  ein  gemeinsames  Verständnis  und  konservieren  es  in  der  Dokumenta6on.  Neue  Projektdelegates  können  sich  so    schneller  einarbeiten.  

Detailanforderungen,  Dokumenta6onen  und  Inhalte  in  1  Speed-­‐Crea6on  Session,  staK  in  5-­‐6  langen  Monaten.  Der  72h  Arbeitsmodus  beinhaltet  ein  gutes  Zeitmanagement  für  die  Workshops  inkl.  Vor-­‐  und  Nachbereitung.  Die  Delegates  schaffen  konsequent  an  einem  Thema.  So  sparen  wir  Ein-­‐  &  Umgewöhnungszeiten  

Die  Fach-­‐Delegates  wissen  sofort  welche  Themen  sie  in  Ihrem  Teilprojekt  weiter  ver6efen  und  analysieren  müssen.  Rück-­‐  &  Verständnisfragen  «Was  wollt  Ihr  überhaupt  machen?»  werden  massiv  reduziert.  Die  Feasibility  kann  sich  auf  Ihre  Kernaufgabe  konentrieren  –  die  Analyse  der  Machbarkeit  

Die  Speed-­‐Crea6on-­‐Sessions  setzen  sich  interdisziplinär  zusammen,  idealerweise  aus  dem  Coreteam  das  später    auch  opera6v  mit  dem  Angebot  zu  tun  hat.  Durch  den  work  hard  /  play  hard  Ansatz  fördern  wir  die  OE-­‐übergreiffende  Teambildung  jenseits  von  Silogrenzen  

WIN        

WIN        

WIN        

WIN        

ü  

ü  

ü  

ü  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   27  

Page 28: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Erfolgsfaktoren  für  Speed  Crea6ons  

1.  Klärung  der  Erwartungshaltung!    2.  Customized  Speed-­‐Crea6ons    

3.  Konstruk6ves,  konzentriertes  Arbeiten  ohne  Ablenkung  4.  Feedback  5.  Interdisziplinäres  Team  

6.  Verantwortung  für  das  BC-­‐BRS  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   28  

Page 29: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Speed  Crea6on  #1:  In  3  Tagen  auf  die  Erfolgsspur  gebracht!    

Die  Success-­‐Story  von  Profile-­‐Switching»    -  Speed  Crea4on  -­‐  In  72h  wurde  ein  80%  

drab  des  Business  Case  und  Business  Requirements  Set  erarbeitet  

-  7  Monate  später  war  bereits  der  Prototyp  realisiert  

-  Mo6viertes  und  agiles  Projek8eam  -  Gewinner  des  Swisscom  Champion  

Award  2011  -  Interna4onales  Patent  (patent  pending)  

angemeldet  MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   29  

Page 30: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Die  Historie  zur                                                        bei  Swisscom    

Page 31: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Die                                        in  Zahlen    -­‐  Für  1  Speed  Crea6on  braucht  es  inkl.  Coach  &  Jury  ca.  23  Personentage  Arbeit  

-­‐  Durch  Speed  Crea6on  können  wir  die  Projektlaufzeit  ca.  3-­‐6  Monate  verkürzen.    

-­‐  In  20  Monaten  wurden  27  Speed  Crea4ons  durchgeführt  und  so  Einsparungen  von  knapp  3  Mio  CHF  realisiert,  durchschniKlich  etwa  100.00,-­‐  CHF  bzw.  100  Personentage!  In  den  letzten  Monaten  hat  sich  dies  auf  39  Speed  Crea6ons  und  ca.  4  Mio  CHF  an  Einsparungen  erhöht!  

-­‐  Bis  heute  wurden  über  800  Personentage  für  Speed  Crea6ons  aufgewendet  .  Dafür  wurden  NULL  interne  Ressourcenrequests  benö6gt.  Die  Zusammenarbeit  und  das  Commitment  erfolgte  rein  durch  die  kollegiale  Überzeugungskraf  der  Speed  Coaches  und  die  Weiterempfehlung  bisheriger  Teilnehmer.  

Zusätzlich  erzielen  wir    Einsparungen  von  etwa  20-­‐25%  an  internen  Ressourcen  für  die  Feasiblity  &  Realisa6on.    

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   31  

2010  &  2011  

Page 32: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Exkurs:  Diskussion  zu  Kundeninterak6onspunkten  

Page 33: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Gruppenarbeit  Corporate  Venturing  vs.  Crowdsourcing  

Überlegen Sie, ob sich moderne Crowdsourcing Ansätze a la "Kickstarter.com" auch auf Corporate Venturing adaptieren lassen. Wenn ja, wie könnte so etwas aussehen? Welche Anpassungen wären nötig? Hinweis: Für diese Fragestellung gibt es kein Lehrbeispiel. Die Frage hat Neuigkeitscharakter. Überlegen Sie ob es in ihrem Arbeitsalltag Sinn machen könnte. Gehen Sie auch neue Denkrichtungen ein. Für ein Corporate Unternehmen könnte der Nutzen eines Crowdfunding auch sein um in Guerilla Marketing Aufmerksamkeit für ein neues Produkt zu bekommen und nicht primär, um es zu finanzieren.... Auf der anderen Seite könnte ein Grossunternehmen interne, methodische Aspekte an eine Crowd auslagern (Beispiel SpeedCreation).....

Page 34: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Back  UP  Slides  

Page 35: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

NABC  a  tool  to  further  structure  your  Value  Proposi4on  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   35  

Need  •  What  is  the  customers  need?  •  How  does  the  market  develop?  •  Which  internal    need/pains  does  the  company  have

Compe66on  •  Are  there  alterna6ves?  •  What  happens  if  we  do  nothing?  

Benefit  •  Which  benefits  does  the  customer  have?  •  Which  benefits  do  the  company  and/or  their  suppliers  and  partners  have  

Approach  •  Is  there  already  an  idea  how  to  adress  the  need?  

•  Are  there  alterna6ves?  •  Which  experience  do  we  want  to  create  for  the  customers?  

Page 36: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

NABC  example  –  „wai4ng  for  godot“  

36  

Page 37: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Watering  Hole  

Getting Feedback for quick iterations Based on the Idea of Edward de Bonos „Thinking hats“ After you made a quick first draft. Ask others what they think of it. They shall give „green“ and „red“ feedback

What did they like about your idea and presentation. What point do you absolutely have to keep? What didn‘t the like, what didn‘t they understand? What could you make better and specify more detailed?

Page 38: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Crowd  based  open  innova4on  www.facebook.com/businesscreatvity    

Page 39: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

What‘s the innovativeness of this swiss chocoloate? à So called packaging

innovation. Play with a procuts size. Make it small, make it big and catch the customers attention

IDEA for Transformation : Build a small and „elite“ cluster or a big and broaden one...

Page 40: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Ab  in  die  Details...  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   40  

Page 41: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Ablauf  zur  Planung  einer  Speed  Crea6on  

§  Vorgespräch  mit  dem  Champion  

§  Klärung  der  Ausgangslage  und  Erwartungshaltung  

§  Teilnehmer  an  der  Speed  Crea6on  

§  Maximal  5-­‐6  ak6ve  Mitarbeiter  (CED,  Sales,  Afersales,  Technik  à  möglichst  interdisziplinär;  opera6ve  Rollen)  

§  1  Speed  Coach,  ggf.  1  Documenter  

§  Fachjury  am  1.  Tag  (4-­‐5  Mitarbeiter,  die  später  ins  Projekt  dazustossen  à  möglichst  interdisziplinär;  strategische  Rollen  wie  Business  Engineers,  IT-­‐Architects,  etc.)  

§  Managementjury  am  2.  Tag  (4-­‐5  Manager,  Aufraggeber,  Leitung  Por|oliomanagement,  Vertreter  aus  Steeringboards,  Leitung  Produc6on  Management  oder  ähnliche  Funk6onen  

§  Planung  Zeit  &  Ort  der  Session  

§  Out-­‐Of-­‐Office  mit  Hotel  für  alle  Teilnehmer  für  ungestörtes  Arbeiten  und  Teambildung  

§  Customizen  der  Workshops     MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   41  

Page 42: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Der  rote  Faden  (BC-­‐BRS)  

Tipp:  Anpassungen  und  Ergänzungen  zur  Dokumentenstruktur  sind  erlaubt.  Auch  Kürzungen  sind  möglich.  Ein  vorhandenes  Kapitel  sollte  aber  nicht  einfach  gelöscht  werden.  Besser  ist  ein  Vermerk/Begründung  warum  in  dem  Projekt  dieses  Kapitel  nicht  bearbeitet  wird    

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   42  

Page 43: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Die  Grundlage  für  Speed  Crea6on  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   43  

Need  •  Was  ist  das  zentrale  Kundenbedürfnis?  •  Was  sind  die  Marktbedürfnisse?  •  Welche  Bedürfnisse  hat  das  Unternehmen?  •  Womit  hat  der  Kunde  heute  Mühe?    Was  gibt  es  für  Verbesserungsmöglichkeiten?  

•  Wo  liegt  unsere  Chance?

Compe66on  •  Welche  Alterna6ven  exis6eren  heute  und  in  Zukunf?  •  Was  ist  das  Risiko?  

Benefit  •  Welches  ist  der  Nutzen  für  den  Kunden?  •  Welches  ist  der  Nutzen  für  dem  Unternehmen?  

Approach  •  Wie  sieht  der  Lösungsansatz  bzw.  das  Leistungsversprechen  aus?  

•  Wie  sieht  der  Produkte−,  Service−  oder  Prozessvorschlag  aus?  

•  Wie  wird  das  Produkt  oder  der  Service  entwickelt  und  den  Kunden  angeboten?  

Page 44: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Ein  NABC  Beispiel  –  Interak6ves  Warte6cket  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   44  

Page 45: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Business  Modell  Canvas  

ü  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   45  

hKp://www.youtube.com/watch?v=QoAOzMTLP5s  

Hinweis:      Das  Business  Modell  Canvas  wurde  entwickelt  zum  Forecast  in  der  Innova6on,  um  neue  Geschäfsmodelle  zu  gestalten.    Eine  weitere,  im  Rahmen  von  Speed  Crea6on  entwickelte  Nutzung,  des  Modells  besteht  darin  via  Farbkodierung  IST/SOLL  Analysen  von  bestehenden  Geschäfen  zu  machen.  Zudem  kann  es  auch  als  Analysemodell  für  Teams  oder  Profitcenter  adap6ert  werden  

Page 46: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Workshop  Ausgangslage    

ü  

Beschreibung  der  Ausgangssitua6on  in  den  beiden  Dimensionen  Markt  &  Technik.    

 -­‐    Wie  sieht  die  IST-­‐Situa6on  aus?    -­‐    Welche  Herausforderungen  ergeben  sich  daraus?  

 

Markt  Technik  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   46  

Page 47: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Workshop  Bedürfnisse  

ü  

•  Bedürfnisse  und  Requirements  sind  aus  dem  Markt  zu  erkennen  •  Kundenspezifische  Requirements  sind  zu  generalisieren  •  Das  Verhältnis  zum  WeKbewerb      ist  zu  berücksich6gen    

Bedürfnisse  sind  Triebe,  Wünsche  und/oder  Neigungen,  die  ein  Spannungsfeld  erzeugen,  welches  es  gilt  durch  eine  Leistung  zu  eliminieren  

Posi6vbeispiel:  hKp://www.youtube.com/v/C3ptHfTtMGo  MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   47  

Page 48: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Workshop  Ziele  &  Scope    

Basierend  auf  den  verschiedenen  Bedürfnissen  werden  Ziele  abgeleitet,  die  eine  klare  Vorgabe  geben  (Leitplanke,  LeuchKurm),  was  durch  die  Umsetzung  des  Produktvorhabens  zu  erreichen  ist.    

Kunden-­‐Bedürfnisse  (Kundenaussage)  

Interne  Bedürfnisse  (Swisscom  relevant)  Differenzierungs-­‐  

Bedürfnisse  (Value  Proposi6on)  

Ziele  (Qualita6v)  

 

Ziele  (Qualita6v  &  Priorisiert)  

Bedürfnisse  erheben   Ziele  ableiten   Ziele  priorisieren  

Bedü

rfnisse  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   48  

Page 49: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

49

Workshop  Ziele  &  Scope    

ü  

Beschreibung  was  im  aktuellen  Vorhaben  bearbeitet  wird  (im  Scope),  sowie  explizit  nicht  berücksich6gt  wird  (Out  of  Scope)  oder  auf  einen  späteren  Zeitpunkt  verschoben  wird  (Next  Release).    Zudem  werden  die  Abhängigkeiten  zu  anderen  Produkten  oder    anderen  Projekten    eruieren.  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   49  

Page 50: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Fokussierung  über  Bedürfnisse,  Ziele  &  Scope  

Tipps:  -­‐  Sprachschablonen  benutzen  -­‐  Traceability  überprüfen  -­‐  Es  muss  nicht  zu  jedem  Bedürfnis  ein  Ziel  geben  –  Priorisierung  und  Projektroadmap  

-­‐  Out  of  Scope  beachten  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   50  

Page 51: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

..nun  eine  kleine  Pause…  www.youtube.com/watch?v=1JmstjV-­‐HYs  

 MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   51  

Page 52: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Workshop  SWOT    

ü  

 Runde  I    Interne  und  externe  Perspek6ve:  -­‐  Welche  Stärken  hat  unser  Approach?  -­‐  Welche  Schwächen  hat  unser  Approach?  -­‐  Welche  Chancen  gibt  es  ?  -­‐  Welche  Risiken  exis6eren?    Runde  II  Kombinatorik:  -­‐  Welche  Stärke    ist  besonders  wich6g  für  das  eintreten  einer  Chance?  

-­‐  Welche  Schwäche  poten6ert  das  eintreten  eines  Risikos?  

-­‐  …  

 

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   52  

Page 53: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Workshop  SWOT    

ü  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   53  

Page 54: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

ü  

Die  Jury:  Elevator  –  Pitch  

Tipps:  -­‐  Die  Jury  Teilnehmer  sowohl  fachlich  zum  Projekt,  wie  auch  methodisch  

zur  Speed  Crea6on  einführen  -­‐  Die  Jury-­‐Session  auf  Video  aufnehmen    -­‐  Die  Jury  Feedback  mit  dem  Team  nachbesprechen  MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   54  

Page 55: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Die  Jury:  Watering  Hole  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   55  

Page 56: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Mat

thia

s P

ohle

– S

CS

-CB

U-

CE

D-G

2M

…  verwirrende  Preismodelle  in  der  Presse…      

ü  

!

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   56  

Page 57: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Preismodell      

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   57  

Tipps  Checklistenbasierte  Erhebung  der  Preismodellanforderungen  op6onal  mit  Empfehlungen  bzw.  Governance  von  firmenspezifischen  Vorgaben.  

Page 58: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   58  

Die  KundenerlebniskeKe  

Page 59: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

 Prozessspezifische  Regel  für  „Bestellen  /  No6fika6onen“  

8 Prozessspezifische Gebote für Bestellen / Notifikationen

Wichtige Termine sind zusammenzufassen und hervorzuheben.

Notificationen erhalten nur für den Kunden in diesem Moment relevante Informationen.

Kunde kann als Notifikations-Kanal Brief oder E-Mail wählen (Ausnahme Internetbestellung).

Kunde kann Lieferadresse für Paket wählen.

Jeder gesetzte Termin wird per SMS bestätigt.

Termine, die wir nicht einhalten können, werden dem Kunden proaktiv & persönlich mitgeteilt.

Sobald der Kunden in Besitz der Hardware ist, kann er mit der Inbetriebnahme beginnen und den Dienst nutzen.

Der Kunden kann all seine bestellten Dienste am gleichen Tag einrichten und nutzen.

Wahr- nehmen

Sich informieren Bestellen

In Betrieb nehmen Nutzen Zahlen

Hilfe bekommen

Angebot wechseln Bestellen

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   59  

Page 60: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

 Prozessspezifische  Regel  für  „In  Betrieb  nehmen“  

5 Prozessspezifische Gebote In Betrieb nehmen

Wir führen den Kunden mit Hilfe von Icons durch den Einrichtungsprozess

Wir gestalten das Einrichten nach den Kundenerlebnisschritten 1.  Vorbereiten 2.  Verbinden / Cabling 3.  Aktivieren 4.  Abschliessen / Aufräumen

Die ersten Schritte der Nutzung sowie Tipps&Tricks erfolgen auf dem jeweiligen Screen

Wir schliessen den Vertrag mit unseren Kunden während der Inbetriebnahme ab und weisen auf dem Screen auf rechtliche Bedingungen hin.

Wir zeigen unseren Kunden Wartezeiten visuell und konkret an. Dabei übertreiben wir eher.

Wir gestalten für unsere Kunden praktische Verpackungen, und die Möglichkeit zum Zurücksenden von altem oder ungebrauchtem Material ist klar ersichtlich.

Wahr- nehmen

Sich informieren Bestellen

In Betrieb nehmen Nutzen Zahlen

Hilfe bekommen

Angebot wechseln

In Betrieb nehmen

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   60  

Page 61: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Fusion  Modeling  –  Der  gemeinsame  Nenner  für  interdisziplinäre  Teams  

Tipps:  -­‐  Highlevel  Use-­‐Cases  sind  die  der  KundenerlebniskeKe  (Produkt  bestellen,  etc….    -­‐  Iden6fika6on  der  Use-­‐Cases  zweiter  Ebene  mit  offenem  Brainstorming  -­‐  Ausgestaltung  der  Use-­‐Cases  via  Spezifika6onstabelle  (Tabellenstruktur  dient  einem  zielgerichteten  Brainstorming  

-­‐  Use-­‐Cases  immer  rein  aus  Kundeninterak6onssicht  mit  Swisscom  als  Blackbox  beschreiben  (eventuell  Guidance  zu  Hilfe  nehmen)  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   61  

Page 62: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Use-­‐Case  Nega6vbeispiel  à  Do  it  beKer  

? ?

Page 63: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Workshop    Generelle  Anforderungen      

ü  

MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   63  

Page 64: INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

     Master  of  Science  SUPSI  in  Business  Administra6on  with  Major  in  Innova6on  Management    

INN41,  Entrepreneurship  &  Innova6on  3.  Semester  (HS  2012  /  2013)    MaKhias  Pohle,  Lecture  1  &  2  

Social Media Links:

www.facebook.com/businesscreativity www.facebook.com/speedcreation www.twitter.com/speedcreation

www.xing.com/profile/MatthiasMD_Pohle