Top Banner
Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy ildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarI 82/ Teil 2 / 2011
14

Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82

Apr 06, 2015

Download

Documents

Oda Zimmer
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/

Inhaltliche Erschließung

Die BeschlagwortungEine Einführung

Ursula Tichy

Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen82/ Teil 2 / 2011

Page 2: Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/

Stichwort vs. Schlagwort

• Stichwort: beliebiges Wort innerhalb der Titelaufnahme– z. B.: Jung bei „Jung & Jung“, tanzt bei „Der mit dem

Wolf tanzt“, Tango bei „Der letzte Tango in Paris“

• Schlagwort: kurzer Begriff, der den Inhalt eines Werkes wiedergibt. – z. B.: Mozart, Wolfgang Amadeus; Marketing, Yoga,

Tango

• Schlagwortkette: mehrere Schlagwörter, die den Inhalt eines Werkes wiedergeben– z. B.: Mozart, Wolfgang Amadeus / Biographie

Page 3: Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/

Arten von Schlagwörtern

• Personenschlagwörter– Hesse, Hermann

• Geographische / ethnographische Schlagwörter (+ Bezeichnungen von Sprachen)– Frankreich, Deutsch, Österreicher

• Sachschlagwörter– Drogen, Yoga, Wirtschaft

• Zeitschlagwörter– Geschichte 1914-1918

• Formschlagwörter – Biographie, Einführung, Führer, Aufgabensammlung

Page 4: Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/

Allgemeine Regeln

• Schlagwörter beginnen immer mit Großbuchstaben– Lesen

• Schlagwörter stehen – wenn möglich – in der Einzahl– Garten / Ratgeber– Witz / Anthologie– ABER! Juden, Deutsche, Eltern, Ferien

• Es werden – wenn mögliche – Substantive verwendet– Tanz statt Tanzen, Heilung statt Heilen– Kochbuch statt Kochen

Page 5: Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/

Allgemeine Regeln

• Zahlen und Ziffern werden ausgeschrieben (nicht bei Jahreszahlen)– Drittes Reich– ABER!! Weltkrieg <1914 – 1918>

• Es gilt die eingedeutschte Namensform– Griechenland– Neapel

• Einzelbegriffe vor Wortkombinationen– Italien / Kochbuch nicht italienisches Kochbuch

Page 6: Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/

Allgemeine Regeln

• Ärger mit dem Doppelgänger– Strauß, Johann <Vater> vs. Strauß, Johann <Sohn>– Krebs <Medizin> vs. Krebs <Sternbild> vs. Krebstiere

• Personennamen vereinheitlichen– Tschechov, Anton (ev. Verweise auf andere Formen

möglich)– Elisabeth <Kaiserin, Österreich>

Sinnvolle Verweis: • Sisi <Kaiserin, Österreich>• Sissi <Kaiserin, Österreich>

Page 7: Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/

Sachbücher - Schlagwortketten• Fischbacher Alpen /  Wandern /  Führer 

• Italien / Kochbuch bzw. Italien / Vorspeise / Kochbuch

• Jahreslauf (Weihnachten, Ostern) / Basteln / Kind / Anleitung

• Mozart, Wolfgang Amadeus / Biographie

• Jakobsweg /  Geschichte 1986 / Reisebericht

• Santiago de Compostela /  Wallfahrt /  Geschichte 1986 /  Erlebnisbericht 

• Öffentliche Bibliothek /  Alphabetische Katalogisierung /  Einführung 

Page 8: Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/

Belletristik & Kinderbuch - Schlagwortketten

• Österreich /  Speise /  Anthologie 

• Schokolade / Kinderbuch oder Boot / Bilderbuch

• Pferd / Kindersachbuch oder Pferd / Jugendsachbuch

• Uhr / Sachbilderbuch

• Liebeslyrik / Anthologie

•  Niederlande / Draufgänger / Freund / Behinderung / Belletristische Darstellung

• Mozart, Wolfgang Amadeus / Geschichte 1756 - 1763 / Jugendbuch

Page 9: Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/

weitere Beispiele

• Kafka, Franz / <<Das>> Schloss / CD-Rom

• Naher Osten / Motorradreise / Reisebericht 1951-1953

• Krebs <Medizin> / Ratgeber

• Österreich / Weltkrieg <1914-1918> / Geschichte

• Camus, Albert / Tagebuch 1935-1951

• Deutsch / Wörterbuch

Page 10: Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/

Hilfreiche Formschlagwörter

• Kinderbuch• Kindersachbuch• Jugendbuch• Jugendsachbuch• Bilderbuch• Sachbilderbuch

(= JD.J)

• Anleitung• Kochbuch• Erlebnisbericht• Reisebericht• Autobiographie• Biographie• Ratgeber• Belletristische

Darstellung

Page 11: Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/

Praktische Hinweise

• Kriminalroman, Krimi, Roman = KEIN Schlagwort im engeren Sinn (= DR.D) – Gattungen der Belletristik werden durch

Systematikgruppen ausgedrückt => DR.H, DR.U, DR.G etc. – Außer das Thema des Buches ist der

Kriminalroman (z.B. Österreich / Kriminalroman)

• Erstlesebücher = KEIN Schlagwort (= JE.C)

Page 12: Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/

Quiz – Welche Bücher stecken hinter diesen Schlagwortketten?

• Humboldt, Alexander von /  Gauß, Carl Friedrich

Belletristische Darstellung

• Junge Frau /  Vampir /  Verlieben /  Jugendbuch

•  Zürich /  Catering /  Aphrodisiakum /  Koch /  Tamilen / 

Belletristische Darstellung

• Internet /  E-Mail /  Liebesbeziehung /  Belletristische Darstellung 

(Internet /  E-Mail /  Kontaktaufnahme /  Anonymität / 

Liebesbeziehung / Belletristische Darstellung)

Page 13: Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/

Literaturhinweise

• Ehgartner, Reinhard: Der Schlagwortkatalog. Eine Arbeitshilfe für die bibliothekarische Praxis. Skriptum (2004) zum Downloaden auf der Homepage des Österreichischen Bibliothekswerks http://www.biblio.at/medien/pdf/biblio_beschlagwortung.pdf

• Haas, Ilse: Schlagwort-Regelwerk für Öffentliche Bibliotheken. Büchereiverband Österreich, 1999. (BVÖ-Arbeitshilfen; 5)

Page 14: Inhaltliche Erschließung Die Beschlagwortung Eine Einführung Ursula Tichy Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/

Links:

http://www.biblio.at/service/beschlagworten/index.html

Kataloge zum Recherchieren von Schlagwörtern und Schlagwortketten

• www.onb.ac.at => Katalog ab 1992• www.buechereien.wien.at

Hotline: [email protected] 01/534 10-466