Top Banner
Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter
68

Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Informationstechnik WS06

Tobias GuhlProf. Walter

Page 2: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Einführung

• Verbindung Mensch / Technologie• Ab 2010 Abschaltung des analogen Fernsehnetzes

in BW• Technik über IP-Protokoll / TCP-IP• TCP=Transmission Control Protocol• IPTV• Bsp. für Transformation Zeitbereich =>

Frequenzbereich: Straßenbahnplan => Bahn fährt alle 10 min.

Page 3: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Einführung

• Grundprinzip: Wechsel des Beobachterstandpunktes

• Mathematische Grundlagen: Fourier-Reihe, Laplace Transformation

0

)()( dtetfsF st

Page 4: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Fourier Reihe

)...3sin()2sin()1sin(

)...3cos()2cos()1cos()(

321

3210

tbtbtb

tatataats

Page 5: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Einführung

• Fourier Transformation und Fourier Reihe zur Komprimierung

• Mp3 Töne / Mpg2,4 TV• Huffmann Kodierung

Page 6: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Verteilung der Laborarbeiten

• User: Administrator• Passwort: Ra$perg2003• Zugriff per Frontpage• Adresse: http://193.196.117.25/

Page 7: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

10.10.06

• Matthias Armingeon

Page 8: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Überblick

• Folie 22 Internettechnologie• Kästchen = Systemgrenze• Vorne rein – hinten raus• Signale• Signalklassen• Einführungszusammenfassung SS05

Page 9: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

HP VEE

• 1 CD zum Installieren auf privatem Rechner• CD bleibt im HIT

Page 10: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Eugen Riefert

12.10.2006

Page 11: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Schneller Durchgang

• Script (Kapitel 1)• Ergodenhypothese• Scharmittelwert = Zeitmittelwert• 100 Studierende kürzen ein Stab auf ein

Meter = (1 Studierender kürzt 100 Stäbe auf einen Meter)

• Bemerkung: Verteilung identisch

Page 12: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Abschluss Kapitel 1

• Keine Fragen der Studierenden mehr• Klausur auch papierlos möglich• Doppelte Sicherung während der Klausur, auf

der eigenen Festplatte UND auf dem Memory-Stick

• Vorteil: Kontrolle

Page 13: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Kapitel 2

Page 14: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Philipp Krebs

19.10.2006

Page 15: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Ziele der Vorlesung

• Fourierreihe verstehen• Komplexe Fourierreihe

Page 16: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Anwendung

• Drehgeber mit 1023 Inkrementen• Drehung Messung der Kurve etwa Sinus• Falls das Teil vollkommen rund ist nur

Koeffizienten a1, b1 entspricht der Exzentrizität (Versatz Objektmittelpunkt zum Messgerätemittelpunkt)

Page 17: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Verbesserungsansatz für Skript

• Teil1, Seite 24: – In Gleichung (1): s(t)– In Gleichung (3,4): f(t)

Page 18: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Tipp

• Ergebnisse sollten immer auf zwei Wegen berechnet und gegeneinander verifiziert werden

Page 20: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Satz von Euler

)sin()cos( je j

• Umwandlung von Exponentialfunktion in trigonometrische Funktion

Page 21: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Kleine Aufgabe

• Stellen Sie die Rechteckfunktion für a=1/3 mit HP VEE dar– Im Zeit- und Frequenzbereich

Page 22: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Hausaufgabe

• Plotten Sie die Rechteckfunktion in Maple und variieren Sie die Summen von n=5..20

Page 23: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Andreas Ketterer

24.10.2006

Page 24: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Periodische Funktion

• s(t) => beliebige aber periodische Funktion im Zeitbereich

• s(t) lässt sich als Fourierreihe darstellen • Verweis: Vorlesung Herr Westermann (Maple

oder Buch: Mathematik für Ingenieure Band2)

Page 25: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Michael Adrian

25.10.2006

Page 26: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Wiederholung

• Vermessung von rotationssymetrischen Teilen• Trick: hochgenaue Wegmessung ist schwierig

Zeitmessung ist dagegen einfach

Page 27: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Zeit- und Ordnungsfrequenz

• Ist die Variable t, spricht man von einer Fourieranalyse

• Ist die Variable der Ort s, spricht man von einer Ordnungsanalyse

Page 28: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Lineares Zeitinvariantes System

• Linear: Der Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsgröße ist linear

• Zeitinvariant: Was ich heute messe, messe ich auch morgen

Page 29: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Zeitbereich – Frequenzbereich

x(t) y(t)g(t)

X() Y()G()

Y()=G()*X()

G()= Y()/X()=(1/jC)/(R+1/jC)=1/(1+jRC)

j

Page 30: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Protokoll

• Einführung in den Tiefpass SS06 HPVEE-Tutorial

• Übertragungsfunktion des Tiefpasses• Die Fourierreihe erfüllt das Gauß‘sche

Fehlerquadrat• Einheitssprung wird mit bezeichnet

Hausaufgabe für Dozenten

Page 31: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Dirac-Stoß

• Multiplikation einer Funktion mit dem Dirac-Stoß (erweiterter Funktionsbegriff) ergibt den Funktionswert

Page 32: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Stefan Peter

26.10.06

Page 33: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Hausaufgabe

• Darstellung in Polarkoordinaten

Page 34: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Zusammenfassung

• Zylindervermessung• Zahnradvermessung• Kassettenrekorder• Spezielle Funktionen– Sprungfunktion– Dirac-Stoß– Impuls

Page 35: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Tiefpass

• Tiefpass Übertragungsfunktion = Frequenzgang (Sonderfall, RLC-Systeme)

Page 36: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Sprungfunktion

• Engl.: Heaviside

Page 37: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Andreas Weingärtner

2.11.2006

Page 38: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Warum Fouriertransformation?

• Im Frequenzbereich lassen sich die Übertagungsfunktion mit der Eingangsfunktion multiplizieren, daraus ergibt sich die Ausgangsfunktion.

Page 40: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Rechnung in Maple• Maple• Script S.50,• > int(1*exp(-I*w*t),t=-T..T);

• > F:=int(1*exp(-I*w*t),t=-1..1);

• > convert(F,trig);

• > F1:=convert(F,trig);

• > plot(F1,w=-20..20);

• > plot((sin(x)/x),x=-20..20);

Page 41: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

HPVEE

Page 42: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Tipp !

• Berechnung der Fouriertransformierten– Definition und Berechnung mit Maple– j=I– convert(f,trig); ‚Anwendung von Satz von Euler– simplify(f);

Page 43: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Hausaufgabe

• In den Lösungen von SS2005 – Aufgabe 3d,

Page 44: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Maple Heaviside• > f2:=Heaviside(t);

• > plot(f2,t=-2..2);

• > f3:=Heaviside(t)-Heaviside(t-1);

• > plot(f3,t=-3..3);

• > f4:=Heaviside(t-2)-Heaviside(t-3);

• > plot(f4,t=-5..5);

• > plot(f3+f4,t=-5..5);

Page 45: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Christian Stoll

07.11.2006

Page 46: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Aufgabe

• Amplitude-Dichte Spektrum eines Impulses in HP VEE soll aus der Fourier-Transformierten eines Rechteckimpuls mit Maple hergeleitet werden > f:=Heaviside(t)-Heaviside(t-1);

• > F:=int(f*exp(-I*w*t), t=-infinity..infinity);• > convert(F,trig);• > g:=(abs(-F)+abs(F))*Heaviside(w);• > plot(g, w=-10..40, thickness=5, color=blue);

Page 47: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

14.11.2006

• DFT• Skalierte DFT

Page 48: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Frank Buchleither

16.11.06

Page 49: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Aliasing

Abtasttheorem beachtenfAbtast > 2*fSignalmax

Wird das Abtasttheorem verletzt es werden tieffrequente Signale vorgetäuscht

Ortsabhängiges AbtastenWeg: x Ordnungsanalyse

Page 50: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Verhindern von Aliasing

• Anti-Aliasingtiefpass• Beobachtungs-, Messdauer zu kurz

Page 51: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Fehler beim Abtasten

• Die tiefste Signalfrequenz hat eine Periodendauer die größer ist als das Beobachtungsfenster

Page 52: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Leakage-Effekt

• Vorstellung: Signal wird im Zeitbereich periodisch fortgesetzt.

• Anfangspunkt und Endpunkt sind nicht auf gleicher Höhe, Sprung täuscht hohe Frequenzen vor

• Verhinderung: Fensterung

Page 53: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Bezug zur Bildbearbeitung

• DFT wird zweidimensional bearbeitet• MP3: eindimensionale Bearbeitung

Page 54: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Philipp Krebs

21.11.2006

Page 55: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Laplace-Transformation mit Maple

• > restart;• > f := cos(w*t);

• > with(inttrans);

• > laplace(f,t,s);

• > assume(s>0);• > h := simplify(int(f*exp(-s*t),t=0..infinity));

Page 56: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Philipp Krebs

23.11.2006

Page 57: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Ziel der Vorlesung

• Warum konvergiert die Laplace-Transformierte besser als die Fourier-Transformierte?

• Warum gibt es für den Sprung eine Laplace-Transformierte, aber keine Fourier-Transformierte?

• Umformung von Blockschaltbildern• Eventuell: Physikalische Systeme vergleichen

Page 58: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Inverse Laplacetransformation

Maple:• > with(inttrans);

• > k := s/(s^2+w^2);

• > l := invlaplace(k,s,t);

Page 59: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Vergleich Fouriertransformation Laplacetransformation

dtetfjF

ensformiertFouriertraVergleichZum

dtetfsL

giltfalls

dtetfsL

jsmit

dtetfsL

tj

tj

tj

st

)()(

:

)()(

0

)()(

)()(

0

0

)(

0

Page 60: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Aufgabe

• La place-Transformierte eines Sprungs• Lösung mit Maple:• > restart;• > with(inttrans);• > f := Heaviside(t);• > g := laplace(f,t,s);• Ergebnis: L(s) = 1/s

Page 61: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Sprungantwort

• Y(s)=G(s) X(s)• H(s) = G(s) 1/s• Eingangsfunktion: Sprung• H(s): Sprungantwort

Page 62: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Umwandlung von Strukturbildern

• Siehe Skript Regelungstechnik I von Herrn Scherf

Page 63: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Hausaufgabe für den Dozenten

• Federkonstante mit D bezeichnen

Page 64: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Homogene/inhomogene DGL

• Beispiel: Willy• Willi und Dozent mit Parkinson

Inhomogene DGL• Keine zusätzliche Krafteinwirkung

homogene DGL

Page 65: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Einfache Mathematik

• 1/jw entspricht Integralbildung• Multiplikation mit jw oder s entspricht

Differentiation im Zeitbereich

Page 66: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

RLC-System

• Bei RLC-Systemen kann jw = s gesetzt werden

Page 67: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Kleine Aufgaben

• Stellen Sie die Übertragungsfunktion eines Tiefpasses auf!

• Stellen Sie die Übertragungsfunktion eines Hochpasses auf!

Page 68: Informationstechnik WS06 Tobias Guhl Prof. Walter.

Lösungen

• Tiefpass

• Hochpass

sRCRCjCj

R

CjXR

X

Ue

Ua

C

C

1

1

1

11

1

111

sCR

sCR

CRj

CRj

CjR

R

XR

R

U

U

Ce

a