Top Banner
1 Informationen zur Einführung von JUNIOR- Kompakt in Baden- Württemberg unterstützt durch:
18

Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

Jan 01, 2016

Download

Documents

leroy-wright

Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:. Agenda. Einleitung. Ablauf. Zusammenfassung. Kontakt. Einleitung Historie JUNIOR. Einleitung Historie JUNIOR-Kompakt. Zielgruppe: Schüler bereits ab Klasse 7, insbesondere von Haupt- und Realschulen - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

1

Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg

unterstützt durch:

Page 2: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

JUNIOR-Kompakt Informationsveranstaltung am 28. Mai 2011 2

Ablauf

Agenda

Kontakt

Einleitung

Zusammenfassung

Page 3: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

3

EinleitungHistorie JUNIOR

JUNIOR-Kompakt Informationsveranstaltung am 28. Mai 2011

Page 4: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

4

EinleitungHistorie JUNIOR-Kompakt

Zielgruppe: Schüler bereits ab Klasse 7, insbesondere von Haupt- und Realschulen

Pilotphase JUNIOR-Kompakt ab Februar 2007

Start in NRW, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Bayern und Thüringen

Ab Sommer 2011 Angebot in insgesamt 12 Bundesländern

JUNIOR-Kompakt Informationsveranstaltung am 28. Mai 2011

Page 5: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

5

EinleitungZielsetzung des Projekts

Wirtschaftliches Denken fördern:

Einblick in die soziale Marktwirtschaft

Anregung unternehmerischen Denkens und Handelns

Förderung des Existenzgründungsgedankens

Berufsvorbereitung:

Verbesserung der Ausbildungsreife

Unterstützung zur Berufswahlorientierung

JUNIOR-Kompakt Informationsveranstaltung am 28. Mai 2011

Page 6: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

6

EinleitungPilotphase in Baden-Württemberg

10 – 15 (Werk-) Realschulen

Einbindungsmöglichkeiten für die Schulen:

Profilbereich Wirtschaftslehre und Informationstechnik der Werkrealschule

AGs und Projektkurse

im Rahmen des normalen Unterrichts

Teilnahme an JUNIOR-Unternehmertreff und –Messe

JUNIOR-Kompakt Informationsveranstaltung am 28. Mai 2011

Page 7: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

7

Ablauf

Agenda

Kontakt

Einleitung

Zusammenfassung

JUNIOR-Kompakt Informationsveranstaltung am 28.. Mai 2011

Page 8: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

JUNIOR Informationsveranstaltung am 28. Mai 2011 8

EinleitungGrundlagen

JUNIOR-Geschäftsstelle stellt organisatorischen und rechtlichen Rahmen

Projekteinbindung kann erfolgen:

im regulären Unterricht

in einem Wahlpflichtkurs / Projektseminar

in freiwilliger Arbeitsgemeinschaft

Lehrer als Schulpate: Coach, Unternehmensberater

Durchschnittlich zwei bis vier Schulstunden Aufwand pro Woche

Page 9: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

JUNIOR Informationsveranstaltung 9

EinleitungDidaktische Zielsetzung

Wirtschaftliches Denken fördern:

Einblick in die soziale Marktwirtschaft

Anregung unternehmerischen Denkens und Handelns

Förderung des Existenzgründungsgedankens

Berufsvorbereitung:

Verbesserung der Ausbildungsreife

Unterstützung zur Berufswahlorientierung

Entwicklung wichtiger Schlüsselkompetenzen

Page 10: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

10

Trainingsphase:

Start nach den Sommerferien

Schülern erlernen das notwendige Rüstzeug für ihre Unternehmertätigkeit

Zeit für Geschäftsidee- und Namensfindung

Unternehmensphase:

Start Ende des Jahres

erst hier beginnen Nachweispflichten

AblaufDidaktisches Konzept

JUNIOR-Kompakt Informationsveranstaltung am 28. Mai 2011

Page 11: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

11

AblaufGeschäftsidee

Schüler wählen Geschäftsidee selbst aus – je nach Interessen und Fähigkeiten der Schüler

Produkt oder Dienstleistung

Beispiele für Geschäftsideen:

Accessoires

T-Shirt-Druck

Eventmanagement

JUNIOR-Kompakt Informationsveranstaltung am 28. Mai 2011

Page 12: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

12

AblaufKapitalbeschaffung und Buchführung

90 Förderurkunden à 5 bis 10 €

Jeder Schüler beteiligt sich am Unternehmen

Schüler müssen Dritte von ihrer Geschäfts-idee überzeugen

JUNIOR-Kompakt Informationsveranstaltung am 28.. Mai 2011

Einnahmen- und Ausgabenrechnung

Automatische Aggregation zu GuV

Selbstbestimmte Kapitalverwendung

Page 13: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

13

Workshops am Anfang des Schuljahres für Schüler und Lehrer

Schulpatenworkshop

Buchführungsworkshop

Vorstandsvorsitzendenworkshop

Verkaufsmessen

Öffentliche Veranstaltung in einem Einkaufszentrum

Präsentation der Unternehmen an Messeständen

AblaufVeranstaltungen

JUNIOR-Kompakt Informationsveranstaltung am 28. Mai 2011

Page 14: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

14

Ablauf des JUNIOR-Projektjahres Zertifikat

Dokument für Lebenslauf

Anknüpfungspunkt im Bewerbungsgespräch

Für die Schüler resultiert unabhängig vom Gewinn oder Verlust, … ,ein Zertifikat der IW JUNIOR gGmbH über die erfolgreiche Teilnahme am Projekt. […] Oft scheinen diese [Zertifikate] mehr Wert als Schulnoten zu haben und sie dienen zudem als Gesprächsgrundlage eines jeden Einstellungsgesprächs.

(Zitat langjähriger Schulpate)

JUNIOR-Kompakt Informationsveranstaltung am 28. Mai 2011

Page 15: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

15

Ablauf

Agenda

Kontakt

Einleitung

Zusammenfassung

JUNIOR-Kompakt Informationsveranstaltung am 28. Mai 2011

Page 16: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

1616

JUNIOR

Ab Klasse 9 aller allgemein- und berufsbildenden Schulen

Start direkt nach den Sommerferien

Verkauf von Anteilsscheinen

Monatliche Einnahmen/Ausgaben-Rechnung sowie Jahres-GUV & Bilanz

Auszahlung des Schlusskapitals an Anteilseigner

Wettbewerbe

JUNIOR-Kompakt

Klasse 7-10 aller allgemeinbildenden Schulen

Altersgerechte Trainingsphase

Verkauf von Förderurkunden

nur monatliche Einnahmen/Ausgaben-Rechnung

Spende des Schlusskapitals an Schulförder- oder gemeinnützigen Verein

ZusammenfassungJUNIOR-Kompakt –Die Unterschiede zu JUNIOR

JUNIOR-Kompakt Informationsveranstaltung am 28. Mai 2011

Page 17: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

17

Ablauf

Agenda

Kontakt

Einleitung

Zusammenfassung

JUNIOR-Kompakt Informationsveranstaltung am 28. Mai 2011

Page 18: Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch:

18

Kontakt

Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH JUNIOR-Kompakt GeschäftsstellePostfach 10 19 4250459 KölnTelefon: 0221/4981 - 700Telefax: 0221/4981 – 99 [email protected]

JUNIOR-Kompakt Informationsveranstaltung am 28.. Mai 2011