Top Banner
Informatik und Umwelt Sommersemester 2009 Nadine Pospischil, Manfred Fischer, Dominik Neuffer
12

Informatik und Umwelt

Jun 12, 2015

Download

Education

Dominik Neuffer

Informations about our Wormproject
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Informatik und Umwelt

Informatik und Umwelt

Sommersemester 2009 Nadine Pospischil, Manfred Fischer, Dominik Neuffer

Page 2: Informatik und Umwelt

Wurmfarm - Wurmsimulation

Quelle: http://ecostreet.com Quelle: http://www.oranaonline.com.au

Informatik und Umwelt, Sommersemester 2009: Nadine Pospischil, Manfred Fischer, Dominik Neuffer

Page 3: Informatik und Umwelt

• Einleitung, allgemeine Sensibilisierung• Wurmfarmen und das Konzept dahinter• Umweltgedanke• Informatikanteil• Vorstellung Wurmprojekt• Zusammenfassung• Diskussion

Wurmfarm - Wurmsimulation

Informatik und Umwelt, Sommersemester 2009: Nadine Pospischil, Manfred Fischer, Dominik Neuffer

Quelle: http://www.co.grays-harbor.wa.us

Page 4: Informatik und Umwelt

Einleitung

Informatik und Umwelt, Sommersemester 2009: Nadine Pospischil, Manfred Fischer, Dominik Neuffer

Page 5: Informatik und Umwelt

Konzept

Informatik und Umwelt, Sommersemester 2009: Nadine Pospischil, Manfred Fischer, Dominik Neuffer

Quelle: http://www.ipcc.ie 

Page 6: Informatik und Umwelt

Umweltgedanke

Informatik und Umwelt, Sommersemester 2009: Nadine Pospischil, Manfred Fischer, Dominik Neuffer

Recycelbares Verpackungsmaterial aus Stärke, Quelle: http://www.fsp-online.com 

• Müllvolumen reduzieren• Erzeugung von Biodünger• CO2 Reduzierung• Wärmegewinnung (?) • Reduzierung des

Treibhausgases Methan Biomüll konventionell entsorgen ist teuer!

Page 7: Informatik und Umwelt

Datenschutz, Aktenvernichtung

Informatik und Umwelt, Sommersemester 2009: Nadine Pospischil, Manfred Fischer, Dominik Neuffer

Quelle: Dominik Neuffer

Page 8: Informatik und Umwelt

Systemgedanke

Parameter:• Feuchtigkeit• Temperatur (16 - 21° C) ≠ Rotte (normaler Komposthaufen)• Licht• PH Wert• Belüftung (Sauerstoffanteil etc.)• Wurmspezies (Lebens-/Fortpflanzungszyklus)• Raumangebot (Volumen des Containers)• Nahrungsangebot (Beschaffenheit)• ...(?)

Informatik

Informatik und Umwelt, Sommersemester 2009: Nadine Pospischil, Manfred Fischer, Dominik Neuffer

Page 9: Informatik und Umwelt

Idealbedingungen (Quelle: Trinity Ranch) 

Temperatur:16 - 21° C Feuchtigkeit:Wurm 85 %, Einstreu 80 - 60 %  PH Wert:6 - 7 Platzangebot:1:4, 1kg Würmer (1000 St.) => 5 Ld.h. Dominik hat max. 20.000 Würmer

Eisenia hortensis(aka Dendrobaena veneta, European nightcrawler)

Informatik und Umwelt, Sommersemester 2009: Nadine Pospischil, Manfred Fischer, Dominik Neuffer

Page 10: Informatik und Umwelt

Idealbedingungen (Quelle: Trinity Ranch) 

Netto Reproduktion:1.4 Jungtiere/Woche pro adultem Tier

Maximale Wachstumsrate: 97-214 Tage vom Ei bis zum adultem Tier  Maximale Recyclingrate:  1/2 Lebendgewicht/Tag

• 20.000 Würmer• 10 kg Futter/Tag• bei 100 L Platzangebot• 60 kg/Woche => 10 kg Dünger (Quelle: Environmental Initiatives) 

Eisenia hortensis(aka Dendrobaena veneta, European nightcrawler)

Informatik und Umwelt, Sommersemester 2009: Nadine Pospischil, Manfred Fischer, Dominik Neuffer

Page 11: Informatik und Umwelt

Wurmprojekt

Informatik und Umwelt, Sommersemester 2009: Nadine Pospischil, Manfred Fischer, Dominik Neuffer

Quelle: http://thewormfarmonline.com 

Quelle: http://spotlight.siu.edu 

Quelle: http://recycle.oregonstate.edu 

Page 12: Informatik und Umwelt

• Einleitung, allgemeine Sensibilisierung• Wurmfarmen und das Konzept dahinter• Umweltgedanke• Informatikanteil• Vorstellung Wurmprojekt• Zusammenfassung• Diskussion

Wurmfarm - Wurmsimulation

Informatik und Umwelt, Sommersemester 2009: Nadine Pospischil, Manfred Fischer, Dominik Neuffer

Quelle: http://www.co.grays-harbor.wa.us