Top Banner
Info-Veranstaltung Master Biologie Master BME 4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie
52

Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Aug 09, 2019

Download

Documents

phungdang
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Info-Veranstaltung

Master BiologieMaster BME

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Page 2: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Master Biologie

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Page 3: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Master BME

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Page 4: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Master Technische Biologie und BME

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Page 5: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Wahlpflichtmodule

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

In der Regel Blockveranstaltungen á 6 Wochenbestehend aus:

• Vorlesung• Seminar• Praktikum

Aktueller Zeitplan:

FB Biologie >> Studium

>> Studienangebote >> Master Sc. Biologie

>> Studienangebote >> Master Sc. BME

Page 6: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Wahlpflichtmodule

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

• Zellbiophysik• Strahlenbiologie• Strahlenbiophysik• Stem Cell Biology• CellBiology and Epigenetics• Neurobiologie• Technische Genetik• Plant Metabolic Engineering• Mikrobiologie• Angewandte Biochemie• Biomolecular Design• Mikroalgen

• Vegetationsökologie (I) und (II)• Funktionelle Ökologie und Biodiversität• Chemische Pflanzenökologie• Biologischer Pflanzenschutz

Biologie und BME Nur Biologie

Nur BME

• Weiße Biotechnologie• Gelenkte Evolution• Medizinalchemie• Biologische Chemie• Proteinchemie• Signaltransduktion

Diese Angebote z.T. nur jedes 4. Semester

Page 7: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Schwerpunkte im Master Biologie

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Molekulare Biomedizin / Genombiologie• Strahlenbiologie• Strahlenbiophysik• Stem Cell Biology• Cell Biology and Epigenetics• Neurobiologie• Technische Genetik

Molekularbiologie / Synthetische Biologie• Plant Metabolic Engineering• Mikroalgen• Angewandte Biochemie• Biomolecular Design• Mikrobiologie• Technische Genetik• Zellbiophysik

Ökologie• Vegetationsökologie (I)• Vegetationsökologie (II)• Funktionelle Ökologie• Chemische Pflanzenökologie• Biologischer Pflanzenschutz• Mikrobiologie

• Zertifizierung der Schwerpunkte im Leistungsspiegel

• Für die Belegung eines Schwerpunktes müssen mind. 3 Modulen aus dem Bereich des Schwerpunkte abgeschlossen werden.

Es muss kein Schwerpunkt belegt werden!

Page 8: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Inhalte der Wahlpflichtmodule:Modulhandbücher

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann , Dr. Christine Kapfenberger | Studienkoordinatorinnen Biologie und Chemie

FB Biologie >> Studium

>> Studienangebote >> Master Sc. Biologie

>> Studienangebote >> Master Sc. BMEBitte beachten:

Aktuelle Beschreibung der Module

• Stem Cell Biology• Cell Biology and Epigenetics

Nur im Modulhandbuch M.Sc. Biologie

Page 9: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Die vegetationsökologische Module I und II (MTB 13 und 17) können einzeln unabhängig voneinander oder beide zusammen gewählt werden. Sie ergänzen sich, bauen aber nicht aufeinander auf.

Sie können nicht belegt werden, wenn bereits im Modul BB 21 dasselbe Thema behandelt wurde.

Sie können auch nicht gleichzeitig mit einem inhaltsgleichen Theoriemodul (Biologische Vertiefung) besucht werden (213, 218, 223, 224).

Es findet ein Austausch mit der Universität Frankfurt statt (Studiengang Ökologie und Evolution). Interessierte können dort ggf. ein Modul (15 CP) belegen.

Termine zur individuellen Studienberatung: [email protected]

Hinweise zu den ökologischen ModulenDr. Christian Storm

ward

Distance (Objective Function)

Information Remaining (%)

4,5E+00

100

1E+02

75

2E+02

50

2,9E+02

25

3,9E+02

0

VP1

VP2

EV

VPi1

VP3

VP4

VPi2

GN

Fv

JA1

JA3

JA4

JA2

HP1

HP2

Cc1

Cc2

Cc3

LC

Cc_LC

Cf

SC1

SC2

Page 10: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

MTB 13 Vegetationsökologie I (WS19/20+SS 20)Die Natur-und Kulturlandschaft Mitteleuropas Christian Storm

Teil A (voraussichtlich 20.1.20 – 14.2.20)In der Vorlesung Vegetationsökologie I werden die Laubwälder als zonale Vegetationder Naturlandschaft Mitteleuropas vorgestellt. Als waldfreie Lebensräume werden derXerotherm- und der Auenkomplex behandelt. Der Landschaftswandel unter dem Einflussdes Menschen seit der Jungsteinzeit wird dargestellt. Es werden die ökologischeHierarchieebenen von der Autökologie bis zur Landschaftsökologie eingeschlossen.Außerdem wird auf die Syntaxonomie, Ökosystemdynamik und angewandte Aspekte,insbesondere des Naturschutzes, eingegangen. Im selben Zeitraum findet diePräsenzphase zur Vorlesung und den Übungen Biostatistik statt; die als e-learning-Bausteine bereitgestellten Inhalte können bereits vor Modulbeginn bearbeitet werden.Die letzte Woche endet mit Übungen zur Biodiversität und Ökologie der Moose.Teil BZweiwöchiges vegetationsökologisches Praktikum I: Termin und Inhalte nach Absprache.Teil C (nach dem SS 20)Das Exkursionspraktikum I findet in Form einiger Tages-exkursionen von Darmstadt aus statt (z. B. Odenwald,Auenwald Kühkopf, Sandrasen) sowie einer dreitägigen Fahrtnach Süddeutschland (Schwarzwald, Kaiserstuhl). Wir könnenhier die in der Vorlesung behandelten Lebensräume der Natur-und Kulturlandschaft studieren. Eigenanteil ca. 50 Euro,Übernachtung in Mehrbettzimmern der Jugendherberge. DasSeminar I ist in diesen Zeitraum integriert.

Page 11: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

MTB 17 – Vegetationsökologie I (WS 20/21+SS 21)Limnologie, Küsten- und Stadtökologie Dr. Christian Storm

Teil A (voraussichtlich 18.1.21-12.2.21)In der Vorlesung Vegetationsökologie II werden exemplarisch die wassergeprägtenLebensräume Mitteleuropas vorgestellt: Süßgewässer, Feuchtbiotope und Meeresküsten.Außerdem werden die stark vom Menschen beeinflussten Siedlungsökosystemebehandelt. Themen sind jeweils Struktur, Syntaxonomie, Dynamik, Biozönologie,Synökologie und angewandte Aspekte wie Naturschutz-, Renaturierungs- undStadtökologie. Die Vorlesung Grundlagen des Naturschutzes gibt einen Überblick u.a.über Geschichte, Ethik, Ökonomie, Recht, Biologie und Praxis des Naturschutzes. Dieletzte Woche endet mit Übungen zur Biodiversität und Ökologie der Flechten.Teil BZweiwöchiges vegetationsökologisches Praktikum II: Termin und Inhalte nach Absprache.

Teil C (10 Tage voraussichtl.Ende August/Anfang September 21)Das auf die Vorlesung abgestimmte Exkursionspraktikum IIfindet auf der Nordseeinsel Borkum statt. Wir können hier dieLebensräume der Meeresküsten, aber auch Süßgewässer undSiedlungsvegetation studieren: Phytozönosen, abiotische Fak-toren, Sukzession, angewandte Aspekte. Multivariate Analyse.Eigenanteil ca. 100 Euro, Übernachtung in Mehrbettzimmern.Das Seminar II ist in diesen Zeitraum integriert.

Page 12: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

4. Juni 2019 | Fachbereich Chemie | Institut für Organische Chemie und Biochemie | Prof. Dr. W.-D. Fessner | 12

Weiße Biotechnologie

Wahlpflichtmodul M.BME1 (Angebot WiSe)

AK Fessner

Termin Siehe TUCAN Kapazität max. 2 x 6 Teilnehmer

15 CP (V2, S2, P18)

Voraussetzungen:Organische Chemie, Biochemie, Mikrobiologie

Page 13: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Substrat Produkt

Lernziele: Präparative Biokatalyse

Erlernen von Strategien zum Einsatz von Enzymen für leistungsfähige chemische Synthesen –incl. Cofaktor-Recycling und Analytik chiraler Produkte

industrielle Enzymtechnologie zur Herstellung von Feinchemikalien

Planung und Durchführung eigener Experimente zur Synthese enantiomerenreiner Verbindungen mit gängigen Methoden der Biokatalyse

Page 14: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Themenspektrum

Enzymfunktion/Mechanismus

(Dynamische) Kinetische Racematspaltung

Direkte Asymmetrische Synthese

Gekoppelte Reaktionskaskaden

Cofaktor-Recycling in situ

Enzymaktivität in organischem Solvens

„Systems Biocatalysis“

ForschungsprojektN

ADPR

CONH2

HSHR

LO

s

pro-(S)N

ADPR

HRHS

H2NOC

pro-(R)

Lactobacillus kefir-ADH

YADH, HLADHHSDH, TBADH

Page 15: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Gelenkte Evolution

Wahlpflichtmodul M.BME2 (Angebot SoSe)

AK Fessner / AK Kolmar

Termin Demnächst

Kapazität max. 2 x 6 Teilnehmer

VoraussetzungenGenetik, Biochemie, Mikrobiologie

Page 16: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Lernziele: in vitro-Evolution

Erlernen von Strategien zur Optimierung von Enzymeigenschaften, z.B. für leistungsfähige chemische Synthesen

molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination

Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von Enzymvarianten mit verbesserten Eigenschaften

Planung und Durchführung eigener Experimente zur Erzeugung von Mutanten-Bibliotheken und Durchmusterung auf aktive Hits

Chemierationales Engineering

evolutives EngineeringBiologie

optimierte Funktion für technische Anwendung

Page 17: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Themenspektrum

Struktur-/Sequenz-/Funktionsraum von Enzymen

Methoden der Zufallsmutagenese Enzymassays High-Throughput-Screening-Verfahren Anwendungsbeispiele für verschiedene

Parameter (Thermo-/Solvensstabilität, Substrattoleranz, Stereoselektivität)

Designer-Katalysatoren

Page 18: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Protokoll = Manuskript

Page 19: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Angewandte Biochemie

Wahlpflichtmodul M.BT4 / M.BME8 (im SoSe)

AKs Hausch, Kolmar und Schmitz

21.05.14 | Fachbereich Chemie | Profs. Hausch ; H. Kolmar; K. Schmitz | Modulvorschau: Angewandte Biochemie M.BME8 | 19

Zulassungsvoraussetzungen:Mindestens 8 CP aus Vorlesungen, Seminaren und Praktika in der Biochemie.

Termin: TUCAN

Vorbesprechung:

Kapazität: 25 Plätze

F. Hausch H. Kolmar K. Schmitz

Page 20: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Vorlesung und Seminar

Vorlesung

Beliebige 2 SWS-Vorlesung aus dem Kanon der Biochemie (FB Chemie)

i.d.R. semesterbegleitend; Sommer- oder Wintersemester möglich

mit Übung

Bei Vorlesungen ohne Übung: Teilnahme am Innovation-Seminar von Dr. Betz

Seminar

Gemeinsames Seminar der AKs der Biochemie

semesterbegleitend (Mi. 17:00-18:30)

16.06.13 | Fachbereich Chemie | Profs Hausch ; H. Kolmar; K. Schmitz | Modulvorschau: Angewandte Biochemie M.BME8 | 20

Page 21: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Praktikumsthemen

AK Schmitz: Biologische ChemieAuswirkung von Modifikationen auf dieEnzymaktivität, Fluoreszenzpolarisation, Immunopräzipitation mit Magnetpartikeln

AK Kolmar: Protein EngineeringOptimierung von Antikörpern durch gelenkte Evolution, Herstellung von Bibliotheken und Durchmusterung

AK Hausch: Strukturbasierte WirkstoffforschungRationales Design & Medizinalchemie,biochemische Wirkmechanismen & Therapiekonzepte

16.06.13 | Fachbereich Chemie | Profs. Hausch ; H. Kolmar; K. Schmitz | Modulvorschau: Angewandte Biochemie M.BME8 | 21

Page 22: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Proteinchemie

Wahlpflichtmodul M.BME23 (im SoSe)

AK Schmitz

Zulassungsvoraussetzungen:Vertiefte Kenntnisse in Proteinchemie und Biochemie.

Termin: TUCAN

Kapazität: 10 Plätze

K. Schmitz

20.05.15 | Fachbereich Chemie | Prof. K. Schmitz | Modulvorschau Proteinchemie M.BME23 | 22

Page 23: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Vertiefervorlesung Proteinchemie

Vorlesung 2 SWS semesterbegleitend (Mo. 10:15 – 11:45)

Chemische und Biologische Methoden zur Proteinmarkierung

Interaktionsstudien

Einbau unnatürlicher Aminosäuren

Proteomics

mit Übung (Mi. 8:15 – 9:15)

20.05.15 | Fachbereich Chemie | Prof. K. Schmitz | Modulvorschau Proteinchemie M.BME23 | 23

Page 24: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Praktikum Proteinchemie (M.BME23)

Projektversuche Klonierung und Expression

Mutagenese

Assayentwicklung

Saalversuche Proteinmodifikation

Enzymaktivität

Proteinimmobilisierung

Proteinreinigung

Seminar zu aktuellen Themen der Proteinchemie

20.05.15 | Fachbereich Chemie | Prof. K. Schmitz | Modulvorschau Proteinchemie M.BME23 | 24

Page 25: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Biomolecular Design

Wahlpflichtmodul MTB5 / M.BME14 (im WS)

AKs Hamacher und Schmitz

20.05.2015 | Fachbereiche Biologie und Chemie | Prof K. Hamacher; Prof. K. Schmitz | Modulvorschau Biomolecular Design MTB5/M.BME14 | 25

Zulassungsvoraussetzungen:Bachelor of Science Bio-, Biophysik-oder Chemiewissenschaften

Termine:Siehe TUCAN

Kapazität: 9 Plätze

K. Hamacher K. SchmitzEmpfohlene Voraussetzungen:Grundlagen in Mikrobiologie, Genetik, Biochemie; molekulare Grundlagen der Biophysik und der physikalischen Chemie; Grundlagen der Molekulardynamiksimulation und/oder statistischen Programmierung

Page 26: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

MTB5 / M.BME14„Biomolecular Design“

Vorlesung + Seminar

Vorlesung:• Mathematische & physikalische Grundlagen der Simulation und der Datenauswertung

• Statistische Mechanik

Seminar: • Aktuelle Forschung aus demBereich Computational Biology

Theorie-Teil (Comp. Biol. Lab):• 3D-Struktur-Modellierung • Molekulardynamik• Vorhersage von Bindungskinetiken

Experimenteller Teil:• Techniken zur Synthese und Reinigung

modellierter biologischer Makromoleküle

• Vermessung ihrer biologischen Aktivitäten

• in-vitro und/oder in-vivo

Untersuchungen zur biologischen Funktion und physiko-chemischen Eigenschaften

Praktikum

Voraussetzungen

• Physikalische Chemie• Bioinformatik / Mathematik• Biochemie• Organische Chemie20.05.2015 | Fachbereiche Biologie und Chemie | Prof K. Hamacher; Prof. K. Schmitz | Modulvorschau Biomolecular Design MTB5/M.BME14 | 26

Page 27: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

MTB5 / M.BME14„Biomolecular Design“ – wer es nicht lesen mag

Vorlesung + Seminar Praktikum

Molekulardynamik

z.B. Peptide als Liganden für Proteine

In vitro Validierung

20.05.2015 | Fachbereiche Biologie und Chemie | Prof K. Hamacher; Prof. K. Schmitz | Modulvorschau Biomolecular Design MTB5/M.BME14 | 27

NH

R

O

O

SGPO

R2

HN

NH

O

RnSGp

SGT

SGp

Vorhersage von Bindungskinetiken

time

Page 28: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Organisation und Bewertung

3 Wochen (Block) Theorieteil Vorlesung + Seminar

Praktikum im CBL (Comp. Biol. Laboratory)

Abgabe Protokoll zum Theorie-Teil

3 Wochen (Block) experimenteller Labor-Teil

Abgabe Protokoll zum experimentellen Teil

mündliche Prüfung bei beiden Professoren

Notenaufteilung: Abschlussprüfung: mündlich (20 min, Anteil 3 CP, 20%)

2 Praktikumsberichte: jeweils 40% insgesamt 12 CP

20.05.2015 | Fachbereiche Biologie und Chemie | Prof K. Hamacher; Prof. K. Schmitz | Modulvorschau Biomolecular Design MTB5/M.BME14 | 28

Page 29: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Signaltransduktion

Wahlpflichtmodul M.BME (im SoSe 2020/22/24/25)

AK Hausch

Zulassungsvoraussetzungen:Vertiefte Kenntnisse in Proteinchemie und Biochemie.

Termin: 5 Wochen Praktikum + Seminar

Kapazität: 10 Plätze

27.05.19 | Fachbereich Chemie | Prof. F. Hausch | Modulvorschau Signaltransduction M.BME23 | 29

Inhalt: Strukturelle Grundlagen der Signaltransduktion, Botenstoffe, Rezeptorklassen, Assaymethoden, molekulare Pharmakologie,

Page 30: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Signaltransduktion

Wahlpflichtmodul M.BME (im SoSe 2020/22/24/25)

AK Hausch

N

NH

O

N

OAsn283 H

H

ON NH

H

His199Tyr327

doi:10.1038/nature06798

● Grundlagen der Endokrinologie

● Zelluläre Kommunikation

● Signalkaskaden

● Netzwerke

● Botenstoffe

● Messmethoden

● GPCR

● Ionenkanäle

● Kinasen

● Nuklearezeptoren

● Wirkstoff-Mechanismen

27.05.19 | Fachbereich Chemie | Prof. F. Hausch | Modulvorschau Signaltransduction M.BME23 | 30

Page 31: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Medizinalchemie

Wahlpflichtmodul M.BME7 (im SoSe 2021/23/25)

AK Hausch

Zulassungsvoraussetzungen:Vertiefte Kenntnisse in Proteinchemie und Biochemie.

Inhalt: Strukturbasiertes Design, Mehrstufen-Synthese, Kristallisation, Fluoreszenz-Polarisationsassays, Patentanalyse

Termin: 5 Wochen Praktikum + Seminar

Kapazität: 10 Plätze

27.05.19 | Fachbereich Chemie | Prof. F. Hausch | Modulvorschau Medizinalchemie M.BME7 | 31

Page 32: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Medizinalchemie

Wahlpflichtmodul M.BME7 (im SoSe 2021/23/25)

AK Hausch

27.05.19 | Fachbereich Chemie | Prof. F. Hausch | Modulvorschau Medizinalchemie M.BME7 | 32

Page 33: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Wahl der Wahlpflichtmodule

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Page 34: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Wahl der Wahlpflichtmodule

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin

Biologie:

4 Wahlpflichtmodule werden belegt

Wahl: 4 Module Erstwahl4 Module Zweitwahl

3 Wahlpflichtmodule werden belegt

Wahl: 3 Module Erstwahl3 Module Zweitwahl

BME

Wahl: Bereich Chemie: 3 Module Erstwahl, 2 Module ZweitwahlBereich Biologie: 3 Module Erstwahl, 3 Module Zweitwahl

Page 35: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Wahl der Wahlpflichtmodule

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin

Biologie:

4 Wahlpflichtmodule werden belegt

Wahl: 4 Module Erstwahl4 Module Zweitwahl

3 Wahlpflichtmodule werden belegt

Wahl: 3 Module Erstwahl3 Module Zweitwahl

BME

Wahl: Bereich Chemie: 3 Module Erstwahl, 2 Module ZweitwahlBereich Biologie: 3 Module Erstwahl, 2 Module Zweitwahl

Die Wahl erfolgt nachdem die Zulassung zum Master abgeschlossen ist

Studienbeginn WS: Ende August

Studienbeginn SS: Ende Februar

Sie erhalten hierzu eine Aufforderung von Frau Ratz ([email protected]).

Page 36: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Theoriemodule / Biolog. Vertiefung

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Page 37: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Theoriemodule Biologie / Biologische Vertiefung

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Modulbeschreibungen aller Module im Bereich Biologische Vertiefung sind auf der Homepage der Biologie zugänglich.

FB Biologie >> Studium

>> Studienangebote >> Master Sc. Biologie

Außerdem können Biologie-Studierende in diesem Bereich Module aus der Biochemie wählen.

Page 38: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Auswahl von Theoriemodule aus der Chemie –anrechenbar als Biologische Vertiefung

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Analytische und Bioanalytische Chemie in der chemisch-pharmazeutischen Industrie Angewandte molekulare Zellbiologie in Forschung und Entwicklung Biochemie der Viren Bioorganische Chemie Biotechnologie Cytokine und rekombinante Antikörper als Biopharmazeutika Einführung in die Biochemie II - Makromolekulare Biochemie Engineering therapeutischer Antikörper Methoden der Immunchemie Molecular Life Sciences Molekulare Bioanalytik und Diagnostik: Von den Grundlagen der Enzyme bis zum Schnelltest Neuentwicklungen in der molekularen Medizin (Merck/TUD) Pathobiochemie komplexer Erkrankungen Projekt- und Portfolio-Management für Naturwissenschaftler Protein Design Protein Engineering Vorlesung Angewandte Biochemie Vorlesung Gelenkte Evolution Vorlesung Nanobiotechnologie Vorlesung Proteinchemie

Page 39: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Master Biologie:Option 3 WP Module + 15 CP “Theoriemodule“

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Page 40: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

M.Sc. Biologie – Option 15 CPBiolog. / Fachübergreifende Vertiefung

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Aus der Studieninformation M.Sc. Biologie:

• Module aus dem Katalog Biologische Vertiefung können frei gewählt werden.

• Die Wahl der Fachübergreifenden Veranstaltungen muss mit der

Studienkoordinatorin abgesprochen werden.

Page 41: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Fachübergreifende Vertiefung

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Page 42: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Fachübergreifende Vertiefung

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Page 43: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Fachübergreifende Vertiefung - Kursbetreuung

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Page 44: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Kursbetreuung

• In der Regel Betreuung eines Bachelor- Wahlpflichtmoduls (3 Wochen)

• Betreuung darf nicht parallel zu eigenem Wahlpflichtmodul liegen

• Eigenständige Organisation des Platzes

Ansprechen der Dozent_innen UND Anmeldung auf TUCaN

• Frühzeitig planen!

• Master Biologie: Pflichtmodul

• Master BME: Im Rahmen der Fachübergreifenden

Vertiefung wählbar

Foto: pixabay

Page 45: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Forschungspraktikum

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Page 46: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Forschungspraktikum

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

• 12-wöchiges Praktikum

• i.d.R. Vorbereitung auf die Master-Thesis

• Nach Absprache mit den verantwortlichen Dozent_innen

Page 47: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Bewerbung M.Sc. Biologie

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Nur für externe Bewerber

Informationen zum Bewerbungsverfahren in der Ordnung des Studiengangs, Anhang II(zum download auf der Homepage der Biologie und der Chemie)

Page 48: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Bewerbung M.Sc. BME

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Nur für externe Bewerber

Informationen zum Bewerbungsverfahren in der Ordnung des Studiengangs, Anhang II(zum download auf der Homepage der Biologie und der Chemie)

Page 49: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Bewerbungsverfahren

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Studierende, die den Bachelor BME an der TU Darmstadt erworben haben, sind i.d.R für den Master BME geeignet.

Studierende, die den Bachelor Biologie an der TU Darmstadt erworben haben, sind i.d.R für den Master Technische Biologie geeignet.

Online Bewerbung über TUCaN

Master Biologie

• Anmeldebestätigung • Motivationsschreiben • selbst ausgedruckten Leistungsspiegel

Master BME

• Anmeldebestätigung• Motivationsschreiben

Im Studienbüro Biologie bei Fr. Rätz abgeben

Im Studienbüro Chemie abgeben

Page 50: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Bewerbungsfristen

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Zulassung zum Winter- und Sommersemester

Bewerbungsfrist 15.7. für Wintersemester und 15.1. für Sommersemester

Page 51: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

Vorgezogene Masterleistungen

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Im Bachelor Studium können Veranstaltungen im Umfang von bis zu 30 CP aus dem Master absolviert werden.

Plätze in Wahlpflichtmodulen

• Werden zunächst nur an eingeschriebene Masterstudierende vergeben.

• Unter Umständen können Restplätze von Bachelor Studierenden im Rahmen vorgezogener Masterleistungen belegt werden.

• In der Chemie muss hierzu ein Antrag gestellt werden.

Für Studierende, die im WS 19/20 den Bachelor abschließen.

Page 52: Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von

TU Studierendenbefragung 2017 | www.meinung.tu-darmstadt.de