Top Banner
Meike Meliss Universidad Santiago de Compostela Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben
25

Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

May 17, 2023

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

Meike Meliss Universidad Santiago de Compostela

Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben

Page 2: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

• Abstract:

• Infinitivsätze weisen als Komplementsätze verschiedene syntaktische Eigenschaften auf und können u.a. als Subjekt- und Objektsätze auftreten. Neben einigen semantischen und pragmatischen Eigenschaften zeichnen sie sich auch durch bestimmte formale und topologische Merkmale aus. In diesem Beitrag soll untersucht werden, ob sich Infinitiv-Komplementsätze bei sich entsprechenden Verben des Deutschen und Spanischen bezüglich der unterschiedlichen Eigenschaften ähnlich verhalten. Als Untersuchungsgegenstand werden exemplarisch einige ausgewählte Kommunikationsverben in ihrem Gebrauch empirisch mittels entsprechender Korpusrecherchen für beide Sprachen anhand der Referenzkorpora DEREKO und CREA/CORPES untersucht. Die zu erwartenden Konvergenzen und Divergenzen auf formaler, funktionaler, semantischer, topologischer und pragmatischer Ebene sollen einen Beitrag zur kontrastiven Grammatikbeschreibung für die Forschung und Lehre im spanisch-deutschen Umfeld liefern.

Meike Meliss - Kontrastive

Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014

2

Page 3: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

Hintergrund: DICONALE: Forschungsprojekt zur Erstellung eines konzeptuell-orientierten, zweisprachig-bilateralen Produktionswörterbuches für DaF und ELE

3 Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014

Konzepte Szenen Lexikalische Paradigmen

Einzellexema-tische

Beschreibung

Sprachver-gleich

Suche Benennung

Auswahl Gebrauch

Page 4: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

Gliederung • 1. Einleitung

– Untersuchungsbereich und Gegenstand

– Problemdarstellung: Beispiele

– allgemeine Ziele

– Theoretische und methodologische Grundlagen

• 2. Analyse: 3 Analyseparameter

• 3. Analyse (exemplarisch): einige Verben aus verschiedenen Subklassen der Kommunikationsverben

– 3.1. Kommissiva

– 3.2.1. Direktiva: Auffordern-Allgemein

– 3.2.2. Direktiva: Ratschlag

• 4. Zusammenfassung

• 5. Ausblick

• Literatur

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 4

Page 5: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

1. Einleitung: Untersuchungsbereich und Gegenstand

(exemplarisch)

5 Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014

Verben der KOMMUNIKA-

TION:

►DIREKTIVA

►EXPRESSIVA

Sprecher (R1) & Hörer (R2) & Äußerungs-produkt (mit

propositionalem Gehalt) R3

Lexikalische Paradigmen: Verschiedene

Kommunikations-verben

R3 Satzförmige

Realisierungs-möglichkeiten Infinitiv-KS / Subjunktor-S

Page 6: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

1. Einleitung: Problemdarstellung: Beispiele

• (2)

• (a-dt) ● Ich (R1) verspreche Dir (R2), Morgen pünktlich zu kommen (R3).

• (b-dt) ● Ich (R1) verspreche Dir (R2), dass ich Morgen pünktlich komme / kommen werde (R3).

• (3)

• (a-sp) ● Te (R2) recomiendo (R1) comprar este libro (R3).

• -> Ü: (a-dt) Ich rate Dir, dieses Buch zu kaufen.

• (b-sp) ●Te (R2) recomiendo (R1) que compres este libro (R3).

• -> Ü: (b-dt) ? Ich rate Dir, dass Du dieses Buch kaufst.

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 6

Page 7: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

1.Einleitung: Problemdarstellung: Beispiele: • (2)

• (a-dt) ● Ich (R1) verspreche Dir (R2), Morgen pünktlich zu kommen (R3).

– -> Ü: (a-sp) Te (R2) prometo (R1) llegar puntual mañana. (R3)

• (b-dt) ● Ich (R1) verspreche Dir (R2), dass ich Morgen pünktlich komme / kommen werde (R3).

– -> Ü: (b-sp) ) ? Te (R2) prometo (R1) que * llego / llegaré puntual mañana (R3)

• (3)

• (a-sp) ● Te (R2) recomiendo (R1) comprar este libro (R3).

• -> Ü: (a-dt) Ich rate Dir, dieses Buch zu kaufen.

• (b-sp) ●Te (R2) recomiendo (R1) que compres este libro (R3).

-> Ü: (b-dt) ? Ich rate Dir, dass Du dieses Buch kaufst.

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 7

Page 8: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

1. Einleitung: Problemdarstellung: Beispiele

• (4)

• (a-dt) ● Ich (A1) bitte dich (A2), mir heute Nachmittag zu helfen (A3).

• -> Ü: (a-sp) ? Te (A2) pido (A1) ayudarme esta tarde.

• (b-dt) ● ? Ich bitte dich (A2), dass du mir heute Nachmittag hilfst (A3)

• -> Ü: (b-sp) Te (A2) pido que me ayudes esta tarde.

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 8

Page 9: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

1. Einleitung: Problemdarstellung

• Wann sind Infinitiv- und Subjunktor-Komplementsätze austauschbar?

• Wann nicht?

• Wann ergibt sich eine Präferenz für die eine oder andere Form?

• Welche Kriterein können Einfluss nehmen auf die eine oder andere Präferenz?

• Wann ergeben sich Divergenzen im intralingualen Vergleich zwischen bedeutungsähnlichen Verben?

• Wann ergeben sich Divergenzen im interlingualen Sprachvergleich zwischen sich entsprechenden Lexemen?

• Wie kann man diese Kriterien empirisch erfassen?

• ….

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 9

Page 10: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

1. Einleitung: allgemeine Ziele

• Anwendung bestimmter Kriterien zur Analyse der entsprechenden satzförmigen Komplemente (A3) bei ausgewählten Verben des Deutschen und Spanischen. (► Erprobung der Kriterien im inter- und intralingualen Vergleich)

• Identifizierung der kontrastiv relevanten Divergenzen

• Beschreibung der einzelsprachlichen Regelmäßigkeiten zur Verwendung von Infinitiv- und Sunjunktor-Komplementsätzen. ► Explizitmachung der Divergenzen

• ► Relevanz für den fremdsprachigen Lernprozess – besonders im

Produktionsprozess – in den Bereichen DaF und Ele.

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 10

Page 11: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

1. Einleitung: Theoretische und methodologische Grundlagen

• Harras, G. / Proost, K. / Winkler, E.. (2007): Handbuch der deutschen Kommunikationsverben. Band 2. Berlin: de Gruyter. Online-Nachschlagewerk: Kommunikationsverben

• Proost, K. (2007): Conceptual Structure in Lexical Items. The lexicalisation of communication concepts in English, German and Dutch. Amsterdam: Benjamins.

• Rapp, I. / Wöllstein, A. (2013): „Satzwertige zu-Infinitive“, in: Altmann, H. et al. (eds.): Handbuch der Satztypen. Berlin, 338-355.

• Rapp, I. (2015): „Zur Distribution von infinitien Komplementsätzen im Deutschen: Fragen, Fakten und Faktoren“. In: Engelberg, St. et al. (eds.). Tübingen, 177-200.

• Engelberg, St., Koplenig, A., Proost, & Winkler, E. (2012): Argument structure and text genre: cross-corpus evaluation of the distributional characteristics of argument structure realizations. In: Lexicographica 28,13-48.

• Empirische Grundlagen:

• DEREKO-COSMAS II & DWDS

• CREA-RAE

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 11

Page 12: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

1. Ausgangsthese:

• „Ausgangspunkt der Argumentation sind die spezifischen Charakteristika der Infinitive. Diese haben gegenüber dass-Sätzen gewisse funktionale Vorteile: sie sind morpho-syntaktisch einfacher aufgebaut und positionell weniger restringiert. Andererseits sind sie jedoch – aufgrund der infiniten Flexion! – in mehrfacher Hinsicht weniger spezifiziert als dass-Sätze: zum einen bzgl. ihrer temporalen und modalen Interpretation, zum anderen bzgl. der Identifikation ihres impliziten Subjekts. Meine These ist, dass zu-Infinitive vor allem dann als Satzkomplemente auftreten, wenn das Matrixprädikat durch seine lexikalisch-semantischen Eigenschaften Eindeutigkeit bezüglich dieser Faktoren.“ (I. Rapp 2015: 177-178)

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 12

Page 13: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

2. Analyse: 3 Analyseparameter (nach Rapp: 2015)

• 3 Analyseparameter

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 13

•Zukünftig = prospektiv

•Gleichzeitig = simultan

•Vorzeitig = anterior

Zeitbezug:

Tempuseindeutigkeit

•Vorannahmen vom Sprecher: S: Erwartbarkeit von P

•…

• -> Indikativ – Konjunktiv / Indicativo - subjuntivo

Moduseindeutigkeit

•Sprecherbezug: (z.B.: S will: S tut P / …)

•Hörerbezug: (z.B.: S will: H tut:P / …) Rollenbezug:

Kontrolleindeutigkeit

Page 14: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

2. Analyse: Faktor 1: Tempuseindeutigkeit: Beispiele:

• Zeitbezug: • (5) Ich bereue es heute überhaupt nicht, eine Lehre gemacht zu haben.

(OKT.05416 St. Galler Tagbl., 14.10.2011, S. 44)

• (6) Sie freuen sich darüber, Geld gespart zu haben, und vergessen vor lauter Freude, daß sie viel mehr ausgegeben haben, als sie sich leisten können. (97/JAN.02315 Kleine Ztg., 12.01.1997)

• (7) Dieser Wahlkampf verspricht interessant zu werden (M13/MAI.03068 Mannh. Morgen, 11.05.2013, S. 17)

• (8) Vierke plant darum zu expandieren. (BRZ07/JUL.01802 Braunschw. Z., 19.07.2007)

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 14

Page 15: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

3. Analyse (exemplarisch): einige Verben aus verschiedenen

Subklassen der Kommunikationsverben

KOMMISSIVA DIREKTIVA:

REPRÄ-SENTATIVA

EXPRESSIVA VERBA DICENDI

AUFFORDERN-ALLGEMEIN

RATSCHLAG OFFENHEIT INFOR-MATIONS-VER-MITTELND

EMOTIV-LEID

EVALUATIV-NEGATIV-VORWERFEN

versprechen bitten auffordern

raten empfehlen vorschlagen

bekennen gestehen

berichten erzählen

klagen bedauern

vorwerfen vorhalten

sagen

prometer pedir aconsejar recomendar proponer

confesar relatar contar

lamentar reprochar decir

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 15

Page 16: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

3.1. Kommissiva

Zeitbezug: Tempus-eindeutigkeit

Modus-eindeutigkeit

Rollenbezug Kontroll-eindeutigkeit

Belege

● versprechen + [pros] + [ind] + [S:subj] -

►bevorzugt Inf. (1) ● aber auch: dass_S (2)

● prometer + [pros] + [ind] + [S:subj] -

► bevorzugt Inf. (3) ● aber auch: que_S (4)

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 16

Page 17: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

3.1. Kommissiva: Belege

• (1) Bernd Nöllge hörte gestern erstmals von dieser Problematik und versprach schnellstmöglich zu untersuchen, ob sich da nicht eine andere Lösung anbiete. (Rolf Nölle RHZ02/AUG.17182 RZ, 23.08.2002)

• (2) Ich habe versprochen, dass sich die Linksfraktion aktiv an dieser zu leistenden gesetzgeberischen Anstrengung beteiligen wird. (Protokoll der

Sitzung des Parlaments Deutscher Bundestag am 26.06.2008)

• (3) Karzai promete acabar con la corrupción […] (CREA)

• (4) Clinton promete que Rusia no quedará aislada y Eltsin afirma que continuará las reformas. (CREA)

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 17

Page 18: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

3.2.1. Direktiva: AUFFORDERN-ALLGEMEIN

Zeitbezug: Tempus-eindeutigkeit

Modus-eindeutigkeit

Rollenbezug Kontroll-eindeutigkeit

Belege

● bitten auffordern

+ [pros] - (nicht erwartbar: P)

+ [H: obj] ► Dass-Satz (1) ► Inf-Satz (2)

● pedir + [pros] + [subj] (nicht erwartbar: P)

+ [H: obj] ► Que-Satz (3)

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 18

Page 19: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

3.2.1. Direktiva: AUFFORDERN-ALLGEMEIN: Belege

• (1) Ich bitte darum, dass Sie mir gestatten, über Artikel 1 und Artikel 2 en bloc abstimmen zu lassen. (Protokoll der Sitzung des Parlaments Sächsischer Landtag am 10.07.2003 [S. 6200])

• (2) In einem Fernsehinterview hat er seine Kritiker gebeten, ihm eine Chance zu geben.. (RHZ11/FEB.23560 RZ, 21.02.2011, S. 11)

• (3) En desacuerdo con los resultados finales, Michael Ende pidió que su nombre fuera retirado de los títulos de crédito de la película "La historia interminable“ (La Vanguardia, 30/08/1995)

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 19

Page 20: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

3.2.2. Direktiva: RATSCHLAG

Zeitbezug: Tempus-eindeutigkeit

Modus-eindeutigkeit

Rollenbezug Kontroll-eindeutigkeit

Belege

● raten ● empfehlen

● vorschlagen

+ [prosp] - (nicht erwartbar: P)

+ [H: obj] ► Bevorzugt Inf.-Satz (1) (2) ● Vereinzelt dass-S (3)

● aconsejar ● recomendar ● roponer

+ [prosp] + [+subj] (nicht erwartbar: P)

+ [H: obj] ► Que-Satz (4) (5) (6)

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 20

Page 21: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

3.2.2. Direktiva: RATSCHLAG: Belege

(1) Sollte sie ihm raten , sich einen Tresor anzuschaffen ? (Wolf Wondratschek,

Mozarts Friseur, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 115)

(2) Es wird empfohlen, das Buch zu lesen.. (RHZ09/JUL.18315 RZ, 21.07.2009)

(3) Der Präsident hat vorgeschlagen, daß die Sowjetunion ebenso wie die USA Einzelheiten über ihren Militärhaushalt und ihr Einsatzkonzept sowie Statistiken über die Waffenherstellung veröffentlicht (Archiv der Gegenwart, 59,

1989)

(4) Tráfico aconseja que los que circulen por la M-30 en dirección al nudo sur salgan de la misma a la altura del puente de Toledo y circulen por el interior de la ciudad. (CREA)

(5) Te recomiendo que acudas al médico que te trata para exponer el problema […]. (El País de las Tentaciones, 18/10/2002)

(6) La dirección propone que los 25 trenes de largo recorrido sean diurnos y que fundamentalmente se tratarían de Talgos, […] (El País, 01/04/1989)

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 21

Page 22: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

4. Zusammenfassung: Was leisten die 3 Analysekriterien zur Abgrenzung für den Sprachvergleich Deutsch-Spanisch?

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 22

Was leisten die Kriterien?

Was leisten die Kriterien nicht?

Deutsch-Spanisch: Unterschiede bei den Direktiva: ► operatives Kriterium: Moduseindeutigkeit

Einzelsprachig: Distributionsbeschränkungen unklar bei Alternanz: Inf-Dass-Satz (z.B. versprechen - prometer)

Anwendbarkeit auf Elemente eines Paradigmas im intra- und interlingualen Bereich

Einzelsprachig: Distributionsbeschränkungen sind unklar bei Präferenz (z.B. bei Verben eines Paradigmas: bitten-auffordern)

Page 23: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

4. Ausblick

• Erstellung umfangreicher, empirisch validierter Analysen für beide Sprachen

• Datengrundlage: Parallelkorpora – vergleichbare Korpora für beide Sprachen

• Entwicklung weiterer Kriterien zur Differenzierung: Textsorten, Register, …

• Anwendung auf mehr Elemente eines Paradigmas:

• …

• → Formulierung klarer Distributionsbeschränkungen für den Sprachvergleich ????

• →Formulierung von auffälligen Tendenzen (häufigkeitsbasiert)

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 23

Page 24: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

Literatur (Auswahl) • Bosque, Ignacio (coord..): Nueva Gramática de la lengua española (2009-2011). (http://aplica.rae.es/grweb/cgi-

bin/buscar.cgi)

• Duden-Grammatik (2009): Die Grammatik. 8. überarb. Aufl. Mannheim, Zürich: Dudenverlag.

• Enzinger, Stefan (2010): Kausative und perzeptive Infinitivkonstruktionen: syntaktische Variation und semantischer Aspekt. Berlin: Akademie Verlag.

• Hernanz, Mª Lluïsa (1999): El infinitivo. In: Bosque, Ignacio / Demonte, Violeta (coord.): Gramática descripriva de la Lengua Española. Bd. 2, Madrid: Espasa, 2197-2356.

• Marillier, Jean-François/Rozier, Claire (Hgg.) (2005): Der Infinitiv im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg. (Eurogermanistik 22).

• Meliss, Meike (2014b): Die fremdsprachige Produktionssituation im Fokus eines onomasiologisch-konzeptuell orientierten, zweisprachig-bilateralen Wörterbuches für das Sprachenpaar Deutsch - Spanisch: Theoretische und methodologische Grundlagen von DICONALE. In: Andrea Abel, Chiara Vettori, Natascia Ralli: Proceedings of the XVI EURALEX International Congress: The User in Focus. Bozen, S. 1119-1134.

• Rapp, Irene (2015): Zur Distribution von infiniten Komplementsätzen im deutschen. Fragen, Fakten und Faktoren. In: Stefan Engelberg et al. (eds.): Argumentstruktur zwischen Valenz und Konstruktion. Tübingen: Narr, 177-200.

• Rapp, Irene/Wöllstein, Angelika (2009): Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert und subordiniert. In: Linguistische Berichte: Sonderheft 16. S. 159-179.

• Rapp, Irene/Wöllstein, Angelika (2013): Satzwertige zu-Infinitivkonstruktionen. In: Meibauer, Jörg/Steinbach, Markus/Altmann, Hans (Hgg.) (2013): Satztypen des Deutschen. Amsterdam, Berlin, New York: de Gruyter. S. 338-355

• Rau, Jennifer (2011): Semantic and syntactic differences between finite and infinitival complements in German. Tübingen, Univ., Diss., 2010 (https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/46852)

• Tkatschuk, Natalia (2011): Zeit ohne Tempus. Zur temporalen Interpretation satzwertiger Infinitive im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg. (Studien zur deutschen Grammatik 80).

• Zifonun, Gisela et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. (3 Bd.): Berlin, New York: De Gruyter.

Meike Meliss - Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014 24

Page 25: Infinitivsätze im deutsch-spanischen Vergleich: eine Vorstudie zu ausgewählten Kommunikationsverben. Santiago de Compostela, 2014

• Dieser Vortrag wurde in Santiago de Compostela auf der internationalen Tagung: “Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich. Theorie, Methoden und Anwendung” (2.-3.10.2014) gehalten.

• Nähere Information unter folgendem Link des IDS-Mannheim:

• http://www1.ids-mannheim.de/gra/projekte/gde-v/aktivitaeten/tagung-in-santiago-de-compostela.html?L=0

• Prof. Dr. Meike Meliss <[email protected]>

Meike Meliss - Kontrastive

Grammatikschreibung im europäischen Vergleich - USC- Oktober 2014

25