Top Banner
Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München Agrarw. Symposium - 1 Hans-Eisenmann-Zentrum Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht Ruedi Fries Technische Universität München WZW / Hans-Eisenmann-Zentrum Lehrstuhl für Tierzucht
27

Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Nov 07, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 1

Hans-Eisenmann-Zentrum

Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht

Ruedi Fries

Technische Universität MünchenWZW / Hans-Eisenmann-Zentrum

Lehrstuhl für Tierzucht

Page 2: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 2

Hans-Eisenmann-Zentrum

Auswirkungen der Genomischen Revolution

auf die Tierzucht(und Pflanzenzucht)

Page 3: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 3

Hans-Eisenmann-Zentrum

Schwerpunkte

● Das Genom (Genomik)● Genomische Referenzsequenzen● Von der phänotypischen zur genomischen

Selektion● Individuelle Genomsequenzen● Genomische Selektion 2.0

Page 4: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 4

Hans-Eisenmann-Zentrum

Das Genom

● Gen + Chromosom → Genom (Genomik)● Die Chromosomen sind Kettenmoleküle

(Polymere) aus vier Nukleotiden mit einer der vier Basen: Adenin, Cytosin, Guanin, Thymin● 3.4 Zentimeter / 100 Millionen Basen● 3 Milliarden Basen / Genom

Page 5: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

AAATTAGACACTGAAGAGACTTGGAAAGAGAGGAAGTCAAATAACAAAGAAGAGGAAACCACTCTAGAAGTGACAGATGCAACAGATTAAAACCCTGTAGTTAAAATTGACTAAGTATTGGAAGGGGCCTATAGACCTTGAGTATTCTCAAGGTGGAACAAGAAACTATCTGAAATTGAACCGACCCCCACGCTGCCCACAACAGCTCCAGAGAAATTCCTAGATATATTTTTACTACTATCACTTTTTAATGTTTTCATTTTAAGTTATTTATTGGCCCTTCAATTTTCATTTTTATAACCTACTATTACCTTGCAAAAAAGACCCTATTTTTAAAGCGAATTTCATATATTTTTTTTTTCATAATTTTTATGATTGAGTTTATTTTGTATTTTTAATATTGTATTTTTGAGAGTGTATCCTCTACTCTAGATTTTTAATCTTTGCTTTTGGTATTTGTTATCAATTTTGTACCTTTAAGAATCTAATCTGCAGTATCCATTTTCTCTTAGGGGTGTGATTACTGGCTTTATTGCTCTCTCCTCTTTTGACTCTCCCTTTTCTCTCCCATGTCAGCTCTTTCTCCTCCCTCCCCCTTCTCTTCTCTACTTCACTCTGTGAATCTCTAGGTGTTCTGGGCTGTGGAGAACACTTAGGGAACTGATTACTGGCTAGATCAGTCTCTCCCCTTTTGTTTGCCCTTCTTCTCCTCCTGGTCACCTCTATCTCCCTCCTCCTTCTTCTCTTCTCTGTGTAACTCTGTGAACCTCTCTGGGTCTCCCTTACTGTGGAGAATTGTTTCACCATTAACCTAGATGTTTTATCATCTGTGCTGTATGGATGGAGAAGTCTTAAGGCTACTGTAGAATAAGACTGAAAGTTAGAGACAGGAGGATTAAATCCAAAACTTGAGAACACCAGGAAACTCCTGACTCCAGGAACATTAATCAACAAGAGCTCATCCAAAAGCCTCCATACCTACACGGAAACCAAGCTCCATCCAAGAGCCAACAAGTTCCAGATCAAGACATACCATGCTAATTCTCCAACAACATAGGAACATAGCCCTGAACATTAAAATACAGGCTGCCCAACGTCATGTCAAACCCATAGATGCCCCAAAACTCACTCCTGGACACTTCATTGCACTCCAGAGAGAAGAGATCCAGTTCCACCGACCAGAACACAGATGCAAGTTTCCCTATCTATGAAAGCTTGACAAGCCACTAGTCCAACCCCACCCGCAGGGAGCAACCTTCACAATAAAAAGAAACCACAGATTTCCAGCCTACAGAAAGGTCACCCCAAATACAGCAATCTAAACAAAATGCAAAGGCAGAGAAATATTTCATCAGGTAAAGGAACATGATAAATGACCACCAAACCCAATCAAAAGAGGAAGAGATAGGGAGTCTACCTGAAAAAGAATTCAGAGTAATGATAGTAAAGATGATCCAAATCTTGAAAACAAAATGGAGTCACAGATAAATAGTCTAGAGACAAGGACTGAGAAGATGCAAGAAGTGTTTAACAAGGACCTAGAAGAAATAAAGAAGAGTCGATCAATAATGAATAATGCAATAACAGATCAAAAGAACTCTGGAGGGAAACAACAGTAGAATAGCTGAGGCAGAAGACAGGATAAGTGAGGTGAAAGAACGGTGGAAATAAATTAAGCAGAGAGGGAAAACGAAGAAAGAATTGAAACAAATGAGGACAACCTCAGAGGCCTCTGCGACAATGTTAAATGCCCCAACATTTGAATCATAGGAGTCTCAGCAGAAGACGACAAAAAGAAAGGGCATGAGAAAATACCTGAGGAGATAATAGTTGAAATTTTCTCTAAAATGGGGAAGGAAATAGCCACCAAAGCCCAAGAAACCCAGATAGTCCCAAACAGGATAAACCCAAGATGAAAACATCCTAAGACATACATTAATCAAATTAATGAAGACCAAACACAAAGAACAAATATTAAAGCCAGCAAGGGAAAAGCAACA...

Chromosom 1 des Rindes – Base 1

Chromosom 1 des Rindes – Base 1000

Page 6: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 6

Hans-Eisenmann-Zentrum

Sequenzierung von Dominette („model organism for human medicine“) >

50 Mio $ von ...● NHGRI ($25 Mio)● NIH ($10 Mio)● (Free) State of Texas ($8 Mio)● Genome Canada ($5 Mio)● Robert und Helen Kleberg Foundation ($2 Mio)● USDA-ARS ($1 Mio)● CSIRO (Australia) ($1 Mio)● New Zealand ($1 Mio)

Page 7: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 7

Hans-Eisenmann-Zentrum

Seit 2004 Referenzsequenzen für Nutztiere

● Huhn - Washington University, Medical School

● Rind - Baylor College of Medicine● Honigbiene - Baylor College of Medicine● Pferd - Broad Institute, MIT● Schwein - Sanger Institute

Page 8: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 8

Hans-Eisenmann-Zentrum

Individuelle Abweichungen von der Referenzsequenz

● Re-Sequenzierung von Abschnitten des Genoms bei anderen Individuen

● „Single Nucleotide Polymorphisms“ (SNPs)● Insertionen / Deletionen● „Variable Copy Number“ (CNVs)

Page 9: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 9

Hans-Eisenmann-Zentrum

Re-Sequenzierung

...AGTCTAGGGACTAGATATGCAGATGCACGATGTAGCTTGAGTGT...

...AGTCTAGGGACTAGATATGCAGATGTACGATGTAGCTTGAGTGT...

...AGTCTAGGGACTAGATATGCAGATGTACGATGTAGCTTGAGTGT...

...AGTCTAGGGACTAGATATGCAGATGCACGATGTAGCTTGAGTGT...

...AGTCTAGGGACTAGATATGCAGATGTACGATGTAGCTTGAGTGT...

...AGTCTAGGGACTAGATATGCAGATGCACGATGTAGCTTGAGTGT...

...AGTCTAGGGACTAGATATGCAGATGCACGATGTAGCTTGAGTGT...

Referenz-Sequenz

Tier 1

Tier 2

Tier 3

Page 10: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 10

Hans-Eisenmann-Zentrum

Welche Effekte haben die SNPs auf den Phänotyp?

● Die allermeisten sind neutral.● Einige sind aber sehr nahe bei einem SNP,

der sich auf den Phänotyp auswirkt. ● SNPs mit einer Wirkung auf den Phänotyp:

Quantitative Trait Loci (QTL) ● Prof. Hans Geldermann

Page 11: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 11

Hans-Eisenmann-Zentrum

SNPs als Marker für die Vorhersage des genetischen Wertes eines Tieres

● Über benachbarte SNP-Marker wird der Effekt der anonymen QTL auf das Merkmal geschätzt.

● „Prediction of total genetic value using genome-wide dense marker maps“ Meuwissen et al., 2001 → Genomische Selektion

● Umsetzung ab 2008 beim Milchrind, nach Lancierung des 54.000 SNP Chip durch die Firma Illumina (< 200 € pro Tier)

Page 12: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 12

Hans-Eisenmann-Zentrum

Genomische Selektion (Milchrind)

● Genotypisiere mindestens 2000 Bullen mit konventionell geschätzten Zuchtwerten (ZW) (Kalibrierungspopulation) an ca. 40.000 SNP-Loci.

● Schätze den Effekt jedes SNP auf den ZW (→ Schätzformel)

● Genotypisiere Kandidatentiere; summiere den Effekt * Genotyp für alle SNPs um den genomischen Zuchtwert (gZW) jedes Kandidaten zu erhalten.

● Selektiere aufgrund des gZW.

Page 13: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Genomische Zuchtwerte seit August 2010 auch in Deutschland!

Page 14: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 14

Hans-Eisenmann-Zentrum

Vorteile der genomischen gegenüber der konventionellen Selektion

● Kürzeres Generationenintervall → doppelter Zuchterfolg pro Jahr

● Aufwändiges Aufziehen und Halten von Testbullen entfällt → Einsparungen bis zu 90% der Kosten für die Bullenprüfung

Page 15: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 15

Hans-Eisenmann-Zentrum

Genomische Selektion 1.0

● 54K Chip für die Rasse Holstein-Friesian (HF) optimiert → hohe Sicherheiten

● Fleckvieh – QTL können nicht optimal markiert werden → niedrigere Sicherheiten

● Große Kalibrierungspopulation (> 4000) notwendig → GS für kleine Populationen nicht möglich

● Schätzformel nicht übertragbar

Page 16: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 16

Hans-Eisenmann-Zentrum

Genomische Selektion 1.5

● Neuer Illumina-Chip seit Ende Juli 2010: 777.000 SNPs (777K)

● Optimiert für alle wichtigen Rassen, inkl. Fleckvieh ● Individuelle Sequenz von Vanstein durch

HelmholtzZentrum münchen und TUM

● Imputation von 777.000 SNPs via 54.000 SNPs ● Höhere Sicherheiten auch beim Fleckvieh!● Übertragung der Formeln auf kleine Rassen?

Page 17: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

VANSTEIN - Erster Bulle mit individueller Genomsequenz

*30.09.2000, GZW 137, 98 Söhne, 47.000 Erstbesamungen 2009

Page 18: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 18

Hans-Eisenmann-Zentrum

Drei Generationen der Sequenzierautomation

● 1 1987 - ABI 370 (Applied Biosystems)

● 1.5 2005 - 454 Life Sciences (Roche)

● 2 2006 - GA I Solexa (Illumina)2007 - SOLiD 1 Agencourt(LifeTechnologies via Beckman)

● 3 Pacific BiosystemsOxford Nanopore (Illumina)Ion Torrent (Life Technologies)

Page 19: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100
Page 20: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

150 MILLION CLUSTERS PER FLOW CELL

20 MICRONS

100 MICRONS

Illumina: Imaging

Page 21: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 21

Hans-Eisenmann-Zentrum

Hoch-Durchsatz-Sequenzierung: „State-of-the-art” Herbst 2010

ABI Roche ABI* Illumina

ABI 3730 GSFLX SOLiD 4 HiSeq 2000

Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb

Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100 bp

*Life Technologies

Page 22: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 22

Hans-Eisenmann-Zentrum

The Economist, June 17, 2010

Mooresches Gesetz:Komplexität integrierterSchaltkreise ver-doppelt sich alle 18–24Monate.

Page 23: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 23

Hans-Eisenmann-Zentrum

Individuelle Genomsequenz für 2.500 € (für Verbrauchsmaterial)

● 8 x Abdeckung → Entdeckung der meisten SNPs eines Individuums

● Sequenzierung von etwa 80 Stammvätern → Entdeckung der meisten SNPs einer Rasse

● Imputation der Sequenz auf die ganze Population via 777K-Chip → individuelle Genomsequenz jedes genotypisierten Tieres

Page 24: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 24

Hans-Eisenmann-Zentrum

Genomische Selektion 2.0

● Auf (imputierten) individuellen Genomsequenzen basierend

● Identifizierung von Quantitative Trait Nucleotides (QTNs) – Nukleotide, die für die QTL-Variation verantwortlich sind.

Page 25: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 25

Hans-Eisenmann-Zentrum

Genomische Selektion 2.0 (Fortsetzung)

● Bislang anonyme QTL-SNPs werden als QTNs direkt angesprochen.

● Maximale Sicherheit des genomischen Zuchtwertes

● Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit der Schätzformeln

Page 26: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 26

Hans-Eisenmann-Zentrum

Genomische Revolution und Grüne Revolution II

● Ausleuchten der Blackbox des quantitativ-genetischen Modells der klassischen Tierzucht (Pflanzenzucht)

● Genomische Identifizierung von Genotypen, die sich für low-input / high-output Systeme eignen

Page 27: Individuelle Genomsequenzen – Aussichten für die Tierzucht · Gen + Chromosom → Genom (Genomik) ... Basen / Lauf 70 kb 400 Mb 300 Gb 200 Gb Leselänge 750 bp 400 bp 75 bp 100

Lehrstuhl für Tierzucht Technische Universität München

Agrarw. Symposium - 27

Hans-Eisenmann-Zentrum

Danke ...● Sebastian Eck, Anne Benet-Pagès, Tim Strom,

Thomas Meitinger● Hubert Pausch, Krzysztof Flisikowski, Simone

Jung ...● Johann Aumann, Wolfgang Lampeter, Fam.

Röhrmoser● Dr. Dr. h. c. Karl Eibl-Stiftung● BMBF

● Synbreed (www.synbreed.tum.de)● FUGATO-plus