Top Banner
In situ Hybridisierung eine Methode zum direkten und spezifischen Nachweis von Nukleinsäuren (DNA und RNA) in Gewebe, Zellen, Zellkompartimenten und Chromosomen
60

In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Mar 06, 2018

Download

Documents

doandat
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

In situ Hybridisierung

eine Methode zum direkten und spezifischen Nachweis

von Nukleinsäuren (DNA und RNA) in Gewebe, Zellen,

Zellkompartimenten und Chromosomen

Page 2: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Was kann damit erreicht werden?

• direkte Lokalisation von Genen und anderen DNA-Sequenzen in Chromosomen

• direkter Nachweis von RNA (und damit Genexpression) in Geweben und Zellen

• Nachweis von Krankheitserregern (z. B. Viren) in Geweben und Zellen

• Identifizierung von Chromosomen durch spezifische „Anfärbung“ („painting“)

Page 3: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Voraussetzungen:

• gute Chromosomen- oder Gewebspräparate

• markierte DNA/RNA ( z. B. radioaktiv oder mit Fluoreszenzfarbstoffen)

• Nukleinsäure im Gewebe muss noch erhalten sein

• DNA muss denaturiert sein

• histologische Strukturen dürfen nicht zerstört sein

Page 4: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Markierung:

• die Markierung erfolgt im Allgemeinen

durch Einbau modifizierter (deoxy)-

Nukleotide

• direkte Markierung durch chemische

Kopplung möglich

Page 5: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Markierung:

• radioaktiv: H3, S35, P32, C14

Nachteil: Nachweise nur mittelbar durch

Überziehen mit Film möglich

Vorteil: durch Wahl der Expositionszeit

kann die Nachweisempfindlichkeit

bestimmt werden

Page 6: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

In situ Hybridisierung mit radioaktiv

markierter Satelliten DNA

Page 7: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Markierung:

• nicht-radioaktiv: z. B. Biotin oder

Digoxigenin

Nachteil: begrenzte Nachweis-

empfindlichkeit

Vorteil: „direkte“ Nachweismöglichkeit

z. B. durch Antikörper

Page 8: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Fluoreszenz in situ Hybridisierung

„FISH“

• schnell

• empfindlich

• direkter Nachweis der markierten Sonde

• nur mit relativ teurem

Fluoreszenzmikroskop möglich

Page 9: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Markierung durch Einbau

modifizierter dNTPs: mit Biotin

Page 10: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Markierung durch Einbau

modifizierter dNTPs: Digoxigenin

Page 11: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Markierung:

• Fluoreszenzmarkierung: z. B.

Fluorescein, Rhodamin, Cy5, Cy3, Alexa

Nachteil: begrenzte Nachweis-

empfindlichkeit

Vorteil: unmittelbar durch

Fluoreszenzmikroskopie nachweisbar

Page 12: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Cyanin-5 und Cyanin 3

Page 13: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Labeling dyes

and their properties

The two most common flour dyes used are:

Cyanine3 (cy3, absorption = 554, emission = 568)

Cyanine5 (cy5, absorption = 650, emission = 672)

But Alexa dyes are also becoming popular

Page 14: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Alexa Fluoreszenzfarbstoffe

Page 15: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Alexa-Farbstoffe in situ

Page 16: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Cyanine dye spectra

Excitation Emission Excitation Emission

excitation and emission

Page 17: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Alexa-Farben

Page 18: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Alexa-Farben

Page 19: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

typische „FISH“

(„Sandwich“-Methode:

Page 20: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Fluorescein

Page 21: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Fluoresceinisothiocyanat (FITC)

Page 22: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Statt Fluoreszenz: Nachweis durch

Farbreaktion mit gekoppelten Enzymen

Page 23: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Nachweis mit Gold-Streptavidin

Page 24: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

FISH von Satelliten DNA an

menschliche Chromosomen

Page 25: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:
Page 26: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:
Page 27: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:
Page 28: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Chromosomen-“Painting“

Page 29: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Chromosomen-Painting

Page 30: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Individueller

Chromosomennachweis

Page 31: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Differentielles Painting zur

Chromosomendiagnostik

Page 32: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Triple colour hybridization

chromosome 15, 8 and 5

Page 33: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Chromosome painting zum

Nachweis von Translokationen

Page 34: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Automatische Identifizierung einzelner

Chromosomen z.B. zur Geschlechtsbestimmung

Page 35: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Chromosomen-Painting bei

Drosophila

Page 36: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Hochauflösende

FISH:

Organisation

der

Centromere

Page 37: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Human chromosome 21

Page 38: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Nachweis einer Vireninfektion:

in situ Hybridisierung mit RNA

Page 39: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Nachweis einer Vireninfektion

Page 40: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Nachweis von HPV 16

in Condylom-Zellen

Page 41: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

RNA-Nachweis

in Drosophila-

Embryo

Page 42: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Hunchback und Krüppel

Page 43: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

DNA-Lokalisation durch situ

Hybrisidisierung an „Riesenchromosomen“

• Chromosomenpräparate sind leicht herzustellen

• Chromosomen sind für Anfänger leicht mikroskopisch zu analysieren

• Chromosomen zeigen strukturell interessante Details

• Nachweisempfindlichkeit ist mind. um Faktor 1000 höher als bei normalen Metaphase-C.

• Es handelt sich um Interphase-C., d. h. die Gene sind aktiv

Page 44: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Riesenchromosomen: „Kernfäden“ entdeckt

1881 von Balbiani an Chironomus Larven

Balbiani 1881

Page 45: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Polytän-

chromo-

somen

sind

„riesig“

Page 46: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Aufbau von Polytänchromosomen

Puff Asynapsis Interbanden/

Banden

Page 47: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Polytänchromosomen bestehen

aus vielen Chromatiden und zwei

homologen Chromosomen

Banden

Interbanden

Page 48: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Chromsomen eines F1-Hybrids aus C. thummi x C. piger

Page 49: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Riesen-/Polytänchromosomen

mit Balbiani-Ringen

Page 50: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Differenzielle Färbung zeigt aktive Gene Methylgrün(DNA blau)/Pyronin (RNA rot)

Page 51: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Chromosomen

mutationen

sind leicht zu

erkennen:

z. B.

Inversions-

heterozygote

Page 52: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Drosophila melanogaster

Polytänchromosomen

Page 53: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

In situ Hybridiserung („FISH“)

Page 54: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Herstellung der

Chromosomenpräparate:

• Präparate von Riesenchromosomen

• aus Speicheldrüsen von Dipterenlarven

• unser Organismus:

Chironomus/Zuckmücken

auch bekannt unter „rote Mückenlarven“

(für Aquarienfreunde beliebtes Fishfutter)

Page 55: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Chironomus thummi- Imago:

Page 56: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Chironomus

thummi:

Lebenszyklus

Page 57: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

„Quetschpräparate“:

• Speicheldrüse identifizieren und auf

Objektträger bringen

• ein Tropfen 40-50%iger Essigsäure

auftropfen

• Deckglas auflegen

• Deckglas leicht anpressen

• unter Mikroskop kontrollieren

Page 58: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Chironomus thummi:

die Speicheldrüsen

Page 59: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Chironomus

thummi:

Präparation der

Speicheldrüsen

Page 60: In situ Hybridisierung - Wilkommenmolgen.biologie.uni-mainz.de/F1-Vorbesprechungen/F1_INSITU_09.pdf · FISH: Organisation der Centromere . Human chromosome 21 . Nachweis einer Vireninfektion:

Ablauf der Chromosomenpräparation

• Chironomus Larve auf Eis(wasser) betäuben

• Larve auf Objektträger mit Präpariernadeln „dekapitieren“

• Entweder rutschen Speicheldrüsen spontan aus dem Larvenkörper oder

durch leichten Druck mit der Nadel herausdrücken

• Drüsen liegen paarig links und rechts des Vorderdarms

• Auftropfen von Essigsäure hilft beim Identifizieren der Drüsen

• Reste der Larve von den Drüsen und vom Objektträger entfernen

• Drüsen leicht mit Präpariernadeln in Essigsäure „zerzupfen“ (nicht

eintrocknen lassen!)

• Deckglas auflegen und andrücken; dabei werden Drüsenzellen gequetscht

(„Quetschpräparate“); Zellen und Zellkerne platzen dabei und

Chromsomen werden gestreckt

• Ergebnis unter Mikroskop kontrollieren

• Bei Erfolg (gute Chromosomen) Präparat mit Deckglas nach unten auf

Trockeneis einfrieren

• Deckglas mit Skalpell/Rasierklinge absprengen und Objektträger

unverzüglich in Isopropanol/Ethanol stellen