Top Banner
iBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte
14

IBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Helene Schlappi
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: IBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte.

iBBA

„Forschendes Lernen“

„Shift from Teaching to Research“Friedhelm Schütte

Page 2: IBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte.

iBBAAgenda

1. Vorbemerkung2. Intention & Kontext des „Forschenden

Lernens“3. ... bildungstheoretische Argumente4. ... methodologische Anmerkungen5. … zwei Beispiele (u.a. Lehrerbildung) …6. Implementation & „Lösungshilfen“ …

Page 3: IBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte.

iBBAIntention & Kontext• Credo 1: ‚Forschendes Lernen‘ zielt auf Öffentlichkeit

(„sientific community“ „benefit für Dritte“ … • Credo 2: Wissenschaft soll als „sozialer Prozess“

erfahren werden …• Credo 3: … theoretische Einsichten, nicht Ergebnisse

stehen im Zentrum … Projektansatz (Frey)• Credo 4: i.S. des ‚Forschungszyklus‘ sind kognitive,

emotionale, volitionale sowie soziale Erfahrungen adressiert …

• Credo 5: FL / LFP bedürfen einer (hochschul- / fachdidaktischen Begründung / Legitimation …

Page 4: IBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte.

iBBA

Zugänge zum Forschungsfeld

Wissen Können

Reflexion

Aktions-forschung

Struktur-theoretischer Ansatz

„prozesstheoretischer Ansatz“ 1. + 2. + 3. Phase

© Schütte 2014

Page 5: IBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte.

iBBA

»Zwei-Säulen-Modell«

„… angeleitete Unterrichts-erfahrungen schaffen …“

LBiG § 8 [3]

„Lehr- und Unterrichts-forschungs-projekte“

LBiG § 8 [3]

Unterrichts-forschung Schulforschung

„interdisziplinäre

Projekte“

© Schütte 2014

Page 6: IBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte.

iBBA

Entwicklungsaufgaben – Überblick

II. Vermittlung I. Kompetenz

III. Anerkennung IV. Institution

Page 7: IBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte.

iBBAEntwicklungsaufgaben – StrukturmodellI.Kompetenz (professionelles Wissen)

• individuelles Handlungskonzept

• Unterrichtskultur; [Wissen]

div. Fachgebiete: E-TechnikProd.-technikArbeitswissenschaft

II. Vermittlung (professionelles Können)

„Classroom-Management“[„Können“]; Interaktionshandeln…

FD; SBildg.

III. Anerkennung {Honneth}

Anerkennungspraxen: Fremdheit / colour blindnees / Förderung

Diagnose (VT1)

IV. Institutionen Koop. → Stadtteil / Unternehmen Teamarbeit; institutioneller Rahmen; Abt. & Bildungsgänge

FD3 / Praxissemester

Hericks 2006, S. 63

Page 8: IBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte.

iBBA

Lehr- und Unterrichtsforschungs-projekt – Varianten

V1: Erforschung eigenen Unterrichts / fachdidaktische Unterrichtsforschung (VT3)*

V2: Erforschung fremden Unterrichts (SPS etc.)V3: Fallarbeit / Diagnose und Förderung (VT1)V4: Motivation- & ProfessionalitätV5: Schulentwicklung / Lernortkooperation / ÜBS

* angelaufene Projekte / Fachdidaktisch-Fachwissenschaftl. Projekte

Quelle: BiSEd; eigene Angaben

Page 9: IBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte.

iBBA

„Fachdidaktisches Labor“ – interdisziplinäre Projekte …

Universität – div. Fachgebiete Schule / OSZ

div. ingwiss. FG

Berufliche Fachdidaktik

div. Bildungsgänge:schulische/außerschulische

© Schütte 2014

Page 10: IBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte.

iBBA

Phasen ‚Forschenden

Lernens‘

Orientierung / Einführung

Informationsbeschaffung;Fragestellung („Oberthema“)

Methodenkenntnisse erwerben;Forschungsdesign entwickelnDurchführung des

Forschungsvorhabens

Erarbeitung der Ergebnisse

(Dokumentation; Präsentation;

Veröffentlichung etc.)

Reflexion der Forschungsaktivitäten

© Schütte 2014

1

2

3

4

5

6

Page 11: IBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte.

iBBA

Probleme der Implementation

1.Erhöhung des Zeit- und Arbeitsaufwandes für Lehrende

2.Probleme bei der Koordination von Lehrteams (aus z.B. zwei Fakultäten) etc.

3.Disparität mit Curricula und Prüfungsordnungen

4.Zeitmanagement bei der Vorbereitung / Vermittlung von Methodenkompetenz etc. …

Page 12: IBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte.

iBBA

Lösungshilfen

Orientierung via Beratung / Transparenz herstellen …

curricularen Stellenwert unterstreichen … Methodentraining (ggf. im Vorfeld) ‚reale‘ Forschungsaufgaben aufgreifen …

(‚Theorie‘ vs. ‚Praxis‘) (!) Motivation der Studierenden …

Studentische Tutoren mit Forschungserfahrung rekrutieren und einbinden …

Page 13: IBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte.

iBBA

Ausgewählte Literatur

Bohnsack, Ralf (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. 9. Aufl. Opladen / Toronto

Feindt, Andreas (2007): Studentische Forschung im Lehramtsstudium. Opladen & Farmington Hills

Hericks, Uwe (2006) Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden

Kosinár, Julia (2014): Professionalisierungsverläufe in der Lehrerbildung. Anforderungsbearbeitung und Kompetenzentwicklung im Referendariat. Opladen/ Berlin/ Toronto

Trautmann, Matthias (Hrsg.) (2004): Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang. Wiesbaden

Page 14: IBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte.

iBBA

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.