Top Banner
I Chemische Grundlagen 1 Angewandte homogene Katalyse. Arno Behr Copyright # 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-31666-3
16

I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

Aug 20, 2019

Download

Documents

lyliem
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

IChemische Grundlagen

1

Angewandte homogene Katalyse. Arno BehrCopyright � 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, WeinheimISBN: 978-3-527-31666-3

Page 2: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,
Page 3: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

1 Was ist eigentlich Katalyse?Definition, Varianten und Beispiele

1.1Definition der Katalyse

Betrachten wir eine allgemeine, reversiblechemische Reaktion der Edukte A und Bzu den Produkten C und D:

A + B /——? C + D (1.1)

also z. B. die Bildung eines Esters aus ei-ner Carbons�ure und einem Alkohol unterAbspaltung von Wasser (bzw. auch umge-kehrt die Hydrolyse eines Esters zu Car-bons�ure und Alkohol):

R-COOH + R’-OH /——? R-COOR’ + H2O(1.2)

Die Gleichgewichtslage dieser Reaktionist, abh�ngig von den Reaktionsbedingun-gen Druck und Temperatur, von der Naturvorgegeben und wird von den Gesetzender Thermodynamik bestimmt (vgl. Kapi-tel 10). Wie schnell sich ein solches Gleich-gewicht jedoch einstellt, beschreibt die Ki-netik (vgl. Kapitel 11). Aus der Organi-schen Chemie wissen wir, dass erst derZusatz einiger Tropfen Schwefels�uredazu f�hrt, die Reaktion (1.2) zu starten.Wenn wir das Wasser kontinuierlich ausdem Reaktor entfernen, kann der Esterquantitativ gewonnen werden. Die Schwe-fels�ure dient hier als „Katalysator“.

Ein anderes Beispiel: Die beiden GaseWasserstoff und Sauerstoff kçnnen in ei-nem geschlossenen Gef�ß beliebig mit-einander gemischt werden, ohne dass siemiteinander reagieren. Setzen wir jedocheine kleine Menge des Feststoffs „Platin-schwamm“ hinzu, also Platin mit einersehr großen Oberfl�che, kommt es spon-tan unter Bildung von Wasser zur „Knall-gasreaktion“:

H2 + � O2 /——? H2O (1.3)

Die bei dieser Umsetzung frei werdendeW�rme zeigt uns deutlich, dass die Reak-tion thermodynamisch erlaubt ist, ja sogarbei Raumtemperatur und ohne Einwir-kung hçherer Dr�cke sehr heftig von linksnach rechts ablaufen will. Auch hier wirdein Katalysator, das �bergangsmetall Pla-tin, bençtigt, damit die Reaktion tats�ch-

3

Abb 1.1Johann WolfgangDçbereiner.

Page 4: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

lich abl�uft. Nur der Katalysator ermçg-licht es, die eingebaute Bremse zu lçsen.

Den hilfreichen Effekt des Platin-schwamms entdeckte erstmals am27.7. 1823 der Chemiker Johann WolfgangDçbereiner (Abb. 1.1). Er kam auf die Idee,diesen Effekt zur Konstruktion von Feu-erzeugen zu nutzen (Abb. 1.2): Wird derHebel e bet�tigt, taucht ein St�ck Zink indie Schwefels�ure des Gef�ßes c ein underzeugt nach Gl. (1.4) Wasserstoff.

Zn + 2 H+ —? Zn2+ + H2 (1.4)

Dieser sammelt sich in einer aufsteigen-den Rçhre, tritt �ber ein gleichzeitig geçff-netes Ventil ins Freie und vermischt sichmit dem Sauerstoff der Umgebungsluft.Direkt vor dem Ventilausgang befindetsich der Platinschwamm-Katalysator f,der das Gemisch aus Wasserstoff und Sau-erstoff in Form einer kleinen Stichflammeabbrennen l�sst: Das erste automatischeFeuerzeug war erfunden! Dçbereinerschenkte ein solches Feuerzeug auch sei-nem Freund und „Vornamensvetter“ Goe-the, der jedoch wohl anfangs mit demGer�t einige Schwierigkeiten hatte. Goe-

the schreibt 1828 in einem Brief an Dçber-einer: „Ew. Hochwohlgeboren haben die Ge-f�lligkeit gehabt, einen dem Anblick undZweck nach sehr anmutigen Apparat zuzu-senden, aber ich will nur gestehen, daß ohn-geachtet der genauen beigef�gten Beschrei-bung ich doch das Experiment nicht zu un-ternehmen getraue.“ Sp�ter soll Goethe das„Dçbereiner’sche Feuerzeug“ jedoch rechtgerne benutzt haben.

Die erste Definition eines Katalysatorsversuchte im Jahre 1836 der SchwedeJçns Jakob Berzelius (Abb. 1.3) von der Uni-versit�t Stockholm. Er schrieb: „Die kata-lytische Kraft scheint eigentlich darin zubestehen, dass Kçrper durch ihre bloßeGegenwart die bei dieser Temperaturschlummernden Verwandtschaften zu er-wecken vermçgen“. Auf die Knallgasreak-tion angewandt: Erst der „Kçrper“ Platin-schwamm weckt die „schlummernden“Gase Wasserstoff und Sauerstoff. Wie dasgenau abl�uft, war Berzelius jedoch nochnicht ganz klar.

Berzelius verwendete den aus dem Grie-chischen kommenden Begriff „katalysis“,der so viel wie „Auflçsung“ bedeutet. Ersah also als entscheidenden Schritt dieAuflçsung der starken Bindungen in denWasserstoff- und Sauerstoffmolek�len.Erst durch das Lçsen dieser Bindungenwird die Vereinigung zum Produktmole-

1 Was ist eigentlich Katalyse?

4

Abb 1.2 Dçbereiner’sches Feuerzeug.

Abb 1.3 Jçns JakobBerzelius.

Page 5: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

k�l Wasser mçglich. Eine etwas andereBetrachtungsweise der Katalyse haben dieChinesen, die mit ihrem Schriftzeichen„tschu mei“ (Abb. 1.4) sowohl die Katalyseals auch den Heiratsvermittler bezeich-nen. Die Chinesen sehen also eher dieverkn�pfende Eigenschaft des Katalysatorsals seine wesentliche Aufgabe.

Kommen wir zur heutigen Definitioneines Katalysators:

J Ein Katalysator ist eine Sub-stanz, die die Geschwindigkeiterhçht, mit der ein chemischesSystem sein Gleichgewicht er-reicht.

J Er nimmt an der chemischenReaktion teil, ohne in den Pro-dukten zu erscheinen.

Der Katalysator sollte sich also theoretischnicht verbrauchen und somit „ewig“ aktivbleiben. Einen solchen idealen „Stein derWeisen“ gibt es nat�rlich nicht. Jeder Ka-talysator hat eine gewisse Lebensdauer, inder er auf wirtschaftliche Weise eine Re-aktion katalysiert. Nach und nach wird erimmer inaktiver und ist am Ende seinesDaseins „tot“. Diese Lebensdauer kannsehr kurz sein oder auch mehrere Jahrebetragen. Auf diesen Punkt wird im Ab-schnitt 4.4 (vgl. Kapitel 4) noch genauereingegangen.

F�r alle Katalysatoren gilt, dass sie nacheinem erfolgten Reaktionsschritt wiederf�r einen weiteren Schritt zur Verf�gungstehen. Dies kann sich viele Tausende oderMillionen Mal wiederholen. Zur gra-fischen Darstellung dieses Verhaltensw�hlt man in der Katalyse gerne einenKreis und spricht vom Katalysecyclus.

Eine sehr allgemeine Form eines Cyclusmit dem Katalysator K ist in Abb. 1.5 f�rdie Additionsreaktion A + B —? A–B ge-zeigt: An den Katalysator addiert sich zu-

erst das Edukt A, dann zus�tzlich dasEdukt B. In der unmittelbaren Umgebungdes Katalysators („Heiratsvermittlers“) ver-einigen sich beide und bilden das neueProdukt A–B. Der Katalysator K steht amEnde des Cyclus wieder genauso da wievorher und steht f�r den n�chsten Cycluszur Verf�gung.

1.2Die verschiedenen Spielarten der Katalyse

In Gl. (1.2) wurde eine Reaktion vorgestellt,in der zwei fl�ssige Edukte, Carbons�ureund Alkohol, in Gegenwart weniger Trop-fen fl�ssiger Schwefels�ure zu einem fl�s-sigen Ester abreagieren. Alle Komponentensind vollst�ndig ineinander lçslich. Da imReaktionskolben nur eine einzige, homo-gene fl�ssige Phase vorliegt, spricht mandeshalb auch von homogener Katalyse.

In Gl. (1.3) reagieren zwei Gase in Ge-genwart eines festen Katalysators mit-

1.2 Die verschiedenen Spielarten der Katalyse

5

Abb 1.4 Das chinesische Schriftzeichen f�r Kata-lyse und Heiratsvermittler („tschu mei“).

Abb 1.5 Der allgemeine Katalysecyclus.

Page 6: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

einander. Bei dieser Art der Katalyse liegensomit immer mindestens zwei Phasen,manchmal sogar drei Phasen (gasfçrmig,fl�ssig, fest) vor. Wegen dieser Heteroge-nit�t nennt man diese Variante die hetero-gene Katalyse.

Von beiden Varianten gibt es wiederumverschiedene Untertypen je nach Art desKatalysators:

Homogene Katalysatoren kçnnen z. B.seinJ eine lçsliche S�ure oder Base

—? homogene S�ure/Base-KatalyseJ eine organische Verbindung

—? homogene OrganokatalyseJ ein lçsliches Enzym

—? homogene Enzym- oder BiokatalyseJ ein lçsliches �bergangsmetallsalz

oderein lçslicher �bergangsmetallkomplex—? homogene �bergangsmetallkatalyse

Heterogene Katalysatoren kçnnen z. B.seinJ feste S�uren oder Basen

—? heterogene S�ure/Base-Katalyse

J feste, tr�gerfixierte Enzyme—? heterogene Enzymkatalyse

J feste Metalle oder Metalloxide—? heterogene Metallkatalyse

In diesem Buch wird vornehmlich die ho-mogene �bergangsmetallkatalyse behan-delt, weil sie besondere Mçglichkeiten bie-tet, Reaktionen sehr schonend und selektivdurchzuf�hren. Sie hat gegen�ber der he-terogenen Katalyse eine Reihe von Vortei-len, die in Tab. 1.1 zusammengestellt sind.Allerdings hat sie auch einen inh�rentenNachteil, der sich zwangsl�ufig schon ausihrer Definition ergibt: Da sich bei derhomogenen Katalyse w�hrend der gesam-ten Reaktionszeit alle Partner – die Edukte,der Katalysator und die Produkte – homo-gen in einer einzigen Phase gelçst befin-den, kann es nach der Reaktion schwierigwerden, den Katalysator f�r seinen Wie-dereinsatz vom Produkt abzutrennen.Eine solche Abtrennung ist jedoch essen-tiell, denn aus çkonomischen Gr�ndenmuss ein meist teurer �bergangsmetall-katalysator nahezu 100%ig wieder einge-

1 Was ist eigentlich Katalyse?

6

Tab 1.1 Vergleich von heterogener und homogener Katalyse.

Vergleichskriterium Heterogene Katalyse Homogene Katalyse

Katalysatorstçchiometrie oft undefiniert meist bekanntKatalysatorstruktur oft undefiniert meist bekanntKatalysatorvariabilit�t gering sehr variabelKatalysator-Reproduzierbarkeit oft schwierig sehr gut mçglichKenntnisse �ber den Mechanismus oft sehr gering meist vorhandenZahl der aktiven Zentren nur Oberfl�chenatome alle MetallatomeKatalysatoraktivit�t unterschiedlich hochKatalysatorselektivit�t oft problematisch meist sehr hochDiffusionsprobleme vorhanden kaum vorhandenReaktionsbedingungen oft sehr drastisch oft sehr mildKatalysatorlebensdauer unterschiedlich unterschiedlichDeaktivierung durch Vergiftung h�ufig seltenKatalysatorabtrennung und -Recycle meist sehr einfach schwierig

Page 7: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

setzt werden und darf nicht mit dem Pro-dukt ausgeschleust werden. Auch aus çko-logischen Gr�nden d�rfen �bergangs-metallverbindungen nicht wahllos zusam-men mit organischen Produkten in dieUmwelt gelangen. Ein wichtiges Katalysa-tormetall ist z. B. Nickel, auf das zahlrei-che Personen allergisch reagieren kçnnen.Aus diesem Grund sind den Abtrennmçg-lichkeiten bei der homogenen Katalyse imFolgenden zahlreiche Abschnitte (vgl. Ka-pitel 14 bis 19) gewidmet.

Homogene �bergangsmetallkatalysatorensind in der Regel eindeutig definierte Ver-bindungen: Ihre chemische Zusammen-setzung ist bestens bekannt, und ihreStruktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfachzu bestimmen. Ihre Synthese verl�uftnach eindeutigen, gut reproduzierbarenSchritten. Ein typisches Beispiel f�r einenhomogenen �bergangsmetallkatalysatorist der nach dem Nobelpreistr�ger SirGeoffrey Wilkinson (Abb. 1.6) vom Imperial

College/London benannte „Wilkinson-Komplex“ Rh(PPh3)3Cl, der einfach undreproduzierbar aus Rhodiumtrichlorid-Hydrat und Triphenylphosphin PPh3 inethanolischer Lçsung in guten Ausbeutenhergestellt werden kann. Dieser Katalysa-

tor ist auch recht einfach in seinen elek-tronischen und sterischen Eigenschaftenzu variieren, z. B. durch Einsatz andererPhosphinliganden. Seine Wirkungsweise,z. B. bei der Hydrierung olefinischer Dop-pelbindungen, ist inzwischen genauestensbekannt, u. a. wegen der guten spektrosko-pischen Analysemçglichkeiten w�hrendder homogenkatalytischen Reaktion (vgl.Kapitel 12).

Ein typischer heterogener Metallkataly-sator ist der „Ammoniakkatalysator“, derdie Umsetzung von Wasserstoff und Stick-stoff zu Ammoniak katalysiert. Entdeckt

wurde er von dem Nobelpreistr�ger FritzHaber (Abb. 1.7) vom Kaiser-Wilhelm-In-stitut in Berlin, zur großtechnischen Reifeentwickelt wurde er von dem BASF-Che-miker Carl Bosch (Abb. 1.8), der hierf�r

1.2 Die verschiedenen Spielarten der Katalyse

7

Abb 1.6 Sir GeoffreyWilkinson.

Abb 1.7 FritzHaber.

Abb 1.8 Carl Bosch.

Page 8: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

ebenfalls den Nobelpreis erhielt. Der Am-moniakkatalysator besteht �berwiegendaus Eisen in Kombination mit zahlreichenHilfsstoffen und ist nur sehr schwierigw�hrend seines Einsatzes im Reaktor zuuntersuchen. Die strukturellen Verh�ltnis-se auf der Katalysatoroberfl�che und inden Poren sind w�hrend der Reaktionnicht genau bekannt. Die Herstellungvon Heterogenkatalysatoren ist weit-gehend die Dom�ne einiger weniger Kata-lysatorhersteller, die ein umfangreiches,meist empirisch erworbenes Know-howbei der Katalysatorsynthese besitzen. Dieoptimalen Reaktionsbedingungen f�r denAmmoniakkatalysator sind recht drastisch(350–520 �C und 300 bar) und Katalysator-gifte wie Kohlenmonoxid oder Schwefel-verbindungen kçnnen ihn deaktivieren.Er hat jedoch den Vorteil der guten Ab-trennbarkeit von Produkt und Katalysator:Der feste Katalysator kann im Reaktor ver-bleiben, w�hrend das Produkt Ammoniakgasfçrmig den Reaktor verl�sst.

Homogene und heterogene Katalyse ha-ben eine gleichberechtigte Stellung in derchemischen Industrie: Viele großtech-nische Produkte, wie z. B. Benzine,Schwefels�ure und Salpeters�ure werdenheterogenkatalytisch hergestellt, zahlrei-che Basis- und Feinchemikalien, Pharma-und Agrochemikalien hingegen homogen-katalytisch. Mithilfe der homogenen �ber-

gangsmetallkatalyse lassen sich Reaktio-nen durchf�hren, die sich auf andere Wei-se nicht durchf�hren lassen, z. B. die inAbb. 1.9 dargestellten Hydroformylierun-gen (Gl. 1.5), Metathesereaktionen (Gl.1.6) oder C–C-Kupplungen (Gl. 1.7). Allediese Reaktionen werden im Teil III (Ka-pitel 20–36) noch genauer beschrieben.Um anzudeuten, dass es sich um katalyti-sche Reaktionen handelt, kann man �berden Reaktionspfeil die Abk�rzung [Kat.]schreiben; vielfach findet man auch Ab-k�rzungen wie [Pd] oder [Rh], um anzu-deuten, dass es sich um palladium- bzw.rhodiumkatalysierte Reaktionen handelt.

1.3Die steuernde Wirkung des Katalysators

Der Katalysator hat nicht nur die Eigen-schaft, eine Reaktion �berhaupt erst zuermçglichen, er hat in den meisten F�llenauch noch die F�higkeit, eine Reaktion indie gew�nschte Richtung zu lenken. Eintypisches Beispiel sind die vielf�ltigen Re-aktionsmçglichkeiten des „Synthesegases“(Gemische aus Kohlenmonoxid und Was-serstoff), die in Abb. 1.10 gezeigt werden:J mit Eisen/Chrom- oder Kupferkatalysa-

toren wird Synthesegas zusammen mitWasser zu Kohlendioxid und Wasser-stoff konvertiert,

1 Was ist eigentlich Katalyse?

8

Abb 1.9 Reaktionen, die nur mit �bergangsmetallkatalyse mçglich sind.

Page 9: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

J mit eisen- oder cobalthaltigen „Fischer-Tropsch“-Katalysatoren entstehen hin-gegen – je nach Reaktionsf�hrung – Al-kane, Alkene oder l�ngerkettige Alkohole,

J mit Kupfer/Zink-Katalysatoren wird na-hezu ausschließlich Methanol syntheti-siert,

J unter Rutheniumkomplexkatalyse ent-steht bei hohen Dr�cken Ethylenglykol,

J mit Nickelkatalysatoren f�hrt die Me-thanisierung vollst�ndig zu Methan.

Die chemische Industrie ist somit in derLage, aus ein und demselben Rohstoff einebreite Palette von End- oder Zwischenpro-dukten herzustellen, und dies ausschließ-lich durch die Wahl des richtigen Kataly-sators.

Die Beispiele in Abb. 1.10 beziehen sichfast ausschließlich (bis auf das Beispiel der

Glykolsynthese) auf die heterogene Kataly-se, die sehr h�ufig den Einsatz unterschied-licher Metalle bzw. deren Kombinationenzur Reaktionssteuerung nutzt. Bei der ho-mogenen �bergangsmetallkatalyse kommtnoch eine weitere Variationsmçglichkeithinzu: Die Wahl unterschiedlicher Kom-plexliganden. Dies wird in Abb. 1.11 amBeispiel der Butadien-Cyclooligomerisationgezeigt (die in Kapitel 23 noch genauer be-sprochen wird). Mit dem gleichen Katalysa-tormetall, n�mlich mit Nickel, lassen sich jenach Ligandenumfeld die verschiedenstenOligomere des Butadiens herstellen:J mit Tricyclohexylphosphin (PCy3) ist

4-Vinyl-1-cyclohexen 1 das Hauptpro-dukt,

J mit Triphenylphosphit (P(OPh)3)wird �berwiegend der Achtring1,5-Cyclooctadien 2 gebildet,

1.3 Die steuernde Wirkung des Katalysators

9

Abb 1.10 Katalytische Steuerung von Synthesegas-Reaktionen.

Page 10: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

J mit Nickelbis(acrylnitril) und Alumini-umtriethyl AlEt3 bildet sich der Zwçlf-ring 3,

J mit Nickelallylkomplexen entstehen be-vorzugt die hçheren Homologen 4,

J um zum Vierringmolek�l 5 zu gelan-gen, kann der PalladiumkatalysatorPd(ClO4)2 eingesetzt werden,

J der F�nfring 6 entsteht beim Einsatzeines Nickelkatalysators, z. B. mit[NiCl(ortho-tolyl)(PEt3)2].

Auch in diesem Beispiel kann man wieder,ausgehend von einem einzigen Substrat,eine Vielfalt von Produkten herstellen. Ins-besondere die 8- und 12-Ringe haben auchtechnische Bedeutung erlangt. Wie die Li-ganden in der Lage sind, Steuerungen vor-zunehmen, wird insbesondere in den Ka-piteln 7 und 9 erl�utert. Wie die Reaktions-steuerung am besten verfolgt wird, ist Teildes Kapitels 4, wo es um die „Zielgrçßen“katalytischer Reaktionen geht.

1.4Die Katalyse als Teil der „Gr�nen Chemie“

Die Mçglichkeit, mithilfe von Katalysato-ren ganz selektiv nur ein Wunschproduktohne die gleichzeitige Mitproduktion vonunerw�nschten Nebenprodukten herzu-stellen, macht die Katalyse zu einem wich-tigen Grundpfeiler der „Gr�nen Chemie“(engl.: green chemistry). Zu den Prinzi-pien der gr�nen Chemie gehçren z. B.die folgenden Grunds�tze:J Abfall vermeiden.J Mçglichst alle Edukte sollten sich im

Produkt wiederfinden, d. h. die Reaktionsoll „atomçkonomisch“ verlaufen.

J Der Energieverbrauch sollte bei che-mischen Synthesen mçglichst geringsein.

J Nachwachsende Rohstoffe einsetzen.J Unnçtige Derivatisierungen, z. B. das

Arbeiten mit Schutzgruppen, solltenvermieden werden.

1 Was ist eigentlich Katalyse?

10

Abb 1.11 Die cyclischenOligomere des Butadiens.

Page 11: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

J Katalytische Reagenzien sind besser alsstçchiometrische.

Gerade die homogene �bergangsmetall-katalyse erf�llt vielfach diese Anforderun-gen: Sie ermçglicht z. B. die direkteC–C-Verkn�pfung verschiedener Molek�l-bausteine ohne unnçtige Zwischenschritte.Sie wird bei milden Reaktionsbedingungen,meist zwischen Raumtemperatur und ma-ximal 150 �C und mit geringen Dr�ckendurchgef�hrt. Auch ermçglicht sie den Ein-satz nachwachsender Rohstoffe, wie in Ka-pitel 44 noch ausf�hrlich dargestellt wird.

Ein Beispiel aus der chemischen Indus-trie soll die oben genannten Prinzipienveranschaulichen: Nach einer durchzech-ten Nacht greift man am Morgen danachschon einmal gerne nach einer Ibuprofen-haltigen Tablette, um den schweren Katerloszuwerden. Ibuprofen (Handelsnamen:Dolormin, Togal,…) wird klassisch in einersechsstufigen Synthese (linker Teil derAbb. 1.12) aus Isobutylbenzol hergestellt.Ohne diese Synthese jetzt im Detaildurchzugehen, erkennt man schnell,dass in drei der sechs ReaktionsschritteBrçnsted- oder Lewis-S�uren eingesetztwerden m�ssen, in zwei anderen Schrit-ten dagegen Basen. Dies f�hrt zwangsl�u-fig dazu, dass große Salzmengen als un-erw�nschte Nebenprodukte anfallen, dieunsere Umwelt unnçtig belasten. In einerneuen, katalytischen Variante der Ibupro-fensynthese, die von Hoechst-Celaneseausgearbeitet wurde (rechter Teil derAbb. 1.12) werden dagegen nur drei Reak-tionsschritte bençtigt, ohne wesentlicheSalzbildung:J Im ersten Schritt, der Acylierung des

Isobutylbenzols in para-Stellung, wirdnoch eine klassische homogene S�ure-katalyse angewendet.

J Im zweiten Schritt erfolgt eine hetero-genkatalytische Hydrierung der Keto-

gruppe zum Alkohol. Als Katalysatorwird das wieder verwendbare Palladiumauf Aktivkohle [Pd/C] eingesetzt.

J Im dritten Schritt erfolgt eine Carbony-lierung der Hydroxygruppe zur Carbon-s�ure mithilfe von Kohlenmonoxid. AlsKatalysator dient ein homogenkatalyti-scher Palladiumkomplex. Nach nur dreiSchritten ist das Ibuprofen synthetisiertund alle verwendeten Reagenzien (na-t�rlich bis auf die Katalysatoren!) findensich im gew�nschten Endprodukt wie-der.

1.5Informationsquellen �ber die Katalyse

Wer dieses Buch ganz durcharbeitet, wirdin jedem der 47 Kapitel einen Literatur-anhang finden, der eine kleine Auswahlguter B�cher, �bersichtsartikel (Reviews)und Zeitschriftenartikel zitiert. In den Li-teraturhinweisen dieses Kapitels findenSie eine Reihe von allgemeinen Lehr-und Nachschlageb�chern, mit denen SieIhr Wissen �ber die homogene �ber-gangsmetallkatalyse vertiefen und offeneFragen kl�ren kçnnen.

Um sich immer auf dem neuestenStand zu halten, ist das Studium der ein-schl�gigen „Katalysezeitschriften“ uner-l�sslich. Zum regelm�ßigen „Schmçkern“empfehle ich folgende Zeitschriften:

Homogene �bergangsmetallkatalyse:J Journal of Molecular Catalysis A: Che-

micalJ Advanced Synthesis and Catalysis

Organometallchemie und homogene�bergangsmetallkatalyseJ Journal of Organometallic ChemistryJ Applied Organometallic ChemistryJ Organometallics

1.5 Informationsquellen �ber die Katalyse

11

Page 12: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

1 Was ist eigentlich Katalyse?

12

Abb 1.12 Vergleich der Synthesewege des Ibuprofens.

Page 13: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

J Transition Metal ChemistryJ Advances in Organometallic ChemistryJ Coordination Chemistry Reviews

Katalyse (allgemeine, aber insbesondereheterogene):J Journal of CatalysisJ Catalysis TodayJ Advances in CatalysisJ Applied Catalysis, AJ Catalysis LettersJ Catalysis Reviews: Science and Engi-

neering

Zeitschriften, die h�ufig auch �ber Katalyseberichten:J Angewandte ChemieJ Chemistry – A European JournalJ Journal of the American Chemical SocietyJ Chemical CommunicationsJ Green ChemistryJ Chemical ReviewsJ SynthesisJ Organic LettersJ Tetrahedron LettersJ Platinum Metals Reviews (online von

Johnson Matthey: www.platinum-metalsreview.com)

J Accounts of Chemical Research

J Journal of Organic ChemistryJ Chemie-Ingenieur-TechnikJ Chimia

Wer sich das Leben etwas erleichtern will(oder sicher gehen will, dass ihm keinewichtigen Stellen entgehen), abonniert„Catalysts & Catalysed Reactions“ von derRoyal Society of Chemistry (siehe:www.rsc.org/catalysts). Diese Referatezeit-schrift wird zwçlfmal im Jahr in gedruckteroder elektronischer Form herausgegebenund enth�lt (sehr kurze!) Zusammenfas-sungen der wichtigsten Katalysepublikatio-nen. Wie Abb. 1.13 an einem allgemeinenBeispiel zeigt, sind neben Titel, Autorenund Quelle nur eine typische Reaktions-gleichung, der Katalysator und einige Re-aktionsbedingungen angegeben. Wenn ei-nen die Stelle interessiert, muss man sichnat�rlich die Literaturstelle noch im Origi-nal besorgen. Die Abstracts sind in jedemHeft nach Reaktionstypen geordnet, alsovergleichbar dem Teil III dieses Buches.Wer also nur nach bestimmten Reaktionensucht, kann sich gezielt nur in diesen Un-terkapiteln umsehen und Zeit sparen.

Da die Katalyse auch intensiv von derchemischen Industrie genutzt und er-

1.5 Informationsquellen �ber die Katalyse

13Abb 1.13 Aufbau eines grafischen Abstracts in „Catalysts & Catalysed Reactions“.

Page 14: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

forscht wird, befinden sich leider nicht alleneuen Informationen in der „offenen Li-teratur“, sondern sind zum Teil auch inPatenten „versteckt“. Wer also ein speziel-les katalytisches Themengebiet bearbeitet,kommt nicht umhin, auch in Patentennachzusuchen. Zur Recherche bietensich zwei Patentdatenbanken an:J das „Espacenet“, das europ�ische Netz

der Patentdatenbanken, das im Internetunter www.espacenet.com aufgerufenwerden kann. Es enth�lt �ber 50 Millio-nen Patentdokumente aus aller Welt, diedauernd auf den neuesten Stand ge-bracht werden. In einer Kurzsuche kannman nach Schlagwçrtern, Erfindern oder

Firmen suchen, in der erweiterten Suchekçnnen verschiedene Suchbegriffe mit-einander verkn�pft werden. Wer sichnoch nicht im „esp@cenet“ auskennt,findet auf der Portalseite eine „Einf�h-rung in die Datenbank der Ideen“.

J das „Depatisnet“, die Datenbank desdeutschen Patent- und Markenamtes.Sie kann unter http://depatisnet.dpma.de aufgerufen werden. Hier kannman zwischen den Recherchemodi„Einsteiger“ und „Experte“ w�hlen odernach Patentfamilien suchen. �ber den„Assistentenmodus“ sind auch Fragenan das Deutsche Patentinformations-zentrum mçglich.

Zusammenfassung („Take Home Messages“)

J Ein Katalysator erhçht die Geschwin-digkeit, mit der ein chemisches Systemsein Gleichgewicht erreicht.

J Ein Katalysator verbraucht sich theo-retisch nicht; in der Realit�t kann eraber zerstçrt oder vergiftet werden.

J Katalytische Vorg�nge werden bevor-zugt als Katalysecyclen dargestellt.

J Katalysatoren kçnnen in homogeneund heterogene Katalysatoren unter-teilt werden. Homogene Katalysatorenlçsen sich im Reaktionsmedium; he-terogene Katalysatoren bilden einezweite, feste Phase.

J Die homogene Katalyse kann weiterunterteilt werden in: S�ure/Base-Kata-lyse, Enzym- oder Biokatalyse und�bergangsmetallkatalyse.

J Die homogenen �bergangsmetallkata-lysatoren zeichnen sich durch hohe Ak-tivit�ten und Selektivit�ten aus. �berdas Ligandenfeld kann ein �bergangs-metallkatalysator auf die Syntheseauf-gabe hin maßgeschneidert werden.

J Der homogene �bergangsmetallkata-lysator hat Vorteile gegen�ber demHeterogenkatalysator, denn sein mo-lekularer Aufbau ist in der Regel gutbekannt und er ist reproduzierbarherzustellen. Da er sich vollkommenim Medium lçst, kçnnen alle Metall-atome katalytisch wirksam werden.Diffusionsprobleme gibt es in der ho-mogenen Katalyse nicht.

J Ein Nachteil der homogenen Katalyseist auf den ersten Blick die schlechteAbtrennbarkeit des gelçsten Katalysa-tors von den Produkten. Hier gibt esjedoch eine Reihe von Lçsungsmçg-lichkeiten.

J Die homogene �bergangsmetallkata-lyse verl�uft bei milden Reaktions-bedingungen und ermçglicht vielfachdie selektive Synthese des Wunsch-produktes in wenigen Reaktions-schritten ohne die Bildung belastenderNebenprodukte. Sie ist somit einGrundpfeiler der „Gr�nen Chemie“.

1 Was ist eigentlich Katalyse?

14

Page 15: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

Zehn Quickies

1. Welchen Katalysator hat Dçbereinerin seinem Feuerzeug eingesetzt?

2. Zeichnen Sie einen allgemeinen Ka-talysecyclus f�r die Knallgasreaktion.

3. Nennen Sie mindestens f�nf Vorteileder homogenen �bergangsmetallka-talyse im Vergleich zur heterogenenKatalyse!

4. Nennen Sie das prinzipielle Problemder homogenen �bergangsmetallka-talyse!

5. Wie wird der Wilkinson-Komplexhergestellt?

6. Welche Produkte lassen sich kataly-tisch aus Synthesegas herstellen?

7. Zeichnen Sie mindestens drei cycli-sche Oligomere des Butadiens! Ach-ten Sie auf die richtige Lage der Dop-pelbindungen! Welche haben tech-nische Bedeutung erlangt?

8. Wie kann man einen homogenen�bergangsmetallkatalysator relativeinfach variieren?

9. Warum gibt es in der homogenenKatalyse keine Diffusionsprobleme?

10. Welche Prinzipien der „Gr�nen Che-mie“ erf�llt die homogene �ber-gangsmetallkatalyse?

… und zur Belohnung noch einFußballer-Zitat:„Da gehe ich mit Ihnen ganz chloroform!“(Helmut Schçn, Ex-Bundestrainer)

Literatur

Allgemeine B�cher zur homogenen �ber-gangsmetallkatalyse (chronologisch geord-net; Kommentare in eckigen Klammern)S. M. Roberts, J. Xiao, T. Pickett, J. Whittall:Catalysts for Fine Chemical Synthesis, Wiley-VCH,2004, Bd. 3.M. Beller, C. Bolm (Hrsg.): Transition Metals forOrganic Synthesis, Wiley-VCH, 2. Aufl., 2004 [eingutes Nachschlagewerk f�r den organischenChemiker].P. W. N. M. van Leeuwen: Homogeneous Catalysis– Understanding the Art, Kluwer Academic Pu-blishing, 2004.I. T. Horv�th: Encyclopedia of Catalysis, Wiley-VCH, 6 B�nde, 2003.B. Cornils, W. A. Herrmann, R. Schlçgl, C.-H.Wong: Catalysis from A to Z – A Concize Encyclo-pedia, Wiley-VCH, 2. Aufl., 2003.B. Cornils, W. A. Herrmann (Hrsg.): Applied Ho-mogeneous Catalysis with Organometallic Com-pounds, Wiley-VCH, 2. Aufl., 2002 [3 B�nde; einsehr gutes Nachschlagewerk zur homogenen�bergangsmetallkatalyse].M.E. Ford: Catalysis of Organic Reactions, MarcelDekker, Inc., New York, 2001 [auch heterogeneKatalyse].J. Tsuji: Transition Metal Reagents and Catalysis –Innovations in Organic Synthesis, John Wiley &Sons, 2000.R. Bates: Organic Synthesis Using Transition Me-tals, Sheffield Academic Press, 2000.S. Bhaduri, D. Mukesh: Homogeneous Catalysis –Mechanisms and Industrial Applications, Wiley-In-terscience, New York, 2000.L. Brandsma, S. F. Vasilevsky, H. D. Verkruijsse:Application of Transition Metal Catalysis in OrganicSynthesis, Springer-Verlag, 1998 [ein gutes „Re-zeptbuch“].G. W. Parshall, S. D. Ittel: Homogeneous Catalysis,Wiley, New York, 2. Aufl., 1992.Buchreihe: „Topics in Organometallic Chemis-try“, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg [ver-schiedene Themen der homogenen Katalyse].Buchreihe: „Catalysis by Metal Complexes“,P. W. N. M. van Leeuwen, B. R. James (Hrsg.), 28B�nde (1976–2005), Springer-Verlag, Berlin,Heidelberg [B�cher zu theoretischen und prakti-schen Aspekten der homogenen Katalyse].

Literatur

15

Page 16: I Chemische Grundlagen - application.wiley-vch.de · Struktur ist durch spektroskopische Un-tersuchungen in Lçsungen meist einfach zu bestimmen. Ihre Synthese verluft nach eindeutigen,

Zeitschriften- und �bersichtsartikelA. Behr: Organometallic Compounds and Homoge-neous Catalysis, Ullmann’s Encyclopedia of In-dustrial Chemistry, VCH Weinheim, online edi-tion, 2006, Vol. A18 .M. Rçper: Homogene Katalyse in der ChemischenIndustrie, Chem. Unserer Zeit, 40, 2006, 126.P. T. Anastas, M. Kirchhoff, T. C. Williamson:Catalysis as a Foundational Pillar of Green Che-mistry, Appl. Catal. A: General, 221, 2001, 3–13.W. Keim: Catalysis in Industrial Chemistry, Bull.Soc. Quim. Perffl, 67, 2001, 33.

Literatur zum Dçbereiner’schen FeuerzeugD. McDonald: The Discovery of Catalysis and theRefining of Russian Platinium, Platinum MetalsRev., 9, 1965, 136.J. W. Dçbereiner: Propri�t�s nouvelles et remar-quables reconnues au sous-oxide de platine, au sul-fure oxid� et � la poussi�re du mÞme m�tal, Ann.Chim. Phys. (Paris), 24, 1823, 91.

J. W. Dçbereiner: Neu entdeckte merkw�rdige Ei-genschaft des Suboxyds des Platins, des oxydiertenSchwefel-Platins und des metallischen Platin-Stau-bes, Ann. Physik, 74, 1823, 269.

Literatur zum Wilkinson-KatalysatorG. Wilkinson: Die lange Suche nach stabilen Al-kyl-�bergangsmetall-Verbindungen (Nobel-Vor-trag), Angew. Chem., 86, 1975, 664.J. A. Osborn, G. Wilkinson et al.: Preparation andProperties of Tris(triphenylphosphine)halorhodi-um(I) and Some Reactions Thereof Including Cata-lytic Homogeneous Hydrogenation of Olefins andAcetylenes and Their Derivatives, J. Chem. Soc.,1966A, 1711.J. F. Young, G. Wilkinson et al.: Hydride Inter-mediates in Homogeneous Hydrogenation Reactionsof Olefins and Acetylenes Using Rhodium Catalysts,Chem. Commun., 1965, 131.

1 Was ist eigentlich Katalyse?

16