Top Banner
Der Changeprozess und die ständige Verbesserung - Eine Herausforderung für jede Organisation
18
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Husak neu change management

Der Changeprozess und die ständige Verbesserung

- Eine Herausforderung für jede Organisation

Page 2: Husak neu change management

„Akkreditierungsverfahren …

=

Veränderungsprozesse“ Daher unterliegen sie den Prozessen des

Changemanagements

Grundaussage: …

Page 3: Husak neu change management

„Drive Change or

it will drive you“ Jack Welch, CEO General Electric

„Anyone who tells you it is easy to change the way

groups of people do things is either a liar, a management consultant , or both“

Zitat aus dem Economist

Zitate … …

Page 4: Husak neu change management

Inhaltsverzeichnis1)Allgemeines zu Veränderungen

2)Konsequenzen: Strategien

3)Besonderheiten von Changemanagement

4)Konsequenzen der „3er-Logik“

5)Lösungsvorschlag

6)Zusammenfassung

Page 5: Husak neu change management

1) Allgemeines zu Veränderungen…

„Innere Signale“ „Äußere Signale“

Burn out Raten nehmen zu … Änderungen in der Wirtschaftsstruktur …

Fusionen nehmen zu … Innovationssprünge in der IKT …

gesundheitliche Probleme nehmen zu …

Interkulturelle Zusammenarbeit …

… …

… …

„Akkreditierung erfolgt nicht „just for fun“; dahinter stehen Notwendigkeiten, Interessen …

Veränderungen wirken „komplexitätserhöhend“

Page 6: Husak neu change management

2) Konsequenzen: Strategien …

Strategien

(„geänderte“) Strukturen

(„geänderte“) Kulturen

Page 7: Husak neu change management

Hierarchie

Netzwerk Voraussetzungen, dass Netzwerke

funktionieren, sind:- Hohes Maß an Kommunikation und Kooperation innerhalb einzelner Gruppen- Sinnvolle Koordination im Gesamtverbund- unternehmerisches Denken - Handeln im Gesamtinteresse

VW – Käfer

Ferrari Testarossa Kr

itisc

her E

rfolgs

fakt

or: M

ENSC

H

(„geänderte“) Strukturen …

Beis

piel

: Pro

jekt

man

agem

ent

Page 8: Husak neu change management

Handeln im

gemeinsamen

Interesse Motivation („Erfolgsrad“

nach P. Senge)

Identifikation (Großgruppentechnik)

(„geänderte“) Kulturen …

Page 9: Husak neu change management

Die „Dreier-Logik“ des Change Managements

IST

SOLL

Prozess

2. Entwickeln eines attrakativen Zukunftsbildes bzw. eines lebens-fähigen Sollzustandes: „Wohin wollen wir uns entwickeln“?

3. Ausarbeiten eines maßgeschneiderten Weges, um die Organisation und ihre Menschen vom Ist zum Soll zu führen.

1. Schaffen eines gem. Verständnisses für die Ausgangslage: - Wie schaut das „Ist“ aus?- Warum sollen wir uns verändern?

Entnommen aus: „Abenteuer Change Management“; Frankfurter Allgemeine Buch; Frankfurt a. M. 2010

3) Besonderheiten von CM

Page 10: Husak neu change management

A B

Change

Persönliche Übergänge

Ist Soll

Strategie, Strukturen, Prozesse, Systeme

Verhalten, Gefühle, Glaubenssätze, mentale Modelle

„outside the skin“

Entnommen aus: „Abenteuer Change Management“; Frankfurter Allgemeine Buch; Frankfurt a. M. 2010

2 Seiten derselben Medaille …

„inside the skin“

4) Konsequenzen der „3er-Logik“

Page 11: Husak neu change management

… = Prozesse, soziale Systeme Soziale Systeme reagieren auf das, was mit ihnen geschieht

Es gibt Unterschied zwischen technischen Projekten und sozialen

Systemen – Menschen reagieren auf das, was sie täglich im Beruf

erleben.

Dies löst Emotionen aus – aus Sicht von Changeprozessen sind

dies vor allem Angstgefühle und Abwehrverhalten (= „inside the

skin“) „S

eeing Systems“

„outside the skin“ …

Page 12: Husak neu change management

= Vorgänge im Menschen

Veränderungen lösen

Emotionen aus …

oAngst o „Reaktanz“ (= Mischung aus

Unwillen, Abwehr, Trotz)

„inside the skin“ …

Page 13: Husak neu change management

Kaltstart „Alles Gute kommt von oben“ „Not invented here“ – Syndrom „Anstand und Anpassung“ Führungsfehler … …

Frustration und Unverständnis (!)

„inside the skin“ …

Häufige Fehler …

Page 14: Husak neu change management

D x V x F > R

Exkurs:

Grundvoraussetzung, damit eine Veränderung

stattfinden kann:

Page 15: Husak neu change management

Einsatz von Großgruppen-

interventionsmethoden: World CafeOpen Space TechnologyZukunfstkonferenz …

5) Lösungsvorschlag …

Page 16: Husak neu change management

Akkreditierungen … = Veränderungen Veränderungen benötigen Strategien Strategien: Strukturen

Kulturen Kulturen „Einbeziehung des Menschen“ „Einbeziehung des Menschen“ = möglich

durch Großgruppeninterventionsmethoden

Page 17: Husak neu change management

Erfolgsfaktoren Misserfolgsfaktoren klare Vision Unscharfe Vision klare Zielvorgaben Unzureichende

Kommunikation Partizipation und Kommunikation

Fehlendes Problem-verständnis

Integrativer Ansatz zu kurzer Zeithorizont … …… …

Page 18: Husak neu change management

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit