Top Banner
Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig
23

Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Diederick Rasp
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Holonische Multiagentensimulation

Abschlussvortrag

Steffen Glückselig

Page 2: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Gliederung

• Motivation• Einführung• Umsetzung• Beispiel• Evaluation• Zusammenfassung• Ausblick

Page 3: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Motivation

Warum Holonen?

Page 4: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Motivation

Page 5: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Einführung

Was sind Holonen?

Page 6: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Einführung

• Holonen sind:– Ganzes, bestehend aus Teilen

Autonomie

– Teil, als Komponenten eines SystemsKooperation

RekursionSelbstorganisation

• Abstraktion: Menge von zueinander in Beziehung stehender Agenten

Page 7: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Einführung - Struktur

• Repräsentation des HolonenNeue Struktur oderStellvertreter für Holon

Kopfholon ist Schnittstelle nach außen und Moderator nach innen

Einbindung in bestehende MAS leicht möglich.

Page 8: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Einführung - Begriffe

• Agenten finden sich zu einem (Super)holonen zusammen.

• Sie werden dann als Subholonen bezeichnet.

• Kopfholon verwaltet Superholonen.

• Subholonen können Superholonen jederzeit verlassen (Autonomie).

• Holonentyp ist Klasse von Holonen

• Holarchie ist Hierarchie von Holonen

Page 9: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Einführung - Holarchie

Page 10: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Umsetzung

• Wie entwickelt man holonische Systeme?• Wie modelliert man Holonen in SeSAm?

Page 11: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Vorgehensmodell• Zielgraph ( benötigte Fähigkeiten)

• Holonic Augmentation Plugin

SODA

Page 12: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Implementierung - HAP

• Plugin mit 3 Features– HolonAdminFeature

• Definition von HolonenTypen

– HeadholonFeature• Verwaltung eines Holonen

– SubholonFeauture• Verwalten von Mitgliedschaften• Fähigkeiten

• Datenstrukturen und Primitive

Page 13: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Implementierung - HAP

• GUI-Komponenten für Entwurf und Beobachtung zur Laufzeit– HolonTypeEditor

– Feature-Panels– Holarchie-Browser

Page 14: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

TeleTruck - Zielgraph

Page 15: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

TeleTruck - Struktur

Page 16: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

TeleTruck - Demo

SeSAm!

Page 17: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Evaluation

• Wie wird die Modellierung unterstützt?• Was sind die Leistungsmerkmale von

Holonen?

Page 18: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Evaluation

Verteiltes Monitoring

•Targets werden von Mobilen (Subholonen) gefangen

•Stationäre Agenten (Kopfholonen) unterstützen Mobile

Page 19: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Evaluation

Name Fangquote Durch. Alter

VM ohne H 79,5% 94

VM mit H_1 91,9% 62

VM mit H_2 90,9% 58

3 Szenarien getestet

(1) Direkte Kommunikation; feste Zuordnung

(2) Mobile suchen sich Stationen

(3) Wie (2) + Stationen suchen Mobile

Page 20: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Zusammenfassung

• Modellierung gliedert sich in Vorgehens-modell ein

• Superholon wird durch Kopfholon dargestellt

• Laufzeitbeobachtung möglich (Holarchie-Browser)Verwendung in nicht-holonischen

Modellen• Holonen sind Komponenten in MAS

Page 21: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Ausblick

• Komplexere Fähigkeiten Und-Oder Baum

• Angabe des Interaktionsprotokolls in HolonTypeEditor

• Bibliothek von ProtokollenAusprägung mit Rolle, z.B. Participant

im CNP

• Aktivitätsgraphen zur LaufzeitMehrfachmitgliedschaft

Page 22: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Fertig.

Fragen?

Page 23: Holonische Multiagentensimulation Abschlussvortrag Steffen Glückselig.

Danke.