Top Banner
Hochvalente Hochvalente Eisenkomplexe Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011
19

Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

Hochvalente Hochvalente EisenkomplexeEisenkomplexe

Simone Seeleithner

18.01.2011

Page 2: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

Überblick:

1. Definition2. Vorkommen in der Natur 2.1 Katalysezyklus von CYP 450 2.2 Katalysezyklen von E.coli-Taurinen3. Bedeutung für die Wissenschaft4. Modellverbindungen hochvalenter Eisenkomplexe 4.1 Eisen(IV)-Oxo-Porphyrin-π-Kation-Radikale 4.1.1 Entstehung 4.1.2 Reaktivitäten 4.2 Nicht-Häm-Eisen(IV)-Oxo-Komplexe 4.2.1 Synthese und Charakterisierung 4.2.2 Reaktionen5. Ausblick6. Literatur

Page 3: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

1. Definition

- Zentralatom: Fe(IV) oder Fe(V)

- Liganden: Häm- und Nicht-Häm-Verbindungen

- Reaktionen: O2-Aktivierungen und Oxygenierungen

Porphyrin-Gerüst

Page 4: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

2. Vorkommen in der Natur

2.1 Katalysezyklus von CYP 450

- Oxygenierung organischer Substrate durch Eisen(IV)-Oxo-Porphyrin-π-Kation-Radikal-Intermediat

- Nachweis des Intermediats, jedoch keine Charakterisierung wegen hoher Reaktivität

Page 5: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

Katalysezyklus von CYP 450

Page 6: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

2.2 Katalysezyklen von E.coli-Taurinen

- Nicht-Häm-Eisen(IV)-Oxo-Intermediate als aktive Oxidationsmittel in den Katalysezyklen von E.coli-Taurinen

- Charakterisierung durch Mößbauer-, Resonanz-Raman- und Röntgenabsorptionsspektroskopie

Page 7: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

Katalysezyklus von TauD

Page 8: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

3. Bedeutung für die Wissenschaft

- Biomimetik: Verständnis natürlicher Prozesse- Einsatz als Katalysatoren auf Grund hoher Oxidationskraft- Charakterisierung

Page 9: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

4. Modellverbindungen hochvalenter Eisenkomplexe

4.1 Eisen(IV)-Oxo-Porphyrin-π-Kation-Radikale

4.1.1 Entstehung

- Zwei Reaktionsmöglichkeiten von Fe(III)-Porphyrin-Komplexen: Homolyse und Heterolyse

- Heterolyse: Bildung von Fe(IV)-Oxo-π-Kation-Radikalen als reaktive Intermediate

Page 10: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

Reaktionswege des Fe(III)-Porphyrin-Komplexes

- Abhängigkeit des Reaktionweges von: 1. Elektronischer Natur des Eisen(III)-Porphyrin-Komplexes 2. Substituenten des Hydroperoxids 3. Lösemittel

Page 11: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

4.1.2 Reaktivitäten

- Abhängigkeit von Porphyrin-Liganden

Page 12: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

Einfluss axialer Liganden

Page 13: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

4.2 Nicht-Häm-Eisen(IV)-Oxo-Komplexe

4.2.1 Synthese und Charakterisierung

- Charakterisierung schwierig auf Grund hoher Reaktivität- Erste hochauflösende Röntgenkristallstruktur bei Nicht-Häm-

Fe(IV)-Oxo-Komplex

Page 14: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

Nicht-Häm-Fe(IV)-Oxo-Komplexe und Liganden

Abbreviations: cyclam-acetate: 1,4,8,11-tetraazacyclotetradecane 1-acetate; TMC: 1,4,8,11-tetramethyl-1,4,8,11-tetraazacyclo-tetradecane; TMCS: 1-mercapto- ethyl-4,8,11-trimethyl-1,4,8,11-tetraazacyclotetradecane; TATM: 1,4,7,10-tetramethyl-1,4,7,10-tetraazacyclotridecane; TAPM: 1,4,8,12-tetramethyl-1,4,8,12-tetraazacyclopentadecane; TAPH: 1,4,8,12-tetraazacyclopentadecane; TPA: tris(2-pyridylmethyl)amine; QBPA: (2-quinolylmethyl)bis(2-pyridylmethyl)amine;BPMCN: N,N-bis(2-pyridylmethyl)-N,N-dimethyl-trans-1,2-diaminocyclohexane; N4Py: N,N-bis(2-pyridylmethyl)-N-bis(2-pyridyl)methyl-amine; R-TPEN: N-R-N,N′,N′-tris(2-pyridylmethyl)ethane-1,2-diamine; Bispidine: 3,7-dimethyl-9,9′-dihydroxy-2,4-di(2-pyridyl)-3,7-diazabicyclononane-1,5-dicarboxylate.

Page 15: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

Synthesemöglichkeiten mit unterschiedlichen Oxidationsmitteln

- Abhängigkeit der Stabilität und Reaktivität von:

1. Struktur

2. Axial gebundene Liganden

3. pH-Wert

Page 16: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

4.2.2 Reaktionen

- Analyse des Mechanismus durch KIE- und Hammett-ρ-Werte

Page 17: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

5. Ausblick

- Großer Forschungbedarf- Charakterisierung- Weitere Erforschung von enzymatischen und biomimetischen

Reaktionen- Hypothese mehrerer Oxidationsmittel- Ligandeneffekte- Oxygenierungsreaktionen von Häm- und Nicht-Häm-Fe(IV)-

und Fe(V)-Oxo-Komplexen

Page 18: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

6. Literatur

- Nam, W. Acc. Chem. Res. 2007, 40, 522 – 531.- http://en.wikipedia.org/wiki/File:Porphyrin.svg.

Page 19: Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit