Top Banner
DIE StaDtZEItSCHRIFt FÜR MÖNCHENGLaDBaCH UND RHEYDt Hindenburger aUGUSt 2009 · UNBEZaHLBaR SPEZIAL: K MMUNALWAHL DIE PaRtEIEN IM ÜBERBLICk
5

HINDENBURGER SPEZIAL - Kommunalwahl Mönchengladbach 2009

Mar 04, 2016

Download

Documents

Sascha Broich

HINDENBURGER SPEZIAL zur Kommunalwahl 2009 in Mönchengladbach
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: HINDENBURGER SPEZIAL - Kommunalwahl Mönchengladbach 2009

DIE StaDtZEItSCHRIFt FÜR MÖNCHENGLaDBaCH UND RHEYDt

HindenburgeraUGUSt 2009 · UNBEZaHLBaR

SPEZIAL:

K MMUNALWAHLDIE PaRtEIEN IM ÜBERBLICk

Page 2: HINDENBURGER SPEZIAL - Kommunalwahl Mönchengladbach 2009

AT: DIE KANDIDATEN

18

MG INSIDE

Norbert Bude, SPD

Geburtsdatum..GeburtsortMönchengladbachFamilienstandverheiratetKinderdrei

SchulabschlussAbiturStudiumFachhochschule des Bundes für Öffentliche VerwaltungBerufOberbürgermeisterParteieintrittPolitische ÄmterRatsherr seit , - Bezirksvorsteher Odenkirchen, seit OberbürgermeisterHobbys/InteressenLesen, Irlandfan

Norbert Post, CDU

Geburtsdatum .. GeburtsortMönchengladbachFamilienstandverheiratetKinderzwei

SchulabschlussAbiturStudiumLehramt Chemie, Physik, MathematikBerufLandtagsabgeordneterParteieintrittPolitische ÄmterVorsitzender CDU MG, stv. Vorsit-zender CDU-Ratsfraktion MG, Bezirksvorsteher Neuwerk, Vorstand CDU Niederrhein, . stv. Vorsitzender CDA NRWHobbys/InteressenWandern, Musik

Dr. Anno Jansen-Winkeln, FDP

Geburtsdatum ..Geburtsort MönchengladbachFamilienstand verheiratetKinderfünf

SchulabschlussAbiturStudiumklassische ArchäologieBerufselbstständiger UnternehmerParteieintrittPolitische ÄmterFraktionsvorsitzender der Ratsfraktion Hobbys/InteressenMusik, Gartenarbeit, Rad fahren, Surfen

KOMMUNALWAHL-SPEZIAL

P O L I T I K

Am . August fi nden in Mönchen-gladbach die . Kommunalwahlen statt. Gewählt werden der Oberbür-germeister, der Stadtrat und erst-malig nur vier statt wie bisher zehn

Bezirksvertretungen. Traditionell ist die Wahlbeteiligung in unserer Stadt

sehr niedrig, bei der letzten Kommunal-wahl betrug sie lediglich , % und lag so-

mit , % unter dem Landesdurchschnitt. Zuge-geben – Stadtpolitik ist nicht glamourös und auch nicht immer besonders aufregend, doch trotz aller viel zitier-ter Politikverdrossenheit sollte uns bewusst sein, dass wir bei keiner anderen Wahl eine so direkte Einfl ussmöglich-keit haben, zumal wir von ihren Auswirkungen unmittel-bar betroffen sind.

Gemeinsamkeiten und UnterschiedeBei aller Verschiedenheit der Wahlprogramme gibt es zahlreiche parteiübergreifende Übereinstimmungen: So streben z. B. alle Parteien eine Konsolidierung des Haus-haltes an und sind sich der Notwendigkeit von Spar-maßnahmen bewusst. Über die Zusammenführung von WFMG, EWMG und MGMG zu einer neuen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Entwicklung und Stadtmarke-ting herrscht weitgehende Einigkeit ebenso wie in vie-

len verkehrspolitischen Belangen. Beispielsweise besteht ein breiter Konsens über die Anbindung Mönchengladbachs an den Schienen-fernverkehr, den Ausbau des Radwegnetzes und des ÖPNV sowie über eine Erweiterung der S-Bahn-Strecke. Fast alle Parteien sind sich darin einig, den Hochschulstandort aufzuwerten, durch eine stärkere Vernetzung mit der Wirtschaft auf der einen und der Erweiterung um einen Fachbereich – vorzugsweise im Bereich der Energiewirtschaft – auf der anderen Seite. Abweichungen ergeben sich vor allem auf dem Gebiet der Sozial- und Bildungspolitik sowie in der Frage, auf welche Weise dem wachsenden Betreuungsbedarf zu begegnen ist. Die gegensätzlichsten Positionen beziehen die Parteien bei den Dau-erbrennern Einkaufszentrum und Flughafen.

Alle Wahlprogramme onlineWir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Übersicht die Orientierung ein wenig erleichtern können; dazu stellen wir im Folgenden die Kandi-daten für das Amt des Oberbürgermeisters vor und geben einen kur-zen Überblick über die zentralen Aussagen der Parteien. Für beson-ders interessierte Leser stehen die vollständigen Wahlprogramme der Parteien sowie ausführlichere Kandidatensteckbriefe auf unserer Homepage zum Download bereit: www.hindenburger.de/kommunalwahl

Eine gewagte These zum Schluss: mit großer Wahrscheinlichkeit heißt unser zukünftiger Oberbürgermeister Norbert.

Text: Natascha Oberste

Page 3: HINDENBURGER SPEZIAL - Kommunalwahl Mönchengladbach 2009

AT: DIE KANDIDATEN

19

Die Wahllokale sind am . August von bis Uhr geöffnet. Wer es nicht abwarten kann, hat bereits ab dem . August die Möglichkeit, ei-nes der Wahlscheinbüros im Ver-waltungsbüro Oberstadt oder im Rathaus Rheydt aufzusuchen. Dort bekommt man gegen Vorlage von Personalausweis und Wahlbenach-richtigung die Briefwahlunterlagen ausgehändigt oder kann sogar di-rekt vor Ort wählen.

Die Öffnungszeiten sind Mo. bis Mi. von : bis :, Do. : bis : und Fr. von : bis : Uhr. Selbstverständlich ist es nach wie vor möglich, die Briefwahlun-terlagen per Post anzufordern oder übers Internet unter www.moen-chengladbach.de „Briefwahl“ zu be-antragen.

KEINE AUSREDEN!Karl Sasserath, B./Die Grünen

Geburtsdatum..GeburtsortDahlheim-RödgenFamilienstandfeste PartnerinKindereins

SchulabschlussFachabiturStudiumSozialarbeit BerufDipl. SozialarbeiterParteieintritt Politische ÄmterBezirksvorsteher Rheydt-Mitte, Fraktionsvorsitzender, Ratsherr,Mitglied im Hauptausschuss Hobbys/InteressenKultur, Lesen und Musik

Erich Oberem, FWG

Geburtsdatum ..Geburtsort MönchengladbachFamilienstandverheiratetKinderdrei

SchulabschlussRealschuleStudiumVerwaltungs- und Wirtschafts-akademie DüsseldorfBerufBeigeordneter a.D.Parteieintritt.. (FWG-Gründung)Politische ÄmterRatsmitgliedHobbys/InteressenFotografi e

Ausstellungsgarnituren DIREKT ab Fabrik

R E D U Z I E R T50%50%

50

Wer zuerst kommt,kauft zuerst –

alle Ausstellungsstückenur 1x vorhanden!

Rurtalstr. 37 · 41849 WassenbergIndustriegebiet Forst · Tel. 02432 /[email protected] · www.sofa-direkt.deMo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-18 Uhr · SONNTAGS SCHAUTAG

WASSENBERGERWERKSTÄTTENWIR machen Ihre Sofas.

POLS

TER

10:00-18:00 Uhr,keine Beratung, kein Verkauf

SONNTAGSSCHAUTAG10:00-18:00 Uhr, keine Beratung, kein Verkauf

wegen Sortimentswechsel

Anz_WPW_Hind_220x144_4c_50Prozent_rhodos:Layout 1 01.07.2009 11:04 Uhr Seite 1

Page 4: HINDENBURGER SPEZIAL - Kommunalwahl Mönchengladbach 2009

Nachhaltiges Wirtschaften bei Förde-rung von Familie, Bildung, Arbeit und Wirtschaft • Schaffung einer Wirt-schaftsstruktur mit ausreichend Ar-beits- und Ausbildungsplätzen • Stärkung kleiner wie großer Unter-nehmen • Entwicklung neuer Bran-chenschwerpunkte

Gegen die Veräußerung kommunalen Eigentums und Beteiligungen • Verbesserung der Standortbedin-gungen für kleine und mittelständi-sche Unternehmen • für den Erhalt des Arbeitslosenzentrums • Einrich-tung eines sozialen Arbeitsmarktes

Steigerung der Einnahmen aus der Einkommenssteuer durch entspre-chende Wirtschaftsförderung • Entwicklung weiterer Gewerbe-fl ächen und Etablierung Mönchen-gladbachs als Sportstadt von überre-gionaler Bedeutung

Ausreichende Halb- wie Ganztagsbe-treuung in allen Schulformen • Erhalt auch einzügiger Grundschu-len, vor allem in den Außenbezirken • im Bereich der Erwachsenenbil-dung besondere Förderung junger Menschen ohne Schulabschluss oder Berufsausbildung

Einrichtung einer sechsten Gesamt-schule nach der Kommunalwahl • kostenlose Schulverpfl egung • Ausbau der U-Betreuung • beitragsfreie Kindergärten • Ausbau des Ganztagsangebotes • muttersprachlicher Unterricht für Kinder ausländischer Herkunft

Förderung des Ganztagsangebotes einschließlich Schulverpfl egung, aber auch Erhalt von Halbtagsschulen • mindestens zweizügige Grundschu-len • Weiterentwicklung eines diffe-renzierten Bildungssystems • schritt-weiser Abbau von Kindergartenbei-trägen • Ausbau der U-Betreuung

Bereitstellung von ausreichend fami-liengerechtem Wohnraum • Angebot unterstützender Maßnahmen wie Erziehungsberatung • keine Kürzung städtischer Mittel für die Jugend-arbeit

Einrichtung eines Seniorenbeirates • Verbesserung der Integration von Migranten • Verbesserung häuslicher Pfl ege • Ausbau integrativer Wohn-formen • mehr Prävention bei Kinder- und Jugendarbeit

Privatisierung von Krankenhäusern • bevorzugte Ansiedlung niederge-lassener Ärzte statt Errichtung weite-rer Gesundheitszentren • Ausbau von Frühwarn- und Präventivmaßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit • Förderung des Mehrgenerationen-wohnens

Verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien bei städtischen Gebäuden • bevorzugte Nutzung und Aufberei-tung bestehender Flächen gegenüber Neuverbrauch

Umweltfreundlichere Verkehrspla-nung • Ausrichtung der Stadtent-wicklung an Klimaschutz und ökolo-gischem Flächenverbrauch • Reduk-tion von Emissionen

Energieeinsparung und bevorzugter Einsatz klimafreundlicher Techniken bei städtischen Gebäuden • Ver-meidung von Flächenzersiedelung, Bevorzugung der innerstädtischen Entwicklung • Vernetzung des inner-städtischen Grüns

Erhalt der kulturellen Vielfalt • gute Rahmenbedingungen für Kulturschaf-fende in Mönchengladbach • struk-turelle Neuerungen zur Förderung von Kreativität und Begrenzung von Kosten

Gewährleistung der kulturellen Grundversorgung für alle Bevölke-rungsgruppen • Erhalt des Gemein-schafstheaters mit allen Sparten • Stärkung der Museen

Bessere öffentliche Vermarktung der Stadt als Kulturstandort • stärkere Verzahnung bestehender Einrichtun-gen mit privaten Initiativen • Verle-gung der Stadtbibliothek auf die Hin-denburgstraße

MG INSIDE

20

HAUSHALT

WIRTSCHAFT

STANDORT-

FÖRDERUNG

BILDUNG

BETREUUNG

SOZIALES

GESUNDHEIT

UMWELT

KULTUR

Für ein größenbegrenztes Einkaufs-zentrum • Ausbau des Flughafens mit verlängerter Start- und Lande-bahn • ausreichendes Angebot an Straßen und Parkmöglichkeiten • keine fl ächendeckende Verkehrs-beruhigung • Privatisierung weiterer Verwaltungsbereiche und überregio-nale Kooperationen zur Senkung von Gebühren

Für Einkaufszentrum auf einer be-grenzten Fläche von ca. . m², wenn möglich ohne Untertunnelung • Verlängerung der Start- und Lan-debahn unter Berücksichtigung von Lärmschutzmaßnahmen und Nacht-fl ugverbot • fl ächendeckende Ver-kehrsberuhigung • Einführung eines Sozialtickets • Rekommunalisierung der Abfallwirtschaft, um Gebühren zu senken

Für Einkaufszentrum bei Integration in die bestehende Einzelhandelssitu-ation • Ausbau der Landebahn auf . bis . m zur Belebung als Geschäftsfl ughafen und Etablierung als Werftstandort • keine fl ächende-ckende Verkehrsberuhigung • ausrei-chende Parkmöglichkeiten

STADTPLANUNG

VERKEHR

WAHLPROGRAMME

IN KÜRZE

Page 5: HINDENBURGER SPEZIAL - Kommunalwahl Mönchengladbach 2009

Preissenkung gewerblicher Grund-stücke • kein Verkauf kommunaler Beteiligungen • Energiespar- und Klimaschutzmaßnahmen zur Kosten-senkung und Arbeitsplatzschaffung • stärkere Ausrichtung der Wirtschaft auf innovative Energie- und Ökotech-nologien unter Einbeziehung der Hochschule

Neue Schwerpunktsetzung in der Haushaltspolitik zugunsten sozialer, schulischer und pädagogischer Be-lange

Planvolle Wirtschaftsförderung • eine dem Leistungsvermögen der Stadt angepasste Haushaltswirtschaft • Bildung und Erhalt städtischer Ei-gengesellschaften oder deren Priva-tisierung bei wirtschaftlichem Vorteil für die Stadt

Ausbau der U-Betreuung • Sprach-förderung für ausländische Kinder • Ausbau der Ganztagsbetreuung und Einrichtung weiterer Gesamt-schulen • kostenlose Schulverpfl e-gung und Lernmittelfreiheit für bedürftige Kinder

Kostenloses Mittagessen in Kinder-gärten und Schulen für bedürftige Kinder • Sozialfonds für Lernmittel • Ausbau der vorhandenen Gesamt-schulen zu Ganztagsschulen bis zur Umsetzung einer neuen einheitlichen Schulform bis zur . Klasse

Verlässliche Schulentwicklungspla-nung • Sicherung der baulichen Un-terhaltung von Schulen und Kinder-gärten

Gegen die Privatisierung städtischer Krankenhäuser • Erhöhung der Mit-tel für vorbeugende Kinder- und Ju-gendarbeit • verbesserte Integration von Migranten u.a. durch Sprachför-derung • Erhalt des Arbeitslosenzen-trums

Sozialpädagogisch betreute Jugend-einrichtungen für jeden Stadtteil • gegen eine Privatisierung des Elisa-beth-Krankenhauses • für einen Aus-bau des Hospizangebotes • erleich-terte Einbürgerung von Migranten sowie ein kostenfreies Angebot zum Erlernen der deutschen Sprache

Pfl ege und Weiterentwicklung eines sozial und wirtschaftlich gesunden Gemeinwesens

Einrichtung von Feinstaub-Messsta-tionen • Energiesparmaßnahmen im gesamten öffentlichen Bereich • Renaturierung der Niers • Pfl ege und Ausbau der Straßenbäume und Grünanlagen

Klimaschutz • Erhalt von Artenvielfalt und Landschaftsräumen • Schutz natürlicher Ressourcen

Besondere Berücksichtigung des Um-weltschutzes bei der Stadtplanung

Stärkere Vernetzung der kulturellen Sparten • Entwicklung eines Kultur-förderkonzeptes und Förderung der freien Kulturszene • Konzeption eines innerstädt. Kultur- und Bildungszent-rums mit Stadtbibliothek auf dem Ge-lände des ehemaligen Zentralbades

Gleichberechtigter Kulturzugang für alle • stärkere Teilhabe der Bürger an der Kulturschaffung • Einrichtung eines städtischen Kulturzentrums

Erhalt und Förderung des Theaters • Sicherung des Konzertangebotes • Weiterentwicklung von Stadtbiblio-thek, VHS, Musikschule und Museen

2121

Bei der bevorstehenden Kommunal-wahl haben Sie drei Stimmen zur Verfügung. Mit der ersten Stimme wählen Sie direkt den Oberbürger-meister. Anders als bei der vergan-genen Wahl wird es in diesem Jahr keine Stichwahl geben, d.h. der Kan-didat, auf den die meisten Stimmen entfallen, gewinnt mit einer einfa-chen Mehrheit.

Erste Stimme:Der Oberbürgermeister

Der OB repräsentiert die Stadt, ist Dienstvor-gesetzter der städti-schen Verwaltung mit

ca. Mitarbeitern und sitzt dem Stadtrat vor. Er leitet die Rats- und Hauptausschusssitzungen und führt die Beschlüsse des Stadtrates aus. In bestimmten Fällen kann er Ratsent-scheidungen widersprechen sowie dringende Entscheidungen gemein-sam mit einem Ratsmitglied treffen.

Zweite Stimme:Der Stadtrat

Mit Ihrer zweiten Stim-me entscheiden Sie über die Verteilung der mindestens Sitze

(ohne Überhangmandate) im Stadt-rat, der als politische Vertretung der Stadt das Hauptorgan bildet. Er trifft Grundsatzentscheidungen im Bereich der Verwaltung und verabschiedet Haushalts-, Stellen- und Bebauungs-pläne. Darüber hinaus überwacht er die Stadtverwaltung, vor allem die Ausführung der Beschlüsse.

Dritte Stimme:Die Bezirksvertretungen

Ihre dritte Stimme schließlich dient der Wahl der vier neuen Be-zirksvertretungen Nord,

Süd, Ost und West. Die Bezirksvertre-tungen werden bei allen wichtigen, den Bezirk betreffenden Angelegen-heiten gehört und haben bei Belan-gen, die ausschließlich den Bezirk betreffen, häufi g das Recht zur ab-schließenden Entscheidung.

SIE HABEN 3STIMMEN

Gegen Einkaufszentrum und steuer-fi nanziertem Tunnelbau aufgrund drohender Verödung beider Innen-städte und Schwächung der Wirt-schaft • Ablehnung einer städtischen Beteiligung am Ausbau des Flugha-fens • Reduzierung der Autoverkehrs-belastung bei gleichzeitigem Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel • Rekommunalisierung der Abfallwirt-schaft zur Gebührensenkung

Gegen Einkaufszentrum; stattdessen Gestaltung des Bereiches mit Handel, Gastronomie und Kultur in offener Bauweise • gegen Flughafenausbau wegen zu hoher Kosten und umwelt-politischer Bedenken, stattdessen Vorrang für Schiene • Kommunalisie-rung des ÖPNV • Einführung einer sozial-ökologischen Verkehrspolitik • pro Sozialticket • Stärkung des öf-fentlichen, sozialen Wohnungsbaus

Für Einkaufszentrum • für Flughafen-ausbau • bauliche Unterhaltung von Straßen, Schwimmbädern, Sportan-lagen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen • zentrumsorientierte Gesamtstadtpolitik