Top Banner
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten- Primarschule! Übertritt in
34

Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.

Herzlich willkommen zum

Übertrittselternabend

Kindergarten-Primarschule!

Übertritt in

Page 2: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.

Ablauf•Informationen zur Primarschule•Die Übertrittsempfehlung•Die 1. Regelklasse•Die Einschulungsklasse•Ablauf des Übertritts•Ihre Fragen

Übertritt in die Primarschule

Page 3: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.

Ziele des heutigen Abends

• Sie kennen die Angebote an der Primarschule Turgi.• Sie wissen, wie die Übertrittsempfehlung zu Stande

kommt.• Sie erfahren die wichtigen Unterschiede zwischen der

1. Regelklasse und der Einschulungsklasse.• Sie kennen den Ablauf des Übertritts. • Ihre Fragen sind (hoffentlich) beantwortet.• Sie geben uns eine Rückmeldung zum Abend, damit wir

uns verbessern können.

Page 4: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.

Die Primarschule Turgi

Angebote:• Blockzeiten• Mittagstisch• Aufgabenhilfe• Gemeinsame Anlässe/Schulkultur

Page 5: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.

Kriterien „Einschulung / Stufenwechsel“

SelbstkompetenzSelbstkompetenz

Sozialkompetenz Sachkompetenz

Page 6: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 7: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.

Ausdauer und Konzentration

Ausdrucks-fähigkeit

Entscheidungs-fähigkeit

Selbständigkeit

Selbstvertrauen

Umgang mit Erfolg und Misserfolg

Wahrnehmungs-fähigkeiten

SelbstkompetenzSelbstkompetenz

Bedeutet die Fähigkeit, für sich selber Verantwortung zu übernehmen

und entsprechend zu handeln.

Page 8: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 9: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 10: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 11: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 12: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.

Kommunikations-fähigkeit

Verständnis für die Verschiedenartigkeit

von Menschen

Konfliktebewältigen

Beziehungen eingehen

Einfühlungsvermögenund

Rücksichtsnahme

SozialkompetenzSozialkompetenz

Bedeutet die Fähigkeiten, in Gemeinschaft und Gesellschaft zu leben,

Verantwortung wahrzunehmen und entsprechend zu handeln

Page 13: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 14: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 15: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 16: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 17: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.

Sprache

Grob-, Fein- undGraphomotorik

Natur / Kultur

Probleme und derenLösungsmöglichkeiten

erkennen

MusischeFähigkeiten

SachkompetenzSachkompetenz

Bedeutet die Fähigkeit, sachbezogen zu urteilen

und entsprechend zu handeln

Merk- undWiedergabe-

fähigkeit

Page 18: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 19: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 20: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 21: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 22: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 23: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 24: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 25: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 26: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.

Schulvorbereitung zuhause...

...So bitte nicht...

Page 27: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 28: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 29: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.

Übertrittsvarianten• 1. Klasse• Einschulungsklasse (EK)• 3. Kindergartenjahr• Heilpädagogische Sonderschule (HPS)• Sprachheilschule Turgi (ASS)• Privatschule

Page 30: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.
Page 31: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.

Ablauf Übertritt

Gespräch(e) Eltern - Kindergärtnerin

Einigung Empfehlung

ja nein Einbezug Fachstelle SPD

Kindergärtnerin gibt Empfehlung an Schulpflege ab.

Entscheid Übertrittdurch Schulpflegemit Rechtsmittelbelehrung

Page 32: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.

Termine

• Gespräche bis Mitte/Ende März 2015• Entscheid SPF am 24.3.2015• Klassenzuteilung mit der Verteilung des Stundenplans

(anfangs Juni 2015)

Page 33: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.

Ihre Fragen

Page 34: Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule! Übertritt in.

Machen Sie sich ein Bild

• Unterlagen und Ihr Feedback• Besuch in den Zimmern 4, Frau Schaffner, (1. Stock)

und im Zimmer 9, Frau Jost, (2. Stock)• Schluss um ca. 21 Uhr.

• Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit