Top Banner
Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! Fußverkehrs-Checks in Herrenberg M1, 23. November 2016
44

Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Sep 17, 2018

Download

Documents

lenhi
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Herzlich Willkommenzum Abschlussworkshop!

Fußverkehrs-Checksin Herrenberg

M1, 23. November 2016

Page 2: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

BegrüßungHerr LönarzAmtsleitung Stadtplanungsamt

Fußverkehrs-Checksin Herrenberg

Mi, 23. November 2016

Page 3: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Merja SpottPlanersocietät

Fußverkehrs-Check in Herrenberg

Mi, 23. November 2016

Page 4: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Infos zum Fußverkehrs-Check

Rückblick auf die Begehungen

Vorstellung der Handlungsfelder

Implementierung der Fußverkehrsbelange

Weiteres Vorgehen

Nachfragen und Diskussion

Page 5: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Merja SpottPlanersocietät

Infos zum Fußverkehrs-Check

Mi, 23. November 2016

Page 6: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Fußverkehrs-Checks 2016!

Landesweite Maßnahme des Ministeriums für Verkehr zur Fußverkehrsförderung

Ziel:

Schaffung von sicheren und attraktiven Fußwegen

Erhöhen der Stellung des Fußverkehrs in der Wahrnehmung

Methode:

Vor Ort gemeinsam mit den BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren

Page 7: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Do, 22.09.: Einbindung der Bürgerund unterschiedlicher Akteure

Do, 06.10. und Mo, 17.10.:Begehung auf entwickelten Routen in zwei Quartieren

Mi, 23.11.: Reflexion mit denTeilnehmern

Page 8: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Rückblick auf die Begehungen

Page 9: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Begehung Herrenberg, Innenstadt

Page 10: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile
Page 11: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Begehung Herrenberg, Schulwege

Page 12: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile
Page 13: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Positive Eindrücke

In der Innenstadt - Marktplatz / Fußgängerzone –Raum für Fußgänger vorhanden

Kompakte Stadtstruktur, gute Erreichbarkeit

Nachholbedarf

Höhere Priorität dem Fußverkehr > bisher starker Fokus auf den (fließenden) Kfz-Verkehr

Anpassen an heutige Anforderungen (Barrierefreiheit)

Page 14: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Vorstellung der Handlungsfelder

Page 15: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfelder

Probleme vielschichtig, nicht mit dem Fußverkehrs-Check lösbar Aufzeigen von Handlungsoptionen

Konzentration auf einige Handlungsfelder Querungen Barrierefreiheit Aufenthaltsqualität Wegequalität Wegebeziehungen Geschwindigkeiten

Handlungsempfehlungen mit Fokus auf Routen der Begehungen

Page 16: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld Querungen Wichtiges Element für Verbindungen Barrierewirkung durch fehlende Querungen hoch

Sichere Querungen ohne Ampeln schaffen: vergleichsweise günstig und schnell umsetzbar:

Maßnahmen: Gehwegnasen, Zebrastreifen, Markierungen,

Begradigungen/direkte Führungen Systematische Bedarfsanalyse Unterschiedliche mögliche Schwerpunkte:

Kinderwege / Wege von Senioren generell Unfallschwerpunkte Identifikation der subjektiv unsicheren

Querungsstellen

Page 17: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld Querungen

Fußgängerfreundliche Ampeln zur Minderung der Barrierewirkung

Maßnahmen: Prioritätensetzung überdenken, Kfz vs. NMV Querungen in einem Zug ermöglichen Wartezeiten auch bei komplexen Kreuzungen

reduzieren (mgl. nicht mehr als 40 Sek.) Fußgängerfurten an allen Kreuzungsarmen

Page 18: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld Querungen

MaßnahmenHildrizhauser Straße Querungshilfe verbessern: Zebrastreifen Querungsmöglichkeit über Tübinger Straße an allen Kreuzungsarmen

Walther-Knoll-Straße / Horber Straße: Linksabbieger aus W-K-Str. Umläufe anders organisieren (getrennt signalisieren?)

Bahnhofsstraße / Eisenbahnstraße: Gehwegnase anstelle des Kfz-Stellplatz

Page 19: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld Barrierefreiheit

„Für die Verkehrsplanung heißt das, die gebaute Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu gestalten, dass sie von allen, auch „von behinderten Menschen in der allgemeinüblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar ist“10“

Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes BGG, §4 , Quelle: VEK 2030:2013

Page 20: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld Barrierefreiheit

Punktuelle Maßnahmen wichtig, da sie die Situation der jeweils Betroffenen verbessert

Systematische Herangehensweise notwendig Nachrüsten der signalisierter Kreuzungen Sonderprogramm Priorisierung nach Zielen von

mobilitäts- und seheingeschränkten Personen / Nahversorgungsstrecken

Maßnahmen: Ebene Oberflächen Blindengerechte Ampeln Implementierung eines Blindenleitsystems Absenkung der Borde

Page 21: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld Barrierefreiheit

Maßnahmen:Fußgängerzone/Altstadt: Streifen mit abgeschliffenen Pflaster

Bahnhofsvorplatz/ Bahnhofsstraße: Belag:

Fugen verfüllen oder Kleinsteinpflaster austauschen

Trennung Rad- und Fußverkehr

Page 22: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld Aufenthaltsqualität

Hohe Aufenthaltsqualität ist Grundvoraussetzung des Zufußgehens Zum Zufußgehen gehören auch Orte des Verweilens

> Nicht nur die Verkehrsinfrastruktur ist ausschlaggebend sondern die Architektur (aufgelockerte

Fassadengestaltung), die Ausstattung mit Grünflächen, Sitzgelegenheiten, Lärmbelastung, Luftqualität und ausreichend Platz.

Page 23: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld Aufenthaltsqualität

Maßnahmen:Fußgängerzone / Altstadt: Mehr Grün Mehr Sitzgelegenheiten außerhalb von Gastronomie Aufwertung der vorhandenen Plätze zu Aufenthaltsräumen

Horber Straße, Hildrizhauser Straße: Wo möglich, Gehwege verbreitern (Kfz-Stellplätze) Begrünung Geschwindigkeit reduzieren

Erhardtstraße: Kinderstraße

Page 24: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Erhardtstraße: Kinderstraße

Gemeinsame Erarbeitung mit dem Kindergarten Verkehrsberuhigter Bereich / ohne Gehwege Weniger Kfz-Parken, Neusortiert/ nicht dort, wo es die Kinder behindert

Quelle: Guido Ensemeier / Michael Strehlin

Page 25: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld Wegequalität

Flächenbedarf Fußgänger

Quelle: EFA 2002 , FGSV

Page 26: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld WegequalitätMaßnahmen: Gehwegbreiten:

an Abschnitten mit hohem Fußverkehr (Schulwege, Kindergarten) mehr als Mindestmaße (2,50m) anbieten

bei Haltstellen mehr Aufstellflächen anbieten / Busbuchten zurückbauen

Glatte Oberflächen Eindeutige Trennung Rad- und Fußverkehr Durchgängige Begehbarkeit:

Entfernen/Neuordnung von Hindernissen (Warenauslagen, Verkehrsschildern)

Beleuchtungkonzept überprüfen

Page 27: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld Wegequalität

Maßnahmen:Hildrizhauser Straße: Trennung Rad- und Fußverkehr Mindestbreiten einhalten

Nebenstraßen ohne Gehwege: Umwandeln in verkehrsberuhigte Bereiche

Page 28: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld Wegebeziehungen

Maßnahmen: Wege abseits der Straßen durchgängig begehbar machen: Beleuchtung Gute Oberfläche Pflege/Reinigung

Wegebeziehungen kennzeichnen Direkte Wege für Fußgänger bei autogerechten Kreuzungen ermöglichen

Page 29: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld Wegebeziehungen

Maßnahmen:Grünanlage Moltkestraße: Verbreiterung des Weges um gemeinsame Führung Radfahrer und Fußgänger zu ermöglichen / legalisieren Taktile Trennung zwischen Radweg und Fußweg

Fußwege zum Schulzentrum Längenholz: Winterdienst / Reinigung Beleuchtung Wegweisung

Nagolder Straße/ Hindenburgstraße Direkte Wegeführung für Fußgänger ermöglichen

Page 30: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld Wegebeziehungen

Page 31: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld Geschwindigkeiten

Geschwindigkeitsreduzierungen zur Erhöhung der Sicherheit und Aufenthaltsqualität

Maßnahmen: Systematische Bedarfs- und Machbarkeitsanalyse Verstärkte Kontrollen Bauliche Maßnahme zur Einhaltung von geringen

Geschwindigkeiten Gehwegaufweitungen Farbliche Markierungen Schwellen / Rüttelstreifen

Page 32: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Handlungsfeld Geschwindigkeiten

Maßnahmen:Gültsteiner Straße : Maßnahmen zur Einhaltung der Geschwindigkeit

Kontrollen Fahrbahneinengungen Schwellen/Rüttelstreifen

Schießtäle / Steinbeißstraße: Tempo 30 auf der gesamten Strecke Maßnahmen zur Einhaltung der Geschwindigkeit

Kontrollen Fahrbahneinengungen Schwellen/Rüttelstreifen

Page 33: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Schwerpunkt Hindenburgstraße

Innenstadt Herrenbergs aufwerten und zusammenführen Querungen ermöglichen LSA: fußgängerfreundliche Schaltung An Kreuzungen: Fußgängerfurten an allen Kreuzungsarmen Geschwindigkeit reduzieren

Page 34: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Schwerpunkt Wohnviertel

Gesamtes Viertel systematisch Überprüfen nach Verbesserung der Querungssituationen

Querungen farblich markieren Gehwegenasen: Verbesserung der Sichtbeziehungen Zuparken von Kreuzungen mit Pollern verhindern Spielgeräte, wenn Platz vorhanden Bordabsenkungen Geradlinige Wegebeziehungen für Fußgänger Kfz-Stellplätze umwandeln zu Multifunktionsflächen

Page 35: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Geschätzter Umsetzungshorizont Maßnahmenvorschläge

kurzfristig mittelfristig langfristig

Zusätzliche Fußgängerfurten

Umgestaltung

Furtmarkierungen

Oberfläche Pflastersteine

BarrierefreiheitBordabsenkungen – Ampeln f. Blinde – taktile Leitsysteme

Reduktion Höchstgeschwindigkeit

Verstärkte Geschwindigkeits

kontrollen

Baul. Maßnahmen Geschindigkeitsreduktion

Baul. Maßnahmen Aufenthaltsqualität

Veränderung Führung Radverkehr

Querungen/FGÜ

Ausbau Fußwege in Grünanlage

Page 36: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Implementierung derFußverkehrsbelange

Page 37: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Kleine Maßnahmen können große Effekte erzielen Um höhere Attraktivität zu erzielen, grundlegender

Prioritätwechsel notwendig Mix aus kurzfristigen und mittel- bzw. langfristigen

Maßnahmen anstreben

> Wie kann eine stärkere, langfristige Implementierung der Fußverkehrsinteressen in der Planung erreicht werden?

Page 38: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Implementierung der Fußverkehrsbelange

Ziel: Fußverkehr wird bei allen Entscheidungen mitgedacht

Prozess: Erstellung eines Fußverkehrskonzepts (Ziele und

Leitlinien festlegen) Maßnahmenpakete, konkrete Zielsetzungen Einrichtung eines Runden Tisch/Arbeitskreis

Fußverkehr (Erarbeitung Fußverkehrskonzept, Begleitung Umsetzung)

Organisation in der Verwaltung: Interne Arbeitsgruppe in der Verwaltungsgruppe Bereitstellung von Personal/Verantwortlichkeit:

Fußverkehrsbeauftragte bzw. Team Nahmobilität Einrichtung eines Haushaltstitels

Page 39: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Implementierung der Fußverkehrsbelange

Fortbildung: Schulungen/Interne Workshops Fußverkehr als Querschnittsaufgabe begreifen >

Einbeziehen verschiedenster Ämter

Öffentlichkeitsarbeit:Rückhalt in der Bevölkerung gewinnen Internetseite mit Fußverkehrsthemen Aktionstage Erstellung von Infomaterialien Positive Aktionen

Aktivitäten erfassen und auswerten Beschwerdemanagement Evaluation/Umsetzungsbilanz/Berichte

Page 40: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Ausblick auf das weitere Vorgehen

Page 41: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Empfehlungen und Maßnahmenvorschläge im Bericht Frühling 2017

Abwägung und Entscheidung der Empfehlungen und Maßnahmenvorschläge von der Politik und Verwaltung

> Die Bürger haben sich eingebracht, Umsetzung sind Sie den Bürgern schuldig

Page 42: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Bewertung der Fußverkehrs-Checks

Page 43: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Vielen Dank für IhreAufmerksamkeit!

Vielen Dank, dass sich Herrenberg auf den Weggemacht hat!

Kontakt:Planersocietät Merja Spott

[email protected]

Page 44: Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! in … · BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren. Do, ... Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu ... Blinde –taktile

Nachfragen und Diskussion

Was wollen Sie noch ergänzen?

Welche Maßnahmen werden positiv oder negativ bewertet?

Welche Überlegungen zur Implementierung gibt es bereits?