Top Banner
Herzlich Willkommen im …
18

Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

Sep 18, 2018

Download

Documents

DinhThuy
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

Herzlich Willkommen im …

Page 2: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

1. Wer sind wir?Historie

2

1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“

als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats Rüdersdorf/Dessau

1990 Gründung ZWB durch Übernahme des Hydromentwerkes durch

drei mittelständische Familienunternehmen:

Spenner Zement, Rohrbach Zementwerk, Märker Zementwerk

September 2015 – 25-jähriges Jubiläum

Seit 2004 100%ige Geschäftsanteile bei der Spenner Zement GmbH & Co. KG

1950 heute Kaimauer heute

Page 3: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

3

1. Wer sind wir?Allgemeines

Gründungsjahr:1949

Hauptwerk: Lichtenberg

Weitere Werke:Pankow und Spandau

Leitung:Dr. Dirk Spenner (Gesellschafter)

Dr. Frank Wild (Geschäftsführer)

Personalstärke:80 Mitarbeiter

Produkte:Zement, Beton & Trockenmörtel

Page 4: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

4

Zement

• 4 Mahlanlagen

• Kapazität ZM III + IV insgesamt 450.000 t Zement pro Jahr• Mehrkammermischsilo: 15.000 t Lagerkapazität

• Integrierter 6 m³-Mischer: 80 t/h Leistung

Trockenmörtel

• Herstellung von Betonestrich, Putz- und Mauermörtel, Zementmauermörtel

Transportbeton

• 4 Transportbetonwerke: Spandau (2x), Pankow, Lichtenberg

• Gesamtleistung: max. 240 m³/h

1. Wer sind wir?Technische Informationen

Page 5: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

5

1. Wer sind wir?Fotos: Von der Entladung bis zum Versand

Schiffsentladung Zementmühle

Packerei Zementsackverladung

Page 6: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

Mitarbeiterzahl insgesamt 81:

78 Vollzeitkräfte

2 Teilzeitkräfte (30 h/Woche)

1 Azubi

Altersdurchschnitt:

44 Jahre

Krankenstand:

ZWB: 3,5 % (2014)

D: 3,7 % (2014)

B: 4,3 % (2013)

Kosten für Weiterbildung 2014:

ca. 25 T€

6

7,6 %

29,1 %

10,1%

32,9 %

8,9 % 11,4 %

bis 25Jahre

26 - 35Jahre

36 - 45Jahre

46 - 55Jahre

56 - 59Jahre

> 60 Jahre

6 24 7 25 9 9

Durchschnittsalter im ZWB

1. Wer sind wir?Personal

Page 7: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

7

2. Was machen wir?Herstellung von Zement, Beton und Trockenmörtel

Zement

Zementklinker KalksteinHüttensand Gips Flugasche

Page 8: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

8

2. Was machen wir?Herstellung von Zement, Beton und Trockenmörtel

Beton

Sand & Kies Flugasche

Zement ≠ Beton

Wasser unser Zement

Page 9: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

9

2. Was machen wir?Herstellung von Zement, Beton und Trockenmörtel

Trockenmörtel

Sand & Kies

+ unsere Zemente

+ chem. Zusatzmittel

Page 10: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

3. Logistik

10

100% der Hauptrohstoffe (ZK & HS)

von ZWB werden über Wasser

angeliefertBinnenschiff

Mehrkosten für ZK & HS durch Lkw:

ca. 10 – 15 €/t

Einsatz von 11.071 Lkws bei einer

Bezugsmenge von insgesamt 310.000 t

ZK und HS

Zementklinker (ZK) Hüttensand (HS)

210.000 t/a 100.000 t/a

Page 11: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

3. LogistikDieselkraftstoffverbrauch

11

Transport Zementklinker von Hamm – Uentrop / Hannover – Misburg zum ZWBerlin

Transport Hüttensand von Eisenhüttenstadt zum ZWBerlin

322.200 l

Liter

ca. 1,2 l/t ca. 4,4 l/t

Für den Verbrauch:

210.000 t/a Zementklinker

und

100.000 t/a Hüttensand

Faktor: 3,7

184.000 l

1.166.400 l

40.800 l

322.200 l

0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000

Zementklinker

Zementklinker

Hüttensand

Hüttensand

Page 12: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

3. LogistikCO2 Ausstoß

12

Transport Zementklinker von Hamm – Uentrop / Hannover – Misburg zum ZWBerlin(Menge: 210.000 t/a)

2.658 t/a

Transport Hüttensand von Eisenhüttenstadt zum ZWBerlin(Menge: 100.000 t/a)

2.995 t/a 8.440 t/a

Faktor: 2,8

337 t/a

7.290 t/a

1.150 t/a

Page 13: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

13

7. Transportbeton heuteWerk Spandau

Page 14: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

14

Entwurf Ausschnitt aus der Berliner Morgenpost vom 9. Juni 2013

8. Unsere aktuellen BauprojekteDas neue Stadtschloss im Bau

Page 15: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

15

• Auftraggeber: HOCHTIEF Solutions AG

• Bauzeit Rohbau: März 2013 – März 2015

• Gesamtmenge: 84.500 m³

in 2013: 50.000 m³

bis März 2015: 34.500 m³

• Gesamtumsatz Beton: 5,50 Mio. €

• Gesamtumsatz Pumpen: 0,60 Mio. €

8. Unsere aktuellen BauprojekteDas neue Stadtschloss im Bau

Page 16: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

16

• Auftraggeber: Hentschke Bau GmbH Dresden

• Bauzeit: geplant 2015 (neu 2018)

• Gesamtumsatz Beton: 3,2 Mio. €

Entwurf – Ausschnitt aus „Drehscheibe Berlin“ von DB Verkehrsbau GmbH

• Gesamtmenge: 48.000 m³ (ohne Spezialtiefbau, 13.000m³)

Plan 2012 14.500 m³

Plan 2013 25.500 m³

Plan 2014 4.900 m³

Plan 2015 3.300 m³

Lieferstand ges. per Feb. 2015 26.600 m³ (inkl. Spezialtiefbau)

8. Unsere aktuellen BauprojekteDas Ostkreuz

Page 17: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

17

9. Referenzen

Wir bauen Berlin…

Stadtsschloss

Neubau Edison-Höfe

IKEA Lichtenberg Hackesches Quartier

DB -

Hauptbahnhof

Ring-Center 3 Windpark Schönerlinde

nh-Hotel Osthafen

Ostkreuz

Page 18: Herzlich Willkommen im - weitblick-verkehr.de · 1. Wer sind wir? Historie 2 1949 Errichtung der Bindemittelfabrik „Hydromentwerk Rummelsburg“ als Teilbetrieb des Zementwerkkombinats

18

10. Ausblick

Langfristige Sicherung des Standortes Berlin mit gestärkter Ertragskraft

durch aktive Teilnahme am Markt

mit kundengerechten Qualitäten

mit kostenoptimierten Produkten

mit schlanken und flexiblen Strukturen

mit optimierten und automatisierten Produktionsprozessen

mit Leidenschaft und Kompetenz unserer Mitarbeiter