Top Banner
Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!
14

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! · 2016-09-02 · 1. Lernklima, Fehlerkultur 2. Motivierung 3. Klarheit und Strukturiertheit 4. Kognitive Aktivierung 5. Methodenvielfalt

Sep 17, 2018

Download

Documents

truonganh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! · 2016-09-02 · 1. Lernklima, Fehlerkultur 2. Motivierung 3. Klarheit und Strukturiertheit 4. Kognitive Aktivierung 5. Methodenvielfalt

Herzlich Willkommen an der

Universität Mannheim!

Page 2: Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! · 2016-09-02 · 1. Lernklima, Fehlerkultur 2. Motivierung 3. Klarheit und Strukturiertheit 4. Kognitive Aktivierung 5. Methodenvielfalt

Modul Bildungswissenschaften für

Wirtschaftspädagogik-Studierende

B.Sc.

Prof. Dr. Stefan Münzer

Prof. Dr. Oliver Dickhäuser

Fakultät für Sozialwissenschaften

Page 3: Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! · 2016-09-02 · 1. Lernklima, Fehlerkultur 2. Motivierung 3. Klarheit und Strukturiertheit 4. Kognitive Aktivierung 5. Methodenvielfalt

Bildungswissenschaften für WiPäd

Vorlesung „Einführung in die Bildungspsychologie“

Dozent: Prof. Dr. Münzer

ODER

Vorlesung „Einführung in die Pädagogische Psychologie: Lehren und Lernen“Dozent: Prof. Dr. Dickhäuser

Beide VL finden immer im HWS statt

Page 4: Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! · 2016-09-02 · 1. Lernklima, Fehlerkultur 2. Motivierung 3. Klarheit und Strukturiertheit 4. Kognitive Aktivierung 5. Methodenvielfalt

Inhalte: Einführung in die

Bildungspsychologie

Termin: Donnerstag, 12.00 – 13.30 Uhr in SO 108

Einführung in ausgewählte Gegenstandsbereiche der Bildungspsychologie für schulische Bildungsprozesse

Leitfragen: Wie lernen wir? Was ist guter Unterricht? Wie ist eine gute Lehrkraft? Wie funktioniert das Schulsystem? Welche gegenwärtigen Herausforderungen gibt es?

Themen:Auffassungen vom Lernen, Informationsverarbeitung und Gedächtnis, Expertiseerwerb, Intelligenz und Hochbegabung, Unterrichtsmethoden, Qualitätsmerkmale von Unterricht, Kompetenzen von Lehrenden, Schule und Schulsystem, Schultheorie, Schulleistungsvergleiche, Kompetenzorientierung.

Page 5: Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! · 2016-09-02 · 1. Lernklima, Fehlerkultur 2. Motivierung 3. Klarheit und Strukturiertheit 4. Kognitive Aktivierung 5. Methodenvielfalt

Inhalte: Einführung in die Pädagogische

Psychologie – Lehren und Lernen

Termin: Freitag, 15.30 – 17.00 Uhr, A 001 (Großer Hörsaal); Gebäude B 6, 23-25 Bauteil A

Pädagogisch-psychologische Kompetenzen: Von Bedeutung für die erfolgreiche Gestaltung von Bildungs- und

Erziehungsprozessen

Die VA führt in zentrale Fragestellungen der Pädagogischen-Psychologie für Schule und Unterricht ein.

Themen sind unter anderem: Begriffliche und methodische Grundlagen Lernen und Erziehung Instruktion Selbstgesteuertes Lernen Angewandte Motivationsforschung Pädagogisch-psychologische Diagnostik

Page 6: Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! · 2016-09-02 · 1. Lernklima, Fehlerkultur 2. Motivierung 3. Klarheit und Strukturiertheit 4. Kognitive Aktivierung 5. Methodenvielfalt

Welche Erfahrungen hast du als Ersti gemacht?

Anmeldung:

ww3.unipark.de/uc/registerERICprojct/

Fragen?

Dr. Tamara Marksteiner & Team ▪ [email protected]

Page 7: Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! · 2016-09-02 · 1. Lernklima, Fehlerkultur 2. Motivierung 3. Klarheit und Strukturiertheit 4. Kognitive Aktivierung 5. Methodenvielfalt

Leistungsnachweis

Wipäd (BA): Klausur zur Vorlesung Dauer: 90 Minuten

5 ECTS-Punkte

Wichtig: Die Vorlesungen gehören zu dem Modul „Bildungswissenschaften“.

Es muss nur eine der beiden Veranstaltungen belegt werden. Sie haben die Wahl!

Wann? Im 1. Semester

Page 8: Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! · 2016-09-02 · 1. Lernklima, Fehlerkultur 2. Motivierung 3. Klarheit und Strukturiertheit 4. Kognitive Aktivierung 5. Methodenvielfalt

Themen Bildungspsychologie

Beispiel:

Welche der folgenden Merkmale von Unterricht stehen nachweislich mit Lernerfolgen der Schüler in Zusammenhang?

1. Lernklima, Fehlerkultur

2. Motivierung

3. Klarheit und Strukturiertheit

4. Kognitive Aktivierung

5. Methodenvielfalt

6. Kompetenzorientierung

7. Effiziente Klassenführung

8. Schülerorientierung

Page 9: Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! · 2016-09-02 · 1. Lernklima, Fehlerkultur 2. Motivierung 3. Klarheit und Strukturiertheit 4. Kognitive Aktivierung 5. Methodenvielfalt

Themen Bildungspsychologie Beispiel:

Welche der folgenden Merkmale von Unterricht stehen nachweislich mit Lernerfolgen der Schüler in Zusammenhang?

1. Lernklima, Fehlerkultur

2. Motivierung

3. Klarheit und Strukturiertheit

4. Kognitive Aktivierung

5. Methodenvielfalt

6. Kompetenzorientierung

7. Effiziente Klassenführung

8. Schülerorientierung

Page 10: Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! · 2016-09-02 · 1. Lernklima, Fehlerkultur 2. Motivierung 3. Klarheit und Strukturiertheit 4. Kognitive Aktivierung 5. Methodenvielfalt

Themen Bildungspsychologie

Hintergrund für dieses Beispiel:

Prozess-Produkt-Paradigma der Unterrichtsforschung

Die Effektivitätsforschungbedient sich der Methoden der Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse, um Merkmale des Unterrichts (Prozessmerkmale) mit Ergebnissen von Unterricht (Produkte) in einen Zusammenhang zu bringen.

Page 11: Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! · 2016-09-02 · 1. Lernklima, Fehlerkultur 2. Motivierung 3. Klarheit und Strukturiertheit 4. Kognitive Aktivierung 5. Methodenvielfalt

Themen Pädagogische Psychologie

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie sind in einem

Supermarkt und stehen an der Kasse. Sie beobachten, wie ein kleines Kind quengelt, weil es unbedingt Süßigkeiten will. Die Mutter gibt dem Quengeln nach und kauft dem Kind eine Süßigkeit. Das Kind hört auf zu quengeln. Was wird durch dieses Handeln bewirkt?

a) Das Verhalten der Mutter wird negativ verstärkt.

b) Die Mutter wird dieses Verhalten in Zukunft häufiger zeigen.

c) Das Kind wird dieses Verhalten in Zukunft häufiger zeigen.

d) Aus Sicht des Kindes handelt es sich um eine positive Verstärkung.

e) Mutter und Kind werden positiv verstärkt.

f) Mutter und Kind werden negativ verstärkt.

Page 12: Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! · 2016-09-02 · 1. Lernklima, Fehlerkultur 2. Motivierung 3. Klarheit und Strukturiertheit 4. Kognitive Aktivierung 5. Methodenvielfalt

Themen Pädagogische Psychologie

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie sind in einem

Supermarkt und stehen an der Kasse. Sie beobachten, wie ein kleines Kind quengelt, weil es unbedingt Süßigkeiten will. Die Mutter gibt dem Quengeln nach und kauft dem Kind eine Süßigkeit. Das Kind hört auf zu quengeln. Was wird durch dieses Handeln bewirkt?

a) Das Verhalten der Mutter wird negativ verstärkt.

b) Die Mutter wird dieses Verhalten in Zukunft häufiger zeigen.

c) Das Kind wird dieses Verhalten in Zukunft häufiger zeigen.

d) Aus Sicht des Kindes handelt es sich um eine positive Verstärkung.

e) Mutter und Kind werden positiv verstärkt.

f) Mutter und Kind werden negativ verstärkt.

Page 13: Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! · 2016-09-02 · 1. Lernklima, Fehlerkultur 2. Motivierung 3. Klarheit und Strukturiertheit 4. Kognitive Aktivierung 5. Methodenvielfalt

Themen Pädagogische Psychologie

Hintergrund für dieses Beispiel:

Operantes Lernen (Skinner, 1953)

Jedes Verhalten zieht Konsequenzen nach sich

Verstärkung

Positive (angenehmer Reiz hinzu; Belohnung)

Negative (unangenehmer Reiz entfernt)

Bestrafung (Typ I und Typ II)

Art der Konsequenz bedingt Auftretenswahrscheinlichkeit

Ermöglicht Erwerb und Modifikation von Verhaltensweisen

Verhaltensänderung durch Ändern der Konsequenzen

Page 14: Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! · 2016-09-02 · 1. Lernklima, Fehlerkultur 2. Motivierung 3. Klarheit und Strukturiertheit 4. Kognitive Aktivierung 5. Methodenvielfalt

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit und viel Erfolg

in Ihrem Studium an der

Universität Mannheim!