Top Banner
Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011
15

Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Hermann Kerl
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

Herzlich Willkommen2. Beiratssitzung

06.12.2011

Page 2: Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

Tagesordnung

TOP 1 Operative Arbeitsgremien– TOP 1.1 Qualität am Übergang– TOP 1.2 Rückblick zum Thema Qualität– TOP 1.3 Geplante Arbeitsgremien

» Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf

» Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen» Kompetenzfeststellung» Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf

– TOP 1.4 Weitere Themenvorschläge– TOP 1.5 Zusammensetzung der AGs

TOP 2 Netzwerktage - NetO³

TOP 3 Informationsaustausch

TOP 4 Verschiedenes

Page 3: Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

TOP 1 Qualität am Übergang

Ziele der Koordinierungsstelle Bildung-Beruf

Optimierung der Übergangslandschaft Bildung-Beruf im Landkreis– Struktur– Transparenz– Nachhaltigkeit

Verschiedene Schnittstellenthemen werden in operativen Arbeitsgremien mit dem Ziel der Qualitätssicherung und Qualitätsweiterentwicklung bearbeitet

1

Page 4: Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

TOP 1 Rückblick zum Thema Qualität

2

Vereinbarungen

Page 5: Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

TOP 1 Geplante Arbeitsgremien

3

Page 6: Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

TOP 1 Arbeitsgremium 1

Thema 1: Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf

Derzeitige Handlungsbedarfe:

Systematisierung von Kommunikationswegen zwischen allen Akteuren am Übergang

Möglicher Ansatzpunkt:– Entwickeln von Konzepten hinsichtlich inhaltlicher und

formaler Übergabeverfahren • Bsp. inhaltliches Verfahren: Übergabekonferenzen• Bsp. formales Verfahren: „Schüler Online“

Netzwerktage – NetOs Möglicher Ansatzpunkt:

– Einbringen von Vorschlägen bezüglich Thema & Methodik

4

Page 7: Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

TOP 1 Arbeitsgremium 2

Thema 2: Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen

Derzeitige Handlungsbedarfe:

Sicherung und qualitative Weiterentwicklung von bestehenden Aktivitäten Mögliche Ansatzpunkte:

– Entwickeln und/oder Anwenden von Qualitätskriterien • Bsp.: SchulBetrieb, Praktika, Schnuppertage,…

– Verknüpfen von sporadisch stattfindenden betrieblichen Angeboten innerhalb einer Schule

Koordination und Vermittlung von Angebot und Nachfrage zwischen Betrieben und Schulen Möglicher Ansatzpunkt:

– Entwickeln eines Systems• Bsp.: Onlinebörse, Plattform, Buchungsformular

5

Page 8: Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

TOP 1 Arbeitsgremium 3

Thema 3: Kompetenzfeststellung

Derzeitige Handlungsbedarfe:

Einsatz von Feststellungsverfahren Mögliche Lösungsansätze:

– Klären von Unterstützungsbedarfen• Bsp.: Schulleiter/-innen, Lehrer/-innen, Berufsorientierende

Schulsozialarbeiter/-innen

– Prüfen des Mehrwertes durch Kombination unterschiedlicher Verfahren• Bsp.: (HAMET, Profil AC,…)

Dokumentation von Kompetenzen Mögliche Lösungsansätze:

– Sicherstellen eines Systems– Klärung von Unsicherheiten im Umgang

• Bsp.: Berufswahlpass, Kompetenzpass,…6

Page 9: Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

TOP 1 Arbeitsgremium 4

Thema 4: Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf

Derzeitige Handlungsbedarfe:

Bedarfsanalyse

Weiterführende Aufbereitung von Infos für vers. Zielgruppen Mögliche Lösungsansätze:

– Erarbeiten eines erlebbaren Berufsorientierungs-Fahrplans für Jugendliche

– Printmaterial, Social Network,…

Umgang mit den Angebotsübersichten auf der Website in verschiedenen Einrichtungen Mögliche Lösungsansätze:

– Erstellen eines Konzepts zum Umgang für Jugendliche

• Bsp.: In Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen, etc.

7

Page 10: Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

TOP 1 Weitere Themenvorschläge

In Zukunft 5. Arbeitsgremium geplant:– Thema: Migration– Thema: Gender

Ihre derzeitigen Handlungsbedarfe:

………

8

Page 11: Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

TOP 1 Zusammensetzung der AGs

Rahmenbedingungen:heterogene GruppenzusammensetzungEinbezug aller relevanten Parteienlangfristige Zusammenarbeit zu Oberthemen des

Übergangsmanagementsthematische Impulse werden über den Beirat in die AGs gegeben

Termine:AG 1 24.01.2012, 15:00-17:00 UhrAG 2 25.01.2012, 15:00-17:00 UhrAG 3 01.02.2012, 15:00-17:00 UhrAG 4 02.02.2012, 15:00-17:00 Uhr

Diskussion der Gremienzusammensetzungen

9

Page 12: Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

TOP 2 Netzwerktage - NetO³

Rückblick Netzwerktage Osterode am HarzNetO: Bestands- und BedarfsanalyseNetO²: Betriebe und Bildung - Entdecke die Möglichkeiten

Konzept NetO³:Zielgruppe: alle Akteure am Übergang Bildung-BerufVorläufiger Termin: Mittwoch, 18. April 2012Zeitrahmen: Mittag-SpätnachmittagOrt: BBS II, Forum, An der Leege 2b, 37520 Osterode am Harz

Thema: Qualität am Übergang Bildung-Beruf

10

Page 13: Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

TOP 3 Info-Austausch

Neuigkeiten aus den Einrichtungen

11

Page 14: Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

TOP 4 Verschiedenes

Landesweite Koordinierungsstelle Berufsorientierung

Netzwerkveranstaltung SchulBetrieb

Nächster Termin:– Mittwoch 06.06.2012, 16:00 Uhr

Ausblick auf nächste Sitzung:– Ergebnisse aus den Arbeitsgremien

12

Page 15: Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung 06.12.2011.

www.ruem-oha.de

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Tel.: 05522 3159-485 Fax.: 05522 3159-901

[email protected] www.bildung-beruf-oha.de

13