Top Banner
Bio-Rad Fortbildungsprogramm 2015 Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Mikrobiologie und Infektionsserologie Bio-Rad Laboratories FORTBILDUNGSPROGRAMM 2015
6

Herausforderungen der Qualitätssicherung in der - qcnet.com · Bio-Rad Fortbildungsprogramm 2015 Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Mikrobiologie und Infektionsserologie

Aug 10, 2019

Download

Documents

vukien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Herausforderungen der Qualitätssicherung in der - qcnet.com · Bio-Rad Fortbildungsprogramm 2015 Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Mikrobiologie und Infektionsserologie

Bio-Rad Fortbildungsprogramm 2015Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Mikrobiologie und Infektionsserologie

Bio-Rad Laboratories F O R T B I L D U N G S P R O G R A M M 2 0 1 5

Page 2: Herausforderungen der Qualitätssicherung in der - qcnet.com · Bio-Rad Fortbildungsprogramm 2015 Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Mikrobiologie und Infektionsserologie

Organisatorisches

Beginn der Veranstaltung: 10:00 Uhr

Ende der Veranstaltung: ca. 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr: 189.- Euro zzgl. 19% MwSt.

Teilnehmerzahl: maximal 100 Personen

Anmeldemöglichkeiten:

per Fax: 089/318 84 154E-Mail: [email protected]: http://info.bio-rad.com/qs-fortbildungsprogramm-2015.html

Anmeldeschluss: 13. Juni 2015

Alle weiteren Details erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.

Die Rechnungsstellung erfolgt schriftlich nach der Seminarteilnahme.

Page 3: Herausforderungen der Qualitätssicherung in der - qcnet.com · Bio-Rad Fortbildungsprogramm 2015 Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Mikrobiologie und Infektionsserologie

Programm

10:00 – 10:15 Begrüßung, Vorstellung der Referenten

10:15 – 11:00 Rili-BÄK Spezieller Teil B 3: Anforderungen und Umsetzung

11:00 – 11:30 Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Rili-BÄK Vorgaben für die Mikrobiologie aus Sicht eines Anwenders

11:30 – 12:00 Multiresistente gramnegative Erreger – bisher unterschätzt?

12:00 – 13:00 Mittagessen

13:00 – 13:30 Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie

13:30 – 14:00 Sind Sie sicher? - Risikomanagement und Qualitätskontrolle

14:00 – 14:30 Unity Real Time®: einfach und bequem arbeiten nach Rili-BÄK B 3 und ISO 15189

14:30 – 14:50 Kaffeepause

ab 14:50 Diskussionsrunde zur Umsetzung der Rili-BÄK mit den Referenten

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

München, 14. Juli 2015, Eden Hotel WolffArnulfstrasse 4, 80335 München, Telefon 089-55 11 5-0, www.eden-hotel-wolff.de

• Frau Professor Abele-Horn, München• Frau Malms-Fleschenberg, Medizinisches Versorgungszentrum

Dr. Eberhard & Partner, Dortmund• Herr PD Dr. Steinmann, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Essen

Page 4: Herausforderungen der Qualitätssicherung in der - qcnet.com · Bio-Rad Fortbildungsprogramm 2015 Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Mikrobiologie und Infektionsserologie

Köln, 25. August 2015, MarriottJohannisstrasse 76-80, 50668 Köln, Telefon 0221-942220, www.marriott.de

• Frau Professor Abele-Horn, München• Frau Malms-Fleschenberg, Medizinisches Versorgungszentrum

Dr. Eberhard & Partner, Dortmund• Herr Dr. Kaase, Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger,

Ruhr-Universität Bochum

Hamburg, 3. September 2015, GastwerkBeim Alten Gaswerk 3, 22761 Hamburg, Telefon 040-890 62-0, www.gastwerk.com

• Frau Professor Abele-Horn, München• Frau Malms-Fleschenberg, Medizinisches Versorgungszentrum

Dr. Eberhard & Partner, Dortmund• Herr Professor Gatermann, Nationales Referenzzentrum für gramnegative

Krankenhauserreger, Ruhr-Universität Bochum

Berlin, 10. November 2015, Seminaris CampushotelTakustraße 39, 14195 Berlin, Telefon 030-557797-0, www.seminaris.de

• Frau Professor Abele-Horn, München• Frau Malms-Fleschenberg, Medizinisches Versorgungszentrum

Dr. Eberhard & Partner, Dortmund• Herr Professor Hunfeld, Zentralinstitut für Labormedizin, Mikrobiologie &

Krankenhaushygiene, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main

Mainz, 19. November 2015, Favorite ParkhotelKarl-Weiser Str. 1, 55131 Mainz, Telefon 06131-8015 0, www.favorite-mainz.de

• Frau Professor Abele-Horn, München• Frau Malms-Fleschenberg, Medizinisches Versorgungszentrum

Dr. Eberhard & Partner, Dortmund• Herr Professor Hunfeld, Zentralinstitut für Labormedizin, Mikrobiologie &

Krankenhaushygiene, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main

und das Referenten-Team von Bio-Rad: Ilka Richert, Wolfgang Riedl, Oswald Sonntag

Page 5: Herausforderungen der Qualitätssicherung in der - qcnet.com · Bio-Rad Fortbildungsprogramm 2015 Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Mikrobiologie und Infektionsserologie

Fax-Nummer: 089/318 84 154E-Mail: [email protected]: http://info.bio-rad.com/qs-fortbildungsprogramm-2015.html

Anmeldeformular Bio-Rad Fortbildungsprogramm 2015

Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Mikrobiologie und Infektionsserologie

Bitte kreuzen Sie die Veranstaltung Ihrer Wahl an:

München, 14. Juli 2015 Berlin, 10. November 2015

Köln, 25. August 2015 Mainz, 19. November 2015

Hamburg, 3. September 2015

Nachname, Vorname

Ihre Bio-Rad Kundennummer

Kundennummer

Institut/Firma

Institut/Firma

Straße PLZ und Ort

Datum Unterschrift

Abteilung

Straße

PLZ und Ort

Telefon

Rechnungsadresse (falls von der Kontaktadresse abweichend):

Page 6: Herausforderungen der Qualitätssicherung in der - qcnet.com · Bio-Rad Fortbildungsprogramm 2015 Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Mikrobiologie und Infektionsserologie

Heidemannstrasse 164, 80939 MünchenTel.: 089/318 84 140, Fax: 089/318 84 100 www.bio-rad.de

Clinical Diagnostics Group