Top Banner
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY Helmholtz-Zentrum Potsdam GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen Florian Elmer, Tina Kunz-Plapp
15

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

Aug 13, 2018

Download

Documents

doanliem
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg undnationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY

Helmholtz-Zentrum PotsdamGFZ Deutsches GeoForschungsZentrum

Helmholtz KatInfoTask Force Großschadenslagen

Florian Elmer, Tina Kunz-Plapp

Page 2: Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

www.cedim.de

HintergrundEyjafjallajökull April 2010

Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam

Foto: 16.04.2010, Quelle: swisseduc.ch

Ausbruch des Eyjafjallajökull im April 2010Aschewolke über Teilen von Europa

Informationsnotstand:Was hat die Wissenschaft zu sagen? Warum weiß keiner was?

Die verschiedenen Aktivitäten der Helmholtz-Zentren fügten sich nicht zu einem kompetenten Bild der Helmholtz-Gemeinschaft in Politik und Öffentlichkeit

Idee einer „Task Force Großschadenslagen“

Initiative aus KIT-Zentrum Klima und Umwelt: CEDIM als Einrichtung von GFZ und KIT geeigneter „Nukleus“ für eine solche TaskForce

Page 3: Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

www.cedim.de

Informationzeitnah relevante wissenschaftliche Informationen der Helmholtz-Zentren sammeln, zusammenführen und verfügbar machen

Wissenschaftliche Dokumentation und AnalyseWissenschaftliche Aufarbeitung und verfügbar machen der gesammelten Informationen

Wissenschaftliche Weiterentwicklung

Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam

Ziele

Information

Dokumentation

Weiterentwicklung?

Page 4: Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

www.cedim.de

KatInfo, Task Force, Nutzer

Helmholtz KatInfoWissenschaftlicher Mitarbeiter, angesiedelt bei CEDIM/GFZ

Task Force Großschadenslagen

Nutzer

Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft

Pressesprecher

Vorstände

Naturgefahrensprecher

Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam

liefern Ereignisinformationeninitiie

rt und koordiniert

liefert gesammelte Ereignisinformationen

fragt Informationen an

Page 5: Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

www.cedim.de

Topic I – Kernbereich Information

Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam

AssessmentErfassen der Expertise in der HH-Gemeinschaft (Wissenschaftler, Projekte, Forschungsbereiche)Identifizieren der Informationsnutzer (Pressestellen, Sprecher)Vernetzung der Wissenschaftler TaskForce

Schnelle BereitstellungIdentifizieren von ExpertenSchnelle Sammlung relevanter EreignisinformationenAufbereitung der InformationenBereitstellung von Ereignisinformation und Expertenkontakten

Page 6: Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

www.cedim.de

Topic I – Kernbereich Information – Technische Basis

Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam

Schnelle Bereitstellung: EQUATOR

NaDiNe (Kooperation mit HU Berlin)

Inhalte:Automatisierte Informationsabfrage (Helmholtz-Zentren, externe Quellen)Sofortige Bereitstellung für jedes Ereigniskontinuierliche Aktualisierung Einheitliche und umfassende Informationsgrundlage

Assessment: Expertise-DBNaDiNe (Weiterentwicklung notwendig)

Inhalte:Informationsnutzer (Pressestellen, Sprecher)WissenschaftlerProjekteArbeitsbereiche

Messinstrumente …?

Page 7: Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

www.cedim.de

EQUATOR – L‘Aquila 2009

Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam

Page 8: Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

www.cedim.de

Topic I – Kernbereich Information

Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam

Weitere AktivitätenNutzerkontakte herstellenExpertiserechercheEQUATOR für weitere Gefahrenbereiche anpassenExpertenworkshopsExperten für Taskforce-Einsätze gewinnen

Task Force Großschadenslagen ist einsatzfähig

PerspektiveRealisierung abhängig von personeller Ausstattung von KatInfoErweiterung um weitere GefahrenbereicheErweiterung um andere Helmholtz-Zentren

Page 9: Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

www.cedim.de

Topic I – Kernbereich Information

Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam

Expert

ise-D

B

EQUATOR

Weit

eren

twick

lung

Page 10: Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

www.cedim.deFlorian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam

Topic II – Wissenschaftliche Nutzung

Nutzung der generierten InformationenEreignisinformationen aufbereiten und dokumentierenInformationen zur wissenschaftlichen Nutzung verfügbar machenNutzung veranlassen

DatenpublikationWissenschaftliche Publikationen (Task Force-Autoren)

Archivierung, Ereignisdatenbank

AktivitätenArchivierungs- und Bereitstellungslösung entwickelnNutzungsrechte zu Informationen klären

Page 11: Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

www.cedim.deFlorian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam

Topic II – Wissenschaftliche Nutzung

Expert

ise-D

B

EQUATOR

Weit

erentw

icklun

g

wissen

scha

ftlich

e Pub

likati

onenDatenpublikation

Ereign

isdok

umen

tation Ereignisarchiv

Page 12: Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

www.cedim.deFlorian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam

Topic III –Wissenschaftliche Weiterentwicklung“?

Rapid Damage Assessment?

Task Force Ereignisaufnahme?

Page 13: Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

www.cedim.deFlorian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam

Die Rolle von CEDIM, NaDiNe; Voraussetzungen Task Force

CEDIMKat Info bzw. die Task Force ist ein CEDIM- ProjektUnterstützung bei der Klärung inhaltlicher Fragen (z.B. welche Informationen?)Mitarbeit in Task Force

NaDiNePlattform zur Bereitstellung/Präsentation von EntwicklungenNICHT Entwicklung und Support

Externe Entwicklung und Support (Ausgründungen der HH- Zentren?)

PersonalverantwortlicheMitarbeit von Wissenschaftlern an der Task Force fördernNachteile für beteiligte Wissenschaftler vermeiden

Page 14: Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

www.cedim.de

Task Force – Themenfelder, Ansprechpartner

Welche Themenfelder/Kompartimente werden bedient?

Erdbeben, Tsunami, schnelle Schadenabschätzung nach ErdbebenStarkwindStarkniederschlag (Regen, Hagel, Schnee, Eis)ÜberflutungTrockenheit, WasserknappheitHitze/FrostLuftqualität bzw. massive Freisetzung von Luftschadstoffen (trop. Ozon, andere Schadstoffe)Industrieunfälle (z.B. Wasserverschmutzung)VulkanausbruchFolgen Ausfall von Verkehrsinfrastruktur, Energieversorgung, IT-Infrastruktur aufgrund von Extremereignissen

Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam

Page 15: Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen · Topic I – Kernbereich Information Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Assessment

www.cedim.de

Helmholtz-Mission

Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch strategisch-programmatisch ausgerichtete Spitzenforschung in den Bereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Wir erforschen Systeme hoher Komplexität unter Einsatz von Großgeräten und wissenschaftlichen Infrastrukturen gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern.

Wir tragen bei zur Gestaltung unserer Zukunft durch Verbindung von Forschung und Technologieentwicklung mit innovativen Anwendungs- und Vorsorgeperspektiven.

Florian Elmer, CEDIM-Workshop am 17.01.2011, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam