Top Banner
0
14

Hausarbeit Sklavenaufstand 1808 Heiko Friedrich

May 09, 2023

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Hausarbeit Sklavenaufstand 1808 Heiko Friedrich

0

Page 2: Hausarbeit Sklavenaufstand 1808 Heiko Friedrich

1

Inhalt

1. Chained in Dutch South Africa .......................................................................................... 2

2. ‚Freie Arbeit‘ und Sklaverei .............................................................................................. 2

3. Die Entwicklung der Sklaverei in der Cape Kolonie ............................................................ 3

4. System der Knechtschaft – Mittel der Manifestation von Macht ....................................... 4

5. Über den (nicht) organisierten Widerstand… .................................................................... 6

5.1 …bis hin zur Revolte von 1808 ........................................................................................ 8

6. Fazit .............................................................................................................................. 10

Quellenverzeichnis ............................................................................................................ 12

Page 3: Hausarbeit Sklavenaufstand 1808 Heiko Friedrich

2

1. Chained in Dutch South Africa

„We all intellectually 'know' the brutality and inhumanity of slavery,[…] but after you

do the research it's no longer intellectual any more, no longer just historical record –

you feel it in your bones. It makes you angry, and want to do something … I'm here to

tell you, that however bad things get in the movie, a lot worse shit actually happened“

(The Guardian 2012: o. S.).

Diese Aussage Quentin Tarantinos zu seinem jüngsten Film „Django Unchained“, der

hauptsächlich in den Südstaaten der USA spielt (Spiegel 2013: o. S.), macht die

Brutalität der Institution Sklaverei deutlich. Jedoch ist über die Sklaverei in Amerika

wesentlich mehr bekannt, als über selbige an der Südspitze Afrikas (JOHANNESSON

1995: 5). In der vorliegenden Arbeit wird daher versucht, die Lebenswelt der Sklaven in

der ‚Cape Kolonie‘ des 19. Jahrhunderts zu beleuchten.

Die wissenschaftliche Fragegestellung, die den Leitfaden knüpfen soll, lautet:

„Warum war die Sklavenrevolte von 1808 möglich und welche Schlüsse können aus der

Revolte geschlossen werden?“

Um die Frage zu beantworten, wird zunächst versucht eine Definition von Sklaverei

mittels der Abgrenzung zur ‚freien Arbeit‘ zu geben. Im Anschluss wird die

Entwicklung der Sklaverei in der Cape Kolonie skizziert. Es folgt ein Abriss über das

‚System der Knechtschaft‘. Vor dem Fazit erfolgt eine Darstellung widerständiger

Praktiken der Sklav_innen und eine Darstellung der Revolte von 1808.

2. ‚Freie Arbeit‘ und Sklaverei

Der Lehre der liberalen Wirtschaftstheorie zufolge, deren Grundgedanken im 19.

Jahrhundert formuliert wurden, ist Arbeit frei und gehorcht einzig den Gesetzen von

Angebot und Nachfrage. Die Menschen werden nicht zur Arbeit gezwungen, sondern

reagieren auf ‚Anreize‘. Wenn diese Aussagen eine Beschreibung der Wirklichkeit

darstellen sollen, so ist bereits für das 20. Jahrhundert Kritik anzumelden

(OSTERHAMMEL 2009: 992).

Nicht umsonst zieht Marx Parallelen zwischen Sklaverei und Lohnarbeit im

Kapitalismus. Beide Systeme benötigen eine ‚herrschende Klasse‘, die sicherstellt, dass

die Arbeiter_innen über ihre eigenen Bedürfnisse hinaus arbeiten (MASON 2003: 144).

Page 4: Hausarbeit Sklavenaufstand 1808 Heiko Friedrich

3

‚Freie Arbeit‘ ist zumindest juristisch definierbar als Vertragsverhältnis bei dem der

Arbeitnehmer seine Arbeitskraft für einen bestimmten Zeitraum dem Arbeitgeber gegen

Entlohnung zur Verfügung stellt. Das Verhältnis ist von beiden Seiten kündbar. Der

Zustand eines solchen Vertragsverhältnisses war um 1800 nicht üblich, wurde aber um

1900 in vielen Teilen der Welt selbstverständlich (OSTERHAMMEL 2009: 992).

Als Sklav_in wird der Mensch im Gegensatz zum ‚freien Arbeiter‘ zu einem

veräußerbaren Eigentum eines anderen und muss alles tun, was sein Eigentümer von

ihm verlangt. Hierzu gehört tägliche harte Arbeit ohne monetären Ausgleich und die

Vererbbarkeit des Status Sklave. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die

Gefangennahme und Deportation aus dem eigentlichen (familiären) Umfeld des

Individuums (JOHANNESSON 1995: 1-2).

In der Sklaverei kommt es zur Verdinglichung von Menschen. Sie werden zu einem

Werkzeug ohne Würde und durch die heimtückische Institution der Sklaverei einzig und

allein zu Dienern ihrer Eigentümer (MOUNTAIN 2004: 17). Letzter erlangt im südlichen

Afrika der Kolonialisten erst durch den Besitz von Sklav_innen den Ruf eines

Gentleman (WORDEN 1985: 139).

3. Die Entwicklung der Sklaverei in der Cape Kolonie

Die Anfänge der Sklaverei an der Südspitze Afrikas reichen bis in die Mitte des 17.

Jahrhunderts zurück. 1652 etablierte die VOC (Dutch East India Company) eine

„refreshment station“ für ihre Schiffe, die von und nach Indien fuhren und siedelte dort

Menschen in der Region an. Zunächst versuchten diese, die dort ansässigen Khoikhoi

für ihre Zwecke zu engagieren, was jedoch nicht gelang. Aufgrund dessen wurde bereits

1654 die Sklaverei erlaubt und 1658 wurden die ersten Sklaven in die Region deportiert.

Ab 1680 wuchsen die Profite der VOC und die „refreshment station“ wurde zu einer

Kolonie ausgeweitet. (MOUNTAIN 2004: 18-21).

Die VOC deportierte zunächst Sklav_innen aus Madagaskar mit ihren Schiffen und so.

Damit gelangten auch die angestellten der VOC an Sklav_innen. Da die Sklaverei in

Holland verboten war, verkauften die VOC-Angestellten ihre Sklaven in Cape. So war

es für die free burghers und free blacks möglich Sklaven zu erwerben (MOUNTAIN

2004: 28-29).

Page 5: Hausarbeit Sklavenaufstand 1808 Heiko Friedrich

4

Bereits 1713 war die Zahl der Skalv_innen in der Cape Kolonie höher als die der

Europäer_innen. 1 659 Europäer_innen stehen 1794 Sklav_innen gegenüber. Ende des

18. Jahrhunderts kommen auf etwa 22 000 Europäer_innen ca. 26 000 Sklavinnen (VAN

DER ROSS 2005: 40).

Das Geschlechterverhältnis unter den Sklav_innen lag im 18. Jahrhundert bei 4:1 zu

Gunsten der männlichen Sklaven (JOHANNESSON 1995: 12). Dies führte dazu, dass sich

im 18. Jahrhundert die Sklavenpopulation nicht selbstständig erhöhte (EDELREDGE &

MORTON 1994: 16). Da die Reproduktionsraten der Sklav_innen zu gering waren,

wurden ständig neue Sklav_innen aus unterschiedlichen Regionen herantransportiert

(WORDEN 1985: 86).

Von 1795-1803 fällt Cape an die Briten. In dieser Zeit wurden die Sklav_innen

hauptsächlich aus Mozambique bezogen (ULRICH 2011: 197). Bis 1806 stand die

Kolonie wieder unter Verwaltung der Holländer, danach gelangt sie an die Briten

zurück (JOHANNESSON 1995: 24). Diese schafften 1808 den Sklavenhandel offiziell ab

und verboten am 1. Dezember 1834 die Sklaverei in Cape. Zu dieser Zeit befanden sich

etwa 39 000 in Sklaverei (VAN DER ROSS 2005: 40-41).

4. System der Knechtschaft – Mittel der Manifestation von Macht

Die Sklav_innen verrichteten zumeist Handarbeit, die von ihren Eigentümern gering

geschätzt wurde (WORDEN 1985: 139). So hatten die Sklav_innen Arbeit in der

Landwirtschaft zu verrichten oder häuslichen Tätigkeiten nachzugehen. Ebenfalls

wurden Straßen und Gebäude durch Sklav_innen errichtet. Sie mussten Möbel und

Kleidung hergestellen (MASON 2004: 25). Im Hafen wurden sie zum Be- und Entladen

der Schiffe eingesetzt (CRAIS & WORDEN 1994: 146).

Doch die Sklav_innen wurden nicht allein durch Verpflichtung zur Verrichtung von

kaum geschätzten Tätigkeiten ausgestoßen, sondern auch durch den Ausschluss aus dem

kulturellen System ihrer Eigentümer (WORDEN 1985: 97). Ihnen war es nicht erlaubt zu

heiraten und sie hatten keine Rechte über ihre Kinder. Das Zusammenleben in einem

Familienverbund wurde lediglich durch das Gesetz toleriert (MASON 2003: 209). Da die

Familie als ein Ort galt, in welchem der Freiheitsgedanke gestärkt wurde, wurde die

Familienbildung der Sklav_innen versucht zu verhindern (CRAIS & WORDEN 1994:

201).

Page 6: Hausarbeit Sklavenaufstand 1808 Heiko Friedrich

5

Der Familienverbund der Sklavenhalter hingegen wurde als Mittel zum Zweck der

Unterdrückung genutzt, indem die Kinder dazu erzogen wurden, die Sklav_innen zu

bevormunden, zu schlagen und zu tyrannisieren (MASON 2003: 149).

Als Sklave unterlag man einer ständigen Kontrolle durch physische und psychologische

Machtausübung. Der Zwang barfuß zu Laufen mag noch als mildeste Form der

sichtbargemachten Unterdrückung gewesen sein (JOHANNESSON 1995: 18-19). Den

Sklav_innen wurden meist Namen mit Bezug auf den Ort ihrer Herkunft gegeben (Jan

of Batavia, Apirl of Bali, usw.). Damit sollte sichergestellt werden, dass die

Sklav_innen eines Eigentümers aus unterschiedlichen Regionen kamen und wegen der

Sprachbarriere und unterschiedlicher kultureller Traditionen an der Organisation von

widerständigen Verhalten gehindert werden (MOUNTAIN 2004: 58).

Widerstand und Flucht wurden als kriminelle Akte gewertet und standen unter Strafe

(OSTERHAMMEL 2009: 995). Nach einem Gesetz der Kolonialregierung von 1711 wurde

der Fluchtversuch durch ein Brandzeichen auf der Wange bestraft. Bei Wiederholung

wurde die andere Wange gebrandmarkt. Der dritte Fluchtversuch wurde durch

Abschneiden der Ohren und der Nase bestraft (JOHANNESSON 1995: 20). Neben dem

Auspeitschen wurden die Sklav_innen nach einem Fluchtversuch gewöhnlich in Ketten

gelegt. Die Anstiftung zur Flucht wurde mit dem Tode bestraft (VAN DER ROSS 2005:

52).

Die Bestrafung durch Auspeitschen wirkte durch die bleibenden Narben als

Verbildlichung der Autorität und Vorherrschaft des Eigentümers. Das Auspeitschen

wurde meist durch dafür eingestellte Aufseher ausgeführt. Letztere waren in der

sozialen Hierarchie sehr niedrig gestellt. Sie waren landlose und sklavenlose Menschen

in einer Gesellschaft, in der Eigentum von Land und Sklav_innen der Ausgangspunkt

von Ansehen und Wohlstand waren (MASON 2003: 147-149). Wenn üppiges

Auspeitschen verlangt wurde, so konnten die Aufseher von anderen Sklaven unterstützt

werden (VAN DER ROSS 2005: 52).

Folter und Exekutionen sollten jeglichen Widerstand brechen und galten aus Sicht der

Unterdrücker als Garantie für ruhige soziale Verhältnisse (RAYNER 1986: 132-133).

Jedoch unterlagen nicht alle Sklav_innen in gleicher Weise den

Unterdrückungsmechanismen und je nach Einsatzgebiet fielen die Mittel zur

Aufrechterhaltung von (ökonomischer) Abhängigkeit anders aus. Die Farmer im East

Page 7: Hausarbeit Sklavenaufstand 1808 Heiko Friedrich

6

District waren z. B. darauf angewiesen, ihre Viehherden wegen ungünstiger

Klimabedingungen wochenlang durch Sklav_innen in entfernte Gebiete zu entsenden.

Deshalb mussten positive Anreize geschaffen werden, die eine Flucht verhinderten und

so wurde versucht glaubhaft zu machen, ein Leben als Sklav_in sei vorteilhafter als ein

Leben auf der Flucht (EDELREDGE & MORTON 1994: 71-72).

Generell war die Lebenssituation abhängig vom Wohlstand des Eigentümers und

inwiefern er dazu bereit war, diesen in Form von Nahrungsmitteln, Kleidung und

Schutz zu gewähren. Die häufigste Todesurasche war schlechtes oder zu wenig Essen.

Auf den Weingütern wurden die Sklav_innen meist mittels Wein in die Alkoholsucht

und somit in die Abhängigkeit getrieben (WORDEN 1985: 91).

Mit der Übernahme der Kolonie durch die Briten wurden die Fesseln der Sklaverei

etwas gelockert (MOUTAIN 2004: 59). Die wichtigste Neuerung war das Verbot des

Handels mit Sklav_innen 1808. Mit der Unveräußerbarkeit erlangen die Sklav_innen

einen höheren Wert für ihre Eigentümer (JOHANNESSON 1995: 24,44)

1823 kam es zu einer Arbeitszeitbegrenzung auf zehn Stunden pro Tag im Winter und

zwölf Stunden pro Tag im Sommer. Eine Ausnahmereglung galt für die Pflug- und

Erntesaison. Hier waren bis zu 15 Stunden Arbeit erlaubt (WORDEN 1985: 86-87)

Ebenfalls 1823 wird es den Sklav_innen erlaubt zu heiraten und 1830 wird das

„punishment recordbook“ eingeführt, in dem die Bestrafung der Sklav_innen durch ihre

Eigentümer dokumentiert werden sollte (JOHANNESSON 1995: 12, 46).

Die Reformgesetze von 1829/30 erlaubten Sklav_innen eigene Gärten zu besitzen

(EDELREDGE & MORTON 1994: 67). Sie durften allerdings kein Land käuflich erwerben

und die Bewirtschaftung eines Gartens, dessen Erträge auch verkauft werden durften,

kann daher als ein Mittel zur Sicherstellung der Loyalität gegenüber den Eigentümern

gewertet werden (VAN DER ROSS 2005: 64).

Einigen Sklav_innen wurde bereits vorher die Möglichkeit Geld zu verdienen

eingeräumt und sie konnten sich so aus der Sklaverei in den Status free black(s) frei

kaufen (JOHANNESSON 1995: 12).

5. Über den (nicht) organisierten Widerstand…

Die o. g. Mittel zur Kontrolle der Sklav_innen machen den Wunsch nach einer

Befreiung aus dem Zustand der Versklavung offensichtlich. Die Sklaverei, als eine

Page 8: Hausarbeit Sklavenaufstand 1808 Heiko Friedrich

7

Form der totalen Verweigerung von Freiheit verursachte durch die ihr inne wohnenden

Unterdrückungsmechanismen immer wieder Versuche von Individuen sich der

Unfreiheit zu entledigen (VAN DER ROSS: 52).

Da die Sklav_innen in der Cape Kolonie mit Institutionen und Menschen konfrontiert

waren, die zu machtvoll waren, um sich ihnen offen entgegen zu stellen, fiel der

Widerstand in Praktiken, die im Alltag verübt werden konnten aus: Entwendung von

Essen, Dissertation, falsche Einwilligung, Diebstahl, Ignoranz, Beschimpfung,

Brandstiftung, Sabotage. Mason bezeichnet diese Praktiken als „everyday forms of class

struggle“ (MASON 2003: 153-154).

Fredrickson und Lasch versuchen hierbei zwischen Widerstand und Nichtkooperation

zu unterscheiden. Nichtkooperation ist ihrer Auffassung nach nicht politisch motiviert.

Widerstand hingegen verstehen sie als ein Konzept des politisch motivierten Handelns,

durch das beabsichtigt wird, Macht aufzuteilen. Sie fassen unter Widerstand jegliche

Aktivität, von Gruppen oder Individuen, die darauf ausgelegt ist, ein Bewusstsein für

ein kollektives Interesse zu schaffen. Durch diese enge Grenzziehung zwischen

Widerstand und Nichtkooperation wird verkannt, dass „everyday forms of class

struggle“, die auch teils aus nichtkooperativen Verhalten bestehen, Widerstand

konstituiert. (MASON 2003: 154).

Der Rückzug aus der Gesellschaft und offenes Infragestellen von politischen und

sozialen Strukturen sind zwei Seiten ein und derselben Medaille (ULRICH 2011: 195).

Der Suizid ist hierbei wohl die autodestruktivste Methode des Rückzugs aus der

Gesellschaft und kann als eine Form widerständigen Verhaltens interpretiert werden

(MOUNTAIN 2004: 25). Selbstmord könnte aber auch als Form von Nichtkooperation

gesehen werden, da die politische Intention des durch sich selbst ermordeten

Individuums nicht mehr mit aller Gewissheit hinterfragt werden kann.

Auch beim Beispiel der Flucht wird klar, wie unmöglich eine klare Trennung von

Nichtkooperation und Widerstand, wie sie Fredrickson und Lasch vorschlagen ist. Es ist

vorstellbar, dass die Flucht aus der Sklaverei als ein spontaner Akt ohne vollständig

bewusste politische Motivation erfolgen konnte.

Viele Sklav_innen, die die Flucht ergriffen, blieben in der Nähe der Kolonie und

organisierten sich in kleinen Gruppen, um sich gegenseitig zu schützen oder um

gemeinsam Nahrung zu beschaffen. Der bekannteste Ort hierfür war Hangklip (auch

Page 9: Hausarbeit Sklavenaufstand 1808 Heiko Friedrich

8

Hanglip) auf Table Moutain. Dort fanden sich zeitweise über 60 Sklav_innen ein. Sie

lebten ihn Höhlen, ernährten sich durch Fischen oder Plündern und besuchten sogar

Cape Town, um Besorgungen zu machen. Einem Sklaven gelang es für insgesamt 16

Jahre dort zu leben (VAN DER ROSS 2005: 53).

5.1 …bis hin zur Revolte von 1808

Am 1. Januar 1808 trat das Verbot des Handels mit Sklav_innen in Kraft (VAN DER

ROSS 2005: 43). Im Oktober desselben Jahres trifft ein Sklave namens Louis [of

Mauritius] in Cape Town auf die Iren Michael Kelly und James Hooper, die auf einem

Schiff der East India Company gedient hatten (ROSS 1983: 97).

Louis, der als Schneider arbeitete, genoss große Freiheiten seitens seiner Eigentümerin.

Ihm war es erlaubt, für sich und seine Lebensgefährtin Geld zu verdienen und so konnte

er ein freieres Leben als andere Sklav_innen führen (VAN DER ROSS 2005: 54). Er war

sogar im Besitz von drei Pferden, die er vermietete und wurde oft für eine freie Person

gehalten (ULLRICH 2011: 199). Louis helle Hautfarbe und die Tatsache, dass er zur

handwerklichen Elite der Sklav_innen gehörte, hatten ihr übriges dazu beigetragen

(ROSS 1983:97).

Abraham of the Cape, ein weiterer Sklave, fungierte als Medium zwischen Michael

Kelly, James Hooper und Louis [of Mauritius], da Louis selbst kein Englisch sprach.

Durch das Gespräch mit James und Michael erfuhr Louis, dass es in Irland keine

Sklaverei gab. Die Idee einer Revolte entstand (ROSS 1983: 97-98).

Sie fassten den Plan, so viele Sklav_innen wie möglich für sich zu gewinnen, sie dazu

anzuspornen, ihre Eigentümer zu verlassen, nach Cape Town zu marschieren und die

Stadt einzunehmen. Doch zunächst zogen sie in die Nähe von Malmesbury, ca. 70

Kilometer von Cape Town (VAN DER ROSS 2005: 54-55). Sie verbrachten eine Nacht

(25. auf 26. Oktober) im Freien und am nächsten Morgen zogen sie zur Farm von Petrus

Gerhardus Louw. James und Abraham waren zuvor dort gewesen um die Sklav_innen

in das Vorhaben einzuweihen (ROSS 1983: 99).

Schlüsselfigur hierbei war Jephta from Batavia, der Sklave auf Louws Farm

Vogelgezang im Zwartland war. Louis und Jephta kannten sich von der gemeinsamen

Arbeit als Lastenträger-Sklaven. Jeptha war besser ausgebildet als die anderen

Sklav_innen auf der Farm und fuhr gelegentlich Louw’s Wägen zum Markt nach Cape

Page 10: Hausarbeit Sklavenaufstand 1808 Heiko Friedrich

9

Town. So konnte er möglicherweise als Informationskanal fungieren und die anderen

Sklav_innen über die Abschaffung des Sklavenhandels aufgeklärt haben. Der neuerliche

illegale Ankauf Louw’s zweier Sklaven aus Mozambique muss somit Verwunderung

bei den anderen Sklav_innen ausgelöst haben (ULRICH 2011: 207).

Louw war zum Zeitpunkt ihrer Ankunft nicht zu Hause. Seine Frau öffnete dem Trio

die Tür. Louis hatte sich zuvor eine Uniform genäht und gab sich als spanischer Kapitän

aus. Die Hausherrin bemerkte den Schwindel nicht und so lud sie alle drei zum Essen

und zur Übernachtung ein (MOUNTAIN 2004: 60). So kam es zur Umkehr der

Hierarchien, der Sklave wurde zum Ehrengast im Zuhause des Farmers (ULRICH 2011:

210).

Als die Revolte am nächsten Morgen anlief, verschwanden die beiden Iren, angeblich

aus Furcht. Louis hatte als charismatische und überzeugend wirkende Person jedoch

kaum Schwierigkeiten, die Sklav_innen trotzdem für sich zu gewinnen. Am 27. Oktober

1808 kam die Revolte in Fahrt und der Marsch auf Cape Town begann. Die Gruppe der

Aufständigen wuchs auf etwa 350 Männer, Frauen und Kinder an (MOUNTAIN 2004:

60). Dies war u. A. möglich, da der Weg nach Cape Town durch die Distrikte

Tijgerberg und Koeberg führte, die wegen des Weizenanbaus eine hohe Farmdichte

hatten. (ROSS 1983: 101).

Der Aufstand wurde jedoch abgefangen und scheiterte. 326 Männer und Frauen wurden

festgenommen. 51 wurden von Gericht gebracht. Die Anklage lautete auf Hochverrat

und in einem Fall auf Vergewaltigung. Der Gouverneur, Earl of Caledon, setzte dabei

11 der insgesamt 16 Todesurteile aus und wandelte sie in lebenslange Haftstrafen um.

Die 5 Angeklagten, bei denen das Todesurteil vollstreckt wurde, waren Louis of

Mauritius selbst, James Hooper, Abraham of the Cape, Jeptha from Batavia und Cupido

(Nachname unbekannt), ein weiterer Sklave Louw’s, der die Vergewaltigung begangen

haben soll (VAN DER ROSS 2005: 55).

Insgesamt verlief die Revolte aber bemerkenswert friedlich ab. Die Farmer leisteten

wenig Widerstand und leidtragend war hauptsächlich das Privateigentum der Farmer

und weniger sie selbst und/oder ihre Familien (MOUNTAIN 2004: 60).

Von 98 der am Aufstand beteiligten Menschen sind nähere Informationen bekannt, da

das Gericht ihre Daten für weitere Recherchen festhielt. Aus den Angaben des Gerichts

wird ersichtlich, dass die Gruppe heterogen zusammengesetzt war. 26 von ihnen

Page 11: Hausarbeit Sklavenaufstand 1808 Heiko Friedrich

10

stammten aus Mozambique, 25 waren im Cape geboren, 16 mit unbekanntem

Herkunftsort, 8 aus Indonesien, 6 aus Indien und, 5 waren Khoi, weitere 5 stammten

aus Madagaskar und 2 aus Mauritius (einer davon war Louis). Hinzu kommen noch

Abraham of the Cape (der Übersetzer zwischen Louis, Michael und James), David van

der Caab (Fahrer des Pferdewagens, den Louis angeheuert hatte um von Cape Town

Richtung Malmesbury zu kommen), Adonis von Ceylon (der sich auf dem Weg von

Cape Town Richtung Malmesbury anschloss) und die beiden Iren Michael Kelly und

James Hooper.

Diese Gruppe mag zwar (abgesehen von den beiden Iren) dem ethnischen Durchschnitt

der auf den Weizenfarmen arbeitenden Sklav_innen entsprochen haben, jedoch gibt es

keine Indizien dafür, dass sie auch einen Durchschnitt der ca. 350 an der Rebellion

beteiligten Personen bildeten. Alle 98 aufgeführten Personen waren ausschließlich

männlich, was nur einen Hinweis auf die juristische Vorselektion der Gruppe bildet

(ROSS 98: 101).

Entgegen der Unschuldsbehauptungen, wurde die Revolte von vielen unterstützt. Die

Aussage Jacob von Mozambique (ein Sklave Louw‘s), er habe geglaubt, alle Christen

sollten während der Revolte nach Cape Town und von dort mit Schiffen in andere

Länder gebracht werden, spiegelt eine gewisse Euphorie der Auftständigen wieder. Das

Auftreten solcher Aussagen wurzelt in dem Aufstand der Freeburghers von 1799, die als

Folge dessen von den Briten von Algoa Bay nach Cape Town gebracht wurden.

Ähnliche Gerüchte wurden auch nach der Revolte der Khoi 1825 laut (ULRICH 2011:

214).

6. Fazit

Vor der Sklav_innen Revolte von 1808 sollen die sozialen Verhältnisse angeblich

friedlich gewesen sein. Bei genauerer Betrachtung wird allerdings klar: Widerstand von

Seiten der Unterdrückten hat es schon immer gegeben. Einzig die Ausdrucksform

änderte sich von individuellem Widerstand durch Sabotageakte, spontane Attacken und

ablehnendem Verhalten gegenüber den Unterdrückern hin zu einem sichtbareren Protest

(RAYNER 1986: 134).

Es ist kein Zufall, dass die Rebellion nach Übernahme der Cape Kolonie durch die

Briten passierte. Offensichtlich besteht kein Zusammenhang zwischen der Schwere der

Unterdrückung und der Rebellion. Die Schlussfolgerung, die Revolte hätte wegen

Page 12: Hausarbeit Sklavenaufstand 1808 Heiko Friedrich

11

massiverer Unterdrückungspraktiken stattgefunden, wäre also falsch. Das Gegenteil ist

der Fall. Durch das Verbot des Sklavenhandels, der ein wichtiger Bestandteil der

Institution Sklaverei war, machte sich Optimismus unter den Sklav_innen breit. Die

Revolte wurde also auch durch einen Wandel der Ideologie der Unterdrücker möglich

(ROSS 1983: 96).

Ein weiterer Grund mag die zahlenmäßige Überlegenheit der Sklav_innen Ende des 18.

/ Anfang des 19. Jahrhunderts gewesen sein.

Der Aufstand macht sowohl eine Verbindung von Hafen und Hinterland in der Cape

Kolonie, als auch die Verbindung von Lokalem und Internationalem wird durch die

Revolte ersichtlich. Die sozialen Netzwerke, die in der Unterschicht [hier: Sklav_innen

und einfache Arbeiter_innen] zwischen Individuen unterschiedlicher Herkunft geknüpft

wurden bildeten einen eigenen soziogeographischen Raum und erleichterten so die

Verbreitung von Ideen und ermöglichten den Widerstand (ULRICH 2011: 221).

Wie in Kapitel 2. gezeigt wurde, entwickelte sich von 1800 auf 1900 die Idee eines

vertraglich geregelten Arbeitsverhältnisses. Damit kann die Revolte nicht allein als

vereinzeltes Ereignis, sondern als ein Teil eines globalen Trends betrachtet werden

(ULRICH 2011: 221).

Die Arbeitszeitbegrenzungen und die Erlaubnis der Heirat für die Sklav_innen von 1823

sind möglicherweise auch eine Spätfolge des Aufstandes von 1808. Hier erfolgte ein

weiterer Wandel und die Familie wurde nicht mehr als Hort möglicher

Freiheitsgedanken betrachtet, sondern der Gedanke, Sklav_innen mit Familie neigen

weniger zum Aufstand als jene, die keine Familie und somit nicht zu verlieren hatten.

(MASON 2003: 211).

Die Geschichten, die sich um den Aufstand von 1808 rankten, spiegelten den Wunsch

nach Freiheit wieder und offenbarten die Schwäche der Farmer trotz ihrer imperialen

Autorität (ULRICH 2011: 214).

Der Aufstand von 1808 trug somit einen Teil zur Befreiung der Sklav_innen ‚von

unten‘ bei.

Page 13: Hausarbeit Sklavenaufstand 1808 Heiko Friedrich

12

Quellenverzeichnis

CRAIS, C. & WORDEN, N. (1994): Breaking the Chains – Slavery and its Legacy in the

Nineteenth-Century Cape Colony. Johannesburg.

ELDREDGE, E. A. & MORTON, F. (1994): Slavery in South Africa – Capative Labor on

the Dutch Frontier. Boulder [u. A.].

JOHANNESSON, B. (1995): The Cape of Slaves – Slavery in the Cape Colony 1658-1838.

Jonniesburg und Isando.

MASON, J. E. (2003): Social Death and Resurrection – Slavery and Emanciaption in

South Africa. Charlottesville & London.

MOUNTAIN, A. (2004): An Unsung Heritage – Perspectives on Slavery. Claremont.

OSTERHAMMEL, J. & PETERSSON, N. P. (2003): Geschichte der Globalisierung –

Dimensionen Prozesse Epochen. München.

OSTERHAMMEL, J. (2009): Die Verwandlung der Welt – Eine Geschichte des 19.

Jahrhunderts. Pfungstadt [u. A.].

RAYNER, M. I. (1986): Wine and Slaves: The Failure of an Export Economy and the

Ending of slavery in the Cape Colony, South Africa, 1806-1834. Durham.

R. ROSS (1983): Cape of torments. London.

Spiegel (2013): „Django“-Regisseur Tarantino: „Das ist das Höllenfeuer“. Internet:

http://www.spiegel.de/kultur/kino/interview-mit-django-unchained-regisseur-quentin-

tarantino-a-878318.html (03.04.13).

The Guardian (2012): Quentin Tarantino defends depiction of slavery in Django

Unchained. Internet: http://www.guardian.co.uk/film/2012/dec/07/quentin-tarantino-

slavery-django-unchained (03.04.13).

ULRICH, N. (2011): "Abolition from Below: the 1808 Revolt in the Cape Colony." In:

M. VAN DER LINDEN (Hrsg.): Humanitarian Intervention and Changing Labor Relations:

The Long Term Consequences of the Abolition of the Slave Trade. Leiden et al.: Brill

2011, S. 193-222.

Page 14: Hausarbeit Sklavenaufstand 1808 Heiko Friedrich

13

VAN DER ROSS, R. E. (2005): Up from Slavery – Slaves at the Cape – their origins,

treatment and contribution. Kenilworth.

WORDEN, N. (1985): Slavery in Durch South Africa. Cambridge.

WORDEN, N. ET. AL. (1996): The Chains that Bind us – A History of Slavery at the

Cape. In: Explorations in History. Juta.