Top Banner
Harald W. Lydorf 1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: • (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle • (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle und Störungen • (3) Sicherheit für empfindliche Verbraucher ( „critical load“) • (4) Systemverfügbarkeit nahe 100%
25

Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Lene Boller
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 1

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Aufgaben einer USV:

• (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle

• (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle und Störungen

• (3) Sicherheit für empfindliche Verbraucher ( „critical load“)

• (4) Systemverfügbarkeit nahe 100%

Page 2: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 2

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

•Umsetzung der Spannungsart bzw. -höhe auf die erforderlichen Werte

•Speichern elektrischer Energie zur Überbrückung von Netzlücken und Netzausfällen.

•Regeln der Speisespannungen unabhängig vom Über- oder Unterschreiten der Primärversorgungsspannungswerte

•Regeln der Frequenzen

•Ausfiltern von Überspannungen ( z.B. Blitzschlag )

•Energieverteilung an die nachgeschalteten Verbraucher

Page 3: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 3

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Betriebsarten von USV:

•Offline - USV

•Online - USV

•Line - Interactive - USV

Page 4: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 4

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Offline - USV

Page 5: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 5

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Offline - USV

Page 6: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 6

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)Wirkungsweise Offline - USV

Normalbetrieb:

•Der Verbraucher (V) wird aus dem Netz versorgt

•die Batterie wird kontinuierlich über den Ladegleichrichter geladen

•Die Netzspannung wird gefiltert

Netzausfall:

•Verbindung zum Netz wird getrennt, Umschaltung auf den Batteriekreis über den Wechselrichter (Backup - Kreis) erfolgt.

Page 7: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 7

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Page 8: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 8

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)Eigenschaften:

• Eingangsspannung = Ausgangsspannung

• Eingangsspannungsschwankungen und Störungen werden an den Verbraucher weitergeleitet.

• keine galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgangskreis

• Eingangsfrequenz = Ausgangsfrequenz

• Frequenzschwankungen werden nicht ausgeregelt.

• Umschaltzeit von Normal- auf Notbetrieb relativ lang ( >2ms)

• Bei Batteriebetrieb ist die Versorgungsspannung rechteckförmig und damit nicht zur Versorgung induktiver Verbraucher geeignet.

Page 9: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 9

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Online - USV

Page 10: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 10

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Page 11: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 11

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Page 12: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 12

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Wirkungsweise Online-USV

Normalbetrieb:

•Die Netzspannung wird gleichgerichtet und lädt den Akku

•Die Gleichspannung wird von einem Wechselrichter in eine Wechselspannung umgeformt und damit der Verbraucher versorgt.

Netzausfall:

•Bei Netzausfall erfolgt ein lückenloser Übergang auf die Speisung aus der Batterie.

Page 13: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 13

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Online-USV

Page 14: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 14

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Eigenschaften:

•Online-USV sind als Dauerwandler mit doppelter Energieumwandlung aufgebaut.

•der ausgangsseitige Wechselrichter erzeugt eine nahezu sinusförmige Spannung ( geringer Oberwellenanteil )

•Ein- und Ausgang sind in jedem Betriebszustand galvanisch getrennt.

•der statische Bypass schaltet die angeschlossenen Verbraucher bei Überlastung ans Netz.

Page 15: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 15

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Eigenschaften:

•eine automatische Rückschaltung erfolgt nur, bei Lastredu-zierung oder bei Abklingen des Einschaltstromstoßes.

•Über einen Service-Bypass können alle angeschlossenen Ver- braucher unterbrechungsfrei weiter versorgt werden, während die USV-Anlage zu Wartungszwecken spannungsfrei geschaltet wird.

•Ausgangsspannung und -frequenz sind unabhängig von eingangsseitigen Störungen.

•Es gibt keine Umschaltzeiten zwischen Netz- und Akkubetrieb.

Page 16: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 16

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Line - Interactive - USV

Page 17: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 17

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)Line - Interactive - USV

Page 18: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 18

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Wirkprinzip Line - Interactive - USV

Normalbetrieb:

•Netzspannung wird über Wechselrichter (1) an den Verbraucher weitergeleitet.

•Netzspannungsschwankungen werden vom Wechselrichter ausgeregelt.

•Akku wird parallel geladen.

Notbetrieb:

•Akku wird nur bei Totalausfall der Netzspannung zugeschaltet.

Page 19: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 19

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)Line - Interactive - USV

Page 20: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 20

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Eigenschaften:

•Spannungsregelung erfolgt stufenweise ( AVR )

•Ausgangsspannungsform kann trapez- oder sinusförmig sein.

•keine Ausregelung von Frequenzschwankungen.

•Umschaltzeit von Netz- auf Akkubetrieb ca. 2 - 4ms.

•Bei der Umschaltung von Akku- auf Netzbetrieb gibt es keine Zeitverzögerung.

•hoher Wirkungsgrad

Page 21: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 21

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Leistungsbedarf von Geräten

Page 22: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 22

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Übersicht „Funktionalität und Einsatzgebiete USV“

Page 23: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 23

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)

Beispiel „Filterung“

Page 24: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 24

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)Simple Network Management Protocol (SNMP)

Page 25: Harald W. Lydorf1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV) Aufgaben einer USV: (1) Schutz gegen lokale Stromausfälle (2) Schutz gegen lokale Stromausfälle.

Harald W. Lydorf 25

Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)